TY - JOUR A1 - Kollodzeiski, Ulrike T1 - Religion(en) im Mittelalter und der Frühen Neuzeit JF - Zeitschrift für junge Religionswissenschaft N2 - Wer Religion im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa untersuchen will, ist mit ähnlichen Schwierigkeiten konfrontiert wie bei der Anwendung des Begriffs in außereuropäischen Kontexten. Die Menschen damals verfügten allenfalls über vergleichbare, nicht aber identische Konzepte. In meinem Artikel werde ich drei dieser möglichen äquivalenten Religionskonzepte vorstellen und auf ihre Anschlussfähigkeit diskutieren: fides, lex und natio. Um diese Begriffe besser einordnen zu können, wird es zunächst darum gehen, einige grundsätzliche Unterschiede der Rolle von Religion im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit im Gegensatz zur Moderne in den Blick zu nehmen. N2 - Anyone applying the category of religion to medieval and early modern Europe faces difficulties similar to those of approaching religion in non-European contexts. People of earlier periods did not share our modern notion. They used comparable concepts but not identical ones. In my article, I will introduce three of them: fides, lex, and natio, and discuss their relevance for the study of religion from a modern perspective. To place these concepts in a wider context I will discuss some major differences between religion in medieval and early modern Europe in contrast to Modernity first. KW - Religionsbegriff KW - Mittelalter KW - Frühe Neuzeit KW - Säkularisierung KW - Religion KW - Middle Ages KW - Early Modern Age KW - Secularization Y1 - 2019 UR - https://journals.openedition.org/zjr/1071 U6 - https://doi.org/10.4000/zjr.1071 SN - 1862-5886 VL - 13 IS - 2018 SP - 1 EP - 16 PB - Univ., Seminar für Religionswiss. CY - Hannover ER - TY - JOUR T1 - forum:logopädie 33.2019, 1 T2 - Forum Logopädie : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V, dbl KW - Logopädie KW - Zeitschrift Y1 - 2019 SN - 0932-0547 VL - 33 IS - 1 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - JOUR T1 - forum:logopädie 33.2019, 2 T2 - Forum Logopädie : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V, dbl KW - Logopädie KW - Zeitschrift Y1 - 2019 SN - 0932-0547 VL - 33 IS - 2 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - JOUR T1 - forum:logopädie 33.2019, 3 T2 - Forum Logopädie : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V, dbl KW - Logopädie KW - Zeitschrift Y1 - 2019 SN - 0932-0547 VL - 33 IS - 3 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - JOUR T1 - forum:logopädie 33.2019, 4 T2 - Forum Logopädie : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V, dbl KW - Logopädie KW - Zeitschrift Y1 - 2010 SN - 0932-0547 VL - 33 IS - 4 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - JOUR T1 - forum:logopädie 33.2019, 5 T2 - Forum Logopädie : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V, dbl KW - Logopädie KW - Zeitschrift Y1 - 2019 SN - 0932-0547 VL - 33 IS - 5 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - JOUR T1 - forum:logopädie 33.2019, 6 T2 - Forum Logopädie : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V, dbl KW - Logopädie KW - Zeitschrift Y1 - 2019 SN - 0932-0547 VL - 33 IS - 6 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - JOUR A1 - Lampart, Fabian T1 - Rezension zu: Agethen, Matthias: Vergemeinschaftung, Modernisierung, Verausgabung : Nationalökonomie und Erzählliteratur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. - Göttingen: V & R unipress, 2018. - (Literatur- und Mediengeschichte der Moderne ; 5). - Zugl.: Diss., Münster, 2017. - ISBN: 978-3-8471-0788-0 JF - Scientia poetica : Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1515/scipo-2019-030 SN - 1431-5041 SN - 1868-9418 VL - 23 IS - 1 SP - 358 EP - 364 PB - de Gruyter CY - Berlin, Boston ER - TY - JOUR A1 - Wiebke, Ullmann T1 - Warum hat Bayern mehr Feldhasen als Brandenburg? JF - Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018 Y1 - 2019 SP - 46 EP - 47 PB - oerding print GmbH CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Teckentrup, Lisa T1 - Gefahr an jeder Ecke BT - wie die Landschaftsstruktur die Verteilung von Beutetieren beeinflusst JF - Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018 Y1 - 2019 SP - 54 EP - 55 PB - oerding print GmbH CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Schäfer, Merlin T1 - Mut macht einsam BT - der Einfluss von Persönlichkeit auf das Zusammenleben von Tieren JF - Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018 Y1 - 2019 SP - 52 EP - 53 PB - oerding print GmbH CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Kowalski, Gabriele Joanna T1 - Auf dem Sprung BT - wie bewegen sich Tiere durch die Landschaft? JF - Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018 Y1 - 2019 SP - 41 EP - 42 PB - oerding print GmbH CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Raatz, Larissa T1 - Wirtschaften in einer reich strukturierten Landschaft - geht das ? JF - Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018 Y1 - 2019 SP - 32 EP - 33 PB - oerding print GmbH CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Lozada Gobilard, Sissi Donna T1 - Können auch Pflanzen zwischen den Söllen "wandern" JF - Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018 Y1 - 2019 SP - 30 EP - 31 PB - oerding print GmbH CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Litwin, Magdalena A1 - Colangeli, Pierluigi T1 - Wie und wohin reisen Wasserflöhe? JF - Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018 Y1 - 2019 SP - 28 EP - 29 PB - oerding print GmbH CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Maaß, Stefanie T1 - Blick in die Zukunft BT - wie werden sich Pflanzengemeinschaften in Brandenburg verändern? JF - Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018 Y1 - 2019 SP - 24 EP - 25 PB - oerding print GmbH CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Lina A1 - Wulff, Monika T1 - Veränderung der Landnutzung in der nord-westlichen Uckermark von 1780 bis heute JF - Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018 Y1 - 2019 SP - 20 EP - 21 PB - oerding print GmbH CY - Braunschweig ER - TY - BOOK ED - Berlin-Brandenburgisches Institut für Biodiverstätsforschung, T1 - Vielfalt in der Uckermark BT - Forschungsprojekte 2015 - 2018 Y1 - 2019 PB - oerding print GmbH CY - Braunschweig ER - TY - BOOK A1 - Musil, Andreas A1 - Burchard, Daniel T1 - Klausurenkurs im Europarecht BT - ein Fall- und Repetitionsbuch für Pflichtfach und Schwerpunktbereich T3 - Jura auf den [Punkt] gebracht N2 - Jetzt mit neuen Fällen! Die 5. Auflage enhält einen neuen Fall zur PKW-Maut und einen neuen Fall zum kirchlichen Arbeitsrecht. Die Konzeption: Dieser Klausurenkurs ist die optimale Ergänzung zum Standardlehrbuch zum Europarecht von Streinz. Angesprochen werden neben den Studierenden des Schwerpunktbereichs Internationales Recht/Europarecht, (deren Bedürfnisse durch das Buch in vollem Umfang abgedeckt werden) auch und insbesondere Pflichtfachstudierende. Sie erhalten das nötige Rüstzeug für examensrelevante Fragestellungen im Europarecht und erhalten einen Eindruck von der Vielfalt von Aufgabenstellungen, den unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie den damit verbundenen Erwartungshaltungen an den Klausurschreiber. Der Inhalt im Einzelnen: Der Band ist in drei Kapitel untergliedert. Zu Beginn werden die Arbeitsmöglichkeiten für die beiden angesprochenen Zielgruppen aufgezeigt. Im 2. Kapitel werden sodann auf abstrakter Ebene diejenigen Klausurkonstellationen dargestellt, die im Gemeinschaftsrecht relevant werden können. Hier findet der Leser den allgemeinen Zugang zu klausurrelevanten Fallgestaltungen. Den Kern des Buches bildet der Klausurenteil im 3. Kapitel. Er enthält 23 Fälle, welchen jeweils Leitentscheidungen des EuGH und anderer Gerichte zugrunde liegen. Die entschiedenen Fälle werden klausurtechnisch aufbereitet und um angrenzende Problempunkte ergänzt, so dass jeweils komplette Klausuraufgaben entstehen. Die Verwendungsmöglichkeit als Prüfungsleistung (Schwerpunkt- oder Pflichtfachklausur) wird im Rahmen der Vorüberlegungen zu jedem Fall erläutert. Abgerundet wird der Klausurenteil durch entsprechende Prüfungsschemata. Y1 - 2019 SN - 978-3-8114-4754-7 SN - 978-3-8114-9428-2 PB - C.F. Müller CY - Heidelberg ET - 5., neu bearbeitete ER - TY - BOOK ED - Görtemaker, Manfred ED - Hübener, Kristina T1 - Schwert der Justiz BT - das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart T3 - Brandenburgische Historische Kommission: Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. N2 - Das Gerichtsvollzieherwesen erlebte in den zurückliegenden 200 Jahren eine wechselhafte Entwicklung. Die Gerichtsvollzieher standen und stehen seit jeher zwischen verschiedenen Polen: zwischen Selbstständigkeit und Abhängigkeit, zwischen Eigenverantwortung und Weisungsgebundenheit, zwischen moderatem Mittlertum und einem rein exekutiven Verständnis des Amtes als »Schwert der Justiz«. Die Beiträge dieses Bandes beschreiben die Geschichte des Gerichtsvollzieherwesens von seinen Anfängen im territorial zersplitterten Deutschland um 1800 bis in die heutige Zeit. Y1 - 2019 SN - 978-3-95410-242-6 VL - 21 PB - be.bra wissenschafts Verlag CY - Berlin ER -