TY - BOOK A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Bald, Ilko T1 - Einstieg in die Physikalische Chemie für Naturwissenschaftler T3 - Studienbücher Chemie Lehrbuch N2 - Der Einstieg in die Physikalische Chemie für Naturwissenschaftler Einführung in die Grundlagen der Spektroskopie und der wichtigsten Methoden der Stoff- und Strukturanalytik Mit Übungsaufgaben und allen Lösungen inkl. der Lösungswege Enthält Anleitungen für Praktikumsversuche Y1 - 2020 SN - 978-3-662-62033-5 SN - 978-3-662-62034-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62034-2 PB - Springer CY - Berlin ET - 7. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Bald, Ilko T1 - Einstieg in die Physikalische Chemie für Naturwissenschaftler T3 - Studienbücher Chemie Lehrbuch N2 - Mit einer ausgewogenen Stoffauswahl aus den Teilgebieten Chemische Thermodynamik, Reaktionskinetik und Elektrochemie wird der Leser an das Studium der Physikalischen Chemie herangeführt. Das Verständnis der Theorie wird durch zahlreiche Aufgabenstellungen und die Angabe ihrer Lösungswege erleichtert. Das Buch gibt dem Studenten darüber hinaus Anregungen für ausgewählte Experimente zu den behandelten Teilgebieten, mit denen sich ein Grundverständnis physikalisch-chemischer Zusammenhänge entwickeln lässt. Y1 - 2018 SN - 978-3-662-55857-7 PB - Springer CY - Berlin ET - 6 ER - TY - BOOK A1 - Taubert, Andreas T1 - Ionische Flüssigkeiten : chemische Kuriosa oder sind sie doch recht nützlich? ; Antrittsvorlesung 2007-05-24 N2 - Klassischerweise haben Salze, beispielsweise Kochsalz, Schmelzpunkte von einigen hundert Grad Celsius und mehr. Ionische Flüssigkeiten sind dagegen Salze, deren Schmelzpunkt zum Teil weit unter der Raumtemperatur liegt. Sie sind daher bei Raumtemperatur flüssig. Obwohl ionische Flüssigkeiten seit 1914 bekannt sind, hatten sie bis vor 15 Jahren keinerlei Bedeutung. Heute jedoch werden ionische Flüssigkeiten aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften, wie hohe Leitfähigkeit oder hohe Temperaturstabilität, unter anderem zur Papierverarbeitung oder in flexiblen Solarzellen eingesetzt. Die Antrittsvorlesung wird sich insbesondere mit der Herstellung anorganischer Partikel befassen und zeigen, wie ionische Flüssigkeiten zur Herstellung neuer Materialien für verschiedene Anwendungen genutzt werden können. Y1 - 2007 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=23 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Beuermann, Sabine T1 - Polymerisation im Kohlendioxid : Antrittsvorlesung 2007-01-25 N2 - In ihrer Vorlesung zeigt Sabine Beuermann, unter welchen Bedingungen Kohlendioxid als Reaktionsmedium für die Herstellung von polymeren Materialien genutzt werden kann. Fluides Kohlendioxid ist ein attraktives Reaktionsmedium, da es ungiftig und nicht brennbar ist. Zudem leistet es einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger chemischer Prozesse, da durch den Einsatz von Kohlendioxid die Verwendung von organischen Lösungsmitteln vermieden werden kann. Y1 - 2007 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/browsen_nach_einrichtungen.php?einrichtung_id=10 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kempter, Gerhard A1 - Jumar, Alfred T1 - Chemie organischer Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel Y1 - 1991 PB - Dt. Verl. d. Wiss. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Kempter, Gerhard T1 - Organisch-chemisches Praktikum T3 - Studienbücherei : Chemie für Lehrer Y1 - 1991 VL - 1 PB - Dt. Verl. d. Wiss. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Kleinpeter, Erich T1 - NMR-Spektoskopie : Struktur, Dynamik und Chemie des Moleküls Y1 - 1992 PB - Barth CY - Leipzig ER - TY - BOOK ED - Schwenke, Klaus Dieter T1 - Ernährungsforschung : aktuelle Informationen aus Wissenschaft und Praxis Y1 - 1993 PB - Harwood CY - Reading Berkshire ER - TY - BOOK A1 - Soyez, Konrad T1 - Grundlagen der nachhaltigen Produktion : Denkschrift zur Etablierung eines Lehr- und Forschungsgebietes Y1 - 1994 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Duvinage, Brigitte T1 - Praxis der Naturwissenschaften : Chemie Y1 - 1994 PB - Aulis CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Barthel, Helmut ED - Henning, Helmut ED - Kleinpeter, Erich ED - Ludwig, Eberhard ED - Uhlemann, Erhard ED - Barthel, Helmut T1 - Chemie : Lehrbuch für die Sekundarstufe II ; Gymnasium/Gesamtschule ; Allgemeine Chemie, organische Chemie Y1 - 1995 PB - Volk und Wissen CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Schwenke, Klaus Dieter T1 - Nahrung : internationale Zeitschrift für Lebensmittelforschung und -entwicklung Y1 - 1995 PB - VCH CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Mederow, Gabriele T1 - Umweltchemie - Umweltanalytik : Experimente zur quantitativen Wasseranalyse Y1 - 1995 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Barthel, Helmut ED - Henning, Helmut ED - Kleinpeter, Erich ED - Ludwig, Eberhard ED - Uhlemann, Erhard ED - Barthel, Helmut T1 - Chemie : Lehrbuch für die Sekundarstufe II ; Gymnasium/Gesamtschule ; Allgemeine Chemie, organische Chemie ; Lösungen Y1 - 1995 PB - Volk und Wissen CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Zuelicke, Lutz T1 - Trends: Theoretische Chemie - Reaktionsdynamik Y1 - 1996 ER - TY - BOOK A1 - Mickler, Wulfhard A1 - Uhlemann, Erhard T1 - Studie zur Erstellung einer Stoffbilanz im Rahmen der projektbegleitenden Technikfolgenabschätzung zum MUNR-Projekt "Photovoltaik" der GFS in Frankfurt/Oder : Abschlußbericht zum Werkvertrag Y1 - 1996 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Duvinage, Brigitte T1 - Computer und Modelle im Chemieunterricht : Vorlesungskonzentrate Y1 - 1996 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Barthel, Helmut T1 - Wieviel Kalkstein wird zur Herstellung von einem Liter Cola gebraucht? Y1 - 1996 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Barthel, Helmut T1 - Didaktik der Chemie : Vorlesungskonzentrate Y1 - 1996 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Barthel, Helmut A1 - Duvinage, Brigitte T1 - Experimente mit Ozon Y1 - 1996 PB - Univ. CY - Potsdam ER -