TY - JOUR A1 - Dieter, Anne T1 - Ute Meck, Selbstmordattentäter : sterben, um zu töten [rezensiert von] Anne Dieter JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Rezensiertes Werk: Meck, Ute: Selbstmordattentäter - sterben, um zu töten : wie werden Menschen zu Selbstmordattentätern?; wie entstehen und funktionieren ihre Ideologien?; wie kann man dem Selbstmordterrorismus sinnvoll begegnen?; eine psychologische Analyse. - Frankfurt [am Main] : Verl. für Polizeiwissenschaft, 2007. - 208, LVII S. ISBN: 978-3-86676-002-8 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-36784 SN - 1434-2820 VL - 12 IS - 3 SP - 369 EP - 371 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zanetti, Corina T1 - Vereinte Nationen: Trade not Aid - 40 Jahre UNCTAD Reicht der Abbau von Agrarsubventionen und Importrestriktionen? <2004, Berlin> / [Tagungsbericht] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Zanetti, Corina: Trade not Aid - 40 Jahre UNCTAD Reicht der Abbau von Agrarsubventionen und Importrestriktionen? <2004, Berlin> / DGVN-Podiumsdiskussion der Reihe 'Vereinte Nationen' am 7. September 2004. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55996 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 3 SP - 327 EP - 329 ER - TY - JOUR A1 - Kastler, Holger A. T1 - Verfassungsbeschwerde gegen § 14 Abs. 3 des Luftsicherheitsgesetzes (LuftSiG) - Bundesverfassungsgericht (BVerfG), 1 BvR 357/05 BT - Urteil vom 15. Februar 2006 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56376 SN - 1434-2820 VL - 11 IS - 1 SP - 95 EP - 103 ER - TY - JOUR A1 - Birck, Angelika T1 - Verfolgung und Flucht von Frauen JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40616 SN - 1434-2820 VL - 7 IS - 2 SP - 73 EP - 82 ER - TY - JOUR A1 - Sand, Peter H. T1 - Vergemeinschaftung von Umweltgütern als Teil einer UN-Reform? JF - Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen : Referate der Potsdamer UNO-Konferenzen 2000–2008 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61137 SP - 279 EP - 285 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Leben, Anke T1 - Verlag Zeit-Fragen (Hrsg.), Das Rote Kreuz oder Kubismus Allüren? Zur überflüssigen Debatte um ein neues Rotkreuz-Symbol und zur Neutralität als Voraussetzung („Conditio sine qua non") für humanitäre Hilfeleistung im Krieg, Sonderdruck aus der Wochenzeitung Zeit-Fragen / [rezensiert von] Anke Leben JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - rezensiertes Werk: Verlag Zeit-Fragen (Hrsg.): Das Rote Kreuz oder Kubismus Allüren? Zur überflüssigen Debatte um ein neues Rotkreuz-Symbol und zur Neutralität als Voraussetzung („Conditio sine qua non") für humanitäre Hilfeleistung im Krieg, Sonderdruck aus der Wochenzeitung Zeit-Fragen. Sonderdruck aus der Wochenzeitung Zeit-Fragen. - Zürich : 2002. - 60 S. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55134 SN - 1434-2820 VL - 7 IS - 1 SP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Schniederjahn, Nina T1 - Vermeulen, M. L., Enforced Disappearance : Determining State Responsibility under the ICRPD / [rezensiert von] Nina Schniederjahn JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Rezensiertes Werk: Vermeulen, M. L.: Enforced Disappearance : Determining State Responsibility under the International Convention for the Protection of All Persons from Enforced Disappearance. - Intersentia, 2012. - 543 S. - ISBN 978-1-78068-065-1 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-66368 SN - 1434-2820 VL - 18 IS - 1 SP - 69 EP - 71 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR T1 - Vogt ./. Deutschland : Urteil vom 26. September 1995, EuGRZ 1995, 590 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43355 SN - 1434-2820 VL - 2 IS - 4 SP - 12 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Baumgartner, Inken T1 - Volker Lenhart, Pädagogik der Menschenrechte [rezensiert von] Inken Baumgartner JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Rezensiertes Werk: Lenhardt, Volker: Pädagogik der Menschenrechte / Volker Lenhart. Unter Mitarb. von Volker Druba und Katarina Batarilo. - 2., überarb. und aktualisierte Aufl. - Wiesbaden : VS, Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. - 254 S. : graph. Darst. ISBN: 3-531-14974-1 ; 978-3-531-14974-5 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37207 SN - 1434-2820 VL - 12 IS - 1 SP - 127 EP - 130 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mihr, Anja T1 - Volker Lenhart: Pädagogik der Menschenrechte / [rezensiert von] Anja Mihr JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - rezensiertes Werk: Lenhart, Volker: Pädagogik der Menschenrechte. - Opladen : Leske + Budrich, 2003. - 191 S. ISBN: 3-8100-3726-5 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55274 SN - 1434-2820 VL - 8 IS - 3 SP - 206 EP - 208 ER - TY - JOUR A1 - Martens, Jens ED - Zimmermann, Andreas T1 - Vom Konsultativstatus zu Stakeholder-Partnerschaften BT - Zum Wandel der Beziehungen zwischen den Vereinten Nationen und nichtstaatlichen Akteuren JF - Konzepte für die Reform der Vereinten Nationen : 12. Potsdamer UNO-Konferenz am 28.Juni 2014 N2 - Die Beziehungen zwischen den Vereinten Nationen und nichtstaatlichen Akteuren haben seit den 1990er Jahren einen radikalen Wandel erlebt. Nach der Rio-Konferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 stand in den Vereinten Nationen zunächst die Frage im Vordergrund, wie der gewachsenen Bedeutung der Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in der Arbeit und den Strukturen der Weltorganisation Rechnung getragen werden könnte. Seit Ende der 1990er Jahre dominierten innerhalb der Vereinten Nationen und einiger ihrer Spezialorgane und Sonderorganisationen zunehmend die Bemühungen, Privatunternehmen und ihre Interessenvertreter aktiver in die Arbeit der Vereinten Nationen zu integrieren. Dies geschah zum einen in Form unterschiedlichster bilateraler Kontakte und Kooperationsvorhaben zwischen Unternehmen und UN-Akteuren, zum anderen im Rahmen von Dialogveranstaltungen und gemeinsamen Initiativen von Regierungen, zwischenstaatlichen Gremien, Wirtschaftsvertretern und NGOs, für die im Folgeprozess der Rio-Konferenz der Begriff der Multistakeholder-Partnerschaften geprägt wurde. Der folgende Beitrag nimmt diese Entwicklung kritisch unter die Lupe. Er zeichnet im Zeitraffer nach, wie sich die Beziehungen zwischen den Vereinten Nationen und nichtstaatlichen Akteuren gewandelt haben, beschreibt das Ausmaß und die Bandbreite der neuen Partnerschaftsansätze, erörtert Risiken und Nebenwirkungen dieses Paradigmenwechsels in der internationalen Politik und skizziert zum Schluss, welche Konsequenzen sich daraus für die Vereinten Nationen abzeichnen. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-80163 VL - 2015 IS - 11 SP - 49 EP - 67 ER - TY - JOUR A1 - Schmahl, Stefanie T1 - Voraussetzungen legaler Tätigkeit menschenrechtlich orientierter Nichtregierungsorganisationen zum Schutz der Menschenrechte in der Bundesrepublik Deutschland und im Land Brandenburg JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Ziele und Tätigkeitsfelder menschenrechtlich orientierter Nichtregierungsorganisationen; II. Rechtsnatur und Rechtsstatus von NGO; III. Vereinigungsfreiheit; IV. Staatliche Förderung gemeinnütziger Vereinstätigkeit; V. Fazit Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37763 SN - 1434-2820 VL - 11 IS - 2 SP - 168 EP - 180 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schöpp-Schilling, Hanna Beate T1 - Vorschläge zur Reform der UN-Vertragsausschüsse im Rahmen der Bemühungen um eine Reform der Vereinten Nationen JF - Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen : Referate der Potsdamer UNO-Konferenzen 2000–2008 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60973 SP - 69 EP - 79 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR T1 - Waite & Kennedy ./. Deutschland : Urteil vom 18. November 1999 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43380 SN - 1434-2820 VL - 4 IS - 3 SP - 83 EP - 88 ER - TY - JOUR A1 - Ladwig, Bernd T1 - Warum manche Tiere Rechte haben - und wir nicht die einzigen sind JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - In diesem Text soll zweierlei gezeigt werden. Erstens, weil Menschen Rechte haben, gibt es wenigstens einige Tiere, die Rechte haben (I.). Zweitens, wir können die Rechte von Tieren nicht willkürfrei auf die Art begrenzen, die wir selber bilden; Menschen sind nicht die einzigen Tiere, die Rechte haben (II.). Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94900 SN - 1434-2820 VL - 20 IS - 2 SP - 75 EP - 86 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Leitsch, Heiko A1 - Klingberg, Vanessa T1 - Was lange währt, wird endlich gut? BT - Der steinige Weg bis zum Inkrafttreten von Protokoll Nr. 14 zur EMRK JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Einleitung II. Die Hintergründe von Protokoll Nr. 14 und der Haltung Russlands dazu III. Änderungen durch das 14. Zusatzprotokoll IV. Die Interimslösungen: Protokoll Nr. 14bis und die vorläufige Anwendbarkeit von Protokoll Nr. 14 V. Was lange währt, wird endlich gut? Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-44820 SN - 1434-2820 VL - 15 IS - 1 SP - 31 EP - 40 ER - TY - JOUR A1 - Hüfner, Klaus T1 - Wechselwirkungen zwischen UN-Politik und UN-Forschung in Deutschland JF - Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen : Referate der Potsdamer UNO-Konferenzen 2000–2008 N2 - Inhalt: - I. Einleitung - II. Zur UN-Forschung in Deutschland - III. Wechselbeziehungen in und zwischen UN-Forschung und UN-Politik in Thesen - IV. Ansatzpunkte für künftige Diskussionen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61189 SP - 329 EP - 336 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Baade, Björnstjern T1 - Weibliche Angehörige von Minderheiten in Europa und Geschlechtergerechtigkeit BT - ein Bericht der Europäischen Kommission JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Einleitung II. Der verwendete Minderheitenbegriff III. Die Situation von Frauen ethnischer Minderheiten IV. Rechtliche Maßnahmen V. Politische Maßnahmen VI. Abschließende Bemerkungen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48699 SN - 1434-2820 VL - 15 IS - 2 SP - 182 EP - 188 ER - TY - JOUR A1 - Schilling, Theodor T1 - Werte als gemeinsame Grundlage moralischer und juridischer Menschenrechte JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-504338 SN - 1434-2820 VL - 26 IS - 1 SP - 5 EP - 17 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hüfner, Klaus T1 - Wesel, R., Internationale Regime und Organisationen / [rezensiert von] Klaus Hüfner JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Rezensiertes Werk: Wesel, R.: Internationale Regime und Organisationen. - UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2011. - 296 S. - ISBN 987-3-8252-8513-5 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-66372 SN - 1434-2820 VL - 18 IS - 1 SP - 71 EP - 72 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -