TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Das Sterben entschärfen BT - Wege der Volksfrömmigkeit, der Philosophie und der Theologie JF - Wort und Antwort. Dominikanische Zeitschrift für Glauben und Gesellschaft Y1 - 2022 UR - https://www.wort-und-antwort.de/pdf/archiv/2022/2022_04.pdf SN - 0342-6378 VL - 63 IS - 4 SP - 155 EP - 160 PB - Grünewald CY - Ostfildern ER - TY - BOOK A1 - Hafner, Johann Evangelist ED - Müller, Hannes ED - Teuchert, Lisanne ED - Dienstbeck, Stefan T1 - Religiöse Interpretationen von Texten zum Krieg BT - Theologie aus dialogischer Überzeugung T3 - Beziehungsweisen N2 - Das Anliegen, Theologie dialogisch zu betreiben, durchzieht das wissenschaftliche Schaffen und das kirchliche Engagement Bernd Oberdorfers. Dialogizität, Geselligkeit, Freundschaft und Partnerschaftlichkeit bilden nicht nur Themen in seinem Denken, sondern zeichnen auch seine Persönlichkeit aus. Davon angeregt verfolgt der Sammelband verschiedene Ebenen und Felder menschlichen Zusammenlebens: von Nahbeziehungen in der Partnerschaft und Freundschaft bis hin zu nationalen und globalen Dialogen zwischen Kirchen und Diskursformen in der Gesellschaft. Schwerpunkte liegen auf den Themen Partnerschaft, Geselligkeit und Disput, interdisziplinären Begegnungen mit Literatur, Kultur und Ethik, Friedensethik und Frieden der Religionen und Dogmatik und weltweite Ökumene im Dialog zwischen Theorie und Praxis. Y1 - 2022 UR - https://www.penguin.de/Paperback/Beziehungsweisen/Hannes-Mueller/Guetersloher-Verlagshaus/e598127.rhd SN - 978-3-579-07465-8 SP - 328 EP - 347 PB - Gütersloher Verlagshaus CY - Gütersloh ER - TY - GEN A1 - Hafner, Johann Evangelist ED - Kollodzeiski, Ulrike ED - Hafner, Johann Evangelist T1 - Kochbücher à la religion T2 - Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge Y1 - 2024 SN - 978-3-98740-007-0 SN - 978-3-98740-008-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783987400087 SP - 157 EP - 160 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - GEN A1 - Kollodzeiski, Ulrike A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Lippert, Rachel N. A1 - Bartelmeß, Tina A1 - Schweigert, Florian J. A1 - Bigalke, Bernadett A1 - Krochmalnik, Daniel A1 - Sancı, Kadir A1 - Kardas, Arhan A1 - Dietzel, Irene A1 - Yilmaz, Rümeysa A1 - Olhoeft, Netanel A1 - Struß, Lukas ED - Kollodzeiski, Ulrike ED - Hafner, Johann Evangelist T1 - Du sollst nicht essen BT - Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Zwar sind Menschen biologisch gesehen Allesesser, dennoch gibt es keine Gemeinschaft, die alle ihr zur Verfügung stehenden Nahrungsmittel voll ausschöpft. Immer wird etwas nicht gegessen. Warum wir nicht essen, was wir nicht essen – das beleuchtet dieser Sammelband aus neuro-, ernährungs-, gesellschafts- und religionswissenschaftlicher Perspektive. Ein „religiöser Nutriscore“ gibt Auskunft über die wichtigsten Verzichtsregeln in Judentum, Christentum und Islam. Eine Fotostrecke veranschaulicht, wie bestimmte Speisen zu Festen und Feiertagen zu einem heiligen Essen werden. Nicht zuletzt werden Wege aufgezeigt, wie Menschen, die verschiedene Speiseregeln befolgen, dennoch zusammen essen können – inklusive Praxistest in der Unimensa. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 191 KW - Speisegebot KW - Ernährungsgewohnheit KW - Religiöses Leben KW - Judentum KW - Christentum KW - Islam Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-627542 SN - 1866-8380 IS - 191 EP - 172 ER - TY - BOOK A1 - Kollodzeiski, Ulrike A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Lippert, Rachel N. A1 - Bartelmeß, Tina A1 - Schweigert, Florian J. A1 - Bigalke, Bernadett A1 - Krochmalnik, Daniel A1 - Sancı, Kadir A1 - Kardas, Arhan A1 - Dietzel, Irene A1 - Yilmaz, Rümeysa A1 - Olhoeft, Netanel A1 - Struß, Lukas ED - Kollodzeiski, Ulrike ED - Hafner, Johann Evangelist T1 - Du sollst nicht essen BT - Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge N2 - Zwar sind Menschen biologisch gesehen Allesesser, dennoch gibt es keine Gemeinschaft, die alle ihr zur Verfügung stehenden Nahrungsmittel voll ausschöpft. Immer wird etwas nicht gegessen. Warum wir nicht essen, was wir nicht essen – das beleuchtet dieser Sammelband aus neuro-, ernährungs-, gesellschafts- und religionswissenschaftlicher Perspektive. Ein „religiöser Nutriscore“ gibt Auskunft über die wichtigsten Verzichtsregeln in Judentum, Christentum und Islam. Eine Fotostrecke veranschaulicht, wie bestimmte Speisen zu Festen und Feiertagen zu einem heiligen Essen werden. Nicht zuletzt werden Wege aufgezeigt, wie Menschen, die verschiedene Speiseregeln befolgen, dennoch zusammen essen können – inklusive Praxistest in der Unimensa. KW - Speisegebot KW - Ernährungsgewohnheit KW - Religiöses Leben KW - Judentum KW - Christentum KW - Islam Y1 - 2024 SN - 978-3-98740-007-0 SN - 978-3-98740-008-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783987400087 EP - 172 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Becci, Irene A1 - Hafner, Johann Evangelist ED - Rau, Vanessa ED - Nicoubin, Mahyar T1 - Religiöse Pluralisierung als postsäkulares Kennzeichen? BT - Betrachtungen aus der Potsdamer Studie JF - Religionsverfassungsrecht revisited. Religion, Säkularität und Gesellschaft im Wandel KW - Religion KW - Potsdam Y1 - 2023 SN - 978-3-7425-0822-5 SP - 193 EP - 210 PB - Bundeszentrale für Politische Bildung CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Vielleicht haben sie recht BT - alternative Christentümer JF - Herder Korrespondez Spezial: Freiheit im Glauben KW - Christentum KW - Gnosis Y1 - 2023 SN - 0018-0645 SP - 19 EP - 21 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Von "Superengeln" und Assistenten Gottes BT - die Bedeutung der Engel im Judentum und im Islam JF - Jahrbuch der Diözese Gurk 2024 - "Engel" KW - Engel KW - Judentum KW - Islam Y1 - 2023 IS - 47 SP - 80 EP - 83 CY - Diözese Gurk ER - TY - BOOK A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Indigene Selbstbehauptung und katholischer Ökokommunismus BT - der philippinische Rebellenpriester Conrado Balweg N2 - Seit Jahrzehnten kämpft die New People’s Army in den Philippinen gegen Ausbeutung und Armut. In den 1980ern Jahren schlossen sich mehrere katholische Priester ihr an und prägten sie. Eine Fraktion, zu der Conrado Balweg (1944-99) gehörte, betonte die Bewahrung der indigenen Kultur. Balweg war Mitglied des Tinguianvolkes, wurde Pater in einem katholischen Orden, stieg in der Guerilla zum Kommandeur auf, war der meistgesuchte „Terrorist“ unter Marcos und initiierte die Errichtung einer Autonomieregion für die Bergvölker. 1999 exekutierte ihn die kommunistische Partei. Das Buch wertet Zeitzeugenberichte, Korrespondenzen und Archive zu einer exemplarischen Biographie aus. Der Autor hat in den Philippinen gelebt und mehrere Interviewreisen dorthin unternommen. N2 - For decades, the Maoist New People's Army in the Philippines has been fighting exploitation and poverty. In the 1980s, several Catholic priests joined and shaped it. One faction pursued national revolution, while another emphasized the preservation of indigenous culture. Conrado Balweg (1944-99) illustrates the history of this struggle. He was a member of the Tingguian people, was ordained priest in a Catholic missionary order, rose to commander in the guerrilla, became the most wanted "terrorist" under Marcos, and initiated the establishment of an autonomous region for the mountain tribes. In 1999, the communist party executed him. The book analyzes eyewitness accounts, correspondence and archives to create an exemplary biography. The author lived in the Philippines and undertook several interview-trips. KW - Katholizismus KW - Philippinen KW - Befreiungstheologie KW - Naturschutz KW - Indigene Völker Y1 - 2022 SN - 978-3-95650-969-8 PB - Ergon CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Apokalypse BT - Bemerkungen zur Gegenwart der zukünftigen Generationen JF - Ottmar Edenhofer - Festschrift zum 60. Geburtstag Y1 - 2021 SP - 85 EP - 89 PB - Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Religion als Hypothese mehrerer Welten JF - Strings, Sphären und SciFi: Interdisziplinäre Zugänge zu alternativen Welten Y1 - 2021 SN - 978-3-95650-799-1 SP - 107 EP - 141 PB - Ergon CY - Bade-Baden ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Was wusste Jesus? BT - zum dogmatischen Problem des Bewusstseins beim inkarnierten Logos JF - Pastor bonus : Theologie für die pastorale Praxis : Festschrift für Volker Spangenberg Y1 - 2021 SN - 978-3-87939-090-8 SP - 99 EP - 118 PB - Oncken CY - Kassel ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Struß, Lukas T1 - Eine kurze Geschichte der Welt(en) BT - eine Hinführung JF - Strings, Sphären und SciFi ; Interdisziplinäre Zugänge zu alternativen Welten Y1 - 2021 SN - 978-3-95650-799-1 SP - 9 EP - 37 PB - Ergon CY - Bade-Baden ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Blut BT - ein Plädoyer für ein vergessenes Tabu JF - Theologische Objekte : Gottes Bezug zur Wirklichkeit ; Festschrift für Thomas Ruster Y1 - 2021 SN - 978-3-7917-3294-7 SN - 978-3-7917-7375-9 SP - 65 EP - 73 PB - Pustet CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Freundliche Distanz BT - zur Zukunft des Religionsunterrichts JF - Herder Korrespondenz : Monatshefte für Gesellschaft und Religion Theologie N2 - Der Religionsunterricht steht vor großen Herausforderungen. Der schwindende Anteil konfessionell-gebundener Schüler wird den Umbau der Unterrichtslandschaft weiter vorantreiben. Das Fach "Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde" könnte zum Modell für eine neue Form des Religionsunterrichts werden. Y1 - 2021 SN - 0018-0645 VL - 75 IS - 11 SP - 47 EP - 49 PB - Herder CY - Freiburg i. Br. ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Ist Christus ein Engel? JF - Schweizerische Kirchenzeitung Y1 - 2021 SN - 1420-5041 VL - 189 IS - 23 SP - 580 EP - 581 PB - Brunner Medien AG CY - Kriens ER - TY - JOUR A1 - Kollodzeiski, Ulrike A1 - Haußig, Hans-Michael A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Das Jesidentum aus historischer und religionswissenschaftlicher Perspektive JF - Ferman 74 : Der Genozid an den Jesiden 2014/15. Y1 - 2021 SN - 978-3-95650-850-9 SN - 978-3-95650-851-6 SP - 25 EP - 50 PB - Ergon CY - Bade-Baden ER - TY - BOOK A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Böttigheimer, Christoph A1 - Etzelmüller, Gregor A1 - Forcades, Teresa A1 - Athansiou, Stefanos A1 - Hailer, Martin A1 - Spangenberg, Volker A1 - Krebs, Andreas A1 - Nausner, Michael A1 - Schmelter, Dennis A1 - Fuchs, Ottmar ED - Hafner, Johann Evangelist ED - Enxing, Julia ED - Munzinger, André T1 - Gebetslogik BT - Reflexionen aus interkonfessioneller Perspektive T3 - Beihefte zur Ökumenischen Rundschau N2 - Hilft Beten? Christen gehen davon aus, dass sie Gott nicht umsonst anrufen. Wirkt Gott in uns oder ist das Gebet als ein selbstreflexiver Vollzug des inneren Menschen anzusehen? Darf das Gebet von seiner Erhörung abhängig gemacht werden, muss es davon unabhängig gemacht werden? Diese Anfragen an das Gebet betreffen nicht nur die Glaubwürdigkeit einer der wesentlichsten christlichen Praktiken, sondern den Kern des Glaubens und des Gottesbegriffs. Soll die Logik des Gebets verstanden werden, ist somit die innere Systematik der Theologie zu befragen, liturgie- und frömmigkeitsgeschichtliche Zugänge sind zu bedenken und die äußere Begründbarkeit zu erörtern. Dieser Band zum Gebet umfasst Beiträge aus unterschiedlichen Konfessionen. Die große Mehrzahl ist im Rahmen der Jahrestagung des Interkonfessionellen Theologischen Arbeitskreises im Januar 2014 zu diesem Thema entstanden. Einige weitere wurden gezielt als Ergänzung aufgenommen. Der Schwerpunkt des Bandes ist systematisch-theologischer Art, da die Reflexionen auf die Denkmöglichkeiten des Betens zugeschnitten sind. Y1 - 2016 SN - 978-3-374-04137-4 IS - 103 PB - Evangelische Verlagsanstalt CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist ED - Christlich-islamische Begegnungs- und Dokumentationsstelle, CIBEDO e.V. T1 - Erinnerungen an einfache Ursprünge. Bemerkungen zur Anerkennung Muhammads als Re-Visionär JF - CIBEDO-Beiträge : Zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen KW - Religion KW - Religionswissenschaft KW - Christen KW - Muslime Y1 - 2018 SN - 1864-9483 VL - 2018 IS - 2 SP - 63 EP - 70 PB - Aschendorff Verlag CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Völkening, Helga A1 - Becci, Irene ED - Hafner, Johann Evangelist ED - Völkening, Helga ED - Becci, Irene T1 - Religiöse, spirituelle und weltanschauliche Gemeinschaften: Beschreibungen und Analysen T3 - Glaube in Potsdam ; 1 N2 - In den Jahren 2015–2017 haben Wissenschaftler/ innen der Universitäten Potsdam und Lausanne alle ermittelbaren religiösen, spirituellen und weltan-schaulichen Gemeinschaften in Potsdam besucht und interviewt. Dabei wurde ein inklusiver Religionsbe-griff angewendet, der auch Gruppen und Netzwerke jenseits der sog. Weltreligionen umfasst wie Freimau-rer, Humanisten und Yoga-Studios. Der Band bietet eine lokale Religionsgeschichte, stellt 75 Gemein-schaften in Einzelporträts vor und analysiert sie vergleichend: Wie werden die Versammlungen bzw. Gottesdienste gestaltet? Welche Infrastrukturen (Ge-bäude, Ämter, Kreise) nutzen sie? Wie binden die Ge-meinschaften ihre Mitglieder auch in der Situation des Postsozialismus? Das Buch ist ein einzigartiges, umfassendes Nach-schlagewerk zur Religionssituation einer Großstadt und bietet darüber hinaus Reflexionen zur Einord-nung in die Potsdamer Stadtdynamik sowie in die übergeordneten religiösen Kontexte. KW - Religionswissenschaft KW - Potsdam KW - Religion KW - Glaube Y1 - 2018 SN - 978-3-95650-471-6 PB - Ergon CY - Würzburg ER -