TY - JOUR A1 - Otto, Magdalena T1 - Der Beteiligungsimperativ BT - Partizipation im Rahmen neoliberaler Stadtpolitik JF - Theorie und Praxis der Diskursforschung N2 - Spätestens seit den 1990-er Jahren erscheint der Begriff Beteiligung in diversen gesellschaftlichen Bereichen als allgemein anerkannter Imperativ, der von unterschiedlichen Akteur*innen als Allheilmittel angepriesen wird. Doch wenn Beteiligung proklamiert wird, bedeutet das mitnichten eine Garantie für gesellschaftliche Teilhabe. Mit Hilfe einer dispositivanalytischen Untersuchung von top-down Beteiligungsmaßnahmen in der Berliner Quartiersentwicklung zeigt Magdalena Otto, wie der Begriff Beteiligung verschiedenartig anschlussfähig ist und dadurch eine kaum hinterfragte Legitimationskraft ausstrahlt. Im Zentrum der hier entwickelten Theorie über den Beteiligungsimperativ steht die Rekonstruktion von vier idealtypisch zu verstehenden Deutungsmustern zur Legitimation von Beteiligungsmaßnahmen sowie ihre intendierten und unbeabsichtigten Folgen. Der konstatierte Beteiligungsimperativ zeigt sich dabei als eine auf Aktivierung setzende, neoliberale Gouvernementalität in Reaktion auf städtische Segregations- und Marginalisierungsprozesse, die Krise des Kommunalstaats und damit einhergehende veränderte Steuerungserfordernisse für Regierungshandeln. N2 - Since the 1990s, the term participation has appeared as a generally recognized imperative in various areas of society, promoted by different actors as a panacea. But proclaiming participation does not guarantee social participation. In her dispositive analysis of top-down participation measures in Berlin's neighbourhood development, Magdalena Otto shows how the term participation develops a legitimizing power that is rarely questioned. The book reconstructs four interpretation patterns that legitimize participation measures. It also explains the intended and unintended consequences of the participation imperative as part of urban neoliberal governance. KW - Quartiersmanagement KW - Dispositivanalyse KW - Neoliberalismus KW - Beteiligung KW - Berlin KW - Gouvernementalität KW - neighbourhood management KW - dispositive analysis KW - neoliberalism KW - participation KW - governmentality Y1 - 2023 SN - 978-3-65843066-5 SN - 978-3-658-43067-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-43067-2 SN - 2626-2886 SN - 2626-2894 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Musil, Andreas A1 - Kirchner, Sören T1 - Das Recht der Berliner Verwaltung BT - unter Berücksichtigung kommunalrechtlicher Bezüge T3 - Springer-Lehrbuch N2 - Dieses Buch widmet sich dem Landesrecht des Stadtstaats Berlin, insbesondere mit Blick auf dessen organisatorische Strukturen. Berlin weist hier gegenüber den Flächenländern grundlegende Besonderheiten auf, da es keine Gemeinden gibt, sondern nur Bezirke ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Die Besonderheiten Berlins werden anhand eines Vergleichs mit dem Kommunalrecht der Flächenländer aufgezeigt. Dabei findet die aktuelle Rechtsprechung und Literatur mit Bezug zur Berliner Verwaltung eine vollständige Berücksichtigung. Der weiteren Vertiefung dienen Übungsfälle aus der Rechtsprechung der Berliner Gerichte. Das Buch richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft, Rechtsreferendare und Praktiker in Gerichten, Verwaltungen und Beraterschaft. KW - Berlin KW - Berliner Verwaltung KW - Bezirke Berlins KW - Kommunalrecht KW - Stadtstaaten Y1 - 2022 SN - 978-3-662-65500-9 SN - 978-3-662-65501-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-65501-6 SN - 0937-7433 SN - 2512-5214 PB - Springer CY - Berlin ET - 5. Auflage ER -