TY - THES A1 - Abel, Johanna T1 - Transatlantisches KörperDenken BT - Reisende Autorinnen des 19. Jahrhundert in der hispanophonen Karibik T2 - Potsdamer inter- und transaktuelle Texte (POINTE) Y1 - 2015 SN - 978-3-938944-89-9 IS - 12 PB - Frey CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Arndt, Mario T1 - Die portugiesisch-basierten Kreolsprachen Südostasiens im Sprachkontakt BT - Von Malakka nach Macau T2 - Sprachkontakte. Variation, Migration und Sprachdynamik / Language contacts. Variation, migration and dynamics of languages / Contacts linguistiques. Variation, migration et dynamique linguistique ; 5 N2 - Ein Ergebnis der interkulturellen Beziehungen in Südostasien sind die immer noch existierenden portugiesisch-basierten Kreolsprachen Papia Kristang und Macaísta, die zu Muttersprachen von Generationen von Menschen in Malakka und Macau geworden sind. Welche Faktoren bewirken den Sprachwandel dieser Idiome, und wie ist dieser erkennbar? Dieser Band beschäftigt sich nicht nur mit der Sprachdynamik der portugiesisch-basierten Kreolsprachen Südostasiens, sondern auch mit anderen wesentlichen Fragestellungen der Variationslinguistik. Als Basis dienen die Ergebnisse einer empirischen Datenerhebung, die insbesondere die Veränderungen im Sprachgebrauch dokumentieren. Darüber hinaus stellt der Autor neue Resultate hinsichtlich der Sprachidentifikationen vor, die nicht nur für die Kreolistik von Bedeutung sind, sondern auch fachübergreifend für das Interesse der allgemeinen Sprachwissenschaft. KW - Kreolische Sprachen KW - Macau KW - Melaka KW - Sprachkontakt KW - Kristang KW - Portugiesisch Y1 - 2020 SN - 978-3-631-82570-9 SN - 978-3-631-82571-6 SN - 978-3-631-82572-3 SN - 978-3-631-82465-8 U6 - https://doi.org/10.3726/b17106 SN - 1868-176X PB - Peter Lang GmbH CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Bandau, Anja T1 - Strategien der Autorisierung : Projektionen der Chicana bei Gloria Anzaldúa und Cherríe Moraga T2 - Passagen : transdisziplinäre Kulturperspektiven N2 - Borderlands/La Frontera (1987), Loving in the War Years (1983) und The Last Generation (1993) entziehen sich einer einfachen Zuordnung: Sie führen unterschiedliche Sprachcodes, und Genres zusammen und sind zwischen Literatur und Theorie angesiedelt. Die Texte der mexikanisch-amerikanischen Autorinnen Cherríe Moraga und Gloria Anzaldúa verfolgen diverse Strategienum eine im Prozess des Schreibens entstehende, vielfältig verortete und gebrochene Identität zu konstituieren. In ihnen überlagern sich verschiedene kulturelle Diskurse US-amerikanischer, mexikanischer und hispanoamerikanischer Provenienz. Sie prägen neue Begriffsmetaphern wie New Mestiza, Borderlands/ La Frontera und Queer Aztlán, die in die politische und kulturelle Emanzipationsbewegung der Chicanos in den USA feministische und équeere' Positionen einschreiben und über diesen Kontext hinaus eine hohe Symbolkraft entwickeln. Im Gegensatz zu der in den Ethnic Studies und den Womens' Studies vorherrschenden Rezeption dieser Werke als völlig neue und traditionsunabhängige Texte zeigt die vorliegende Arbeit, dass die Autorinnen durchaus vorhandene Strategien nutzen und mit ihnen Sexualitätsdiskurse und Körperkonzepte sowie anthropologische und kulturtheoretische Diskurse zurückgeifen. Die Arbeit verbindet romanistisch- lateinamerikanistische und angloamerikanistische Fach- und Forschungskompetenz und versteht sich als Beitrag zu einer neuen kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft. Y1 - 2004 SN - 3-487-12715-6 SN - 1611-1354 VL - 3 PB - Olms CY - Hildesheim ER - TY - JOUR A1 - Bandau, Anja T1 - Gloria Anzalduas Borderlands / LaFrontera : auf dem Weg zu einer alternativen Identität Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Bandau, Anja T1 - Strategien des Erinnerns und kulturelles Gedächtnis : Identitätskonstruktionen in Gloria Anzalduas Borderlands / La Frontera Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Bandau, Anja T1 - Gender-Race-Sexuality : Identitätskategorien im Verhältnis Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Bandau, Anja A1 - Buschmann, Albrecht A1 - von Treskow, Isabella T1 - Einleitung BT - Literaturen des Bürgerkrieges - Überlegungen zu ihren soziohistorischen und ästetischen Konfigurationen JF - Literaturen des Bürgerkriegs Y1 - 2008 SN - 978-3-89626-680-4 SP - 7 EP - 18 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Barthes, Roland T1 - Die Lust am Text T3 - Suhrkamp-Studienbibliothek Y1 - 2010 SN - 978-3-518-27019-6 VL - 19 PB - Suhrkamp CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Batttaggion, Bianca Maria A1 - Tabaglio, Carla T1 - Mina - die Idee von der italienischen Frau : wie man Diva wird und es auch bleibt Y1 - 1999 ER - TY - CHAP A1 - Bayerl, Julia T1 - Tierzeichnungen Alexander von Humboldts und deren Verwendung im amerikanischen Reisewerk sowie in den zoologischen Schriften von Julius Ferdinand Meyen und Johann Jacob von Tschudi T2 - Forster – Humboldt – Chamisso : Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen Y1 - 2017 SN - 978-3-8471-0751-4 SP - 315 EP - 334 PB - V & R unipress CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Beckmann, Susanne A1 - van der Bliek, Arjan A1 - Brandstetter, Gabriele A1 - Haase, Birgit A1 - de la Haye, Amy A1 - Honnef, Klaus A1 - Kühl, Alicia A1 - Leutner, Petra A1 - Lindemann, Uwe A1 - Martens, Olaf A1 - Mentges, Gabriele A1 - Rasche, Adelheid A1 - Silbermann, Charlotte A1 - Söll, Änne A1 - Tietze, Katharina A1 - Waidenschlager, Christine A1 - Weise, Katja ED - Lehnert, Gertrud T1 - Räume der Mode Y1 - 2012 SN - 978-3-7705-5200-9 PB - Fink CY - Paderborn ER - TY - GEN A1 - Bercegol, Fabienne T1 - Die Rolle des Tieres in der Kindheitserzählung am Beispiel der Mémoires d’outre-tombe von Chateaubriand T2 - Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte = Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes N2 - À partir des travaux des ethnologues qui ont décrit le fonctionnement des sociétés paysannes de l’Ancien Régime, nous montrons dans cet article comment le récit de l’enfance bretonne de Chateaubriand dans les ‚Mémoires d’outre-tombe‘ obéit à une logique initiatique qui donne à l’animal un rôle de premier plan. Transformée en véritable „aventure“, la capture des oiseaux devient pour l’enfant l’occasion de forger son caractère et de découvrir le sens de l’honneur, tandis que la contemplation de leur envol éveille en lui le goût des voyages qu’il n’a pas encore la possibilité d’assouvir. À Combourg, chouettes et chat noir peuplent les nuits de l’enfant et l’obligent à dompter ses peurs. Quant au cheval, que Chateaubriand a mal appris à maîtriser, il devient sous sa plume l’emblème d’une époque révolue dominée par les privilèges de l’aristocratie et le signe de l’inadaptation des derniers rois de France. Il restera à l’écrivain à s’emparer de cette familiarité avec le monde animal pour nourrir son imaginaire et sa sensibilité de plus en plus grande au sort que lui réserve la société. Y1 - 2022 VL - 46 IS - 1 SP - 85 EP - 100 PB - Winter CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Berghaus, Heinrich ED - Ette, Ottmar ED - Lubrich, Oliver T1 - Physikalischer Atlas oder Sammlung von Karten, auf denen die hauptsächlichsten Erscheinungen der anorganischen und organischen Natur nach ihrer geographischen Verbreitung und Vertheilung bildlich dargestellt sind T3 - Die Andere Bibliothek Y1 - 2004 SN - 3-8218-4549-X VL - Sonderausgabe PB - Eichborn CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Biagi, Enzo T1 - Der Heilige, der Satan und das Okkulte : drei Pole des italienischen Alltags Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Birle, Peter A1 - Braig, Marianne A1 - Ette, Ottmar A1 - Ingenschay, Dieter T1 - Vorwort Y1 - 2006 SN - 3-86527-283-5 ER - TY - BOOK A1 - Birle, Peter A1 - Braig, Marianne A1 - Ette, Ottmar A1 - Ingenschay, Dieter T1 - Hemisphärische Konstruktionen der Amerikas T3 - Bibliotheca ibero-americana Y1 - 2006 SN - 3-86527-283-5 VL - 109 PB - Vervuert CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Braig, Marianne A1 - Ette, Ottmar A1 - Ingenschay, Dieter A1 - Maihold, Günther T1 - Vorwort Y1 - 2005 SN - 3-86527-246-0 ER - TY - THES A1 - Brumme, Jenny T1 - Spanische Sprache im 19. Jahrhundert : sprachliches Wissen, Norm und Sprachveränderungen Y1 - 1998 ER - TY - THES A1 - Bröking, Adrian T1 - Sprachdynamik in Galicien : Untersuchungen zur sprachlichen Variation in Spaniens Nordwesten T2 - Tübinger Beiträge zur Linguistik Y1 - 2002 SN - 3-8233-5129-x SN - 0564-7959 VL - 463 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Burghart, Claudia Johanna ED - Klettke, Cornelia T1 - Paul Valérys Blick auf den modernen Menschen : Experiment einer neuen Philosophie T3 - Sanssouci - Forschungen zur Romanistik N2 - Als Antwort auf die Herausforderungen der Sinn- und Wertekrise der Moderne besinnt sich Paul Valéry auf das geistige Vermögen des Menschen und entwirft eine radikal subjektive und lebensnahe Philosophie. Der Philosoph wird bei ihm zum Dichter, der mittels Metaphern sein Denken in Bilder fasst. Philosophie ist für ihn Denkkunst, die die Möglichkeiten des Lebens abbildet, zum Denken anregt und den ... Y1 - 2012 SN - 978-3-86596-475-5 VL - 3 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER -