TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Die Wissenschaft denkt nicht - Vom Nutzen und Nachteil der Grenzen exakter Wissenschaft JF - Philosophie & Weltbild : Philosophie und Wissenschaft im Diskurs - ein interdisziplinäres Projekt Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-208-1 SP - 9 EP - 14 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ebke, Thomas T1 - Wissenschaftstheorie oder -geschichte? Über das "Nachtleben" der Metaphysik in der philosophischen Moderne JF - Philosophie & Weltbild : Philosophie und Wissenschaft im Diskurs - ein interdisziplinäres Projekt Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-208-1 SP - 29 EP - 50 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Aufgaben und Ziele der Geschichtswissenschaft in Forschung und Lehre. Perspektiven, Hürden und Potenziale JF - Philosophie & Weltbild : Philosophie und Wissenschaft im Diskurs - ein interdisziplinäres Projekt Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-208-1 SP - 69 EP - 103 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Vom Lessing-Verein zur Antisemiten-Liga BT - zur Umdeutung des Toleranzbegriffs durch den Ingenieur und Schriftsteller Hector de Grousilliers (1842-1899) JF - Études germaniques : revue trimestrielle de la Société des Études Germaniques N2 - The German writer Wilhelm Marr is known as the father of modern antisemitism. Little attention has been paid to the fact that Marr did not coin the term “antisemitism” in his influential pamphlet Der Sieg des Judenthums über das Germanenthum published in March 1879. The neologism first appeared in the name and programme of the “Antisemiten-Liga” which came to existence in September 1879. Even less attention has been paid to the fact that it was not Marr, but the Berlin chemist and engineer Hector de Grousilliers who was the initiator of this political organisation. Although Marr attended the founding meeting and joined it as a member, he played no active role in it. Grousilliers, paradoxically, first had the idea of founding a “Lessing-Verein”, before his “Antisemiten-Liga” came into being in an absurd volte-face. Carrying out a bizarre revaluation of Lessing’s Ring Parable, Grousilliers attributed antisemitic semantics to the concept of tolerance. He delivered several speeches on tolerance in the “League” before turning his attention to the publication of the antisemitic humorous-satirical magazine Die Wahrheit. Humoristisch-satirisches Wochenblatt. N2 - On considère généralement que la notion d’antisémitisme a été forgée par l’écrivain allemand Wilhelm Marr. Ce faisant, on ne prête pas attention au fait qu’il n’emploie pas encore ce terme dans son essai influent de mars 1879 Der Sieg des Judenthums über das Germanenthums. Le néologisme apparut la première fois dans le nom et le programme de l’« Antisemiten-Liga » fondée en septembre 1879. On a prêté encore moins d’attention au fait que c’est non Wilhelm Marr qui est à l’origine de ce parti, mais le chimiste et ingénieur berlinois Hector de Grousilliers. Marr assista à l’événement fondateur et devint membre du parti, mais il n’y occupa aucune fonction. C’est par ailleurs Grousilliers qui, paradoxalement, avait eu le premier l’idée de fonder un « Lessing-Verein ». Par une volte-face absurde, il en résulta l’« Antisemiten-Liga ». Par une curieuse réévaluation de la Parabole de l’anneau de Lessing, Grousilliers attribua une sémantique antisémite au concept de tolérance. Il développa ce sujet plusieurs fois au sein de l’Antisemiten-Liga avant de devenir l’éditeur du magazine antisémite humoristique et satirique Die Wahrheit. Humoristisch-satirisches Wochenblatt. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3917/eger.299.0521 SN - 0014-2115 VL - 75 IS - 3 SP - 521 EP - 532 PB - Didier Erudition CY - Paris ER - TY - BOOK A1 - Faber, Eike ED - Faber, Eike ED - Klär, Timo T1 - Zwischen Hunger und Überfluss BT - Antike Diskurse über die Ernährung T3 - Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge ; 71 N2 - Die Ernährung in der Antike war vielfältig, regional verschieden und von der beginnenden Eisenzeit (ca. 1.000 v. Chr.) bis in die Spätantike (ca. 500 n. Chr.) sowohl erstaunlich stabil als auch neuen Einflüssen wie exotischen Gewürzen aus dem Fernhandel und sich ändernden, religiös motivierten Haltungen zu Essen und Gemeinschaft ausgesetzt. Wer aß welche Nahrung? Welche ist die richtige, welche die beste Ernährung? Und wer konnte sich welche Speisen leisten? Gab es Speiseverbote? Wie diskutierten die Menschen der Antike, welches Essverhalten für welchen Tischgenossen „standesgemäß“ sei? Und was verraten uns gemeinsame Mahlzeiten über die antike Esskultur und ihre gemeinschaftsstiftende Wirkung? Indem die Autorinnen und Autoren der Leitfrage nachgehen, wie Ernährungsweisen einen Spiegel der Gesellschaft darstellen, beweisen sie, dass die Ernährung der Antike und die antiken Ernährungsdiskurse uns im 21. Jahrhundert viel zu sagen haben. KW - Antike KW - Ernährung KW - Nahrung Y1 - 2020 SN - 978-3-515-12628-1 PB - Steiner Verlag CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Faber, Eike T1 - Ulfila Bischof der Christen im gotischen Land BT - seine Bedeutung für die Anfänge des gotischen Christentums JF - Debatte Sonderheft zur Ausgabe 4/2020 Die Goten in der Geschichte Europas Y1 - 2020 UR - https://www.kath-akademie-bayern.de/fileadmin/user_upload/SD_debatte_zu_4_2020_web.pdf SN - 0179-6658 VL - 50 IS - Sonderheft zu Heft 4 SP - 23 EP - 26 PB - Katholische Akademie in Bayern CY - München ER - TY - CHAP A1 - Faber, Eike T1 - Antiker Kannibalismus zwischen Mythos und Historie T2 - Zwischen Hunger und Überfluss KW - Kannibalismus KW - Antike KW - Diskurse KW - Ernährung Y1 - 2020 SN - 978-3-515-12628-1 SP - 217 EP - 244 PB - Steiner Verlag CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Bollen, Timo T1 - Rezension zu: Van Loo, Bart: Burgund : das verschwundene Reich : eine Geschichte von 1111 Jahren und einem Tag. - München : Beck, 2021. - 65 S. - ISBN 978-3-406-74927-8 JF - Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Y1 - 2020 SN - 0044-2828 VL - 68 IS - 12 SP - 1053 EP - 1055 PB - Metropol-Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Schulz, Michael Karl T1 - Sozialgeschichte der Danziger Juden im 19. Jahrhundert T3 - Potsdamer jüdische Studien ; Band 6 N2 - Die Danziger Juden bildeten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine der größten jüdischen Gemeinschaften Preußens. Bis zum Jahr 1883 blieben sie allerdings in fünf Gemeinden gespalten und konnten ihr Potenzial nicht in vollem Ausmaß nutzen. Das zu dieser Zeit angesammelte ökonomische, soziale und kulturelle Kapital setzten sie erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts endgültig ein und wurden an der Wende zum 20. Jahrhundert zum Kern des Bürgertums der westpreußischen Hauptstadt. Diese Monographie skizziert die Geschichte der jüdischen Gemeinschaft Danzigs vor dem Hintergrund der allgemeinen Entwicklungen in Deutschland: des Bevölkerungswachstums, der wirtschaftlichen Konjunkturen, der Neuorganisation des Gemeinde- und Vereinswesens, der Modernisierung des Judentums, der Akkulturation sowie des modernen Antisemitismus. Die sozialhistorische Lokalstudie basiert auf größtenteils erstmals ausgewerteten Akten der Danziger jüdischen Gemeinden aus den Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem, auf Quellen aus Berliner und Danziger Archiven sowie auf umfangreichem zeitgenössischen Pressematerial. Y1 - 2020 SN - 978-3-95410-260-0 SN - 978-3-947686-39-1 PB - be bra Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Engel, Felix ED - Hübner, Kristina T1 - Königs Wusterhausen BT - eine Stadtgeschichte T3 - Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. ; 23 Einzelveröffentlichungen des Kreisarchivs Dahme-Spreewald ; 7 N2 - Als früheste Erwähnung der heutigen Stadtgemeinde Königs Wusterhausen gilt die Nennung am 19. September 1320. Zunächst im Besitz verschiedener lokaler Adelsgeschlechter, wurde der Ort ab 1683 kurfürstlicher bzw. später königlicher Besitz. 1718 erfolgte die Umbenennung von Wendisch Wusterhausen in Königs Wusterhausen. Seit 1898 bildete die Gemeinde zusammen mit Neue Mühle einen Gemeindebezirk, der sich bis 1932 weiter vergrößerte, bevor er drei Jahre später zur Stadt erhoben wurde. Von 1952 bis 1993 war Königs Wusterhausen Kreisstadt im gleichnamigen Kreis des Bezirks Potsdam. 1974 wurde Deutsch Wusterhausen eingemeindet, 2003 folgten Kablow, Niederlehme, Senzig, Wernsdorf, Zeesen und Zernsdorf sowie 2004 Diepensee. Dieser reich bebilderte Band bietet einen Überblick über die wechselvolle Geschichte der Stadt und ihrer Ortsteile, ergänzt um essayistische Beiträge zum Schloss, zur Großfunkstation, zu kulturtouristischen Sehenswürdigkeiten und zum Dahmelandmuseum. Y1 - 2020 SN - 978-3-95410-264-8 PB - be.bra wissenschaft Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Engel, Felix T1 - Wusterhausen und seine heutigen Ortsteile im Mittelalter: von der Ersterwähnung bis zum Vorabend der Reformation (1320-1535) JF - Königs Wusterhausen : eine Stadtgeschichte Y1 - 2020 SN - 978-3-95410-264-8 SP - 57 EP - 79 PB - be.bra wissenschaft Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Curin, Christophe T1 - Rezension zu: Buffetaut, Yves: The Waffen-SS in Normandy. June 1944, the Caen Sector. - Oxford: Casemate, 2019. - 128 S. - ISBN 978‑1‑61200‑6055 JF - Militärgeschichtliche Zeitschrift Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/mgzs-2020-0040 SN - 2193-2336 SN - 2196-6850 VL - 79 IS - 1 SP - 254 EP - 256 PB - De Gruyter CY - Oldenburg ER - TY - CHAP A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - Die Differenz als Argument: Gregor der Große, Konstantina und der Kopf des Apostels Paulus T2 - Byzanz und seine europäischen Nachbarn: Politische Interdependenzen und kulturelle Missverständnisse N2 - Anhand des Beispiels der vorsichtig ablehnenden Antwort von Papst Gregor den Großen auf die von der byzantinischen Kaiserin Constantina gestellte Bitte nach der Übersendung des Kopfes von Paulus, eine Körperreliquie von großem symbolischen Kapital, an den Kaiserhof von Konstantinopel untersucht dieser Aufsatz einen schon vor dem 6. Jahrhundert greifbaren Prozess der Genese einer westlich-spätrömischen Identität, die ihren Ausdruck zunehmend in religiös-moralischen Argumenten findet, und beleuchtet diesen auch vor dem Hintergrund der diskursiven Verwendbarkeit von scheinbaren Differenzen als Argument in der Kommunikation zwischen Osten und Westen, zwischen weltlicher und religiöser Macht. Y1 - 2020 SN - 978-3-88467-325-6 VL - 2020 SP - 11 EP - 21 PB - Verlag der RGZM CY - Mainz ER - TY - BOOK ED - Carlà-Uhink, Filippo ED - Körntgen, Ludger ED - Kusber, Jan ED - Pahlitzsch, Johannes T1 - Byzanz und seine europäischen Nachbarn BT - Politische Interdependenzen und kulturelle Missverständnisse T3 - Byzanz zwischen Orient und Okzident ; 17 Y1 - 2020 SN - 978-3-88467-325-6 PB - Verlag des RGZM CY - Mainz ER - TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - Die Tabula Traiana und Drăgans Decebalus: symbolische Auseinandersetzungen zwischen Serbien und Rumänien an der Donau JF - thersites N2 - Since 2004 a giant portrait of the ancient Dacian king Decebalus can be seen by people visiting the Đerdap national park in Serbia or sailing along the Danube. The location is carefully chosen: the ancient king is located on the other side of the river, within the Romanian Parcul Natural Porțile de Fier, but is carved in the rock so to look in the direction from where, at the beginning of the 2nd century CE, the Romans came to move war to him and his people. Not by chance, on the Serbian side of the river and not far away from the sculpture is the Tabula Traiana, a Roman inscription celebrating the opening of the Roman road leading here in 100 CE. This article moves from the role of ancient Rome in the historical cultures and national identities of the two countries facing each other here, Serbia and Romania, in order to explain how the Romans represented a ‘contested identity’ and therefore why, at the end of the 20th century, the Romanian nationalistic millionaire G. C. Drăgan decided to invest a humongous quantity of money in the realization of the sculpture of Decebalus. KW - Trajan KW - Tabula Traiana KW - Iron Gates KW - Serbia KW - Romania KW - Drăgan KW - Thracians KW - Dacians KW - Decebalus Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol10.101 VL - 2019 IS - 10 SP - 94 EP - 127 ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Zwischen Haskala und Heine BT - Saul Aschers politischer Journalismus JF - Heine Jahrbuch 2020 N2 - Heinrich Heines humoristische Anekdote aus der „Harzreise“, in der ihm im Traum Saul Ascher als hartnäckig die Prinzipien der Vernunft verfechtendes Nachtgespenst erscheint (vgl. DHA VI, 103 ff.), kann aus heutiger Sicht nicht darüber hinwegtäuschen, dass Ascher in vielerlei Hinsicht als direkter Vorläufer Heines gelten kann. Bevor Heine und Ludwig Börne ab den 1820er Jahren mit ihren Reisefeuilletons und Korrespondenzberichten innovative Formen journalistischen Schreibens in die deutsche Literatur einführten, hat Saul Ascher bereits eine politische Publizistik praktiziert, die sich vor allem in Zeitschriften und Zeitungen zum Ausdruck brachte und bis dato unbekannte Formen politischer Öffentlichkeit erschloss. Y1 - 2020 SN - 978-3-662-62310-7 SN - 978-3-662-62311-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62311-4_8 SP - 141 EP - 154 PB - Metzler CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo A1 - Prodöhl, Ines T1 - Die grenzübergreifende Unterwanderung der Obrigkeit BT - Politischer Wissenstransfer und liberale Diskurse Brockhaus‘ Konversationslexikons JF - Weltwissen : das Eigene und das Andere in enzyklopädischen Lexika des langen 18. Jahrhunderts Y1 - 2020 SN - 978-3-447-11467-7 SP - 277 EP - 300 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Müller, Monika T1 - Das Schutzgesuch des Moyses Samuel BT - eine landesgeschichtliche Kommentierung JF - Genisa Blätter III KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies KW - Franken KW - Landesgeschichte KW - Ländliches Judentum KW - Franconia KW - Rural Jewry KW - regional history Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470942 SN - 978-3-86956-470-8 SP - 59 EP - 65 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Müller, Monika T1 - Moyses Samuel – ein Schutzjude in Westfalen und Reckendorf? BT - einleitende Bemerkungen zu zwei Genisaquellen JF - Genisa Blätter III KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies KW - Franken KW - Landesgeschichte KW - Ländliches Judentum KW - Franconia KW - Rural Jewry KW - regional history Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470921 SN - 978-3-86956-470-8 SP - 41 EP - 41 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf ED - Mihalyi, Sandor ED - Petsche, Hans-Joachim T1 - Aufgaben und Ziele der Geschichtswissenschaft in Forschung und Lehre BT - Perspektiven, Hürden und Potenziale JF - Philosophie und Weltbild: Philosophie und Wissenschaft im Diskurs : ein interdisziplinäres Projekt Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-208-1 VL - 6 SP - 69 EP - 103 PB - trafo Verlag CY - Berlin ER -