TY - BOOK A1 - Pufahl, Luise A1 - Meyer, Andreas A1 - Weske, Mathias T1 - Batch regions : process instance synchronization based on data N2 - Business process automation improves organizations’ efficiency to perform work. In existing business process management systems, process instances run independently from each other. However, synchronizing instances carrying similar characteristics, i.e., sharing the same data, can reduce process execution costs. For example, if an online retailer receives two orders from one customer, there is a chance that they can be packed and shipped together to save shipment costs. In this paper, we use concepts from the database domain and introduce data views to business processes to identify instances which can be synchronized. Based on data views, we introduce the concept of batch regions for a context-aware instance synchronization over a set of connected activities. We also evaluate the concepts introduced in this paper with a case study comparing costs for normal and batch processing. N2 - Die Automatisierung von Geschäftsprozessen unterstützt Unternehmen, die Ausführung ihrer Prozesse effizienter zu gestalten. In existierenden Business Process Management Systemen, werden die Instanzen eines Prozesses völlig unabhängig voneinander ausgeführt. Jedoch kann das Synchronisieren von Instanzen mit ähnlichen Charakteristiken wie z.B. den gleichen Daten zu reduzierten Ausführungskosten führen. Zum Beispiel, wenn ein Onlinehändler zwei Bestellungen vom selben Kunden mit der gleichen Lieferanschrift erhält, können diese zusammen verpackt und versendet werden, um Versandkosten zu sparen. In diesem Papier verwenden wir Konzepte aus dem Datenbankbereich und führen Datensichten für Geschäftsprozesse ein, um Instanzen zu identifizieren, welche synchronisiert werden können. Auf Grundlage der Datensichten führen wir das Konzept der Batch-Regionen ein. Eine Batch-Region ermöglicht eine kontext-bewusste Instanzen-Synchronisierung über mehrere verbundene Aktivitäten. Das eingeführte Konzept wird mit einer Fallstudie evaluiert, bei der ein Kostenvergleich zwischen der normalen Prozessausführung und der Batchverarbeitung durchgeführt wird. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 86 KW - BPM KW - Batchverarbeitung KW - Gruppierung von Prozessinstanzen KW - Datensicht KW - BPM KW - batch processing KW - process instance grouping KW - data view Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69081 SN - 978-3-86956-280-3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Pufahl, Luise T1 - Modeling and executing batch activities in business processes T1 - Modellierung und Ausführung von Batch-Aktivitäten in Geschäftsprozessen N2 - Business process automation improves organizations’ efficiency to perform work. Therefore, a business process is first documented as a process model which then serves as blueprint for a number of process instances representing the execution of specific business cases. In existing business process management systems, process instances run independently from each other. However, in practice, instances are also collected in groups at certain process activities for a combined execution to improve the process performance. Currently, this so-called batch processing is executed manually or supported by external software. Only few research proposals exist to explicitly represent and execute batch processing needs in business process models. These works also lack a comprehensive understanding of requirements. This thesis addresses the described issues by providing a basic concept, called batch activity. It allows an explicit representation of batch processing configurations in process models and provides a corresponding execution semantics, thereby easing automation. The batch activity groups different process instances based on their data context and can synchronize their execution over one or as well multiple process activities. The concept is conceived based on a requirements analysis considering existing literature on batch processing from different domains and industry examples. Further, this thesis provides two extensions: First, a flexible batch configuration concept, based on event processing techniques, is introduced to allow run time adaptations of batch configurations. Second, a concept for collecting and batching activity instances of multiple different process models is given. Thereby, the batch configuration is centrally defined, independently of the process models, which is especially beneficial for organizations with large process model collections. This thesis provides a technical evaluation as well as a validation of the presented concepts. A prototypical implementation in an existing open-source BPMS shows that with a few extensions, batch processing is enabled. Further, it demonstrates that the consolidated view of several work items in one user form can improve work efficiency. The validation, in which the batch activity concept is applied to different use cases in a simulated environment, implies cost-savings for business processes when a suitable batch configuration is used. For the validation, an extensible business process simulator was developed. It enables process designers to study the influence of a batch activity in a process with regards to its performance. N2 - Die Automatisierung von Geschäftsprozessen verbessert die Effizienz von Organisationen im Bearbeiten ihrer Aufgaben. Dafür wird ein Geschäftsprozess zunächst als Prozessmodell dokumentiert, der dann als Vorlage für eine Menge von Prozessinstanzen, welche die Ausführung von Geschäftsfällen repräsentieren, dient. In existierenden Prozessmanagement-Systemen werden Prozessinstanzen komplett unabhängig voneinander ausgeführt. In der Praxis jedoch werden Instanzen häufig zur Verbesserung der Prozessperformance an bestimmten Prozessaktivitäten in Gruppen gesammelt, um diese gebündelt auszuführen. Das sogenannte Batch Processing wird zurzeit nur manuell oder durch externe Software unterstützt. Wenige Forschungsarbeiten existieren, um Batch Processing-Konfigurationen in Prozessmodellen explizit zu repräsentieren und sie automatisiert auszuführen. Zusätzlich fehlt es diesen Arbeiten an einem umfassenden Verständnis der Anforderungen. Die vorliegende Dissertation befasst sich mit den oben genannten Fragestellungen, indem ein Batch Activity-Konzept entwickelt wird. Dieses erlaubt es Batch Processing-Aktivitäten in Geschäftsprozessen zu spezifizieren als auch zu konfigurieren und mittels einer zusätzlich bereitgestellten Ausführungssemantik zu automatisieren. Die Batch Activity kann verschiedene Prozessinstanzen auf Basis ihres Datenkontextes gruppieren und deren Ausführung über ein oder mehrere Aktivitäten synchronisieren. Das Konzept basiert auf einer Anforderungsanalyse, welche existierende Forschungsarbeiten zum Thema des Batch Processings aus unterschiedlichen Domänen als auch Praxisbeispiele berücksichtigt. Weiterhin werden zwei Erweiterungen des Basiskonzeptes in dieser Arbeit vorgestellt: Erstens wird ein Konzept zur flexiblen Anpassung der Batch-Konfiguration zur Ausführungszeit basierend auf Techniken der Ereignisverarbeitung vorgestellt. Zweitens wird ein Konzept eingeführt, um Aktivitätsinstanzen von verschiedenen Prozessmodellen zu sammeln und zu konsolidieren. Dabei wird die Batch-Konfiguration unabhängig von Prozessmodellen zentral definiert, was besonders für Unternehmen mit großen Prozesssammlungen hilfreich ist. Die vorliegende Dissertation beinhaltet eine technische Evaluation als auch eine Validierung der eingeführten Konzepte. Eine prototypische Implementierung in ein bestehendes, open-source Prozessmanagement-System zeigt, dass Batch Processing mit wenigen Erweiterungen integriert werden kann. Zusätzlich wird demonstriert, dass die konsolidierte Darstellung von mehreren Prozessfällen in einer Benutzeransicht die Arbeitsleistung von Endanwendern verbessern kann. Die Validierung, in der das Batch Activity-Konzept in unterschiedlichen Anwendungsfällen in einer simulierten Umgebung eingesetzt wird, impliziert Prozesskosteneinsparungen, wenn eine geeignete Batch-Konfiguration gewählt wird. Für die Validierung wurde ein erweiterbarer Geschäftsprozesssimulator entwickelt. Dieser ermöglicht es Prozessmodellierern, den Einfluss einer Batch Activity auf einen Prozess mit Hinblick auf dessen Performance zu untersuchen. KW - business process KW - batch activity KW - process modeling KW - process execution KW - batch processing KW - Geschäftsprozess KW - Batch-Aktivität KW - Prozessmodellierung KW - Prozessausführung KW - Stapelverarbeitung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-408013 ER - TY - BOOK ED - Baumgraß, Anne ED - Meyer, Andreas ED - Weske, Mathias T1 - Proceedings of the Master seminar on event processing systems for business process management systems T1 - Berichte des Masterseminars über Systeme zur Ereignisverarbeitung im Bereich des Geschäftsprozessmanagements N2 - Traditionally, business process management systems only execute and monitor business process instances based on events that originate from the process engine itself or from connected client applications. However, environmental events may also influence business process execution. Recent research shows how the technological improvements in both areas, business process management and complex event processing, can be combined and harmonized. The series of technical reports included in this collection provides insights in that combination with respect to technical feasibility and improvements based on real-world use cases originating from the EU-funded GET Service project – a project targeting transport optimization and green-house gas reduction in the logistics domain. Each report is complemented by a working prototype. This collection introduces six use cases from the logistics domain. Multiple transports – each being a single process instance – may be affected by the same events at the same point in time because of (partly) using the same transportation route, transportation vehicle or transportation mode (e.g. containers from multiple process instances on the same ship) such that these instances can be (partly) treated as batch. Thus, the first use case shows the influence of events to process instances processed in a batch. The case of sharing the entire route may be, for instance, due to origin from the same business process (e.g. transport three containers, where each is treated as single process instance because of being transported on three trucks) resulting in multi-instance process executions. The second use case shows how to handle monitoring and progress calculation in this context. Crucial to transportation processes are frequent changes of deadlines. The third use case shows how to deal with such frequent process changes in terms of propagating the changes along and beyond the process scope to identify probable deadline violations. While monitoring transport processes, disruptions may be detected which introduce some delay. Use case four shows how to propagate such delay in a non-linear fashion along the process instance to predict the end time of the instance. Non-linearity is crucial in logistics because of buffer times and missed connection on intermodal transports (a one-hour delay may result in a missed ship which is not going every hour). Finally, use cases five and six show the utilization of location-based process monitoring. Use case five enriches transport processes with real-time route and traffic event information to improve monitoring and planning capabilities. Use case six shows the inclusion of spatio-temporal events on the example of unexpected weather events. N2 - Traditionell basiert die Ausführung und Überwachung von Prozessinstanzen durch Business Process Management Systeme auf Ereignissen, die von der Prozessengine selbst oder aus damit verbundenen Applikationen stammen. Allerdings können weitere Einflüsse aus der Umgebung die Ausführung ebenfalls beeinflussen. Hierzu zeigen aktuelle Forschungsarbeiten wie Geschäftsprozessmanagement und Ereignisverarbeitung zusammengebracht werden können. Die technischen Reports als Teil dieses Sammelbandes zeigen die technische Machbarkeit dieser Kombination und daraus resultierende Verbesserungen basierend auf echten Anwendungsfällen aus dem EU-geförderten GET Service Forschungsprojekt, ein Projekt mit dem Ziel Transportprozesse zu optimieren und CO2-Emissionen zu reduzieren. Jeder Anwendungsfall wird mit einem lauffähigen Prototyp evaluiert. Dieser Sammelband umfasst sechs Anwendungsfälle aus dem Bereich der Logistik. Mehrere Transporte – jeder hiervon ist eine eigene Prozessinstanz – können durch die gleichen Ereignisse beeinflusst werden, wenn sie (teilweise) die gleiche Transportroute, Transportvehikel oder Transportmodalität verwenden, so dass diese Instanzen (teilweise) kombiniert ausgeführt werden können – als Batch (z.B. mehrere Container auf dem gleichen Schiff). Daher zeigt der erste Anwendungsfall den Einfluss von Ereignissen auf Prozessinstanzen, die als Batch ausgeführt werden. Eine Übereinstimmung der Route kann auch auf die Korrelation zum gleichen Geschäftsprozess zurückgeführt werden (z.B. Transport von drei Containern auf drei LKWs). Dies führt zu Multi-Instanz-Ausführungen. Der zweite Anwendungsfall zeigt wie Transportüberwachung und Prozessfortschrittsberechnung in diesem Kontext aussehen können. In Transportprozessen treten oftmals kurzfristige Änderungen von Deadlines auf. Anwendungsfall drei zeigt wie die Überwachung in diesen Fällen verbessert werden kann. Die Deadline-Änderungen werden entlang der Prozesskette und über den Kontext eines Prozesses hinausgetragen, um etwaige Deadline-Verstöße zu identifizieren. Während der Überwachung von Transportprozessen lassen sich Störungen identifizieren, welche Verzögerungen nach sich ziehen können. Anwendungsfall vier zeigt wie solche Verzögerungen nichtlinear über die Transportkette propagiert werden können, um den Abschluss der Prozessinstanz vorherzusagen. Aufgrund von Pufferzeiten und dem Verpassen eines Anschlusses auf intermodalen Transporten in der Logistik ist hierbei die nichtlineare Verbreitung der Verzögerung besonders wichtig. Eine Verzögerung von einer Stunde kann zum Verpassen eines Schiffes führen, welches wiederum nicht stündlich die benötigte Strecke zurücklegt. Abschließend zeigen die Anwendungsfälle fünf und sechs die Verwendung von ortsbasierter Prozessüberwachung. Anwendungsfall fünf reichert den Transportprozess mit Echtzeitinformationen über Routen und Verkehr an, um Überwachungs- und Planungsaktivitäten zu verbessern. Anwendungsfall sechs zeigt die Einbindung von Ereignissen auf räumlich-zeitlicher Ebene am Beispiel von unerwarteten Wetterereignissen. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 102 KW - BPM KW - CEP KW - monitoring KW - business processes KW - events KW - batch processing KW - multi-instances KW - deadline propagation KW - delay propagation KW - location-based KW - BPM KW - CEP KW - Überwachung KW - Geschäftsprozesse KW - Ereignisse KW - Batchprozesse KW - Multi-Instanzen KW - Deadline-Verbreitung KW - Verzögerungs-Verbreitung KW - orts-basiert Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-83819 SN - 978-3-86956-347-3 SN - 1613-5652 SN - 2191-1665 IS - 102 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -