TY - GEN A1 - Fabian, Jenny A1 - Zlatanović, Sanja A1 - Mutz, Michael A1 - Grossart, Hans-Peter A1 - Geldern, Robert van A1 - Ulrich, Andreas A1 - Gleixner, Gerd A1 - Premke, Katrin T1 - Environmental control on microbial turnover of leaf carbon in streams BT - ecological function of phototrophic-heterotrophic interactions T2 - Postprints der Universität Potsdam Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe N2 - In aquatic ecosystems, light availability can significantly influence microbial turnover of terrestrial organic matter through associated metabolic interactions between phototrophic and heterotrophic communities. However, particularly in streams, microbial functions vary significantly with the structure of the streambed, that is the distribution and spatial arrangement of sediment grains in the streambed. It is therefore essential to elucidate how environmental factors synergistically define the microbial turnover of terrestrial organic matter in order to better understand the ecological role of photo-heterotrophic interactions in stream ecosystem processes. In outdoor experimental streams, we examined how the structure of streambeds modifies the influence of light availability on microbial turnover of leaf carbon (C). Furthermore, we investigated whether the studied relationships of microbial leaf C turnover to environmental conditions are affected by flow intermittency commonly occurring in streams. We applied leaves enriched with a 13C-stable isotope tracer and combined quantitative and isotope analyses. We thereby elucidated whether treatment induced changes in C turnover were associated with altered use of leaf C within the microbial food web. Moreover, isotope analyses were combined with measurements of microbial community composition to determine whether changes in community function were associated with a change in community composition. In this study, we present evidence, that environmental factors interactively determine how phototrophs and heterotrophs contribute to leaf C turnover. Light availability promoted the utilization of leaf C within the microbial food web, which was likely associated with a promoted availability of highly bioavailable metabolites of phototrophic origin. However, our results additionally confirm that the structure of the streambed modifies light-related changes in microbial C turnover. From our observations, we conclude that the streambed structure influences the strength of photo-heterotrophic interactions by defining the spatial availability of algal metabolites in the streambed and the composition of microbial communities. Collectively, our multifactorial approach provides valuable insights into environmental controls on the functioning of stream ecosystems. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 693 KW - algae KW - bacteria KW - microbial interactions KW - 13C stable isotopes KW - PLFA KW - terrestrial carbon KW - streambed structure KW - light Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-426336 SN - 1866-8372 IS - 693 ER - TY - THES A1 - Fabian, Jenny T1 - Effects of algae on microbial carbon cycling in freshwaters BT - with focus on the utilization of leaf carbon by heterotrophic bacteria and fungi N2 - Microbial processing of organic matter (OM) in the freshwater biosphere is a key component of global biogeochemical cycles. Freshwaters receive and process valuable amounts of leaf OM from their terrestrial landscape. These terrestrial subsidies provide an essential source of energy and nutrients to the aquatic environment as a function of heterotrophic processing by fungi and bacteria. Particularly in freshwaters with low in-situ primary production from algae (microalgae, cyanobacteria), microbial turnover of leaf OM significantly contributes to the productivity and functioning of freshwater ecosystems and not least their contribution to global carbon cycling. Based on differences in their chemical composition, it is believed that leaf OM is less bioavailable to microbial heterotrophs than OM photosynthetically produced by algae. Especially particulate leaf OM, consisting predominantly of structurally complex and aromatic polymers, is assumed highly resistant to enzymatic breakdown by microbial heterotrophs. However, recent research has demonstrated that OM produced by algae promotes the heterotrophic breakdown of leaf OM in aquatic ecosystems, with profound consequences for the metabolism of leaf carbon (C) within microbial food webs. In my thesis, I aimed at investigating the underlying mechanisms of this so called priming effect of algal OM on the use of leaf C in natural microbial communities, focusing on fungi and bacteria. The works of my thesis underline that algal OM provides highly bioavailable compounds to the microbial community that are quickly assimilated by bacteria (Paper II). The substrate composition of OM pools determines the proportion of fungi and bacteria within the microbial community (Paper I). Thereby, the fraction of algae OM in the aquatic OM pool stimulates the activity and hence contribution of bacterial communities to leaf C turnover by providing an essential energy and nutrient source for the assimilation of the structural complex leaf OM substrate. On the contrary, the assimilation of algal OM remains limited for fungal communities as a function of nutrient competition between fungi and bacteria (Paper I, II). In addition, results provide evidence that environmental conditions determine the strength of interactions between microalgae and heterotrophic bacteria during leaf OM decomposition (Paper I, III). However, the stimulatory effect of algal photoautotrophic activities on leaf C turnover remained significant even under highly dynamic environmental conditions, highlighting their functional role for ecosystem processes (Paper III). The results of my thesis provide insights into the mechanisms by which algae affect the microbial turnover of leaf C in freshwaters. This in turn contributes to a better understanding of the function of algae in freshwater biogeochemical cycles, especially with regard to their interaction with the heterotrophic community. N2 - Die mikrobielle Verarbeitung von organischer Biomasse in Süßwasser nimmt eine fundamentale Rolle in den globalen biogeochemischen Nährstoffkreisläufen ein. Ein Großteil der organischen Biomasse gelangt aus der terrestrischen Umgebung, insbesondere aus dem Blattlaubeintrag, in die Gewässer und stellt eine wesentliche Energie- und Nährstoffquelle für die aquatische Umwelt dar. In die aquatischen Nahrungsnetze gelangt das terrestrische Material vorwiegend durch mikrobielle Umsatzprozesse, an denen vor allem heterotrophe Bakterien und Pilze beteiligt sind. Der mikrobielle Umsatz von Blattlaub kann die biogeochemischen Prozesse aquatischer Ökosysteme signifikant beeinflussen und nicht zuletzt deren Beitrag zum globalen Kohlenstoffkreislauf. Das gilt insbesondere für Gewässer, in denen die in-situ Produktion organischer Biomasse durch aquatische Algen sehr gering ist. Aufgrund ihrer unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung wird angenommen, dass Blattbiomasse für die mikrobielle Gemeinschaft schlechter abbaubar und damit weniger bioverfügbar ist als photosynthetisch produziert Biomasse durch Algen. Das gilt insbesondere für das partikuläre Blattmaterial, welches vorwiegend aus strukturell komplexen und aromatischen Polymeren besteht. Neue Forschungsergebnisse haben jedoch gezeigt, dass Algen den enzymatischen Abbau von Blattmaterial stimulieren (Priming Effekt), und den Umsatz von Blattkohlenstoff innerhalb des mikrobiellen Nahrungsnetzes signifikant beeinflussen. In meiner Doktorarbeit habe ich die zugrundeliegenden Mechanismen dieses Priming Effekts von Algenbiomasse auf die mikrobiellen Umsatzprozesse von Blattkohlenstoff innerhalb natürlicher mikrobieller Gemeinschaften untersucht. Der Fokus lag dabei vor allem auf aquatische Pilz- und Bakteriengemeinschaften. Die von mir erbrachten Arbeiten verifizieren, dass Algenbiomasse für die mikrobielle Gemeinschaft teilweise hoch verfügbar ist (Studie II). Meine Arbeiten unterstreichen jedoch, dass Algenbiomasse vor allem von Bakterien assimiliert wird und deren Beitrag zum mikrobiellen Blattumsatz stimuliert. Die Bakteriengemeinschaft erhält über das Algenmaterial vermutlich essentielle Energie- und Nährstoffquellen, die ihnen die Assimilation des strukturell komplexen Blattkohlenstoffs erleichtert. Im Gegensatz dazu scheint die Pilzgemeinschaft das Algenmaterial nicht direkt nutzen zu können, vermutlich bedingt durch deren schwache Konkurrenz mit Bakterien um das Algensubstrat (Studie I, II). Darüber hinaus liefern die Ergebnisse einer weiteren Studie Hinweise darauf, dass Umweltbedingungen die Stärke der Wechselwirkungen zwischen Algen und heterotrophen Bakterien während der Zersetzung der Blattbiomasse bestimmen (Studie I, III). Die stimulierende Wirkung der photoautotrophen Algenaktivität auf den Blattkohlenstoff Umsatz blieb jedoch selbst unter hochdynamischen Umweltbedingungen signifikant, was ihre funktionelle Rolle für Ökosystemprozesse unterstreicht (Studie III). Die Ergebnisse aus den Arbeiten meiner Promotion geben Einblicke in die Mechanismen des mikrobiellen aquatischen Blattabbaus und welche funktionelle Rolle Algen hierbei haben. Das trägt zu einem besseren Verständnis der Funktion von Algen in den biogeochemischen Kreisläufen der Süßgewässer bei, insbesondere mit Hinblick auf die Interaktion der heterotrophen Gemeinschaft mit Algenbiomasse. KW - stable isotope tracer KW - organic matter KW - microbial carbon turnover KW - microbial interactions KW - stabile Isotope Tracer KW - organisches Material KW - mikrobieller Kohlenstoffkreislauf KW - mikrobielle Interaktionen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-422225 ER - TY - BOOK A1 - Faber, Cathleen T1 - The measurement and development of georgian consumer prices N2 - This paper presents in the first section a methodological introduction concerning statistics of consumer prices in Georgia. The second section gives a general idea of the development of consumer prices from January 1994 till September 1999. A detailed regional analysis is added in section 3. The fourth section analyses the development of consumer prices for the eight main groups included in the total CPI. Section 5 compares the changes in Georgian CPI with the movements of foreign exchange rates in Georgian Lari. This paper ends with a summary including a short outlook to the next years. T3 - Statistische Diskussionsbeiträge - 14 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12139 ER - TY - BOOK A1 - Faber, Cathleen T1 - Die Statistik der Verbraucherpreise in Rußland : am Beispiel der Erhebungen für die Stadt St. Petersburg T3 - Statistische Diskussionsbeiträge - 09 Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49060 ER - TY - JOUR A1 - Faaß, Marcel T1 - Die Studienvor- und die Studieneingangsphase an der Universität Potsdam BT - Eine Bestandsaufnahme JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399630 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 39 EP - 51 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Faasch, Britta T1 - Der Einfluss der leistungsorientierten Bezahlung auf die Public Service Motivation und die intrinsische Motivation von Beschäftigten im öffentlichen Sektor : ein empirischer Test der Motivation Crowding Theory am Beispiel der Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark T1 - The impact of performance related pay on the public service motivation and intrinsic motivation of public sector employees : an empirical test of the motivation crowding theory using the example of the local government of Potsdam-Mittelmark N2 - Mit dem in §18 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) festgeschriebenen Leistungsentgelt soll u.a. die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst gesteigert werden. Eine motivationssteigernde Wirkung wird jedoch von Seiten der Motivationsforschung bestritten. Sie geht im Gegenteil davon aus, dass eine leistungsorientierte Bezahlung (LOB) zu einer Verdrängung der intrinsischen Motivation (Crowding-Out Effekt) führen kann. Mithilfe eines empirischen Tests der Motivation Crowding Theorie gelangt diese Arbeit zu einem differenzierteren Urteil. Es wird gezeigt, dass im Beispiel der Kreisverwaltung Potsdam Mittelmark die subjektive Wahrnehmung der LOB durch den einzelnen Beschäftigten darüber entscheidet, ob dessen Motivation verstärkt oder verdrängt wird. Jene Beschäftigten, die sich durch die LOB kontrolliert fühlen, weisen eine signifikant geringere PSM und intrinsische Motivation als diejenigen auf, die die LOB als fördernd wahrnehmen. Als zentraler Faktor für das Urteil der Beschäftigten wird die wahrgenommene Fairness des Systems identifiziert. N2 - By means of performance-related pay (PRP), which is laid down in §18 of the “Public Sector Collective Agreement” (TVöD), the motivation of public employees should be increased. However, motivational research contests the motivation-increasing effect. In contrast, it is assumed that performance-related pay may crowd-out the intrinsic motivation (Crowding-Out Effect). While conducting an empirical test of the Motivation Crowding Theory, this paper offers a more differentiated view. It is shown that, in the case of the local administration of Potsdam-Mittelmark, the subjective perception by the individual worker will decide on whether his or her motivation is crowded-in or crowded-out. Those who feel controlled by the PRP-system show a significant lower PSM and intrinsic motivation than those who perceive it as supportive. The fairness of the system is discovered as being the central factor affecting the judgement by the workers. T3 - Schriftenreihe für Public und Nonprofit Management - 14 KW - Crowding-Out Effekt KW - intrinsische Motivation KW - Leistungsentgelt KW - Motivation Crowding Theory KW - Public Service Motivation KW - Crowding-Out Effect KW - intrinsic motivation KW - performance-related pay KW - Motivation Crowding Theory KW - Public Service Motivation Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61892 ER - TY - JOUR A1 - Faak, Margot T1 - Alexander von Humboldt BT - Reise durch Venezuela JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Der Grundstein für die Edition der Tagebücher Humboldts wurde ab 1958 durch die Transkription aller 9 Tagebuchbände gelegt. Die Auswahlausgabe der amerikanischen Reisetagebücher Humboldts begann 1982 mit der Publikation der gesellschaftskritischen Äußerungen zum spanischen Kolonialsystem, zwei weitere Bände (Texte und Kommentar) sollten den unvollständig gebliebenen, auf Venezuela beschränkten gedruckten Reisebericht, "Relation historique", ergänzen. In dem hier vorgestellten Band sind die Texte publiziert, die dem gedruckten Reisebericht entsprechen. Der Vergleich zwischen Tagebüchern und Druck zeigt eine strukturelle Identität. Die Ereignisschilderung bezieht die wissenschaftlichen Arbeiten mit ein und stellt sie nicht selten in den Mittelpunkt. Inhaltlich ergibt sich ein Unterschied in der Substanz. Persönliche Erlebnisse, politisches Urteil und wissenschaftliche Ausführungen sind nicht immer identisch. Der Text des Bandes wurde in 12 Kapitel unterteilt. Den lokalen Rahmen bilden die Abreise aus Paris 1798 und die Ankunft auf Kuba 1800. Die Ausführungen dienen der geographischen Erschließung des Landes, wobei das ethnologische Moment eine große Rolle spielt. Die angehängten Kommentare unterstützen das Verständnis der Texte, vier Register dienen ihrer leichteren Erschließung. N2 - La primera piedra para la edición de los diarios americanos de Humboldt se puso desde 1958 por la transcripción de los 9 tomos de diarios. La edición seleccionada de estos comenció 1982 con la publicación de las manifestaciones socio-críticas por el sistema colonial de España, dos otros tomos (textos y comentarios) debían completar el torso de la "Relación histórica" impresa de Humboldt, que se limitó a Venezuela. En el tomo aquí presentado son publicados aquellos textos que corresponden a la "Relación histórica". La comparación entre los diarios y la "Relación" muestra una identidad estructural. La descripción de los acontecimientos incluye los trabajos científicos y los pone no raramente en el centro. Que se refiere al contenido, hay una diversidad sustancial. Sucesos personales, el juício político y tratados científicas no son siempre idénticos. El texto del tomo referido se dividó en 12 capítulos. Los términos locales son la partida de Paris 1798 y la llegada en Cuba 1800. Los apuntes sirven al conocimiento de la geografía del país, en lo cual el momento etnológico toca un papel grande. Los comentarios añadidos al fin quieren apoyar el entendimiento de los textos, cuatro índices facilítan su penetración. KW - Reisetagebuch KW - Relation historique KW - Venezuela Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34552 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - II IS - 2 SP - 63 EP - 75 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Faak, Margot T1 - G. W. Leibniz im Urteil Alexander von Humboldts KW - G. W. Leibniz KW - Humboldts Leibnizbild Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35677 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - VII IS - 13 SP - 102 EP - 110 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Faak, Margot T1 - Alexander von Humboldts Amerikareise JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Für Margot Faak (1926–2015) Am 14. Juni 2015 starb unsere Kollegin Margot Faak im 89. Lebensjahr. Wir erinnern an sie mit Worten des Abschieds von Eberhard Knobloch und dem Wiederabdruck eines Aufsatzes aus ihrer Feder von 1999. Die Neuveröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Alexander von Humboldt-Stiftung. Der Text wurde in den Fußnoten durch einige aktuelle bibliographische und sachliche Angaben ergänzt. HiN VII, 13 (2006) war Margot Faak zu ihrem 80. Geburtstag gewidmet. Das Heft enthält einen Lebenslauf und ein Verzeichnis ihrer Schriften. Berlin, Oktober 2015 Regina Mikosch und Ingo Schwarz KW - amerikanische Reisetagebücher KW - Amerikareise KW - Itinerar KW - Tagebuch-Editionen Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89029 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 N1 - Zuerst erschienen in: Alexander von Humboldt-Stiftung, Mitteilungen, Alexander von Humboldt-Magazin Nr. 73, 1999, S. 41-46. VL - XVI IS - 31 SP - 115 EP - 121 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Eydam, Ulrich A1 - Leupold, Florian T1 - What is it good for? BT - On the Inflationary Effects of Military Conflicts T2 - CEPA Discussion Papers N2 - Military conflicts and wars affect a country’s development in various dimensions. Rising inflation rates are a potentially important economic effect associated with conflict. High inflation can undermine investment, weigh on private consumption, and threaten macroeconomic stability. Furthermore, these effects are not necessarily restricted to the locality of the conflict, but can also spill over to other countries. Therefore, to understand how conflict affects the economy and to make a more comprehensive assessment of the costs of armed conflict, it is important to take inflationary effects into account. To disentangle the conflict-inflation-nexus and to quantify this relationship, we conduct a panel analysis for 175 countries over the period 1950–2019. To capture indirect inflationary effects, we construct a distance based spillover index. In general, the results of our analysis confirm a statistically significant positive direct association between conflicts and inflation rates. This finding is robust across various model specifications. Moreover, our results indicate that conflict induced inflation is not solely driven by increasing money supply. Furthermore, we document a statistically significant positive indirect association between conflicts and inflation rates in uninvolved countries. T3 - CEPA Discussion Papers - 65 KW - inflation KW - wars KW - military conflicts KW - spillover effects KW - dynamic panel estimation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-597966 SN - 2628-653X IS - 65 ER - TY - RPRT A1 - Eydam, Ulrich A1 - Diluiso, Francesca T1 - How to Redistribute the Revenues from Climate Policy? BT - A Dynamic Perspective with Financially Constrained Households T2 - CEPA Discussion Papers N2 - In light of climate change mitigation efforts, revenues from climate policies are growing, with no consensus yet on how they should be used. Potential efficiency gains from reducing distortionary taxes and the distributional implications of different revenue recycling schemes are currently debated. To account for households heterogeneity and dynamic trade-offs, we study the macroeconomic and welfare performance of different revenue recycling schemes using an Environmental Two-Agent New-Keynesian model, calibrated on the German economy. We find that, in the long run, welfare gains are higher when revenues are used to reduce distortionary taxes on capital, but this comes at the cost of higher inequality: while all households prefer labor income tax reductions to lump-sum transfers, only financially unconstrained households are better off when reducing taxes on capital income. Interestingly, we find that over the transition period relevant to meet short-medium run climate targets, labor income tax cuts are the most efficient and equitable instrument. T3 - CEPA Discussion Papers - 45 KW - double dividend KW - E-DSGE KW - environmental tax reform KW - non-Ricardian households KW - revenue recycling Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-548960 SN - 2628-653X IS - 45 ER - TY - RPRT A1 - Eydam, Ulrich T1 - The Distributional Implications of Climate Policies Under Uncertainty T2 - CEPA Discussion Papers N2 - Promoting the decarbonization of economic activity through climate policies raises many questions. From a macroeconomic perspective, it is important to understand how these policies perform under uncertainty, how they affect short-run dynamics and to what extent they have distributional effects. In addition, uncertainties directly associated with climate policies, such as uncertainty about the carbon budget or emission intensities, become relevant aspects. We study the implications of emission reduction schemes within a Two-Agent New-Keynesian (TANK) model. This quantitative exercise, based on data for the German economy, provides various insights. In the light of frictions and fluctuations, compared to other instruments, a carbon price (i.e. tax) is associated with lower volatility in output and consumption. In terms of aggregate welfare, price instruments are found to be preferable. Conditional on the distribution of revenues from climate policies, quantity instruments can exert regressive effects, posing a larger economic loss on wealth-poor households, whereas price instruments are moderately progressive. Finally, we find that unexpected changes in climate policies can induce substantial aggregate adjustments. With uncertainty about the carbon budget, the costs of adjustment are larger under quantity instruments. T3 - CEPA Discussion Papers - 33 KW - Macroeconomic Dynamics KW - Environmental Policy KW - Inequality KW - Policy Design Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-508950 SN - 2628-653X IS - 33 ER - TY - THES A1 - Ewert, Christina T1 - The role of self-compassion in effective stress processing T1 - Die Rolle von Selbstmitgefühl bei einer effektiven Stressverarbeitung BT - a multimethod approach BT - eine multimethodische Analyse N2 - Background: The concept self-compassion (SC), a special way of being compassionate with oneself while dealing with stressful life circumstances, has attracted increasing attention in research over the past two decades. Research has already shown that SC has beneficial effects on affective well-being and other mental health outcomes. However, little is known in which ways SC might facilitate our affective well-being in stressful situations. Hence, a central concern of this dissertation was to focus on the question which underlying processes might influence the link between SC and affective well-being. Two established components in stress processing, which might also play an important role in this context, could be the amount of experienced stress and the way of coping with a stressor. Thus, using a multi-method approach, this dissertation aimed at finding to which extent SC might help to alleviate the experienced stress and promotes the use of more salutary coping, while dealing with stressful circumstances. These processes might ultimately help improve one’s affective well-being. Derived from that, it was hypothesized that more SC is linked to less perceived stress and intensified use of salutary coping responses. Additionally, it was suggested that perceived stress and coping mediate the relation between SC and affective well-being. Method: The research questions were targeted in three single studies and one meta-study. To test my assumptions about the relations of SC and coping in particular, a systematic literature search was conducted resulting in k = 136 samples with an overall sample size of N = 38,913. To integrate the z-transformed Pearson correlation coefficients, random-effects models were calculated. All hypotheses were tested with a three-wave cross-lagged design in two short-term longitudinal online studies assessing SC, perceived stress and coping responses in all waves. The first study explored the assumptions in a student sample (N = 684) with a mean age of 27.91 years over a six-week period, whereas the measurements were implemented in the GESIS Panel (N = 2934) with a mean age of 52.76 years analyzing the hypotheses in a populationbased sample across eight weeks. Finally, an ambulatory assessment study was designed to expand the findings of the longitudinal studies to the intraindividual level. Thus, a sample of 213 participants completed questionnaires of momentary SC, perceived stress, engagement and disengagement coping, and affective well-being on their smartphones three times per day over seven consecutive days. The data was processed using 1-1-1 multilevel mediation analyses. Results: Results of the meta-analysis indicated that higher SC is significantly associated with more use of engagement coping and less use of disengagement coping. Considering the relations between SC and stress processing variables in all three single studies, cross-lagged paths from the longitudinal data, as well as multilevel modeling paths from the ambulatory assessment data indicated a notable relation between all relevant stress variables. As expected, results showed a significant negative relation between SC and perceived stress and disengagement coping, as well as a positive connection with engagement coping responses at the dispositional and intra-individual level. However, considering the mediational hypothesis, the most promising pathway in the link between SC and affective well-being turned out to be perceived stress in all three studies, while effects of the mediational pathways through coping responses were less robust. Conclusion: Thus, a more self-compassionate attitude and higher momentary SC, when needed in specific situations, can help to engage in effective stress processing. Considering the underlying mechanisms in the link between SC and affective well-being, stress perception in particular seemed to be the most promising candidate for enhancing affective well-being at the dispositional and at the intraindividual level. Future research should explore the pathways between SC and affective well-being in specific contexts and samples, and also take into account additional influential factors. N2 - Hintergrund: In den letzten zwei Jahrzehnten erregte das Konzept Selbstmitgefühl (SMG), eine besondere Art des Mitgefühls um sich im Umgang mit stressigen Lebensumständen zurechtzufinden, zunehmend Aufmerksamkeit in der Forschung. Zahlreiche Untersuchungen haben bereits gezeigt, dass SMG positive Auswirkungen auf das affektive Wohlbefinden sowie auf die psychische Gesundheit im Allgemeinen hat. Allerdings ist wenig darüber bekannt wie SMG unser affektives Wohlbefinden in Stresssituationen verbessern kann. Daher war es ein zentrales Anliegen dieser Dissertation, die Frage zu beantworten, welche zugrundeliegenden Prozesse den Zusammenhang zwischen SMG und affektivem Wohlbefinden beeinflussen können. Zwei etablierte Komponenten im Stressverarbeitungsprozess, die in diesem Zusammenhang ebenfalls eine wichtige Rolle spielen könnten, sind die Menge an erlebtem Stress sowie die Art und Weise, wie mit einem Stressor umgegangen wird (Coping). Unter Verwendung eines Multimethodenansatzes, war es demnach Ziel dieser Dissertation herauszufinden, inwieweit SMG dazu beitragen kann, den erlebten Stress abzumildern und eine heilsamere Bewältigung im Umgang mit stressigen Situationen zu fördern. Diese Prozesse könnten letztendlich dazu beitragen, das affektive Wohlbefinden zu verbessern. Daraus abgeleitet, wurde die Hypothese aufgestellt, dass mehr SMG mit weniger wahrgenommenem Stress und einem intensiveren Gebrauch von protektiven Bewältigungsreaktionen verbunden ist. Darüber hinaus wurde vermutet, dass wahrgenommener Stress und Coping den Zusammenhang zwischen SMG und affektivem Wohlbefinden vermitteln. Methode: Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden drei Einzelstudien und eine Metastudie konzipiert. Um die Annahmen über die Zusammenhänge von SMG und Bewältigungsstrategien zu überprüfen, wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Die durchgeführte Suche ergab k = 136 Stichproben mit einer Gesamtstichprobengröße von N = 38.913. Zur Integration der z-transformierten Pearson-Korrelationskoeffizienten wurden Random-Effects-Modelle berechnet. In zwei Längsschnittstudien wurden alle Hypothesen mit einem Drei-Wellen-Cross-Lagged-Design überprüft, um die Zusammenhänge von SMG, wahrgenommenem Stress und Bewältigungsreaktionen zu bewerten. Die erste Studie untersuchte über einen Zeitraum von 12 Wochen die Annahmen anhand einer Stichprobe von Studenten (N = 684) mit einem Durchschnittsalter von 27,91 Jahren. Die zweite Studie fand im Rahmen einer bevölkerungsbasierten Paneluntersuchung (GESIS) in einem Zeitraum von 4 Monaten statt. An der Befragung nahmen N = 2934 mit einem Durchschnittsalter von 52,76 Jahren teil. Abschließend wurde eine Ambulante Assessmentstudie konzipiert, mit Hilfe dieser sollten die Hypothesen auf der intraindividuellen Ebene überprüft werden. 213 TeilnehmerInnen füllten Fragebögen zu momentanem SC, wahrgenommenem Stress, verwendeten Copingstrategien und affektivem Wohlbefinden dreimal täglich auf ihren Smartphones an sieben aufeinanderfolgenden Tagen aus. Die Daten wurden mithilfe von 1-1-1-Multilevel-Mediationsanalysen analysiert. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Metaanalyse zeigten, dass eine Ausprägung in SMG signifikant mit mehr Einsatz von Annäherungscoping und weniger Einsatz von Vermeidungscoping verbunden ist. Sowohl die cross-lagged Pfade der Längstschnittstudien als auch die Pfade der Mehrebenenanalysen des Ambulanten Assessments zeigten erwartete Zusammenhänge zwischen SMG und allen relevanten Stressvariablen. Wie erwartet, zeigte sich ein signifikant negativer Zusammenhang zwischen SMG und wahrgenommenem Stress sowie Vermeidungscoping sowohl auf dispositioneller als auch intraindividueller Ebene. Des Weiteren wurde ein positiver Zusammenhang mit Annäherungscoping auf beiden Ebenen gefunden. Die Mediationshypothese konnte nur teilweise bestätigt werden. So erwies sich der Mediator wahrgenommener Stress als konsistent im Zusammenhang zwischen SMG und affektivem Wohlbefinden in allen drei Studien, während die Mediationspfade für Coping weniger robust waren. Fazit: Eine selbstmitfühlendere Haltung sowie höheres momentanes SMG kann in bestimmten Situationen dabei helfen, Stress effektiver zu bewältigen. Insbesondere weniger Stresswahrnehmung scheint ein vielversprechender Kandidat in der Vermittlung des Zusammenhangs zwischen SMG und affektivem Wohlbefinden auf dispositionell und auf intraindividueller Ebene zu sein. Personen mit mehr SMG erleben in anspruchsvollen Situationen weniger Stress, was schon von Beginn des stressigen Erlebnisses für das AWB förderlich sein kann, ohne dass weitere Bewältigungsreaktionen erforderlich werden. Zukünftige Forschung sollte zugrundeliegende Mechanismen zwischen SMG und affektivem Wohlbefinden in spezifischen Kontexten und Stichproben untersuchen, und auch weitere Einflussfaktoren berücksichtigen. KW - self-compassion KW - Selbstmitgefühl KW - stress processing KW - Stressverarbeitung KW - coping KW - Coping KW - well-being KW - Wohlbefinden Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-607486 ER - TY - BOOK A1 - Ewert, A. Erhardt T1 - Formularservice im kreisangehörigen Raum N2 - Einleitung: Verwaltungsorganisationen stehen vor der Herausforderung, ihre Strukturen, Funktionen und Leistungen auf die Anforderungen der Informationsgesellschaft einzustellen. Für die Gestaltung von eGovernment sieht sich die Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark mit der Gegenwarts- und Zukunftsaufgabe konfrontiert, die knappen finanziellen Ressourcen effizient und wirkungsvoll einzusetzen. Der Kreis und seine angehörigen Gemeinden sollen im Standortwettbewerb bestehen können. Um der Abwanderung aus ländlichen Regionen entgegenzuwirken, sollten Kommunen für den Bürger und die Wirtschaft attraktiv gestaltet sein. Unternehmen beziehen längst in ihre Standortwahl den Faktor Leistungsfähigkeit der Verwaltung mit ein. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark versucht mit einem mehrstufigen Entwurf einer integrierten Kommunalverwaltung, Dienstleistungen bürgernah anzubieten. In der ersten Phase sollen gemeindliche Bürgerbüros Kreisleistungen in der Fläche anbieten. Dies erfolgt technikunterstützt auf der Basis eines Virtual Privat Network (VPN), an das die Kreisverwaltung sowie die Stadt-, Amts- und Gemeindeverwaltungen angebunden sind. Auf der Grundlage der im gesicherten VPN gesammelten Erfahrungen werden Online-Dienstleistungen via Internet angeboten. Der Bürger soll die Art der Kontaktaufnahme mit der Verwaltung wählen und während des jeweiligen Verfahrens wechseln können. Der Zugang zu Verwaltungsprozessen wird auch zukünftig in erster Linie über Formulare erfolgen, allerdings in elektronischer Form. Ob der Mitarbeiter des Bürgerbüros oder der Bürger via heimischem PC - über das Internet werden über ein Formularportal Zugriffe auf die notwendigen Formulare und die damit verbundenen Informationen möglich. Das vorliegende Konzept umfasst eine Zusammenstellung organisatorischer und technischer Überlegungen. Es definiert Grundanforderungen, die an ein integriertes Formularportal gestellt werden. Abschließende Aussagen zu einem konkreten Produkt "Formularportal" können noch nicht getroffen werden. Dazu bedarf es u.a. der Analyse der Fachverfahren hinsichtlich einer möglichen Webintegration. Soll ein Formularportal über die reine Downloadfunktionalität hinaus gehen, setzt dies enorme Veränderungen im Bereich der Verfahrensschnittstellen und der Middleware voraus. Die damit verbundenen Aufwendungen übersteigen die Leistungsfähigkeit der einzelnen Gemeinden. Sinnvoll für die Erfüllung dieser Aufgabe wäre eine Verantwortlichkeit des Landkreises, für die Gemeinden aktiv zu werden. Das Konzept "Formularportal" stellt kein fertiges Papier dar. Es ist als Diskussionsgrundlage zu verstehen und soll mithilfe der Anregungen aus Theorie und Praxis, aus der Verwaltung und durch Anbieter technischer Lösungen kritisch diskutiert und fortgeschrieben werden. T3 - KWI-Projektberichte - 03 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15747 ER - TY - GEN A1 - Ewelt-Knauer, Corinna A1 - Schwering, Anja A1 - Winkelmann, Sandra T1 - Doing good by doing bad BT - How tone at the top and tone at the bottom impact performance-improving noncompliant behavior T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - This study investigates how tone at the top, implemented by top management, and tone at the bottom, in an employee's immediate work environment, determine noncompliance. We focus on the disallowed actions of employees that improve their own and, in turn, the company's performance, referred to as performance-improving noncompliant behavior (PINC behavior). We conduct a survey of German sales employees to investigate specifically how, on the one hand, (1) corporate rules and (2) performance pressure, both implemented by top management, and, on the other hand, (3) others' PINC expectations and (4) others' PINC behavior, both arising from the employee's immediate work environment, influence PINC behavior. When considered in isolation, we find that corporate rules, as top management's main instrument to guide employee behavior, decrease employee PINC behavior. However, this effect is negatively influenced by the employees' immediate work environment when employees are expected to engage in PINC or when others engage in PINC. In contrast, even though top management places great performance pressure on employees, that by itself does not increase PINC behavior. Overall, our study informs practitioners and researchers about whether and how the four determinants increase or decrease employees' PINC behavior, which is important to comprehend triggers and to counteract such misconduct. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 170 KW - noncompliance KW - tone at the top KW - tone at the bottom KW - corporate rules KW - performance pressure KW - others’ expectations KW - 0thers’ behavior Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-577912 SN - 1867-5808 IS - 3 ER - TY - THES A1 - Ewaldt, Juliane T1 - Individuelle coping strategies unterer Mittelschichten im urbanen Transformationsprozess : Anpassungshandlungen der Bewohner von condominios in Santiago de Chile N2 - Das rasant voranschreitende Wirtschaftswachstum Chiles in Zusammenhang mit einer sehr liberalen Wirtschafts- und Stadtentwicklungspolitik ist Ursache für eine tiefgreifende gesellschaftliche und urbane Umstrukturierung der chilenischen Hauptstadt. Die Nutznießer dieser Entwicklung sind in jüngster Zeit besonders auch Angehörige der unteren Mittelschicht, für die eigens preiswerte bewachte und umzäunte Wohnprojekte ins Leben gerufen werden. Schwerpunkt der vorliegenden Untersuchung war es, diese sich neu formierende Gesellschaftsschicht genauer zu betrachten und zu untersuchen, mit welchen Anpassungshandlungen diese auf die veränderten Lebens- und Wohnbedingungen innerhalb dieser sogenannten condominios reagieren. Das Konzept condominio scheint zunächst die ideale Antwort auf zahlreiche Handlungsprobleme zu sein; das Wohnen im abgeschlossenen Wohnviertel gibt das Gefühl der Sicherheit und Kontrolle der unmittelbaren Umgebung und ist durch seine Exklusivität gleichzeitig ein willkommenes Statussymbol. Erst auf den zweiten Blick wird sichtbar, was das condominio nicht leisten kann und welche weiteren Probleme mit dem Wohnen im abgeschlossenen Viertel entstehen. Im Laufe der Analyse wurde jedoch die trotz aller Problemlagen essentielle Bedeutung des condominios für ihre Bewohner erkennbar. Die neue Wohnform der unteren Mittelschicht ist nicht nur ein Produkt der sich in ihren Potentialen, Ansprüchen und Werten verändernden Anwohner. Sie wird auch aktiv für die Konstruktion von sozialen Identitäten genutzt und ist damit also zentrales Element in der Formation und Identifikation dieser Gesellschafts-schicht. T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie | PKS - 58 KW - Santiago de Chile KW - Stadtentwicklung KW - Barrios cerrados KW - condominios KW - gated communities KW - Coping strategies KW - Untere Mittelschicht Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64425 SN - 978-3-86956-233-9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Evert, Urte T1 - „Gute Sach stärkt den Mann.“ BT - Sachkundliche Überlegungen zu symbolischen Funktionen der frühneuzeitlichen Militärwaffen JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31994 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 13 IS - 1 SP - 50 EP - 74 ER - TY - JOUR A1 - Evert, Urte T1 - Die Kapitalisierung des Krieges : Kriegsunternehmer in Spätmittelalter und Früher Neuzeit BT - Berlin, 18. bis 20. März 2009 JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32054 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 13 IS - 1 SP - 154 EP - 163 ER - TY - JOUR A1 - Evert, Urte T1 - "Die Rückkehr der Condottieri? : Krieg und Militär im Spannungsfeld zwischen Verstaatlichung und Privatisierung BT - die Entwicklung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart."; 12. bis 14. Mai 2006 (Potsdam) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21058 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 10 IS - 2 SP - 259 EP - 263 ER - TY - JOUR A1 - Evert, Urte T1 - Die Eisenbraut BT - symbolische Funktionen der soldatischen Waffe; (Dissertationsprojekt, Universität Münster) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21205 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 11 IS - 2 SP - 145 EP - 150 ER -