TY - BOOK A1 - Krämer, Raimund T1 - Wissenschaftliches Schreiben N2 - Schreiben ist harte Arbeit. Dafür sind sowohl Erfahrung als auch Orientierung nötig. Diese Schrift, die jetzt in einer vierten, erweiterten Auflage erschienen ist, gibt Ihnen Hinweise zum wissenschaftlichen Schreiben in seinen verschiedenen Varianten: vom Exzerpt und der Literaturbesprechung über die Klausur und das Essay bis hin zur Abschlussarbeit. Zudem finden Sie Anregungen zu mündlichen Prüfungen und der Disputation. Der Lehrtext ist eine konzentrierte Hilfe sowohl für Studienanfänger als auch für diejenigen, die vor dem Abschluss ihres Studiums stehen. T3 - WeltTrends Lehrtexte - 4, 4. A. KW - Politikwissenschaft KW - Methoden KW - Wissenschaftliches Schreiben KW - Political Science KW - Methods KW - Scientific Writing Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55458 PB - WeltTrends e. V. CY - Potsdam ET - 4., überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta ED - Hallet, Wolfgang ED - Königs, Frank G. ED - Martinez, Helene T1 - Verfahren des Genre-Lernens JF - Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht N2 - Der Ansatz des genrebasierten Fremdsprachenlernens basiert auf der Grundannahme, dass sich Kommunikation in der Form kultureller Genres vollzieht, die eine spezifische textuelle und interaktionale Form aufweisen. Wer erfolgreich kommunizieren will, muss daher je nach sozialem Kontext und Kommunikationszweck eine Form der Äußerung wählen, die dem entsprechenden Anlass bzw. der Situation angemessen und für die Kommunikationsabsicht zielführend ist. Für den Fremdsprachenunterricht leitet sich daraus das Ziel bzw. die Aufgabe ab, Lernende beim Erwerb dieser Kommunikationsformate bzw. Genres zu unterstützen. KW - Methoden KW - Fremdsprachenunterricht Y1 - 2020 SN - 978-3-7727-1228-9 SP - 191 EP - 195 PB - Kallmeyer CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta ED - Hallet, Wolfgang ED - Königs, Frank G. ED - Martinez, Helene T1 - Simulationen JF - Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht N2 - Bei Simulationen im Fremdsprachenunterricht handelt es sich um eine ganz-heitliche Lehr-Lern-Methode, in der Lernende mit einer realen oder realitäts-bezogenen Kommunikationssituation konfrontiert werden, um ihre Kompetenzen zur Bewältigung dieser Situation weiterzuentwickeln. Kennzeichnend für die Simulation sind u. a. der Spielcharakter, die Komplexität, Offenheit und Dynamik: Im Vergleich zu Rollenspielen übernehmen alle Lernenden eine Rolle in der Simulation, die in ihrer Ausgestaltung nicht festgelegt ist und den Lernenden Gestaltungsspielräume bietet. Der Verlauf und der Ausgang einer Simulation sind zumeist offen, so dass durch das Handeln der Lernenden eine eigene Dynamik in der simulierten Wirklichkeit entsteht, die wiederum zur aktiven Mitgestaltung motivieren kann. KW - Methoden KW - Fremdsprachenunterricht Y1 - 2020 SN - 978-3-7727-1228-9 SP - 123 EP - 125 PB - Kallmeyer CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta ED - Hallet, Wolfgang ED - Königs, Frank G. ED - Martinez, Helene T1 - Rollenspiel JF - Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht N2 - Das Rollenspiel wird im Fremdsprachenunterricht eingesetzt, um die freie, interaktive Verwendung der Fremdsprache in realen bzw.oder realitätsbezogenen Kommunikationssituationen zu fördern bzw.und einzuüben. Im Sinne kommunikativen Fremdsprachenunterrichts und des Prinzips der situated practice geht es um die kommunikative und gebrauchsbezogene Verwendung der Fremdsprache: Lernende erhalten im Rollenspiel die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zum sprachlichen und interaktiven Handeln in konkreten Gesprächssituationen zu entwickeln. KW - Methoden KW - Fremdsprachenunterricht Y1 - 2020 SN - 978-3-7727-1228-9 SP - 129 EP - 131 PB - Kallmeyer CY - Hannover ER -