TY - JOUR A1 - Albrecht, Clemens T1 - Klassiker der Soziologie Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Clemens T1 - Zur soziologischen Vergangenheitsbewältigung Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Clemens T1 - Welz, G., Inszenierungen kultureller Vielfalt, Frankfurt am Main [u.a.], Akad.-Verl., 1996 BT - Inszenierungen kultureller Vielfalt Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Clemens T1 - Sartorius, J. (Hrsg.), In dieser Armut - welche Fülle! Reflexionen über 25 Jahre auswärtige Kulturarbeit des Goethe-Instituts; Göttingen, Steidl, 1996 BT - In dieser Armut - welche Fülle!FA : Reflexionen über 25 Jahre auswärtige Kulturarbeit des Goethe- Instituts Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Clemens T1 - LeGoff, J., Reims - Krönungsstadt; Berlin, Wagenbach, 1997 BT - Reims - Krönungsstadt Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Clemens T1 - Wehler, H.-U., Die Herausforderung der Kulturgeschichte; München, Beck, 1998 BT - Die Herausforderung der Kulturgeschichte Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Clemens T1 - Marcuse, Horkheimer und der Tod oder : ist die 'Kritische Theorie' eine Weltanschauung? Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Clemens T1 - Ist die Säkularisierungsthese eurozentrisch? : zur globalen Bedeutung politischer Religionen Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Clemens T1 - Hübinger, G. (Hrsg.), Kultur und Kulturwissenschaften um 1900, Band 2: Idealismus und Positivismus; Stuttgart, Steiner-Verl., 1997 BT - Kultur und Kulturwissenschaften um 1900, Band 2: Idealismus und Positivismus Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Clemens T1 - Kulturelle Hegemonie ohne Machtpolitik : über die Repräsentativität der französischen Salonkultur Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Clemens T1 - Kultur und Kulturwissenschaften um 1900. - T. II. Idealismus und Positivismus Y1 - 1999 ER - TY - THES A1 - Albrecht, Clemens A1 - Behrmann, Günter C. A1 - Bock, Michael A1 - Tenbruck, Friedrich H. A1 - Homann, Harald T1 - Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik : eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule Y1 - 1999 SN - 3-593-36214-7 PB - Campus Verl. CY - Frankfurt ER - TY - BOOK A1 - Ambauen, Ladina A1 - Arnold, Maren A1 - Becker, Christian A1 - Chahrour, Mohamed Chaker A1 - Destanovic, Edis A1 - Fretter, Alexandra A1 - Geißler, Marc A1 - Grünberg, Uwe A1 - Habl, Moritz A1 - Hoffmann, Sandra A1 - Juchler, Ingo A1 - Jurkatis, Lena Christine A1 - Keitel, Bernhard A1 - Losensky, Nikolai A1 - Mrowietz, Christian A1 - Nadol, Dominic A1 - Naumann, Asja A1 - Ockenga, Imke A1 - Pohlandt, Anne A1 - Pürschel, Tobias A1 - Recktenwald, Michelle A1 - Stephan, Roswitha A1 - Tuchel, Johannes A1 - Weinkamp, Christina A1 - Weiß, Christian A1 - Wiecking, Ole A1 - Wockenfuß, Patricia A1 - Zalitatsch, Nora Lina ED - Juchler, Ingo T1 - Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin N2 - Mildred Harnack, geb. Fish, stammte ursprünglich aus Milwaukee, Wisconsin. Zusammen mit ihrem Ehemann Arvid Harnack zog sie nach Deutschland und lebte seit 1930 in Berlin. Hier lehrte die Literaturwissenschaftlerin an der Friedrich-Wilhelms-Universität (heute Humboldt-Universität) und am Berliner Abendgymnasium (heute Peter A. Silbermann-Schule). Bereits kurz nach der Machtübernahme von Adolf Hitler hatte sich um das Ehepaar Harnack ein Kreis von Freunden gebildet, der gegen die Herrschaft der Nationalsozialisten opponierte. Dazu zählten auch Karl Behrens und Bodo Schlösinger, die beide Schüler Mildred Harnacks am Berliner Abendgymnasium waren. Mildred Harnack konnte mit Hilfe ihrer Kontakte zur amerikanischen Botschaft ihren Schülern im nationalsozialistischen Deutschland ansonsten nicht zugängliche Informationen besorgen. Aufgrund von Funkkontakten des Freundeskreises zur Sowjetunion wurde die Gruppe von den Nationalsozialisten Rote Kapelle genannt – „rot“ bezog sich auf deren linke Haltung und mit „Kapelle“ wurden Funker assoziiert, die wie Pianisten in einer Kapelle spielen. Der Berliner Oppositionszirkel umfasste bis zu seiner Zerschlagung durch die Nationalsozialisten etwa 150 Personen verschiedenster Berufsgruppen, unterschiedlicher parteipolitischer Einstellungen und Konfessionen. Die Gruppe verfertigte oppositionelle Flugblätter und lieferte Informationen an die amerikanische Botschaft sowie an die Sowjetunion. Mildred Harnack wurde – wie viele ihrer Mitstreiterinnen und Mitstreiter – nach ihrer Verhaftung vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt und am 16. Februar 1943 in Plötzensee guillotiniert. In diesem Band stellen Studierende der Universität Potsdam sowie Hörerinnen und Hörer der Peter A. Silbermann-Schule (Berlin) nach einem kurzen Überblick zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland das Netzwerk der Roten Kapelle sowie die Biographien von Mildred Harnack und ihren Schülern Karl Behrens und Bodo Schlösinger vom Berliner Abendgymnasium eindrücklich vor. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398166 SN - 978-3-86956-407-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Sünne T1 - Das Konkurrenzfeld Universität als Ort der "Normalisierung" feministischer Forschungsinteressen Y1 - 2004 SN - 1022-2294 ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Sünne T1 - Bothfeld, S., Gronbach, S., Riedmüller, B. (Hrsg.), Gender Mainstreaming : eine Innovation in der Gleichstellungspolitik; Frankfurt/Main, Campus Fachbuch, 2002 BT - Gender Mainstreaming : eine Innovation in der Gleichstellungspolitik Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Sünne T1 - Gender-Mainstreaming : eine Strategie zum geschlechtergerechten Umbau von Organisationen? Y1 - 2002 SN - 3-320-02987-8 ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Sünne T1 - Gender-Mainstreaming : Herausforderung für eine eingreifende Genderforschung und Frauenpolitik Y1 - 2002 SN - 3-88619-290-3 ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Sünne A1 - Dölling, Irene T1 - Geschlechter-Wissen in Organisationen : Einblicke in die Deutungsmuster leitender Fachbeamter einer Berliner Kommunalverwaltung Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Sünne A1 - Dölling, Irene A1 - Kimmerle, Christoph T1 - Vergeschlechtlichungsprozesse : Universität Potsdam untersucht in der Berliner Verwaltung Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Sünne A1 - Kimmerle, Christoph T1 - Wissenschaftsorganisationen im Wandel : neue Perspektiven für die Gleichstellungspolitik? Kongressbericht zur gleichnamigen Tagung am WZB (05.-06.12.2002) Y1 - 2003 ER -