TY - CHAP A1 - Кононенко, Наталия A1 - Calabretto, Roberto A1 - Mayer, Michael A1 - Киршбаум, Генрих A1 - Salvestroni, Simonetta A1 - Zehnder, Christian A1 - Булгакова, Oксана A1 - Vassilieva, Ekaterina A1 - Paperny, Vladimir A1 - Engel, Christine A1 - Christians, Heiko A1 - Petzer, Tatjana A1 - Pellanda, Marina A1 - Вардиц, Владислава ED - Franz, Norbert P. T1 - Andrej Tarkovskij: Klassiker – Классик – Classic – Classico BT - Beiträge zum internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam ; Band 2 N2 - Vom 18. bis 20. September 2014 versammelten sich an der Universität Potsdam kultur- und filmwissenschaftlich arbeitende Wissenschaftler zu einem Andrej Tarkovskij gewidmeten Symposium, dem ersten internationalen. Die 25 Teilnehmer kamen nämlich aus neun Ländern. Dadurch, dass nicht wenige auch eine – wie man heute sagt – „Migrationsbiographie“ haben, potenzierte sich die durch die jeweils unterschiedliche Herkunft bedingte Multiperspektivik, zu der jedoch der Modus der Wissenschaftlichkeit ein deutlich relativierendes Korrektiv bildet. Der vorliegende Band enthält im Wesentlichen die dort vorgestellten Beiträge, aber auch die der Fachleute, die nicht persönlich hatten nach Potsdam kommen können. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90975 SN - 978-3-86956-352-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Wächter-Springer, Lydia A1 - Krien, Margot T1 - Gesucht und gefunden - Schulwortschatz Russisch Y1 - 1996 PB - Volk und Wissen CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wächter-Springer, Lydia T1 - Zur Arbeit am russischen Wortschatz : Materialen zum Lernen, Üben und Anwenden Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Wächter-Springer, Lydia T1 - Gesucht und gefunden - Schulwortschatz Russisch N2 - Der Artikel stellt das Arbeitsmittel "Gesucht und gefunden - Schulwortschatz Russisch" in Funktion, Aufbau und Gestaltung vor und gibt Empfehlungen für den Einsatz im Russischunterricht. Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Wächter-Springer, Lydia T1 - Biete: Kleine Texte, gut lesbar, vielseitig einsetzbar ... : authentische Texte im Russischunterricht ; private Kleinanzeigen Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Wächter-Springer, Lydia T1 - Wortschatz in Veränderung : Gereimtes und Ungereimtes N2 - Aktuelle Veränderungsprozesse in der russischen Sprache der Gegenwart (das Auftreten einer schier unübersehbaren Menge neuer Wörter, die aus anderen Sprachen ins Russische übernommen wurden, aber auch andere Formen wie z.B. die Neubildungen auf der Grundlage bereits vorhandenen russischen Wortschatzes, das Zurückfallen von bisher gebräuchlichen Wörtern in den nur noch passiven Gebrauch, die "Reanimierung" anderer Teile des Lexikbestandes, die bis vor kurzem als altmodisch und ungebräuchlich galten) werden unter didaktischen Aspekten betrachtet und demonstriert. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Varianten des unterrichtlichen Umgangs mit solchen aktuellen sprachlichen Phänomenen - so das Ausgehen von literarischen Texten oder Empfehlungen für die Bereitstellung eines "lexikologischen Grundwissens". Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Wächter-Springer, Lydia T1 - Das Institut für Slavistik der Universität Potsdam online N2 - Das elektronische Serviceangebot des Instituts für Slavistik der Universität Potsdam wird vorgestellt. Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Wächter-Springer, Lydia T1 - Wortschatz in Veränderung : Gereimtes und Ungereimtes N2 - Im Mittelpunkt des Beitrages stehen Veränderungen im russischen Wortschatz der Gegenwart unter fachdidaktischen Aspekten. Anhand ausgewählter Lexeme, Wortfamilien und Texte werden aktuelle Wortschatzentwicklungen exemplifiziert. Davon ausgehend werden Anregungen für den Umgang mit aktuellen sprachlichen Phänomenen im Russischunterricht an Gymnasien gegeben. Y1 - 1999 ER - TY - THES A1 - Wutsdorff, Irina T1 - Bachtin und der Prager Strukturalismus : Modelle poetischer Offenheit am Beispiel der tschechischen Avantgarde Y1 - 2006 SN - 3-7705-4182-0 VL - 113 PB - Fink CY - Paderborn ER - TY - JOUR A1 - Wutsdorff, Irina T1 - Polyphoner Roman und polyphone Prosa : zur Verwendung des (musikwissenschaftlichen) Begriffs Polyphonie in der Literaturwissenschaft am Beispiel M. Kunderas und S. Richterovás Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Witt, Walter A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer T1 - Erfahrungsbericht Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Vassilieva, Ekaterina T1 - Schwarz-Weiß als Gestaltungsprinzip in ANDREJ RUBLEV und DAS SIEBENTE SIEGEL BT - Eine Schachpartie zwischen Tarkovskij und Bergman JF - Andrej Tarkovskij: Klassiker – Классик – Classic – Classico : Beiträge zum internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam ; Band 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100508 SN - 978-3-86956-352-7 SP - 451 EP - 469 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Unger, Mike T1 - Studien zum Dual : eine Darstellung am niedersorbischen Neuen Testament des Miklawus Jakubica (1548) ; eine sprachwissenschaftliche Analyse T3 - Specimina philologiae slavicae Y1 - 1998 SN - 3-87690-700-4 VL - 118 PB - Sagner CY - München ER - TY - JOUR A1 - Unger, Mike T1 - Zum Dualparadigma des Substantivs im niedersorbischen Neuen Testament des Miklawus Jakubica (1548) Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Thielemann, Nadine T1 - Autoren lassen sprechen : Figurencharakterisierung durch Sprech- und Gesprächsstile im Drama am Beispiel von G. Zapolskas Moralnosc pani Dulskiej N2 - The article critically discusses the use of literary dialogue for the linguistic analysis of interaction. The linguistic characteristics of literary dialogue itself as well as the specific communication situation in which literary dialogue is positioned as an interactionally designed text of an author created for an overhearing audience should be taken into consideration when approaching fictional dialogue as linguistic and interactional data. It is argued that these features of literary respectively fictional dialogue should influence and restrict the kind of questions and linguistic approaches to such data. When formulating a research question the artificial character of literary dialogue should be considered because speech and interaction in drama is the creation of an author. Speech and interaction styles in drama, for example, are primarily an important resource for authors to characterize their characters, what is illustrated by a sample analysis of some features within the communicative behaviour of three characters from Gabriela Zapolska's drama Moralnosc pani Dulskiej. Y1 - 2010 UR - http://www.oldenbourg-link.com/loi/slaw SN - 0044-3506 ER - TY - THES A1 - Thielemann, Nadine T1 - Untersuchungen zum weiblichen Diskussionsstil : am Beispiel von Gesprächen russischer, ukranischer und polnischer InteraktionspartnerInnen T2 - Specimina philologiae slavicae Y1 - 2010 SN - 978-3-86688-092-4 SN - 0170-1320 VL - 157 PB - Sagner CY - München ER - TY - THES A1 - Tempel, Małgorzata T1 - Imagologische Probleme der Übersetzung BT - Thomas Manns politische Reden und Schriften in polnischen Übertragungen T2 - Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur ; 22 Y1 - SN - 978-3-631-80791-0 SN - 978-3-631-81026-2 SN - 978-3-631-81027-9 SN - 978-3-631-81028-6 U6 - https://doi.org/10.3726/b16481 PB - Peter Lang CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Teichmann, Doris T1 - Die Werbener Handschriften : ein Beitrag zur Kultur- und Sprachgeschichte des Niedersorbischen im 17. und 18 Jahrhundert T2 - Schriften des Sorbischen Instituts Y1 - 2006 SN - 978-3-7420-2014-7 VL - 41 PB - Domowina-Verl. CY - Bautzen ER - TY - JOUR A1 - Stößl, Henriette T1 - Zur Funktionsweise emplematischer Strukturen : Naborowski Impreza : Calango Poggiando, To Na Dol, To Do Gory Y1 - 2005 ER - TY - THES A1 - Stößl, Henriette T1 - Die geistliche Kommunion der heiligen Boris und Gleb : exemplarische Rhetorik in einem polnischen Barockdrama T2 - Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte : N.F. Y1 - 2013 SN - 978-3-412-20963-6 VL - N.F., 77 PB - Böhlau CY - Köln ER -