TY - THES A1 - Macaulay, Euan Angus T1 - The orogenic evolution of the Central Kyrgyz Tien Shan T1 - Haben die letzten kaenozoischen klimatischen Verӓnderungen zu erhӧhten Abtragungen im kirgisischen Tien Shan geführt? N2 - Intra-continental mountain belts typically form as a result of tectonic forces associated with distant plate collisions. In general, each mountain belt has a distinctive morphology and orogenic evolution that is highly dependent on the unique distribution and geometries of inherited structures and other crustal weaknesses. In this thesis, I have investigated the complex and irregular Cenozoic orogenic evolution of the Central Kyrgyz Tien Shan in Central Asia, which is presently one of the most active intra-continental mountain belts in the world. This work involved combining a broad array of datasets, including thermochronologic, magnetostratigraphic, sediment provenance and stable isotope data, to identify and date various changes in tectonic deformation, climate and surface processes. Many of these changes are linked and can ultimately be related to regional-scale processes that altered the orogenic evolution of the Central Kyrgyz Tien Shan. The Central Kyrgyz Tien Shan contains a sub-parallel series of structures that were reactivated in the late Cenozoic in response to the tectonic forces associated with the distant India-Eurasia collision. Over time, slip on the various reactivated structures created the succession of mountain ranges and intermontane basins which characterises the modern morphology of the region. In this thesis, new quantitative constraints on the exhumation histories of several mountain ranges have been obtained by using low temperature thermochronological data from 95 samples (zircon (U-Th)/He, apatite fission track and (U-Th)/He). Time-temperature histories derived by modelling the thermochronologic data of individual samples identify at least two stages of Cenozoic cooling in most of the region’s mountain ranges: (1) initially low cooling rates (<1°C/Myr) during the tectonic quiescent period and (2) increased cooling in the late Cenozoic, which occurred diachronously and with variable magnitude in different ranges. This second cooling stage is interpreted to represent increased erosion caused by active deformation, and in many of the sampled mountain ranges, provides the first available constraints on the timing of late Cenozoic deformation. New constraints on the timing of deformation have also been derived from the sedimentary record of intermontane basins. In the intermontane Issyk Kul basin, new magnetostratigraphic data from two sedimentary sections suggests that deposition of the first Cenozoic syn-tectonic sediments commenced at ~26 Ma. Zircon U-Pb provenance data, paleocurrent and conglomerate clast analysis reveals that these sediments were sourced from the Terskey Range to the south of the basin, suggesting that the onset of the late Cenozoic deformation occurred >26 Ma in that particular range. Elsewhere, growth strata relationships are used to identify syn-tecotnic deposition and constrain the timing of nearby deformation. Collectively, these new constraints obtained from thermochronologic and sedimentary data have allowed me to infer the spatiotemporal distribution of deformation in a transect through the Central Kyrgyz Tien Shan, and determine the order in which mountain ranges started deforming. These data suggest that deformation began in a few widely-spaced mountain ranges in the late Oligocene and early Miocene. Typically, these earlier mountain ranges are bounded on at least one side by a reactivated structure, which probably corresponds to the frictionally weakest and most suitably orientated inherited structures for accommodating the roughly north-south directed horizontal crustal shortening of the late Cenozoic. Moreover, tectonically-induced rock uplift in the Terskey Range, following the reactivation of the bounding structure before 26 Ma, likely caused significant surface uplift across the range, which in turn lead to enhanced orographic precipitation. These wetter conditions have been inferred from stable isotope data collected in the two magnetostratigraphically-dated sections in the Issyk Kul basin. Subsequently, in the late Miocene (~12‒5 Ma), more mountain ranges and inherited structures appear to have started actively deforming. Importantly, the onset of deformation at these locations in the late Miocene coincides with an increase in exhumation of ranges that had started deforming earlier in the late Oligocene‒early Miocene. Based on this observation, I have suggested that there must have been an overall increase in the rate of horizontal crustal shortening across the Central Kyrgyz Tien Shan, which likely relates to regional tectonic changes that affected much of Central Asia. Many of the mountain ranges that started deforming in the late Miocene were associated with out-of-sequence tectonic reactivation and initiation, which lead to the partitioning of larger intermontane basins. Moreover, within most of the intermontane basins in the Central Kyrgyz Tien Shan, this inferred late Miocene increase in horizontal crustal shortening occurs roughly at the same time as an increase in sedimentation rates and a significant change sediment composition. Therefore, I have suggested that the overall magnitude of deformational processes increased in the late Miocene, promoting more flexural subsidence in the intermontane basins of the Central Kyrgyz Tien Shan. N2 - Intrakontinentale Gebirge sind typischerweise das Ergebnis tektonischer Kräfte, die auf entfernte Plattenkollisionen beruhen. Im Allgemeinen hat jedes Gebirge sein charakteristisches morphologisches Erscheinungsbild und seine eigene und einzigartige Entstehungsgeschichte, die zum Großteil von der Verteilung und der Geometrie vorgeprägter Strukturen und anderer Schwächzonen innerhalb der Erdkruste abhängt. In der vorliegenden Arbeit habe ich die komplexe känozoische Gebirgsbildung des zentral-kirgisischen Tian Shan Gebirges, eines der weltweit aktivsten intrakontinentalen Gebirge, untersucht. Diese Arbeit kombiniert verschiedenste Datensätze, darunter thermochronologische und magnetostratigraphische Daten, Sedimentprovenienzen und stabile Isotopenzusammensetzungen, um Änderungen der tektonischen Deformationsprozesse sowie Klima- und Oberflächenveränderungen zu erkennen und gegebenenfalls zu datieren. Viele dieser Veränderungen sind eng miteinander verknüpft und können letztendlich auf regionale Prozesse zurückgeführt werden, die die Entwicklung des zentral-kirgisischen Tian Shan beeinflussen. Das Tian Shan Gebirge besteht aus einer subparallelen Folge einzelner Gebirgsrücken und deren Strukturen, welche im späten Känozoikum als Reaktion auf die entfernt stattfindende Indo-Eurasische Kollision reaktiviert wurden. Im Laufe der Zeit haben Deformation und Versatz entlang dieser reaktivierten Strukturen eine Abfolge von individuellen Gebirgszügen und dazwischen liegenden Sedimentbecken geschaffen deren Morphologie prägend für die heutige Region ist. In dieser Arbeit wurden neue quantitative Altersbestimmungen zur Exhumationsgeschichte mehrerer Gebirgszüge durch thermochronologische Auswertungen an 95 Gesteinsproben durchgeführt (ZHe, AFT und AHe). Die aus Modellierungen einzelner thermochronologischer Datensätze gewonnenen Temperaturgeschichten lassen für die meisten untersuchten Gebirgszüge mindestens zwei Abschnitte känozoischer Abkühlung erkennen: (1) anfänglich niedrige Abkühlungsraten (<1°C/Myr) während einer tektonische Ruhephase und (2) stärkere Abkühlung im späten Känozoikum, die in den verschiedenen Gebirgsketten diachron und mit unterschiedlicher Intensität einsetzt. Diese zweite Abkühlungsphase kann durch einen Anstieg der Erosionsraten durch aktive Deformation interpretiert werden und stellt für viele der untersuchten Gebirgszüge die erste verfügbare Alterabschätzung spätkänozoischer Deformation dar. Neue Deformationsalter wurden weiterhin aus den Sedimenten intermontaner Becken gewonnen. Im intermontanen Issyk Kul Becken lassen neue magnetostratigraphische Daten zweier Sedimentabschnitte vermuten, dass die Ablagerung der ersten syntektonischen Sedimente im Känozoikum um ca. 26 Ma begann. Weiterhin zeigen Zirkon-Provenienzen, Paläoströmungsrichtungen sowie Klastenanalysen konglomeratischer Sedimente, dass diese Sedimente aus der Terskey Range südlich des Beckens stammen, was vermuten lässt, dass der Beginn der spätkänozoischen Deformation in diesem Teil des Gebirgszuges älter als 26 Ma ist. In anderen Bereichen wurden sedimentäre Wachstumsstrukturen zur Identifikation syntektonischer Ablagerung herangezogen, um somit den Zeitpunkt nahe gelegener Deformation zu bestimmen. Zusammengenommen haben meine Beobachtungen und Auswertungen ermöglicht, die räumlichen und zeitlichen Deformationsmuster quer durch das zentral-kirgisischen Tian Shan Gebirge zu erschließen um eine zeitliche Abfolge in der Entstehung und Entwicklung einzelner Gebirgszüge zu entwickeln. Meine Daten lassen vermuten, dass die Deformation in einigen wenigen, weit auseinander liegenden Bergketten im Spätoligozän bis Frühmiozän begann. Typischerweise sind diese frühen Gebirgsketten auf mindestens einer Seite an eine reaktivierte Struktur gebunden. Diese sind die wahrscheinlich schwächsten oder am besten orientierten Strukturen, um die annähernd Nord-Süd gerichtete Einengung im späten Känozoikum aufzunehmen. Darüber hinaus ist es sehr wahrscheinlich, dass die tektonische Gesteinshebung innerhalb der Terskey Range, entlang reaktivierter Störungen vor 26 Ma, eine signifikante Topographiezunahme zur Folge hatte. Dies führte höchstwahrscheinlich zur Ausbildung einer orographischen Barriere und der damit verbundenen Verstärkung der Regenfälle im Becken nördlich des Rückens. Diese Bedingungen konnten mithilfe stabiler Isotopenzusammensetzungen entlang der zwei magnetostratigraphisch datierten Sedimentprofile im Issyk Kul Becken nachgewiesen werden. Während des späten Miozäns (~12‒5 Ma) begann zeitnah die aktive Deformation und Heraushebung mehrerer neuer Gebirgsrücken. Wichtig dabei erscheint, dass der Zeitpunkt dieser spätmiozänen Deformation mit einem Exhumationsschub derer Gebirgszüge zusammenfällt, die schon viel früher (Spätoligozän bis Frühmiozän) mit der Deformation begannen. Aufgrund dieser Beobachtungen habe ich vorgeschlagen, dass es einen generellen Anstieg der Einengungsraten im Tian Shan gegeben haben muss, welcher auf regionale tektonische Veränderungen zurückzuführen ist die große Teile Zentralasiens betrafen. Viele der Gebirgsrücken, die initial im späten Miozän herausgehoben wurden, sind durch unsystematische, tektonische Prozesse der Reaktivierung und Initialisierung von Strukturen (out-of-sequence) entstanden, die zur Teilung vormals großer, zusammenhängender Sedimentbecken führte. Darüber hinaus weisen die meisten intermontanen Becken im zentral-kirgisischen Tian Shan, in etwa zur Zeit der beobachteten, verstärkten Einengung im Spätmiozän, ebenfalls erhöhte Sedimentationsraten und eine signifikante Änderung der Sedimentzusammensetzung. Daher vermute ich, dass die allgemeine Intensität der Deformation im Spätmiozän zunahm, was eine tektonische Absenkung (flexural subsidence) in den intermontane Becken des zentral-kirgisischen Tian Shan Gebirges zur Folge hatte. KW - orogenic evolution KW - thermochronology KW - Tien Shan KW - tectonics KW - climate Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68985 ER - TY - THES A1 - Bande, Alejandro T1 - The tectonic evolution of the western Tien Shan T1 - Die tektonische Entwicklung des westlichen Tien Shan N2 - Intracontinental deformation usually is a result of tectonic forces associated with distant plate collisions. In general, the evolution of mountain ranges and basins in this environment is strongly controlled by the distribution and geometries of preexisting structures. Thus, predictive models usually fail in forecasting the deformation evolution in these kinds of settings. Detailed information on each range and basin-fill is vital to comprehend the evolution of intracontinental mountain belts and basins. In this dissertation, I have investigated the complex Cenozoic tectonic evolution of the western Tien Shan in Central Asia, which is one of the most active intracontinental ranges in the world. The work presented here combines a broad array of datasets, including thermo- and geochronology, paleoenvironmental interpretations, sediment provenance and subsurface interpretations in order to track changes in tectonic deformation. Most of the identified changes are connected and can be related to regional-scale processes that governed the evolution of the western Tien Shan. The NW-SE trending Talas-Fergana fault (TFF) separates the western from the central Tien Shan and constitutes a world-class example of the influence of preexisting anisotropies on the subsequent structural development of a contractile orogen. While to the east most of ranges and basins have a sub-parallel E-W trend, the triangular-shaped Fergana basin forms a substantial feature in the western Tien Shan morphology with ranges on all three sides. In this thesis, I present 55 new thermochronologic ages (apatite fission track and zircon (U-Th)/He)) used to constrain exhumation histories of several mountain ranges in the western Tien Shan. At the same time, I analyzed the Fergana basin-fill looking for progressive changes in sedimentary paleoenvironments, source areas and stratal geometrical configurations in the subsurface and outcrops. The data presented in this thesis suggests that low cooling rates (<1°C Myr-1), calm depositional environments, and low depositional rates (<10 m Myr-1) were widely distributed across the western Tien Shan, describing a quiescent tectonic period throughout the Paleogene. Increased cooling rates in the late Cenozoic occurred diachronously and with variable magnitudes in different ranges. This rapid cooling stage is interpreted to represent increased erosion caused by active deformation and constrains the onset of Cenozoic deformation in the western Tien Shan. Time-temperature histories derived from the northwestern Tien Shan samples show an increase in cooling rates by ~25 Ma. This event is correlated with a synchronous pulse iv in the South Tien Shan. I suggest that strike-slip motion along the TFF commenced at the Oligo-Miocene boundary, facilitating CCW rotation of the Fergana basin and enabling exhumation of the linked horsetail splays. Higher depositional rates (~150 m Myr-1) in the Oligo-Miocene section (Massaget Fm.) of the Fergana basin suggest synchronous deformation in the surrounding ranges. The central Alai Range also experienced rapid cooling around this time, suggesting that the onset of intramontane basin fragmentation and isolation is coeval. These results point to deformation starting simultaneously in the late Oligocene – early Miocene in geographically distant mountain ranges. I suggest that these early uplifts are controlled by reactivated structures (like the TFF), which are probably the frictionally weakest and most-suitably oriented for accommodating and transferring N-S horizontal shortening along the western Tien Shan. Afterwards, in the late Miocene (~10 Ma), a period of renewed rapid cooling affected the Tien Shan and most mountain ranges and inherited structures started to actively deform. This episode is widely distributed and an increase in exhumation is interpreted in most of the sampled ranges. Moreover, the Pliocene section in the basin subsurface shows the higher depositional rates (>180 m Myr-1) and higher energy facies. The deformation and exhumation increase further contributed to intramontane basin partitioning. Overall, the interpretation is that the Tien Shan and much of Central Asia suffered a global increase in the rate of horizontal crustal shortening. Previously, stress transfer along the rigid Tarim block or Pamir indentation has been proposed to account for Himalayan hinterland deformation. However, the extent of the episode requires a different and broader geodynamic driver. N2 - Intra-kontinentale Deformation der Erdkruste ist in der Regel das Ergebnis weitreichender tektonischer Kräfte, die durch Interaktion der Erdplatten an entfernten Kontinentalrändern entstehen. Eine entscheidende Rolle bei der Entwicklungsgeschichte der so entstehenden Gebirge, spielt das Vorhandensein und die Orientierung präexistierender Strukturen in der Kruste. Diese Komplexität lässt bekannte Vorhersagemodelle zur Bestimmung der Deformationsgeschichte häufig scheitern. Um die Deformationsprozesse intra-kontinentaler Gebiete dennoch besser zu verstehen, sind detaillierte Informationen über die Entstehungsgeschichte einzelner Bergketten und benachbarter Becken von essentieller Bedeutung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der känozoischen Entwicklung tektonischer Prozesse in einer der aktivsten intra-kontinentalen Gebirgsketten der Welt, dem westlichen Tian Shan Gebirge in Zentralasien. Um räumliche und zeitliche Veränderungen der tektonischen Deformation besser nachvollziehen zu können, wird in dieser Arbeit ein breites Spektrum an Datensätzen, aus Thermo- und Geochronologie, Paläoumwelt-Interpretation, Sediment-Provenienz und der Interpretationen seismischer Profile, kombiniert. Die somit identifizierten Prozesse deuten auf einen engen Bezug und können mit regional übergreifenden Prozessen in Beziehung gesetzt werden, die für die Entwicklung des westlichen Tian Shan Gebirges verantwortlich sind. Ein Paradebeispiel des Einflusses präexistierender Krustenanomalien auf die strukturelle Entstehung eines intra-kontinentalen Gebirges wie dem Tian Shan ist die NW-SE streichende Talas-Fergana-Störung, die den westlichen vom zentralen Tian Shan trennt. Während der östlich gelegene Zentralbereich des Orogens durch subparallele, E-W streichende Gebirgszüge und Becken charakterisiert ist, ist das markant dreieckförmige Fergana-Becken im westlichen Tian Shan von allen Seiten durch hohe Gebirgsrücken flankiert. Kern dieser Arbeit sind 55 neue thermochronologische Altersdatierungen (aus Apatit-Spaltspuren-Analyse und U-Th/He an Zirkonen), mit deren Hilfe die Exhumationsgeschichte mehrerer Gebirgszüge im westlichen Tian Shan untersucht wurde. Des Weiteren wurde die sedimentäre Beckenfüllung des benachbarten Fergana-Beckens auf sukzessive Veränderungen der Paläoumweltbedingungen, der Sediment-Provenienz und der geometrischen Konfiguration der Sedimente, am Aufschluss und im Untergrund untersucht. Ergebnisse dieser Arbeit zeigen niedrige Abkühlungs- (<1°C Myr-1) und Sedimentationsraten (<10 m Myr-1) im Gebiet des westlichen Tian Shan im Paläogen und deuten auf eine tektonisch ruhige und relativ stabile Region. Demgegenüber stehen erhöhte Abkühlungsraten im späten Känozoikum, die in den verschiedenen Gebirgsketten diachron und mit unterschiedlicher Intensität einsetzen. Diese zweite Phase deutet auf erhöhte Erosionsprozesse, hervorgerufen durch aktive Deformation, und markiert den Beginn der känozoischen Deformation im westlichen Tian Shan Gebirge. Temperaturgeschichten im Gebiet des NW Tian Shan zeigen erhöhte Abkühlungsraten vor ~25 Ma und korrelieren zeitlich mit ähnlichen Ereignissen im südlichen Tian Shan. Ich vermute, dass Horizontalverschiebungen entlang der Talas-Fergana-Störung an der Oligozän-Miozän-Grenze zur Rotation des Fergana-Beckens gegen den Uhrzeigersinn, und darüber hinaus zur Exhumation entlang diverser Nebenstörungen führten. Erhöhte Sedimentationsraten (~150 m Myr-1) der Oligo-Miozänen Einheiten im Fergana Becken (Massaget Fm.) deuten ebenfalls auf eine synchrone Deformationsphase umliegender Gebieten zu dieser Zeit. Dies ist durch erhöhte Abkühlungsraten im zentralen Alai (südlich des Fergana Beckens) gut dokumentiert und impliziert, dass die intra-montane Fragmentierung und Isolierung, der ehemals zusammenhängenden Sedimentbecken, zur gleichen Zeit erfolgte. Diese Beobachtungen deuten auf eine Deformationsgeschichte hin, die zeitgleich ihren Ursprung in zwei voneinander entfernten Regionen hat. Diese frühen Hebungen scheinen durch reaktivierte Strukturen (wie der Talas-Fergana-Störung) gesteuert worden zu sein, deren Orientierung optimal für eine N-S Einengung im Bereich des westlichen Tian Shan geeignet ist. Eine erneute Phase schneller Abkühlung im späten Miozän (~10 Ma) führte zur Aktivierung der meisten heutigen Gebirgszüge und der Reaktivierung prä-existierender Strukturen. Diese Deformationsphase zeigt eine weite Verbreitung und einen Anstieg der Exhumationsraten in den meisten beprobten Bereichen. Darüberhinaus steigen die pliozänen Sedimentationsraten (>180 m Myr-1) im Fergana-Becken und die Faziesanalyse der Sedimente zeigt hoch-energetische Ablagerungsbedingungen. Fazit dieser Arbeit ist, dass der Tian Shan und ein Großteil Zentralasiens durch erhöhte Verkürzungsraten der Kruste stark beeinflusst wurden. Früher ging man davon aus, dass Stresstransfer entlang des stabilen Tarim-Blocks oder die Indentation des Pamir-Gebirges zur Deformation im Hinterland des Himalaya führten. Die beobachteten Deformationsmuster deuten jedoch auf einen anderen, viel weitreichenderen geodynamischen Prozess hin. KW - tectonics KW - Tien Shan KW - thermochronology KW - Tektonik KW - Tien Shan KW - Thermochronologie Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398933 ER -