TY - JOUR A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Eckardt, Barbara A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Jäger, Heidi A1 - Kampe, Heike A1 - Scholz, Jana A1 - Görlich, Petra A1 - Sütterlin, Sabine A1 - Jäger, Sophie A1 - Scherbaum, Frank T1 - Portal Wissen = Wege BT - Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam N2 - Wie Merkmale von Generation zu Generation weitervererbt werden, wie sich die Erbinformation dabei durch Mutationen verändert und somit zur Ausprägung neuer Eigenschaften und der Entstehung neuer Arten beiträgt, sind spannende Fragen der Biologie. Genetische Differenzierung führte im Laufe von Jahrmillionen zur Ausbildung einer schier unglaublichen Artenvielfalt. Die Evolution hat viele Wege beschritten. Sie hat zu großartiger natürlicher Biodiversität geführt – zu Organismen, die an sehr unterschiedliche Umwelten angepasst sind und zum Teil eine ulkige Gestalt haben oder ein merkwürdiges Verhalten zeigen. Aber auch die von Menschenhand gemachte Biodiversität ist überwältigend – man denke nur an die 10.000 verschiedenen Rosensorten, die uns entzücken, oder die Myriaden unterschiedlicher Weizen-, Gerste- oder Maisvarianten; Pflanzen, die allesamt früher einmal einfache Gräser waren, uns heute aber ernähren. Wir Menschen schaffen eine eigene Biodiversität, eine, die die Natur selbst nicht kennt. Und wir „fahren“ gut damit. Dank der Genomforschung können wir heute die gesamte Erbinformation von Organismen in wenigen Stunden bis Tagen aus- lesen. Sehr viel länger dauert es aber, die zahlreichen Abschnitte eines Genoms funktionell zu kartieren. Die Wissenschaftler bedienen sich dazu vielfältiger Methoden: Dabei gehört es heute weltweit zum Standardrepertoire, Gene gezielt zu inaktivieren oder zu aktivieren, ihren Code zu modifizieren oder Erbinformationen zwischen Organismen auszutauschen. Dennoch sind die Wege, die zur Erkenntnis führen, oft verschlungen. Nicht selten müssen ausgeklügelte experimentelle Ansätze gewählt werden, um neue Einsichten in biologische Prozesse zu gewinnen. Mit den Methoden der Genomforschung können wir nicht nur das erkunden, was sich in der Natur „da draußen“ findet. Wir können auch fragen: „Wie verhält sich ein Lebewesen, beispielsweise ein Moos, eigentlich, wenn wir es zur International Space Station (ISS) schicken? Und können wir daraus Kenntnisse gewinnen über die Anpassungsstrategien von Lebewesen an harsche Umweltbedingungen oder gar für eine spätere Besiedlung des Mondes oder des Mars´?“ Oder können wir mithilfe der synthetischen Biologie Mikroorganismen präzise, quasi am Reißbrett geplant, so verändern, dass neue Optionen für die Behandlung von Krankheiten und für die Herstellung innovativer biobasierter Produkte entstehen? Die Antwort auf beide Fragen lautet eindeutig: Ja! (Wenngleich ein Umzug auf andere Planeten derzeit natürlich nicht vornan steht.). Landnutzung durch den Menschen bestimmt die Biodiversität. Andererseits tragen Organismen zur landschaftlichen Formenbildung bei und beeinflussen über kurz oder lang die Zusammensetzung unserer Atmosphäre. Auch hier gibt es spannende Fragen, mit denen sich die Forschung beschäftigt. Um neue Erkenntnisse zu gewinnen, müssen Forscher immer wieder neue Wege einschlagen. Oft kreuzen sich auch Pfade. So war es beispielsweise vor wenigen Jahren noch kaum absehbar, wir stark die ökologische Forschung beispielsweise von den schnellen DNA-Sequenziermethoden profitieren würde, und die Genomforscher unter uns konnten kaum erahnen, wie die gleichen Techniken uns neue Möglichkeiten an die Hand geben sollten, die hochkomplexe Regulation in Zellen zu untersuchen und für die Optimierung biotechnologischer Prozesse zu nutzen. Beispiele aus den vielfältigen Facetten der biologischen Forschung finden Sie – neben anderen interessanten Beiträgen – in der aktuellen Ausgabe von „Portal Wissen“. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre! Prof. Dr. Bernd Müller-Röber Professor für Molekularbiologie T3 - Portal Wissen: Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam [Deutsche Ausgabe] - 01/2015 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440851 SN - 2194-4237 IS - 01/2015 ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas T1 - Artikel 198 (Ziele der Assoziierung) BT - 4. Art. 174 bis 358 AEUV T2 - Europäisches Unionsrecht Y1 - 2015 SN - 978-3-8329-6019-3 SP - 244 EP - 247 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - von der Groeben, Hans ED - Schwarz, Jürgen ED - Hatje, Armin T1 - Die Assoziierung der überseeischen Länder und Hoheitsgebiete Vorbemerkung zu den Artikeln 198-204 T2 - Europäisches Unionsrecht : Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union; 4: Art. 174 bis 358 AEUV KW - Vertrag über die Europäische Union KW - Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union KW - Europäische Union Charta der Grundrechte KW - Kommentar Y1 - 2015 SN - 978-3-8329-6019-3 IS - Teil 4 SP - 239 EP - 243 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - Calliess, Christian T1 - Organic links between the International Court of Justice and the other Principal Organs of the United Nations T2 - Herausforderungen an Staat und Verfassung: Völkerrecht-Europarecht-Menschenrechte; liber amicorum für Torsten Stein zum 70. Geburtstag KW - Völkerrecht KW - Europäische Union KW - Verfassungsrecht KW - Deutschland KW - Menschenrecht KW - Stein, Torsten Y1 - 2015 SN - 978-3-8487-1347-9 SP - 393 EP - 402 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - von der Groeben, Hans ED - Schwarze, Jürgen ED - Hatje, Armin T1 - Artikel 209 (Mehrjahres- und thematische Programme; Vertragsschlusskompetenz; Rolle der EIB) T2 - Europäisches Unionsrecht : Europäisches Unionsrecht : Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union ; EUV, AEUV, GRC Y1 - 2015 SN - 978-3-8329-6019-3 VL - Bd. 4 SP - 377 EP - 395 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - von der Groeben, Hans ED - Schwarze, Jürgen ED - Hatje, Armin T1 - Artikel 202 (Regelung der Freizügigkeit der Arbeitskräfte) T2 - Europäisches Unionsrecht : Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union ; EUV, AEUV, GRC Y1 - 2015 SN - 978-3-8329-6019-3 VL - Bd. 4 SP - 255 EP - 255 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - von der Groeben, Hans ED - Schwarze, Jürgen ED - Hatje, Armin T1 - Artikel 200 (Verbot von Zöllen/Ausnahmen) T2 - Europäisches Unionsrecht : Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union ; EUV, AEUV, GRC Y1 - 2015 SN - 978-3-8329-6019-3 VL - Bd. 4 SP - 250 EP - 253 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - von der Groeben, Hans ED - Schwarze, Jürgen ED - Hatje, Armin T1 - Artikel 211 (Internationale Zusammenarbeit) T2 - Europäisches Unionsrecht : Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union ; EUV, AEUV, GRC Y1 - 2015 SN - 978-3-8329-6019-3 VL - Bd. 4 SP - 398 EP - 399 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - von der Groeben, Hans ED - Schwarze, Jürgen ED - Hatje, Armin T1 - Artikel 203 (Durchführungsgesetzgebung) T2 - Europäisches Unionsrecht : Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union ; EUV, AEUV, GRC Y1 - 2015 SN - 978-3-8329-6019-3 VL - Bd. 4 SP - 256 EP - 259 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - von der Groeben, Hans ED - Schwarze, Jürgen ED - Hatje, Armin T1 - Artikel 204 (Anwendung auf Grönland) T2 - Europäisches Unionsrecht : Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union ; EUV, AEUV, GRC Y1 - 2015 SN - 978-3-8329-6019-3 VL - Bd. 4 SP - 260 EP - 266 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - von der Groeben, Hans ED - Schwarze, Jürgen ED - Hatje, Armin T1 - Artikel 199 (Zwecke der Assoziierung) T2 - Europäisches Unionsrecht : Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union ; EUV, AEUV, GRC Y1 - 2015 SN - 978-3-8329-6019-3 VL - Bd. 4 SP - 248 EP - 249 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - von der Groeben, Hans ED - Schwarze, Jürgen ED - Hatje, Armin T1 - Artikel 198 (Ziele der Assoziierung) T2 - Europäisches Unionsrecht : Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union ; EUV, AEUV, GRC Y1 - 2015 SN - 978-3-8329-6019-3 VL - Bd. 4 SP - 244 EP - 247 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - von der Groeben, Hans ED - Schwarze, Jürgen ED - Hatje, Armin T1 - Artikel 212 (Grundsätze der Zusammenarbeit mit Nichtentwicklungsländern) T2 - Europäisches Unionsrecht : Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union ; EUV, AEUV, GRC Y1 - 2015 SN - 978-3-8329-6019-3 VL - Bd. 4 SP - 399 EP - 403 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - von der Groeben, Hans ED - Schwarze, Jürgen ED - Hatje, Armin T1 - Artikel 208 (Beitrag der Union; Ziel) T2 - Europäisches Unionsrecht : Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union ; EUV, AEUV, GRC Y1 - 2015 UR - https://beck-online.beck.de/Dokument?vpath=bibdata%2Fkomm%2Fgroebenschwarzekoeuv_7%2Faeuv%2Fcont%2Fgroebenschwarzekoeuv.aeuv.a208.htm&pos=5&hlwords=on SN - 978-3-8329-6019-3 VL - 4 SP - 352 EP - 376 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - von der Groeben, Hans ED - Schwarze, Jürgen ED - Hatje, Armin T1 - Artikel 210 (Koordinierung) T2 - Europäisches Unionsrecht : Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union ; EUV, AEUV, GRC Y1 - 2015 SN - 978-3-8329-6019-3 VL - Bd. 4 SP - 396 EP - 397 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Würzner, Kay-Michael A1 - Schroeder, Sascha T1 - Morphologische und phonologische Repräsentationen in childLex JF - Spektrum Patholinguistik (Band 8) - Schwerpunktthema: Besonders behandeln? : Sprachtherapie im Rahmen primärer Störungsbilder KW - Patholinguistik KW - Sprachtherapie KW - geistige Behinderung KW - primär progessive Aphasie KW - patholinguistics KW - speech therapy KW - mental deficiency KW - primary progessive aphasia Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-79842 SP - 183 EP - 200 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Wollny, Anna Irena T1 - Eigeninitiative in der Kindheit und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Lesekompetenz Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Wohlfarth, Kai T1 - PPP: zu Finanzierungsformen, Kapitalmarktrelevanz und öffentlicher Verschuldung T1 - PPP: for forms of financing, capital market relevance and public debt N2 - Die vorliegende Arbeit thematisiert die Finanzierungsmodelle von Public-Private-Partnership-Projekten (PPP) und deren Refinanzierung durch die Kapitalgeber. Dabei wurden zwei zentrale Fragestellungen thematisiert. Erstens: Führen PPP­Projekte zu einer Verschuldung der öffentlichen Hand und sind sie entsprechend bei den Berechnungen der Konvergenzkriterien bzw. der Schulden- und Neuverschuldungsquoten zu berücksichtigen? Die zu prüfende Arbeitshypothese geht von einer Verschuldung der öffentlichen Hand in Folge von PPP-Projekten aus. Zweitens: Unterstellt wird eine bedeutsame Funktion von PPP für die Infrastrukturfinanzierung, wobei im Sinne einer Effizienzsteigerung die Passgenauigkeit beziehungsweise Konsistenz der haushaltsrechtlichen Regelungen mit den regulatorischen Vorgaben für die Kapitalgeber von PPP-Projekten analysiert wird. Diese Schnittstelle und die zur Generierung günstiger („kommunalähnlicher") Finanzierungskonditionen notwendigen staatlichen Garantien bei PPP drängt geradezu zu einem ordnungspolitischen Vergleich von Ansätzen bzw. Projekten im Bereich PPP und in Cash-Flow-Kalkülen. Die Arbeit führt mit einem gewissen gesamtwirtschaftlichen Fokus der PPP tief in die Analyse des Kapitalmarktes und der Bankenregulierung. Es erfolgt ein Vergleich der gedeckten Refinanzierungsinstrumente für PPP, die durch Forderungen besichert sind (Asset Backed Securities) und solche, die beispielsweise durch Forderungen gegen die öffentliche Hand besichert sind (Covered Bonds). Letztere können auch grundpfandrechtlich gesichert sein. Hier setzt der Verfasser später seine Skizze eines „Infrastructure Covered Bonds" für die Finanzierung notwendiger Infrastrukturmaßnahmen nicht nur in Deutschland an, wobei das Wertpapier hier ausschließlich zur Finanzierung der Infrastruktur bei einem entsprechend neu zuschaffenden (Deckungs-) Registers begeben werden wird. N2 - This thesis analyzes the financing models of public-private partnership projects (PPP) and their refinancing by the investor. Two central issues were addressed. First: Do PPP projects lead to public debt and are they to be taken into consideration for the calculations of the convergence criteria, respectively the debt and debt ratios? The working hypothesis to be verified is based on the public debt as a result of PPP projects. Second: It is assumed that PPP are an important feature for infrastructure financing, with the purpose of increasing efficiency the fit or consistency of budgetary regulations are being analyzed with the regulatory requirements for capital providers of PPP projects. This interface and the necessary government guarantees for PPP to generate favorable ("Municipal similar") financing conditions urges towards a policy comparison of PPP approaches or PPP projects and cash flow calculi. The thesis will lead with a certain macroeconomic focus of PPP deep into the analysis of the capital market and banking regulation. A comparison is made of covered funding instruments for PPP, which are secured by receivables (asset backed securities) and those which are secured, for example, by claims against the public sector (covered bonds). The bond can also be secured by mortgage. This is where the author will introduce his sketch of "Infrastructure covered bonds" for the financing of infrastructure projects not only in Germany, while the securities will be emitted by a corresponding new-to-be-created (coverage) register exclusively to finance infrastructure. KW - PPP KW - Verschuldung KW - Konvergenzkriterien KW - Neuverschuldung KW - Infrastrukturfinanzierung KW - Regulierung KW - Bankenregulierung KW - Refinanzierung KW - Kapitalmarktrelevanz KW - öffentliche Verschuldung KW - Finanzierungsformen KW - Infrastructure Covered Bond KW - Kapitalmarkt KW - public-private partnership KW - refinancing KW - public debt KW - infrastructure financing KW - government guarantees KW - capital market KW - banking regulation KW - covered funding instruments KW - asset backed securities KW - public sector covered bond KW - infrastructure covered bond Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90216 ER - TY - JOUR A1 - Wippert, Pia-Maria A1 - De Witt Huberts, Jessie A1 - Klipker, Kathrin A1 - Gantz, Simone A1 - Schiltenwolf, Marcus A1 - Mayer, Frank T1 - Development and content of the behavioral therapy module of the MiSpEx intervention. Randomized, controlled trial on chronic nonspecific low back pain JF - Der Schmerz : Organ der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, der Österreichischen Schmerzgesellschaft und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie N2 - Back pain is a complex phenomenon that goes beyond a simple medical diagnosis. The aetiology and chronification of back pain can be best described as an interaction between biological, psychological, and social processes. However, to date, multimodal prevention and intervention programs for back pain that target all three aetiological factors have demonstrated limited effectiveness. This lack of supportive evidence for multimodal programmes in the treatment of back pain could be due to the fact that few programs are suitable for long-term and unsupervised use in everyday life. Moreover, in combining the elements from various therapies, little attention has been paid to the mechanisms underlying the synergistic effects of the separate components. In this contribution, we will describe the development of a new multimodal intervention for back pain that set out to address these limitations. To this end, the biological elements of neuromuscular adaptation is supplemented with cognitive behavioral and psychophysiological techniques in an intervention that can be followed at home as well as in clinics, and that is suitable for all grades of pain. The efficacy of this intervention will be tested in a multicentric randomized controlled longitudinal trial (n = 714) at five time points over a period of 6 months. Here we will describe the development and the content of this new intervention. KW - Chronic pain KW - Cognitive behavioral therapy KW - Psychoeducation KW - Combined modality therapy KW - Sensorimotor training Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1007/s00482-015-0044-y SN - 0932-433X SN - 1432-2129 VL - 29 IS - 6 SP - 658 EP - 663 PB - Springer CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Winst, Silke T1 - A Test to Narrate. Studies on Interpretation and contextualization of Charles's Literature 'Morant and Galie' JF - Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1515/bgsl-2015-0012 SN - 0005-8076 SN - 1865-9373 VL - 137 IS - 1 SP - 160 EP - 164 PB - De Gruyter CY - Berlin ER -