TY - THES A1 - Riemer, Martin T1 - Vom Phenol zum Naturstoff : Entwicklung nachhaltiger Mikrowellen-vermittelter SUZUKI-MIYAURA-Kupplungen und Tandem-Reaktionen T1 - From phenol to natural products : development of sustainable microwave-mediated Suzuki-Miyaura couplings and tandem reactions N2 - Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung von Methoden zur Synthese von auf Phenol basierenden Naturstoffen. Insbesondere wurde bei der Methodenentwicklung die Nachhaltigkeit in den Vordergrund gerückt. Dies bedeutet, dass durch die Zusammenfassung mehrerer Syntheseschritte zu einem (Tandem-Reaktion) beispielsweise unnötige Reaktionsschritte vermieden werden sollten. Ferner sollten im Sinne der Nachhaltigkeit möglichst ungiftige Reagenzien und Lösungmittel verwendet werden, ebenso wie mehrfach wiederverwertbare Katalysatoren zum Einsatz kommen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Methoden zum Aufbau von Biphenolen mittels Pd/C-katalysierten Suzuki-Miyaura-Kupplungen entwickelt. Diese Methoden sind insofern äußerst effizient, da der ansonsten gebräuchliche Syntheseweg über drei Reaktionsschritte somit auf lediglich eine Reaktionsstufe reduziert wurde. Weiterhin wurden die Reaktionsbedingungen so gestaltet, dass einfaches Wasser als vollkommen ungiftiges Lösungsmittel verwendet werden konnte. Des Weiteren wurde für diese Reaktionen ein Katalysator gewählt, der einfach durch Filtration vom Reaktionsgemisch abgetrennt und für weitere Reaktionen mehrfach wiederverwendet werden konnte. Darüber hinaus konnte durch die Synthese von mehr als 100 Verbindungen die breite Anwendbarkeit der Methoden aufgezeigt werden. Mit den entwickelten Methoden konnten 14 Naturstoffe - z. T. erstmals - synthetisiert werden. Derartige Stoffe werden u. a. von den ökonomisch bedeutenden Kernobstgewächsen (Äpfeln, Birnen) als Abwehrmittel gegenüber Schädlingen erzeugt. Folglich konnte mit Hilfe dieser Methoden ein Syntheseweg für potentielle Pflanzenschutzmittel entwickelt werden. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde ein Zugang zu den sich ebenfalls vom Phenol ableitenden Chromanonen, Chromonen und Cumarinen untersucht. Bei diesen Untersuchungen konnte durch die Entwicklung zweier neuer Tandem-Reaktionen ein nachhaltiger und stufenökonomischer Syntheseweg zur Darstellung substituierter Benzo(dihydro)pyrone aufgezeigt werden. Durch die erstmalige Kombination der Claisen-Umlagerung mit einer Oxa-Michael-Addition bzw. konjugierten-Addition wurden zwei vollkommen atomökonomische Reaktionen miteinander verknüpft und somit eine überaus effiente Synthese von allyl- bzw. prenylsubstituierten Chromanonen und Chromonen ermöglicht. Ferner konnten durch die Anwendung einer Claisen-Umlagerung-Wittig-Laktonisierungs-Reaktion allyl- bzw. prenylsubstituierte Cumarine erhalten werden. Herausragendes Merkmal dieser Methoden war, dass in nur einem Schritt der jeweilige Naturstoffgrundkörper aufgebaut und eine lipophile Seitenkette generiert werden konnte. Die Entwicklung dieser Methoden ist von hohem pharmazeutischem Stellenwert, da auf diesen Wegen Verbindungen synthetisiert werden können, die zum einem über das notwendige pharmakologische Grundgerüst verfügen und zum anderen über eine Seitenkette, welche die Aufnahmefähigkeit und damit die Wirksamkeit im Organismus beträchtlich erhöht. Insgesamt konnten mittels der entwickelten Methoden 15 Chromanon-, Chromon- und Cumarin-Naturstoffe z. T. erstmals synthetisiert werden. N2 - The aim of this work was the development of methods for the synthesis of natural products based on phenol. In particular, in developing methods, sustainability has been brought to the fore. This means that, for example, unnecessary reaction steps should be avoided by the combination of several synthetic steps to a (tandem reaction). Furthermore, non-toxic as possible in terms of sustainability reagents and solvents should be used, as well as multiple reusable catalysts are used. In this work, methods have been developed for the synthesis of bisphenols using Pd / C-catalyzed Suzuki-Miyaura coupling reactions. These methods are so far äuÿerst e? Cient, since the otherwise common synthetic route was thus reduced to merely a reaction stage, three reaction steps. Furthermore, the reaction conditions were designed to plain water could be used as a completely non-toxic solvent. It was also elected a catalyst for these reactions, which could be easily separated by filtration from the reaction mixture and reused several times for further reactions. In addition, it could be demonstrated through the synthesis of more than 100 compounds, the broad applicability of the methods. ., For the first time T. - - Using the methods developed 14 natural compounds could be synthesized. Such substances are among others generated by the economically important pome fruit crops (apples, pears) as a defense against pests. Consequently, it could be developed using these methods, a synthetic route for potential plant protection products. In the second part of this work, access to the likewise derived from phenol chromanones, chromones and coumarins was investigated. In these studies, a sustainable and economical route in stages to represent substituted benzo (dihydro) pyrones could be demonstrated by the development of two new tandem reactions. The initial combination of the Claisen rearrangement with an oxa-Michael addition or conjugated addition of two perfectly atom-economical reactions were interlinked and thus allows a very effiente synthesis of allyl or prenylsubstituierten chromanones and chromones. Furthermore or prenylsubstituierte coumarins could be obtained by the application of a Claisen rearrangement Wittig lactonization reaction allyl. The outstanding feature of these methods was that built up in only one step of the respective natural product base and a lipophilic side chain could be generated. The development of these methods is of great pharmaceutical importance, since these paths compounds can be synthesized on a the necessary pharmacological Backbone and on the other hand have a side chain, which increases the absorption and thus the effectiveness in the body considerably. Overall, z. T. were synthesized using the methods developed Chromanon- 15, chromone and coumarin-natural products for the first time. KW - Phenol KW - Biphenol KW - Cumarin KW - Chromon KW - Chromanon KW - phenol KW - biphenol KW - coumarine KW - chromone KW - chromanone Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-72525 ER - TY - JOUR A1 - Czech, Vinzenz T1 - Von "Musspreußen" zu treuen Staatsbürgern? die Eingliederung der ehemals sächsischen Gebiete in den preußischen Staat nach 1815 Y1 - 2014 SN - 978-3-95498-084-0 ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Von der Juniorpartnerschaft zur Gleichrangigkeit. das brandenburgisch-sähsische Verhältnis im 16. und 17. Jahrhundert JF - Preußen und Sachsen T2 - Szenen einer Nachbarschaft ; erste Brandenburgische Landesausstellung Schloss Doberlug [7. Juni bis 2. November] 2014 Y1 - 2014 SN - 978-3-95498-084-0 PB - Sandstein-Verl. CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - Von der Schwierigkeit, einer Stadt eine Kunsthalle zu schenken BT - Strategien der Emotionalisierung in einem aktuellen kommunalpolitischen Diskurs JF - Emotionalität im Text Y1 - 2014 SN - 978-3-95809-506-9 SN - 1430-4139 IS - 85 SP - 231 EP - 248 PB - Stauffenburg CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Weinbach, Christine T1 - Von personalen Kategorien zu Sozialstrukturen : eine Kritik der Intersektionalitäts-Debatte Y1 - 2014 SN - 978-3-531-19400-4 ER - TY - THES A1 - Faber, Eike T1 - Von Ulfila bis Rekkared BT - die Goten und ihr Christentum T2 - Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge ; Bd. 51 N2 - Für etwa 200 Jahre, vom Ende des 4. Jahrhunderts bis 589 n. Chr., gehören die Westgoten einem von der Orthodoxie der Reichskirche abweichenden christlichen Bekenntnis an. Auf dem 3. Konzil von Toledo beendet König Rekkared diesen Zustand religiöser Alterität durch die Konversion zum Katholizismus. Die antiken Berichte zeichnen nur vordergründig ein kohärentes Bild des Christentums der Goten. Dagegen weist Eike Faber Widersprüche und Fehler in der Überlieferung nach und bietet eine Reihe neuer Interpretationen an. Die genauere Betrachtung vermag dabei sowohl den dogmatischen Gehalt des Christentums der Goten schärfer zu konturieren als auch die Beweggründe für die Annahme des neuen Glaubens herauszustellen und die traditionelle Datierung dieses Vorgangs zu widerlegen. Schließlich wird deutlich, welche Funktion das fortgesetzte Festhalten an einer demonstrativ anderen religiösen Überzeugung für die Goten hatte. Prägnante Wegmarken der gotischen Geschichte, wie die Bibelübersetzung Ulfilas, die Eroberung und Plünderung Roms 410 n. Chr. oder die demonstrative Aufgabe der religiösen Differenz durch König Rekkared, werden erst durch diesen neuen, umfassenden Kontext verständlich. Y1 - 2014 SN - 978-3-515-10929-1 SN - 978-3-515-10926-0 U6 - https://doi.org/10.25162/9783515109291 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Roon, Kevin T1 - Vorlesung 2013-01-14 : A dynamical computational model of phonological planning Y1 - 2014 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_multimediafile.php?mediafile_id=500 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gärtner, Ursula T1 - Vorwort Y1 - 2014 SN - 978-3-86956-237-7 ER - TY - JOUR A1 - Gärtner, Ursula T1 - Vorwort Y1 - 2014 SN - 978-3-86956-243-8 ER - TY - JOUR A1 - Schulze, Götz T1 - Vorwort Y1 - 2014 SN - 978-3-8487-1086-7 ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Wahrgenommene Kompetenzentwicklung im Praxissemester und dessen berufsorientierte Wirkung : Ergebnisse der ProPrax-Studie Y1 - 2014 SN - 978-3-8309-3057-0 ER - TY - JOUR A1 - Rieckh, Helene A1 - Gerke, Horst H. A1 - Siemens, Jan A1 - Sommer, Michael T1 - Water and dissolved carbon fluxes in an eroding soil landscape depending on terrain position JF - Vadose zone journal N2 - Leaching of dissolved C in arable hummocky ground moraine soil landscapes is characterized by a spatial continuum of more or less erosion-affected Luvisols, Calcaric Regosols at exposed positions, and Colluvic Regosols in depressions. Our objective was to estimate the fluxes of dissolved C in four differently eroded soils as affected by erosion-induced pedological and soil structural alterations. In this model study, we considered landscape position effects by adapting the water table as the bottom boundary condition and erosion effects by using pedon-specific soil hydraulic properties. The one-dimensional vertical water movement was described with the Richards equation using HYDRUS-1D. Solute fluxes were obtained by combining calculated water fluxes with concentrations of dissolved organic and inorganic C (DOC and DIC, respectively) measured from soil solution extracted by suction cups at biweekly intervals. In the 3-yr period (2010-2012), DOC fluxes in the 2-m soil depth were similar at the three non-colluvic locations with -0.8 +/- 0.1 g m(-2) yr(-1) (i.e., outflow) but were 0.4 g m(-2) yr(-1) (i.e., input) in the depression. The DIC fluxes ranged from -10.2 g m(-2) yr(-1) for the eroded Luvisol, -9.2 g m(-2) yr(-1) for the Luvisol, and -6.1 g m(-2) yr(-1) for the Calcaric Regosol to 3.2 g m(-2) yr(-1) for the Colluvic Regosol. The temporal variations in DOC and DIC fluxes were controlled by water fluxes. The spatially distributed leaching results corroborate the hypothesis that the effects of soil erosion influence fluxes through modified hydraulic and transport properties and terrain-dependent boundary conditions. Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.2136/vzj2013.10.0173 SN - 1539-1663 VL - 13 IS - 7 PB - Soil Science Society of America CY - Madison ER - TY - THES A1 - Burdack, Doreen T1 - Water management policies and their impact on irrigated crop production in the Murray-Darling Basin, Australia T1 - Wasserregulierungsstrategien und deren Auswirkungen auf bewässerte Feldfrüchteproduktion im Murray-Darling Flusseinzugsgebiet, Australien N2 - The economic impact analysis contained in this book shows how irrigation farming is particularly susceptible when applying certain water management policies in the Australian Murray-Darling Basin, one of the world largest river basins and Australia’s most fertile region. By comparing different pricing and non-pricing water management policies with the help of the Water Integrated Market Model, it is found that the impact of water demand reducing policies is most severe on crops that need to be intensively irrigated and are at the same time less water productive. A combination of increasingly frequent and severe droughts and the application of policies that decrease agricultural water demand, in the same region, will create a situation in which the highly water dependent crops rice and cotton cannot be cultivated at all. N2 - Die ökonomische Folgenanalyse in diesem Buch zeigt, dass insbesondere Landwirte, die stark auf Bewässerung angewiesen sind, von Wasserregulierungsstrategien im Australischen Murray-Darling Becken betroffen sind. Dieses Gebiet ist eines der größten Flussbecken weltweit und zugleich Australiens fruchtbarste Region. Durch den Vergleich von verschiedenen Preisstrategien und anderen Ansätzen konnte mit Hilfe des Water Integrated Market Models herausgefunden werden, dass die Auswirkungen auf hochgradig wasserabhängige Feldfrüchte mit geringeren Wasserproduktivitäten am stärksten sind. Die Kombination von häufigeren und intensiveren Trockenzeiten und einer Regulierungspolitik mit dem Ziel, die Nachfrage nach Wasser zu verringern, führt dazu, dass in ein und derselben Region hochgradig wasserabhängige Feldfrüchte wie Reis und Baumwolle mit geringeren Wasserproduktivitäten nicht mehr angebaut werden können. T3 - Potsdam Economic Studies - 4 KW - Wasserregulierung KW - Wasserpolitik KW - Bewässerung KW - landwirtschaftliche Produktion KW - Australien KW - water management KW - water policy KW - irrigation KW - agricultural production KW - Australia Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-72245 SN - 978-3-86956-306-0 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Meyer, Andreas A1 - Weske, Mathias T1 - Weak conformance between process models and synchronized object life cycles N2 - Process models specify behavioral execution constraints between activities as well as between activities and data objects. A data object is characterized by its states and state transitions represented as object life cycle. For process execution, all behavioral execution constraints must be correct. Correctness can be verified via soundness checking which currently only considers control flow information. For data correctness, conformance between a process model and its object life cycles is checked. Current approaches abstract from dependencies between multiple data objects and require fully specified process models although, in real-world process repositories, often underspecified models are found. Coping with these issues, we introduce the concept of synchronized object life cycles and we define a mapping of data constraints of a process model to Petri nets extending an existing mapping. Further, we apply the notion of weak conformance to process models to tell whether each time an activity needs to access a data object in a particular state, it is guaranteed that the data object is in or can reach the expected state. Then, we introduce an algorithm for an integrated verification of control flow correctness and weak data conformance using soundness checking. N2 - Prozessmodelle spezifizieren die Verhaltensabhängigkeiten bezüglich der Ausführung sowohl zwischen Aktivitäten als auch zwischen Aktivitäten und Datenobjekten. Ein Datenobjekt wird über seine Zustände und Zustandsübergänge charakterisiert, welche in einem Objektlebenszyklus abgebildet werden. Für eine fehlerfreie Prozessausführung müssen alle Verhaltensabhängigkeiten korrekt modelliert werden. Eine Standardtechnik zur Korrektheitsüberprüfung ist das Überprüfen auf Soundness. Aktuelle Ansätze berücksichtigen allerdings nur den Kontrollfluss. Datenkorrektheit wird dagegen mittels Conformance zwischen einem Prozessmodel und den verwendeten Objektlebenszyklen überprüft, indem die Existenz eines Zustandsüberganges im Prozessmodell auch im Objektlebenszyklus möglich sein muss. Allerdings abstrahieren aktuelle Ansätze von Abhängigkeiten zwischen mehreren Datenobjekten und erfordern eine vollständige Prozessmodellspezifikation, d.h. das Überspringen oder Zusammenfassen von Zuständen beziehungsweise das Auslagern von Zustandsüberhängen in andere Prozessmodelle ist zum Beispiel nicht vorgesehen. In Prozessmodellsammlungen aus der Praxis sind allerdings oft solche unterspezifizierten Prozessmodelle vorhanden. In diesem Report adressieren wir diese Problemstellungen. Dazu führen wir das Konzept der synchronisierten Objektlebenszyklen ein, erweitern ein Mapping von Prozessmodellen zu Petri Netzen um Datenabhängigkeiten und wenden das Konzept der Weak Conformance auf Prozessmodelle an, um zu entscheiden ob immer wenn eine Aktivität auf ein Datenobjekt zugreift dieses auch im richtigen Zustand vorliegt. Dazu kann das Datenobjekt bereits in diesem Zustand sein oder aber diesen über eine beliebige Anzahl von Zustandsübergängen erreichen. Basierend auf diesen Konzepten führen wir auch einen Algorithmus ein, welcher ein integriertes Überprüfen von Kontrollfluss- und Datenflusskorrektheit unter Nutzung von Soundness-Überprüfungen ermöglicht. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 91 KW - business process management KW - data flow correctness KW - object life cycle synchronization KW - Petri net mapping KW - conformance checking KW - Geschäftsprozessmanagement KW - Datenflusskorrektheit KW - Objektlebenszyklus-Synchronisation KW - Petri net Mapping KW - Conformance Überprüfung Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71722 SN - 978-3-86956-303-9 SN - 1613-5652 SN - 2191-1665 IS - 91 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Steffen, M. A1 - Hubrig, Swetlana A1 - Todt, Helge Tobias A1 - Schoeller, M. A1 - Hamann, Wolf-Rainer A1 - Sandin, Christer A1 - Schönberner, Detlef T1 - Weak magnetic fields in central stars of planetary nebulae? JF - Astronomy and astrophysics : an international weekly journal N2 - Context. It is not yet clear whether magnetic fields play an essential role in shaping planetary nebulae (PNe), or whether stellar rotation alone and/or a close binary companion, stellar or substellar, can account for the variety of the observed nebular morphologies. Aims. In a quest for empirical evidence verifying or disproving the role of magnetic fields in shaping planetary nebulae, we follow up on previous attempts to measure the magnetic field in a representative sample of PN central stars. Methods. We obtained low-resolution polarimetric spectra with FORS2 installed on the Antu telescope of the VLT for a sample of 12 bright central stars of PNe with different morphologies, including two round nebulae, seven elliptical nebulae, and three bipolar nebulae. Two targets are Wolf-Rayet type central stars. Results. For the majority of the observed central stars, we do not find any significant evidence for the existence of surface magnetic fields. However, our measurements may indicate the presence of weak mean longitudinal magnetic fields of the order of 100 Gauss in the central star of the young elliptical planetary nebula IC 418 as well as in the Wolf-Rayet type central star of the bipolar nebula Hen 2-113 and the weak emission line central star of the elliptical nebula Hen 2-131. A clear detection of a 250 G mean longitudinal field is achieved for the A-type companion of the central star of NGC 1514. Some of the central stars show a moderate night-to-night spectrum variability, which may be the signature of a variable stellar wind and/or rotational modulation due to magnetic features. Conclusions. Since our analysis indicates only weak fields, if any, in a few targets of our sample, we conclude that strong magnetic fields of the order of kG are not widespread among PNe central stars. Nevertheless, simple estimates based on a theoretical model of magnetized wind bubbles suggest that even weak magnetic fields below the current detection limit of the order of 100 G may well be sufficient to contribute to the shaping of the surrounding nebulae throughout their evolution. Our current sample is too small to draw conclusions about a correlation between nebular morphology and the presence of stellar magnetic fields. KW - planetary nebulae: general KW - stars: magnetic field KW - stars: AGB and post-AGB KW - binaries: close KW - techniques: polarimetric Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1051/0004-6361/201423842 SN - 0004-6361 SN - 1432-0746 VL - 570 PB - EDP Sciences CY - Les Ulis ER - TY - JOUR A1 - Deplazes, Gaudenz A1 - Lückge, Andreas A1 - Stuut, Jan-Berend W. A1 - Paetzold, Jürgen A1 - Kuhlmann, Holger A1 - Husson, Dorothee A1 - Fant, Mara A1 - Haug, Gerald H. T1 - Weakening and strengthening of the Indian monsoon during Heinrich events and Dansgaard- Oeschger oscillations JF - Paleoceanography N2 - The Dansgaard-Oeschger oscillations and Heinrich events described in North Atlantic sediments and Greenland ice are expressed in the climate of the tropics, for example, as documented in Arabian Sea sediments. Given the strength of this teleconnection, we seek to reconstruct its range of environmental impacts. We present geochemical and sedimentological data from core SO130-289KL from the Indus submarine slope spanning the last similar to 80 kyr. Elemental and grain size analyses consistently indicate that interstadials are characterized by an increased contribution of fluvial suspension from the Indus River. In contrast, stadials are characterized by an increased contribution of aeolian dust from the Arabian Peninsula. Decadal-scale shifts at climate transitions, such as onsets of interstadials, were coeval with changes in productivity-related proxies. Heinrich events stand out as especially dry and dusty events, indicating a dramatically weakened Indian summer monsoon, potentially increased winter monsoon circulation, and increased aridity on the Arabian Peninsula. This finding is consistent with other paleoclimate evidence for continental aridity in the northern tropics during these events. Our results strengthen the evidence that circum-North Atlantic temperature variations translate to hydrological shifts in the tropics, with major impacts on regional environmental conditions such as rainfall, river discharge, aeolian dust transport, and ocean margin anoxia. KW - Indian Monsoon KW - Arabian Sea KW - XRF KW - Dansgaard-Oeschger oscillations KW - Heinrich events KW - Sediment Transport Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1002/2013PA002509 SN - 0883-8305 SN - 1944-9186 VL - 29 IS - 2 SP - 99 EP - 114 PB - American Geophysical Union CY - Washington ER - TY - JOUR A1 - Sens, Henriette T1 - Web-Based map generalization tools put to the test: a jABC workflow JF - Process Design for Natural Scientists: an agile model-driven approach N2 - Geometric generalization is a fundamental concept in the digital mapping process. An increasing amount of spatial data is provided on the web as well as a range of tools to process it. This jABC workflow is used for the automatic testing of web-based generalization services like mapshaper.org by executing its functionality, overlaying both datasets before and after the transformation and displaying them visually in a .tif file. Mostly Web Services and command line tools are used to build an environment where ESRI shapefiles can be uploaded, processed through a chosen generalization service and finally visualized in Irfanview. Y1 - 2014 SN - 978-3-662-45005-5 SN - 1865-0929 IS - 500 SP - 175 EP - 185 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Voland, Patrick T1 - Webbasierte Visualisierung von Extended Floating Car Data (XFCD) T1 - Web-based visualisation of Extended Floating Car Data (XFCD) BT - Ein Ansatz zur raumzeitlichen Visualisierung und technischen Implementierung mit Open Source Software unter spezieller Betrachtung des Umwelt- und Verkehrsmonitoring BT - An approach for spatio-temporal visualisation and implementation with open-source software under special emphasis of environment and traffic monitoring N2 - Moderne Kraftfahrzeuge verfügen über eine Vielzahl an Sensoren, welche für einen reibungslosen technischen Betrieb benötigt werden. Hierzu zählen neben fahrzeugspezifischen Sensoren (wie z.B. Motordrehzahl und Fahrzeuggeschwindigkeit) auch umweltspezifische Sensoren (wie z.B. Luftdruck und Umgebungstemperatur). Durch die zunehmende technische Vernetzung wird es möglich, diese Daten der Kraftfahrzeugelektronik aus dem Fahrzeug heraus für die verschiedensten Zwecke zu verwenden. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, diese neue Art an massenhaften Daten im Sinne des Konzepts der „Extended Floating Car Data“ (XFCD) als Geoinformationen nutzbar zu machen und diese für raumzeitliche Visualisierungen (zur visuellen Analyse) anwenden zu können. In diesem Zusammenhang wird speziell die Perspektive des Umwelt- und Verkehrsmonitoring betrachtet, wobei die Anforderungen und Potentiale mit Hilfe von Experteninterviews untersucht werden. Es stellt sich die Frage, welche Daten durch die Kraftfahrzeugelektronik geliefert und wie diese möglichst automatisiert erfasst, verarbeitet, visualisiert und öffentlich bereitgestellt werden können. Neben theoretischen und technischen Grundlagen zur Datenerfassung und -nutzung liegt der Fokus auf den Methoden der kartographischen Visualisierung. Dabei soll der Frage nachgegangenen werden, ob eine technische Implementierung ausschließlich unter Verwendung von Open Source Software möglich ist. Das Ziel der Arbeit bildet ein zweigliedriger Ansatz, welcher zum einen die Visualisierung für ein exemplarisch gewähltes Anwendungsszenario und zum anderen die prototypische Implementierung von der Datenerfassung im Fahrzeug unter Verwendung der gesetzlich vorgeschriebenen „On Board Diagnose“-Schnittstelle und einem Smartphone-gestützten Ablauf bis zur webbasierten Visualisierung umfasst. KW - spatio-temporal sensor data KW - open source software KW - automotive electronics KW - geovisualization Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-96751 ER - TY - JOUR A1 - Rungrottheera, Wannarut A1 - Schulze, Bert-Wolfgang T1 - Weighted spaces on corner manifolds JF - Complex variables and elliptic equations N2 - We study spaces on manifolds with double weights and iterated discrete and continuous asymptotics, and their relationship with corner pseudo-differential operators. KW - manifolds with corners KW - iterated asymptotics KW - operators with corner symbols KW - 35J70 KW - 47G30 KW - 58J40 Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1080/17476933.2013.876416 SN - 1747-6933 SN - 1747-6941 VL - 59 IS - 12 SP - 1706 EP - 1738 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - THES A1 - Zerle-Elsäßer, Claudia T1 - Wer wird Vater und wann? BT - Zur Kinderlosigkeit von Männern und dem Timing einer ersten Vaterschaft im Lebenslauf Y1 - 2014 SN - 978-3-86573-844-8 PB - Wiss. Verl. CY - Berlin ER -