TY - THES A1 - Abouelmaati, Sherif Abdelfattah Abdelaziz T1 - Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken T1 - The role of intellectuals in Günter Grass works BT - „Die Plebejer proben den Aufstand“(1966), „Örtlich betäubt“(1969), „Aus dem Tagebuch einer Schnecke“(1972), und „Ein weites Feld“(1995) BT - „The plebeians rehearse the uprising“(1966), „locally dazes“ 1969), „from the diary of a snail“(1972) and „a wide field“( 1995) N2 - Die vorliegende Arbeit trägt den Titel: Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken : „Die Plebejer proben den Aufstand“(1966), „Örtlich betäubt“(1969), „Aus dem Tagebuch einer Schnecke“(1972), und „Ein weites Feld“(1995). Das erste Kapitel befasst sich insgesamt mit drei Haupttiteln II. Der Intellektuelle II.1 Das allgemeine Umfeld In diesem Teil der Dissertation sollen Aussagen getroffen werden, die auf folgende und weitere Fragen eine Antwort geben: Was ist ein Intellektueller? Wie kam der Begriff zustande? Gibt es Unterschiede zwischen den Intellektuellen und wie werden sie eingeteilt? II.2 Das deutsche Umfeld Die Behandlung des Nazisystems und dessen historische Hintergründe vermittelt bedeutsame Lehren. Aber wozu braucht man diese Lehren? Gibt es Spuren von Nationalsozialismus heutzutage? Wo waren die Intellektuellen bei der Bildung des Nationalsozialismus? Ist der Nationalsozialismus erst mit Hitler aufgetaucht? Wenn zuvor, in welcher Phase hat er sich im Bewusstsein der Deutschen verankert? Ob theoretische bzw. geistige Tendenzen dazu beigetragen haben? II.3 Das Bild von Grass als Intellektueller II.3.1 Positionierung Eine Hauptthese für Grass intellektuelle Positionierung wird durch die Verbindung zwischen Grass’ Grundkonzeption der gesellschaftspolitischen Intellektualität und der Gruppe 47 ermittelt. Dann bezweckt die Behandlung von Grass Bild nach Erscheinen seines autobiographischen Werks: „Beim Häuten der Zwiebel“ (2006), dass seine Intellektualität nicht nur aus dem positiven, sondern auch aus dem negativen Profil beleuchtet wird. Aus der Darstellung zahlreicher Ansichten von Günter Grass werden fünf thematische Kernpunkte als Konzepte behandelt. Unter jedem Konzept sollen spezifische Vorschläge zur gesellschaftlichen Positionierung aufgezeigt werden. II.3.2 Grass’ politische Merkmale Es handelt sich hier um die intellektuellen Charaktereigenschaften. Dadurch kommen manche Fragen zu Wort: Hat Günter Grass gesellschaftliche Aktivitäten? Hat er die Voraussetzungen dafür? Wie ist der Umfang seiner Aktivitäten? Hat die Gruppe 47 Einfluss auf Grass intellektuelle Merkmale? Steht bei Grass eine Methode der gesellschaftspolitischen Arbeit zur Verfügung? Dann wird die politische Sprache von Günter Grass und ihre Wirkung auf den Rezipienten untersucht. Danach wird nach Grass’ Auffassung von der Revision gefragt und ob sie mit seiner Auffassung der Aufklärung zusammenpasst. Darauf wird die Funktion der Revision in seinem literarischen Werk und in seiner gesellschaftspolitischen Aktivität gezeigt. Abschließend werden die Argumente seiner Intellektualität untersucht: Wie hat Grass’ gesellschaftspolitische Aktivität den konkreten politischen Rahmen berücksichtigt? Um diese Frage zu beantworten, muss der Zusammenhang zwischen Politik und Moral verdeutlicht werden. III. Historischer Kontext und Inhalt der Werke Unter diesem Titel wird erstens der historische Zusammenhang der untersuchten Werke skizziert. Dann werden meistens durch Argumente aus jedem Werk selbst nicht nur der Kern des Werkes und sein Handlungsverlauf, sondern auch die dafür angewandte Methode dargestellt. IV. Bezug der untersuchten Werke zu konkreten gesellschaftspolitischen Fragen IV.1 Interaktionswege des Intellektuellen mit der Gesellschaft, vor allem beim Wandel gesellschaftspolitischer Prozesse Zentralkonzepte des ersten Werkes sind: Vermittlung, Engagement, Solidarität und die Aktualität als Maßstab. Diese werden durch zwei Konzepte des zweiten Werkes: Appell an Generationen beim Wechsel und Zusammenhaltsprinzip an Revision gebunden, sowie durch die Behandlung vom Prozess der Meinungsbildung im vierten Werk ausgearbeitet. IV.2 Thematische Aspekte zur Vermeidung eines Naziregimes Aus den thematischen Perspektiven der drei letzten Werke geht eine bunte Sammlung intellektueller Konzepte aus, die zur Bekämpfung von Nazivorsprünge verwendet werden können. V. Pädagogische Strategien der untersuchten Werke Die pädagogischen Aspekte der untersuchten Werke sollen intellektuelle Werte vermitteln, die einen bedeutenden Beitrag zur Lösung gesellschaftspolitischer Probleme und Konflikte leisten. VI. Entwicklung der literarischen und gesellschaftspolitischen Vision Hier wird die Entwicklungslinie der gesellschaftspolitischen Vision in den untersuchten Werken verfolgt. VII. Zur Rezeption der vier Werke Durch die Auseinandersetzung mit der negativen Kritik wird angestrebt, ihre Subjektivität darzulegen, damit der gesellschaftspolitische Wert der vier Werke enthüllt wird. N2 - The present work carries the title: The role of intellectuals in Günter Grass works: „The plebeians rehearse the uprising“(1966), „locally dazes“(1969), „from the diary of a snail“(1972) and „a wide field“( 1995). The first chapter deals all together with three full titles II. The intellectual II.1 The general sphere In this part of the dissertation the statements which give an answer on the following and other questions should be met: what is an intellectual? How did the concept come about? Are there differences between the intellectuals and how are they divided? II.2 The German Sphere The treatment of the Nazi system and his historical backgrounds provides significant apprenticeships. For what does one need these apprenticeships? Are there tracks of national socialism nowadays? Where were the intellectuals during the forming of the national socialism? Has national socialism appeared only with Hitler? If before in which phase it has anchored itself in the consciousness of the Germans? Whether have theoretical or intellectually trends contributed it towards? II.3 The picture of Grass as an intellectual II.3.1 positioning A main thesis for Grass intellectual positioning is determined by the connection between Grass’ basic concept of the society-political intellectuality and the group 47. Then the treatment of Grass picture after appearance of his autobiographical work: „with the skin of the onion“(2006) aims, that his intellectuality not only from the positive, but also from the negative profile is lighted up. From the representation of numerous views of Günter Grass are five thematic quintessential points treated as concepts. Under every concept should specific proposals be indicated to the social positioning. II.3.2 Grass’ political signs It concerns here around the intellectual traits. Some questions thereby get a chance to speak: Does Günter Grass have social activities? Does he have the conditions for it? How is the extent of his activities? Does the group 47 have influence on Grass’ intellectual signs? Is a method of the society-political work available with Grass? Then the political language is examined by Günter Grass and its effect on the recipient. Then Grass’ view of Revision is asked and whether it fits with his view of the clarification. The function of the Revision is consequently offered in his literary work and in his society-political activity. Finally, the arguments of his intellectuality are examined. How has Grass’ society-political activity considered the concrete political frame? To answer this question, the connection must be made clear between politic and morality. III. Historical context and contents of the works Under this title the historical connection of the examined works is outlined first. Then are mostly shown with arguments from every work not only the core of the work and its action course, but also the method applied for it. IV. Relation of the examined works to concrete society-political questions IV.1 Interaction ways of the intellectual with the society, above all with the change of Society-political processes Central concepts of the first work are: Mediation, engagement, solidarity and the actuality as a graduation. These become by two concepts of the second work: Appeal at generations in case of change and cohesion principle engaged in the revision, as well as by the treatment of the education of opinion in the fourth work worked out. IV.2 Thematic aspects for the avoidance of a Nazi regime From the subject of the three last works goes a coloured collection of intellectual concepts out, which can be used to the fight against Nazi projections. V. Educational strategies of the examined works The educational strategies of the examined works should provide intellectual values, which make an important contribution to solve society-political problems and conflicts. VI. Development of the literary and society-political vision Here the line of development of the society-political vision is pursed in the examined works. VII. To the reception of the four works The discussion with the negative criticism aims to clear the subjectivity, so that the society-political value of the four works is revealed. KW - Intellektuellen-Rolle KW - gesellschaftspolitische Konzepte KW - gesellschaftspolitische Rolle der Intellektuellen KW - role of intellect KW - society-political concepts KW - society-political role of intellectuals Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396736 ER - TY - BOOK A1 - Adam, Wolfgang A1 - Kiesant, Knut A1 - Schulze, Winfried A1 - Strosetzki, Christoph T1 - Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter T3 - Wolfenbüttler Arbeiten zur Barockforschung Y1 - 1997 SN - 3-447-03945-0 VL - 28 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Agrofylax, Sotirios T1 - Rezension zu: Alexander Schunka: Ein neuer Blick nach Westen. Deutsche Protestanten und Großbritannien (1688‑1740). - Wiesbaden : Harrassowitz, 2019. - ISBN 978-3-447-11260-4 JF - Das achtzehnte Jahrhundert Y1 - 2020 SN - 978-3-8353-3620-9 SN - 0722-740X VL - 44 IS - 1 SP - 145 EP - 146 PB - Wallstein ER - TY - JOUR A1 - Agrofylax, Sotirios T1 - Kanon = Klassiker? Regina Toepfers zweiter Beitrag zur Kanon- und Klassikerdiskussion im Hinblick auf vormoderne Dichtung BT - Rezension zu: Toepfer, Regina: Klassiker der Frühen Neuzeit : unter Mitwirkung von Nadine Lordick. - Hildesheim: Olms Verlag, 2022. - X, 526 S. - ISBN: 978-3-61500-447-2 JF - literaturkritik.de Y1 - 2022 UR - https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=29282 SN - 1437-9309 SN - 1437-9317 VL - 2022 IS - 12 SP - 190 EP - 192 PB - Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien CY - Mainz ER - TY - JOUR A1 - Agrofylax, Sotirios A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Sapere aude! BT - Praxisformen der Aufklärung im Spiegel editorischer Abgesänge auf Zeitschriftenprojekte JF - Lessing Yearbook/Jahrbuch Y1 - 2022 SN - 978-3-8353-4936-0 SN - 978-3-8353-5289-6 U6 - https://doi.org/10.5771/9783835349360-15 VL - XLIX SP - 15 EP - 37 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Albert, Claudia T1 - Ringvorlesung: Theodor-Fontane: Stadt und Text bei Theodor Fonane T3 - Ringvorlesung: Theodor Fontane: Berlin-Brandenburg, Preußen-Deutschland, Europa und die Welt Y1 - 2013 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_multimediafile.php?mediafile_id=501 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Baader, Meike Sophia A1 - Prengel, Annedore T1 - Menschenrechtsbildung Y1 - 2013 SN - 978-3-8353-1255-5 ER - TY - JOUR A1 - Bachorski, Hans-Jürgen T1 - Leistungsbezogene Mittelverteilung : ein Experiment in einer Philosophischen Fakultät und eine vorläufige Bilanz Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Bachorski, Hans-Jürgen T1 - Das aggressive Geschlecht : verlachte Männlichkeit im Mären des 15. Jahrhunderts Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Bachorski, Hans-Jürgen T1 - Brandt, R., Zur literarischen Darstellung von Öffentlichkeit und Nichtöffentlichkeit im Mittelalter; Interpretationen, Motiv- und Terminologiestudien; München, Fink, 1993 BT - Zur literarischen Darstellung von Öffentlichkeit und Nichtöffentlichkeit im Mittelalter : Interpretationen, Motiv- und Terminologiestudien Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Bachorski, Hans-Jürgen T1 - Ein Diskurs von Begehren und Versagen : Obszönität in den Schwanksammlungen des 16. Jahrhunderts Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Bachorski, Hans-Jürgen T1 - Erzählungen, Briefe, Träume, Zeichen in Johann Hartliebs Alexander-Roman Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Bachorski, Hans-Jürgen T1 - Posen der Liebe : zur Entstehung von Individualität aus dem Gefühl in Paris und Vienna (1488) Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Bachorski, Hans-Jürgen T1 - Die Ubiquität des Geldes : französische, englische, niederländische und deutsche Adaptationen des Fortunatus-Romans (1509) im 17. und 18. Jahrhundert Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Bachorski, Hans-Jürgen T1 - Visuelle Kolonisation : die Erfahrung des Fremden im Mittelalter-Film Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Bachorski, Hans-Jürgen T1 - LalUtopia : ein Gesellschaftsentwurf und sein Gegenbild Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Bachorski, Hans-Jürgen T1 - Der treu Eckart in Venusberg : Namenspiele und Triebverdrängung in Fischarts Geschichtsklitterung Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Bachorski, Hans-Jürgen T1 - Grobianismus Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Bachorski, Hans-Jürgen T1 - Lügende Wörter, verstellte Körper, falsche Schrift : miß/gelingende Kommunikation Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Bachorski, Hans-Jürgen T1 - Auftritt und Abgang des Schalks : der Streit zwischen Salomon und Markolf in den Spielen von Hans Folz, Hans Sachs und Zacharias Bletz Y1 - 1994 ER -