TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Gesetzestreuer Jude und Philosoph der Aufklärung JF - Jüdische Allgemeine Y1 - 2021 SN - 1618-9701 SN - 1618-9698 VL - 76 IS - 7 SP - 32 EP - 33 PB - Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Kommentar zu: Allan Arkush, Mendelssohn's Slippery Efforts to Disentangle Judaism from Theocracy JF - Moses Mendelssohns Rechtsphilosophie im Kontext Y1 - 2021 SN - 978-3-86525-836-6 SP - 229 EP - 233 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Rabbinische Leitfigur BT - Michael Meyer legt eine Biographie von Leo Baeck vor JF - Frankfurter Allgemeine Zeitung Y1 - 2021 SN - 0174-4909 VL - 2021 SP - 10 PB - Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH CY - Frankfurt ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - In Gottes leerer Mitte - die Welt BT - Motive der lurianischen Kabbala JF - Strings, Sphären und SciFi: interdisziplinäre Zugänge zu alternativen Welten Y1 - 2021 SN - 978-3-95650-799-1 SP - 241 EP - 257 PB - Ergon CY - Baden Baden ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Männerfreundschaft, Eros, Ehe BT - von einem paradigmatischen Gender-Wechsel in den jüdisch-christlichen Beziehungen um 1800 am Beispiel des Hauses von Henriette und Marcus Herz JF - Jüdische und christliche Intellektuelle in Berlin um 1800 : Freundschaften - Partnerschaften - Feindschaften Y1 - 2021 SN - 978-3-86525-825-0 SP - 183 EP - 199 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Mendelssohns Überlegungen zum Fremdenrecht im Lichte der gegenwärtigen Flüchtlingskrise JF - Moses Mendelssohns Rechtsphilosophie im Kontext Y1 - 2021 SN - 978-3-86525-836-6 SP - 409 EP - 432 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Leibniz' Theodizee in Mendelssohns Kommentar zum Buch Prediger JF - Mendelssohn-Studien ; 22 Y1 - 2021 SN - 978-3-86525-7 SN - 0340-8140 VL - 2021 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Messianismus ohne Messias JF - Cohen im Kontext. Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages Y1 - 2021 SN - 978-3-16-160032-6 SN - 978-3-16-160144-6 SP - 15 EP - 31 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Dichterin und Salonière BT - Die Aufklärerin Esther Gad (1767–1836) aus Breslau war die erste deutsch-jüdische Schriftstellerin. In ihrem Werk offenbart sie sich als selbstbewusste Frau, die dem Rollenbild der Zeit kaum entsprach JF - Jüdische Allgemeine Y1 - 2021 UR - https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/dichterin-und-saloniere/?q=Dichterin%20und%20Saloni%C3%A8re VL - 76 IS - 47 SP - 8 EP - 8 PB - Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Schulte, Christoph T1 - Von Moses bis Moses ... BT - der jüdische Mendelssohn N2 - Von Moses bis Moses… möchte den vom biblischen und rabbinischen Judentum geprägten und zugleich das Judentum der Moderne prägenden Juden Moses Mendelssohn sichtbar machen und deuten: Vom Moses der Bibel über Moses Maimonides bis zu Moses aus Dessau werden Entwicklung und Überzeugungen des jüdischen Denkers Moses Mendelssohn zwischen deutscher und jüdischer Aufklärung nachgezeichnet. Von Moses bis Moses… versucht sich durch eine Auswahl verschiedener Studien an einer Charakteristik des jüdischen Mendelssohn im übergreifenden Kontext der europäischen Aufklärung: Anhand der Analyse von aussagekräftigen Details aus seinen deutschen und hebräischen Schriften zur Religionsphilosophie, zu Bibel-Exegese und jüdischem Recht werden die philosophischen, politischen und religiösen Positionen Mendelssohns als prominentester Jude des 18. Jahrhunderts dargestellt und konturiert. Der Blick auf den jüdischen Mendelssohn erschließt dessen kritische Auseinandersetzung mit dem Christentum, aber auch seinen Anschluss an und seine Abgrenzung von den christlichen Aufklärern, darunter Leibniz, Reimarus, Michaelis, Kant, Abbt, Lavater, Dohm, Herder, und sogar sein Freund Lessing. Zugleich beleuchtet Von Moses bis Moses… Mendelssohns wichtige Rolle als Wegbereiter und Vorbild der Haskala. KW - Judentum Y1 - 2020 SN - 978-3-86525-797-0 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Nachruf : William Hiscott verstorben Y1 - 2013 SN - 1614-6492 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Nicht nur zur Einleitung : Deutschtum und Judentum ; ein Disput unter Juden aus Deutschland Y1 - 1993 SN - 3-15-008899-2 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Unde malum? Notizen zu Herkunftsbestimmungen des Bösen im okzidentalen Menschenbild Y1 - 1993 SN - 3-05-002366-X ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Böses und Psyche : Immoralität in psychologischen Diskursen Y1 - 1993 SN - 3-518-28678-1 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - F. W. J. Schellings Ausleihe von Hand- und Druckschriften aus der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek zu München Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Die Buchstaben haben ... ihre Wurzeln oben : Scholem und Molitor Y1 - 1994 SN - 3-484-65107-5 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Moses Maimonides Buch der Erkenntnis Y1 - 1994 SN - 3-05-002314-7 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Kabbala in der deutschen Romantik : zur Einleitung Y1 - 1994 SN - 3-484-65107-5 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Franz Joseph Molitors Philosophie des Judentums Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Kabbala-Rezeption in der deutschen Romantik Y1 - 1995 SN - 3-11-013744-5 ER -