TY - JOUR A1 - Ursin, Frank ED - Rollinger, Christian T1 - „The mother of chemical peeling“ – Oder: Wie Kleopatra zum Bad in Eselsmilch kam JF - thersites 12 N2 - Application areas and drugs of Egyptian, Greek and Roman medi-cine are popular references of research in the field of recent aes-thetic dermatology. There, Cleopatra VII is referred to as “mother of chemical peeling” because she is said to have bathed in donkey’s milk. Although extremely popular, there is no ancient source sup-porting Cleopatra’s bath in milk. Nevertheless, Poppaea Sabina, the second wife of Emperor Nero, is said to has bathed in donkey’s milk to beautify her skin. The aim of the paper is to reconstruct the genesis and develop-ment of the modern myth of Cleopatra bathing in donkey’s milk. The origin of this myth can be traced back to the cinema of the 1930s. The result is that in the person of the actress Claudette Colbert her two roles as Cleopatra and Poppaea converged. This convergence was the basis for the popularization of the milk bath by the Cleopat-ra movie of 1963 with Elizabeth Taylor. KW - Cleopatra VII KW - Poppaea Sabina KW - cinema KW - advertisement KW - ass’s milk KW - dermatology KW - history of medicine Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol12.95 SN - 2364-7612 VL - 2020 IS - 12 SP - 38 EP - 70 ER - TY - JOUR A1 - Brück, Alexander ED - Ambühl, Annemarie ED - Carlà-Uhink, Filippo ED - Rollinger, Christian ED - Walde, Christine T1 - „Rom lernt von den Griechen, Europa von Rom" BT - Fremdheit und Eurozentrismus in lateinischen Lehrwerken JF - thersites 14 N2 - Given the immense ethnic and cultural diversity as well as the vast geographical dimensions of the Roman Empire, the teaching of Roman antiquity comprises an enormous potential to deal with the increasing heterogeneity in German-speaking classrooms. This article aims to show how the majority of contemporaneous Latin textbooks, however, fail to use this potential by being limited to mono-perspective and Eurocentric approaches to the ancient world. In spite of didactical claims to foster students’ intercultural competence, most of the textbooks depict the city of Rome as an ethnically and culturally homogeneous sphere. At the same time, they present the Roman Empire nearly exclusively from the perspective of representatives of Italian-born, powerful upper-class families firmly connected to ‘Roman’ culture. In doing so, the Latin textbooks falsify the ancient historical realities and deprive students of the perspectives of figures like provincials or slaves. Furthermore, the textbooks’ narrative scope clearly focusses on Rome and Greece, still paying noticeable attention to West-European provinces, with the African and Asian ones being remarkably excluded. Only few exceptions among the textbooks apply alternative approaches which allow students to engage with the Roman Empire’s intercultural dynamics in a more differentiated and multi-perspective way. KW - Latin textbooks KW - ethnic diversity KW - intercultural competence KW - Eurocentrism in Graeco-Roman studies KW - Roman provinces Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol14.198 SN - 2364-7612 VL - 2022 IS - 14 SP - 41 EP - 102 ER - TY - JOUR A1 - Botsch, Gideon T1 - „Nur der Freiheit …“? JF - Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik Vom „Freideutschen Jugendtag“ bis zur Gegenwart Y1 - 2014 SN - 978-3-11-030642-2 SN - 978-3-11-030622-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110306422 SP - 242 EP - 261 PB - de Gruyter CY - Oldenburg ER - TY - JOUR A1 - Brechenmacher, Thomas ED - Brechenmacher, Thomas ED - Kleinehagenbrock, Frank ED - Lepp, Claudia ED - Oelke, Harry T1 - „Katholizismusforschung“, „kirchliche Zeitgeschichte“, „Katholischsein“ BT - Der Forschungsgegenstand der Kommission für Zeitgeschichte in Praxis und Reflexion JF - Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz – Fragen – Perspektiven KW - Kirchliche Zeitgeschichte Y1 - 2021 SN - 978-3-525-56866-8 SP - 95 EP - 112 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Kotowski, Elke-Vera T1 - „Heimat“-Objekte BT - Digitale Reise in eine analoge Welt der deutsch-jüdischen Immigration in Lateinamerika JF - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte N2 - Bei ihrer zumeist erzwungenen Emigration aus der deutschsprachigen Heimat nach Lateinamerika konnten bei weitem nicht alle ihren gesamten Hausstand mit in das neue Heimatland nehmen. Vielmehr war es der Mehrzahl der Emigranten nicht möglich, mehr als ein paar Kofffer aus ihrem alten Leben in das neue zu retten. Verkauft oder beschlagnahmt, vieles musste zurückbleiben, was über Jahre die Wohnungen und Häuser der deutschen Juden gefüllt hatte. Das Wenige, was doch mitgenommen werden konnte, hatte somit umso mehr persönlichen Wert für den Besitzer. Was also hatten die deutsch-jüdischen Emigranten und Exilanten in ihren Kofffern und weshalb waren gerade diese Objekte für sie bedeutend genug, um sie auf den beschwerlichen Weg über den Atlantik und auf einen neuen Kontinent in eine unbekannte Zukunft mitzunehmen?Eine Antwort auf diese Frage können die Objekte selbst geben, welche bis heute in den Familien der einstigen Emigranten aufbewahrt und benutzt werden. Sie repräsentieren die verlorene Heimat, ein Stück Geschichte des Ursprungslandes und der eigenen Familie. Diese Gegenstände sind mehr als nur Gebrauchsobjekte, welche ihren monetären Wert hatten und daher nicht zurückgelassen werden sollten. Es sind vielmehr Träger von gegebenen und zugeschriebenen Bedeutungen und Erinnerungen an Heimat, die ihnen anhaften und über Generationen hinweg weitergegeben und in ihrem Sym-bolgehalt ergänzt und erweitert werden. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1163/15700739-07004004 SN - 0044-3441 VL - 70 IS - 4 SP - 324 EP - 347 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - CHAP A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - „den kürzesten und sichersten Weg nach dem europäischen Lande, wo es weder Christen noch Juden giebt“ BT - Deutsch-jüdische Freundschaften im Zeichen der Aufklärung T2 - Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden : eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern Y1 - 2017 SN - 978-3-11-055395-6 SP - 32 EP - 42 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kranzdorf, Anna A1 - Werner, Eva ED - Ambühl, Annemarie T1 - „An Herrn Prof. A. Wlosok“ BT - über eine der ersten Latinistikprofessorinnen im deutschsprachigen Raum – eine Spurensuche im Jahr 2020 JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture N2 - In contrast to other European countries, female professors of Classical Philology have been severely underrepresented in Germany. This article wants to shed light on Antonie Wlosok (1930–2013), the first or second woman to hold a Chair of Classical Philology in Germany. How can Wlosok’s work at Johannes Gutenberg University Mainz be described, considering especially the very male-dominated academic world? Based on testimonials from the university archives and selected publications, this essay aims to give insights to this question, highlighting current debates about women in academia. KW - Antonie Wlosok KW - Johannes Gutenberg University Mainz KW - history of women in academia KW - Gender Studies KW - history of classical philology Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol11.165 SN - 2364-7612 VL - 2020 IS - 11 SP - 343 EP - 356 ER - TY - JOUR A1 - Lammel, Gisold T1 - Über Chodowieckis Beziehungen zu Schweizer Schriftstellern und bildenden Künstlern Y1 - 1994 ER - TY - BOOK A1 - Thieme, André A1 - Tresp, Uwe T1 - Úvod Y1 - 2011 SN - 978-3-89923-285-1 ER - TY - JOUR A1 - Bollen, Timo T1 - Étienne Doublier/Daniela Schulz/Dominik Trump (Hrsg.): Die Historischen Grundwissenschaften heute. Tradition – Methodische Vielfalt – Neuorientierung JF - Zeitschrift für Geschichtswissenschaft T2 - The Basic Historical Sciences today. Tradition - Methodological Diversity - Reorientation Y1 - 2021 SN - 0044-2828 VL - 69 IS - 5 SP - 468 EP - 470 PB - Metropol-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Stöver, Bernd T1 - Ätherkrieg über Deutschland : das Radio Freies Europa im Kalten Krieg Y1 - 1999 ER - TY - THES A1 - Ernst, Sebastian T1 - Ärgerliche Räume und Räume der Ergötzlichkeit BT - emotionale Topographien in der Frühen Neuzeit T2 - Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; 8 N2 - Ärgerliche Wirtshäuser, ergötzliche Häfen, empfindsame Kerker: Räume und Emotionen bilden emotionale Topografien, mit deren Hilfe sich die Akteure die Welt als Lebenswelt ordnen und aneignen. Der Autor untersucht den Zusammenhang zwischen Bewegung in frühneuzeitlichen Räumen und der emotionalen Bewegtheit der Akteure. Er kommt zu dem Schluss, dass Emotionen und Räume dabei nicht nur passiv erlebt, sondern aktiv vollzogen werden. Denn es handelt sich bei beiden um wechselseitig verbundene Handlungsanweisungen, die in Regeln, Topoi und Vorstellungen münden. Die sich ergebenden Verflechtungen nehmen verschiedene Formen an, die in kulturell, sozial und individuell bedingten emotionalen Topografien kulminieren, also in Anordnungen von Räumen und zugehörigen Emotionen. In dieser Struktur liegen somit Erklärungen für das Verhalten der Akteure verborgen. Y1 - 2018 SN - 978-3-8471-0860-3 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Volkmann, Ludwig ED - Tietze, Christian T1 - Ägypten-Romantik in der europäischen Kunst Y1 - 2008 SN - 978-3-939469-71-1 PB - Universitätsverl. CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Dommes, Bianca T1 - »… und am Himmel standen die Sterne, aber wir sahen sie nicht« BT - die Kontroversen um »Der Müll, die Stadt und der Tod« von Rainer Werner Fassbinder T2 - Potsdamer Jüdische Studien Y1 - 2023 SN - 978-3-95410-316-4 VL - 10 PB - be.bra wissenschaft CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Steiner, André T1 - Zwischen Wirtschaftswundern, Rezession und Stagnation : deutsch-deutsche Wirtschaftsgeschichte 1945 bis 1989 Y1 - 2005 SN - 3-89331-599-3 ER - TY - JOUR A1 - Lindenberger, Thomas A1 - Sabrow, Martin T1 - Zwischen Verinselung und Europäisierung BT - die Zukunft der DDR-Geschichte JF - Abgrenzung und Verflechtung : das geteilte Deutschland in der zeithistorischen Debatte Y1 - 2008 SN - 978-3-940938-03-9 SP - 163 EP - 170 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Ruoffner-Unterrainer, Simone T1 - Zwischen Verein, Korporation und Gesinnungsgemeinschaft BT - die Damenverbindungen an den Universitäten Tübingen und Würzburg von den Anfängen bis zum Nationalsozialismus T2 - Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen Y1 - 2023 SN - 978-3-412-52837-9 VL - 22 PB - Böhlau CY - Wien ; Köln ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Zwischen Staatsdienst und Ständetum : brandenburgische Adlige als Amtsträger im absolutistischen Preußen Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Zwischen spätmittelalterlicher Tradition und religiösem Aufbruch : Wahrnehmung und Wirkung der Reformation in der Mark Brandenburg Y1 - 2007 SN - 978-3-89693-476-5 ER - TY - JOUR A1 - Bösch, Frank T1 - Zwischen Schah und Khomeini BT - Die Bundesrepublik Deutschland und die islamische Revolution im Iran JF - Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte N2 - 1978/79 fegte eine Revolution das Regime von Schah Mohammad Reza Pahlavi im Iran hinweg - eine islamische Revolution, an deren Ende ein Gottesstaat unter Führung der Geistlichkeit stand, mit Ayatollah Khomeini an der Spitze. Die Bundesregierung unter Kanzler Helmut Schmidt und Außenminister Hans-Dietrich Genscher befand sich in einer Zwickmühle: Einerseits war der Iran ein wichtiger Erdöllieferant und Handelspartner, andererseits verstörte die Gewalt gegen politische Gegner und Vertreter der westlichen Staatengemeinschaft, die in der Besetzung der amerikanischen Botschaft in Teheran gipfelte. Frank Bösch zeigt auf der Basis neuer Quellen, wie die Bundesregierung auf die islamische Revolution reagierte, zwischen interessengeleitetem Pragmatismus und außenpolitisch gebotener Bündnistreue zu den USA lavierte und so hinter den Kulissen als Vermittler zwischen Teheran und Washington fungieren konnte. N2 - Even contemporaries saw the Iranian Revolution of 1979 as an important caesura which increased fears of radical Islamic violence worldwide. As the Federal Republic had maintained very close relations to Iran during the time of the Shah, a severance of relations with the Islamic Republic in similar fashion as the USA was to be expected. On the contrary this article, based on archival sources, shows that West German politicians and businesses engaged with the new clerical leadership and in so doing were relatively unaffected by the public human rights discourse despite mass executions. The previous economic and cultural connections to Iran facilitated the setting up of political bridges and resulted in the role of the Federal Republic as a pragmatic intermediary, also towards the USA. As hitherto classified files reveal in detail, the Germans were also able to play a key role during the secret negotiations regarding the hostage crisis in the American embassy in Tehran. Even though the protests against human rights violations increased in the autumn of 1981, politicians and businessmen, in principal, continued with these pragmatically maintained relations. KW - Khomeini KW - Schah KW - Bonn und die islamische Revolution Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1515/vfzg-2015-0020 SN - 2196-7121 SN - 0042-5702 VL - 63 IS - 3 SP - 319 EP - 350 ER -