TY - JOUR A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Schünzel, Julia A1 - Safoklov, Yury A1 - Lehmann, Louise A1 - Eilebrecht, Johanna A1 - Gölz, Leah A1 - Stegemann, Tim A1 - Wagner, Marlene A1 - Klimke, Romy A1 - Steinbach, Peter T1 - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen N2 - Aus dem Inhalt: • Gemeinschaftliches Eigentum indigener Völker – Recht und Rechtsdurchsetzung am Fall Lhaka Honhat gegen Argentinien • „Spiel mir das Lied vom Tod“: Die Pflichten des Staates beim Umgang mit freiverantwortlicher Lebensbeendigung – Eine Untersuchung unter Berücksichtigung der deutschen und europäischen höchstrichterlichen Rechtsprechung • Die Individualbeschwerde vor dem Kinderrechtsausschuss der Vereinten Nationen: Ein Instrument zur effektiven Durchsetzung der Kinderrechte? T3 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen - 25.2020/2 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-474009 SN - 1434-2820 VL - 25 IS - 2 SP - 77 EP - 167 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Zimmermann, Matthias T1 - Recht im Ausnahmezustand BT - Wie sich die Corona-Krise auf die Menschenrechte auswirkt T2 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Viele Länder weltweit haben im Bemühen, die Ausbreitung des Corona-Virus zu stoppen oder wenigstens zu verlangsamen, drastische Maßnahmen ergriffen: Schulen, Universitäten und kulturelle Einrichtungen sind geschlossen, öffentliche Plätze dürfen nicht betreten und das Zuhause nur in dringenden Fällen verlassen werden. Damit schränken einige der Maßnahmen sogar fundamentale Menschenrechte ein. Matthias Zimmermann sprach mit Prof. Dr. Andreas Zimmermann, dem Direktor des Potsdamer MenschenRechtsZentrums (MRZ), und Prof. Dr. Norman Weiß, der seit vielen Jahren am MRZ tätig ist, über die Menschenrechte im Ausnahmezustand. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-494453 SN - 1434-2820 VL - 25 IS - 2 SP - 81 EP - 83 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Schniederjahn, Nina T1 - 60 Jahre EMRK - Versuch einer Bilanz T2 - 60 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention : die Konvention als "living instrument" (Schriftenreihe des Menschenrechtszentrums der Universität Potsdam ; Bd. 38) Y1 - 2014 SN - 978-3-8305-3407-5 SP - 7 EP - 19 PB - Berliner Wissenschaftsverlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Jötten, Sara T1 - Extraterritoriale Staatenpflichten und internationale Friedensmissionen JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Einleitung – Fragestellung II. Exterritoriale Staatenpflichten III. Zurechnung grund- und menschenrechtsrelevanten Verhaltens bei internationaler Kooperation im Rahmen von Militär- oder Polizeieinsätzen deutscher Staatsgewalt IV. Rules of Engagement V. Fazit Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-44793 SN - 1434-2820 VL - 15 IS - 1 SP - 5 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Bäumler, Jelena T1 - Das erste Urteil des Afrikanischen Gerichtshofs für Menschen- und Völkerrechte BT - zugleich eine Einführung in die Funktionen und Arbeitsweisen des Gerichtshofs JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-54406 SN - 1434-2820 VL - 16 IS - 1 SP - 27 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas T1 - Völkerrechtliche Fragen des Einsatzes bewaffneter Drohnen BT - Menschenrechtsschutz versus Terrorismusbekämpfung? JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Einführung und Problemstellung II. Zulässige Ziele des Einsatzes bewaffneter Gewalt durch Drohnen III. Einsatz bewaffneter Drohnen und humanitäres Völkerrecht IV. Einsatz bewaffneter Drohnen außerhalb bewaffneter Konflikte V. Stellungnahme und Ausblick Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-70239 SN - 1434-2820 VL - 18 IS - 2 SP - 96 EP - 103 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Zimmermann, Andreas T1 - Folterprävention im völkerrechtlichen Mehrebenensystem N2 - Das vorliegende Heft 16 der Reihe Studien zu Grund- und Menschenrechten enthält den Tagungsband zum Workshop „Mechanismen zur Folterverhütung im Vergleich“, welcher am 6. und 7. Oktober 2010 in Potsdam stattfand und die unterschiedlichen Mechanismen zur Folterprävention auf universeller, regionaler und nationaler Ebene beleuchtete. T3 - Studien zu Grund- und Menschenrechten - 16 KW - Recht KW - Folter KW - Europa KW - Deutschland KW - Schweiz KW - Liechtenstein Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52893 SN - 978-3-86956-104-2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas T1 - Doris Angst/Emma Lantschner (Hrsg.), ICERD – Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung – Handkommentar, erschienen im Nomos- Verlag, Baden-Baden 2020, 700 Seiten, ISBN 978-3-8487-4595-1 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-505122 SN - 1434-2820 VL - 26 IS - 1 SP - 90 EP - 91 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zichy, Michael T1 - Menschenrechte in der Abwägung BT - Zu einigen methodologischen Aspekten einer anwendungsorientierten Menschenrechtsethik JF - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416442 IS - 18 SP - 17 EP - 40 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zhou, Lei T1 - "Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit und Nachsicht" BT - schwere Menschenrechtsverletzungen durch die Volksrepublik China bei der Verfolgung von Falun Gong JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Kurzer Überblick über die Geschichte von Falun Gong 1. Was ist Falun Gong? 2. Die Entwicklung von Falun Gong 3. Der Wendepunkt: Die friedliche Kundgebung der Zehntausend am 25. April 1999 in Peking 4. Verhaftungen und Verbot II. Systematische Verfolgung durch die Staatsgewalt 1. Folter mit Todesfolge 2. Zwangseinweisungen in psychiatrische Anstalten zur "Umerziehung" 3. Brutalitäten gegenüber Inhaftierten 4. Unmenschlichkeit und gesellschaftlicher Terror 5. Duldung kollektiver Vergewaltigung 6. Beförderung statt Bestrafung für die Gewalttäter III. Von Gesetzwidrigkeit bis zum Verfassungsbruch 1. Keine rechtliche Grundlage für das Verbot von Falun Gong 2. Kompetenzüberschreitung des chinesischen Staatspräsidenten Jiang Zemin 3. Fehlende staatliche Legitimation für die Verurteilung von Falun Gong als "böse Religion" 4. Eklatante Verletzungen der Grundrechte Falun Gong-Praktizierender in China IV. Fazit Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-44658 SN - 1434-2820 VL - 6 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Zheng, Zhihong T1 - Die völkerstrafrechtliche Beurteilung der Verfolgung von Falun Gong seit 1999 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einleitung II. Sachverhalt III. Materiellrechtliche Beurteilung: Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit IV. Begründung der deutschen Strafgewalt V. Verfolgungsermessen der Staatsanwaltschaft VI. Fazit Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39764 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 2 SP - 152 EP - 167 ER - TY - JOUR A1 - Zanetti, Corina T1 - Vereinte Nationen: Trade not Aid - 40 Jahre UNCTAD Reicht der Abbau von Agrarsubventionen und Importrestriktionen? <2004, Berlin> / [Tagungsbericht] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Zanetti, Corina: Trade not Aid - 40 Jahre UNCTAD Reicht der Abbau von Agrarsubventionen und Importrestriktionen? <2004, Berlin> / DGVN-Podiumsdiskussion der Reihe 'Vereinte Nationen' am 7. September 2004. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55996 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 3 SP - 327 EP - 329 ER - TY - JOUR A1 - Wüstenhagen, Axel A1 - Weiß, Norman T1 - Die neue Struktur der UN-Informationsarbeit in Europa JF - Die deutsche UN-Politik 1973 – 2003 : Potsdam, 27./28. Juni 2003 N2 - Die neue Struktur der UN-Informationsarbeit in Europa Die neue Struktur der UN-Informationsarbeit in Europa - Diskussionszusammenfassung Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-102040 VL - 2004 IS - 4 SP - 64 EP - 72 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wüstenhagen, Axel T1 - Die neue Struktur der UN-Informationsarbeit in Europa JF - Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen : Referate der Potsdamer UNO-Konferenzen 2000–2008 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61169 SP - 311 EP - 318 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wolfsteller, René A1 - Berg, Markus A1 - Böhm, Otto A1 - Jordan, Nuray A1 - Lanzl, Theresa A1 - Steinbach, Peter T1 - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen N2 - Aus dem Inhalt: - Die Rolle Nationaler Menschenrechtsinstitutionen bei der Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte: Paradoxien und Potenziale - Lehrbuchbeispiel des Versagens: Die Schutzverantwortung und die Rohingya in Myanmar - Rechtsfragen der Umsetzung von Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte T3 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen - 26.2021/2 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515922 SN - 1434-2820 VL - 26 IS - 2 SP - 95 EP - 175 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wolfsteller, René T1 - Die Rolle Nationaler Menschenrechtsinstitutionen bei der Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte BT - Paradoxien und Potenziale JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-569150 SN - 1434-2820 VL - 26 IS - 2 SP - 99 EP - 111 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wolff, Oliver T1 - Stichwort: Die Richtlinie des Rates betreffend die Rechtsstellung der langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen vom 25. November 2003 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55890 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 3 SP - 301 EP - 303 ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Anne-Katrin T1 - Lisa Moos, Individualrechtsschutz gegen menschenrechtswidrige hoheitliche Maßnahmenvon Übergangsverwaltungen der Vereinten Nationen am Beispiel der United NationsInterim Administration Mission in Kosovo / [rezensiert von] Anne-Katrin Wolf JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Rezensiertes Werk Lisa Moos, Individualrechtsschutz gegen menschenrechtswidrige hoheitliche Maßnahmen von Übergangsverwaltungen der Vereinten Nationen am Beispiel der United Nations Interim Administration Mission in Kosovo, Duncker & Humblot, 2012, 450 Seiten, ISBN 978-3-428-14029-9 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-70256 SN - 1434-2820 VL - 18 IS - 2 SP - 118 EP - 122 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wittig, Peter T1 - Deutsche Politik in den Vereinten Nationen: Ist Deutschland ein Global Player? JF - Die Vereinten Nationen in den internationalen Beziehungen , 9. Potsdamer UNO-Konferenz am 28. Juni 2008 N2 - 1. Vorbemerkung 2. Globale Agenda Deutschlands 2. Globales Potenzial Deutschlands 3. Akzeptanz Deutschlands als Global Player 4. Fazit Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101617 VL - 2009 IS - 8 SP - 7 EP - 13 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Winkelmann, Ingo A1 - Weiß, Norman T1 - GASP der Europäischen Union in den Vereinten Nationen am Beispiel der Reform des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen JF - Die Vereinten Nationen und Regionalorganisationen vor aktuellen Herausforderungen N2 - GASP der Europäischen Union in den Vereinten Nationen am Beispiel der Reform des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen // Ingo Winkelmann 1. Die Nichtwahrnehmung von Reformchancen durch die EU-Mitgliedstaaten 2. Das Reformraster: der Razali-Vorschlag 3. Hürden für eine einheitliche EU-Vertretung im VN-Sicherheitsrat Europäische Union und Vereinte Nationen - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-102078 VL - 2002 IS - 3 SP - 32 EP - 40 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -