TY - THES A1 - Regenstein, Wolfgang T1 - Absorptionsspektroskopische Untersuchungen zum Einfluß des Mediums und des Aggregatzustandes auf die Gestalt und Lage der Charge-Transfer-Bande N2 - An einigen CT-Modellkomplexen in verschiedenen Lösungsmitteln und bei Temperaturen von 113-300 K sollte der Einfluß der Umgebung auf die Form und Lage der Absorption von CT-Komplexen unterschiedlicher Bindungsfestigkeit untersucht werden. Dazu wurden bekannte Bandenprofilfunktionen auf ihre Anwendbar-keit geprüft. Da eine optimale Anpassung nicht möglich war, wurde eine neue Profilfunktion entwickelt, die eine bessere Beschreibung ergab. Nach der Bestimmung der Gleichgewichtskonstante und des Extink-tionskoeffizienten konnte mit der Profilfläche das Übergangsmoment berechnet werden. Die Lösungsmittelabhängigkeit wurde bei verschiedenen Brechzahlen und Dielektrizitätskonstanten untersucht. Für feste Komplexe wurde eine spezielle Präparationstechnik gewählt. Die beobachteten Feinstrukturen und der auftretende Streuuntergrund werden diskutiert. N2 - At some CT model complexes in various solvents and temperatures between 113- 300 K should investigate the influence of envirenment on the shape and position of CT complexes at various binding forces. Thereto known band profile functions were checked for their applicability. Because it was impossible to get an optimal accomodation a new profile function was developed, that results in a better description. After determination of equilibrium constant and extinction coefficient it was possible to calculate the transition moment with profiled area. The solvent dependence was investigated with various refractive indexes and dielectric constants. For solid complexes were selected a special preparation technique. The observed fine structures and the appered scattering underground were discussed. T2 - Absorption spectroscopic investigations on the influence of medium and aggregate state on the shape and position of CT bands KW - CT Komplex KW - Bandenprofil KW - Übergangsmoment KW - Lösungsmittelabhängigkeit KW - Präparation fester Komplexe KW - CT complex KW - band profile KW - transition moment KW - solvent dependence KW - solid complex preparation Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-496702 ER - TY - GEN A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Bildung als Befähigung zur Freiheit BT - Wissenschaftlich-technische Revolution und sozialistische Lehrerpersönlichkeit T2 - Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Im Aufsatz wird die These erörtert, dass Bildung auch im Zeitalter wissenschaftlich-technischer Revolutionen zuvörderst "Befähigung zur Freiheit" ist. Ausgehend von Kant und Hegel, Marx, Liebknecht, Gramsci und Duncker wird das "Prinzip Freiheit" zerfällt in das "Prinzip des Selbst", das "Prinzip der Kompetenz", das "Prinzip der Antizipation" und das "Prinzip der Partizipation", deren Synthese wiederum in das "Prinzip der Humanität" mündet. Der philosophische Ansatz verweist auf eine Reformbedürftigkeit sozialistischer Bildung unter den Bedingungen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 173 KW - Bildung KW - Freiheit KW - Marx KW - Gramsci KW - Liebknecht Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-506254 SN - 1866-8380 IS - 173 SP - 13 EP - 36 ER - TY - THES A1 - Regenstein, Wolfgang T1 - Fluoreszenzlöschung durch Elektronen- und Resonanzenergietransfer in Lösungen T1 - Fluorescence quenching through electron and resonant energy transfer in solutions N2 - Intermolekulare Desaktivierung zwischen einem angeregten Fluorophor und einem Löscher durch Elektronenübertragung kann mit dynamischer und statischer Löschung beschrieben werden. Es wird vorgeschlagen den dynamischen Löschprozess in Transport- und Wechselwirkungsphase einzuteilen. Ergebnisse der Löschung der N-Heteroarene durch Naphthalen bei hohen Löscherkonzentrationen werden mit der statischen Löschung beschrieben. Außerdem werden CT-Systeme untersucht. Nach einem Überblick über statische Modelle zum Resonanzenergietransfer wird ein aus der Treffertheorie abgeleitetes Modell vorgestellt und an Beispielen getestet. Die Experimente sind computergesteuert. N2 - The intermolecular deactivation through dynamic and static quenching can described with electron transition between an excited fluorophor and quencher. It is proposed to devide the dynamic quenching process in a transport and an interaction phase. Results oft the quenching of N-heteroarenes through naphthalenes by high concentrations are described with static quenching. CT-systems are also investigated. After giving an overview of statistical models of resonant energy transfer there is presented a model derived from the hit theory. The models were tested by examples. The experiments were executed computer-controlled. KW - Intermolekulare Desaktivierung KW - dynamische und statische Löschung KW - Transport- und Wechselwirkungsphase KW - Resonanzenergietransfer KW - statistische Modelle KW - Intermolecular deactivation KW - dynamic and static quenching KW - transport and interaction phase KW - resonant energy transfer KW - statistical models Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-491377 N1 - Überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift aus dem Jahr 1989 ER - TY - GEN A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - Die Schicksale des Oberpfälzer Missionars P. Martin Schwarz SJ BT - ein Beitrag zur Kolonialgeschichte im 18. Jahrhundert T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 27 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29249 SN - 1866-8380 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Coping with rape : a social psychological perspective N2 - Content Social stereotypes and responsibility attributions to victims of rape Atributing responsibillty to rape victims: a German study Rape myth acceptance and responsibility judgments: a British study Police officers' definitions of rape A study on cognitive prototypes of rape Conclusion References T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 075 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33973 ER - TY - GEN A1 - Schobert, Dagmar T1 - Die Bibliothek der Deutschen Geologischen Gesellschaft unter dem besonderen Aspekt der Sacherschließung ihrer Kartensammlungen BT - Geschichte, Stand und Perspektiven N2 - Die Deutsche Geologische Gesellschaft (DGG) besitzt seit ihrer Gründung 1848 eine Bibliothek, die bis heute durch Schriftentausch ständig erweitert wird. Durch die geschichtlichen Entwicklungen in Deutschland befand sich der von 1848 bis 1944 angesammelte Bestand in Berlin und der ab 1945 erworbene Bestand in Hannover. 1992 wurde die Bibliothek der DGG der UB Potsdam als Dauerleihgabe übergeben und damit erstmals an einem Ort zusammengeführt. Beide Bibliotheksteile enthalten je eine umfangreiche Sammlung geologischer Karten. Während die Berliner Kartensammlung vor allem antiquarischen Wert hat, ist die Hannoveraner Sammlung von großem aktuellen Interesse. Wertvollster Teil der Kartensammlungen ist die weitgehendvollständig vorhandene Geologische Spezialkarte für Preußen im Maßstab 1:25000. Die Karten der Berliner Kartensammlung sind bibliographisch nur unvollständig verzeichnet, während die Hannoveraner Karten in einem Gruppenschlagwortkatalog erschlossen sind. Den Vertragsbedingungen entsprechend ist vorgesehen, beide Sammlungen retrospektiv einheitlich zu erschließen. Mittels Umfrage in 20 Bibliotheken wurden die verschiedenen Methoden der Sacherschließung von Kartensammlungen zusammengetragen. Es zeigte sich, daß diese je nach Bibliothekstyp sehr unterschiedlich sind. Für die sachliche Erschließung der DGG-Karten wird vorgeschlagen, die Aufstellungssystematik der Universitätsbibliothek Regensburg, Fachsystematik Geographie, anzuwenden, einen entsprechenden systematischen Katalog mit Verweisungen und Nebensystemstellen aufzubauen und ein Schlagwortregister nach RSWK/ SWD zu führen. KW - Deutsche Geologische Gesellschaft KW - Bibliothek KW - Sacherschließung KW - Karten Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46534 ER - TY - GEN A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - Antijesuítismo europeu : relações político-diplomáticas e culturais entre a Baviera e Portugal (1750-1780) T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 30 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29271 SN - 1866-8380 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Stadtmarketing : Ein Konzept für Potsdam? N2 - Inhalt: Was bedeutet eigentlich "Stadtmarketing"? Welche Gründe sprechen für ein Stadtmarketing? Träger des Stadtmarketing und Organisation Phasen und Methoden der Entwicklung einer Stadtmarketing- Konzeption Strategien und Instrumente des Stadtmarketing T3 - Vortragsreihe / Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing - 1 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9212 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Marketing : Philosophie, Methode oder Instrument? N2 - Was ist Marketing überhaupt? Ist es eine Philosophie, eine Methode oder ein Instrument? Diese Frage wird beantwortet, um dem Marketing ein erkennbares und prägnantes Profil zu geben. T3 - Vortragsreihe / Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing - 2 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9228 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Mennicken, Claudia T1 - Der Umgang von Managern mit ökologischen Risiken und Krisen : ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz N2 - Inhalt: Umweltbeziehungen und Verantwortungsbewußtsein von Unternehmen -Ökologische Anliegen der Unternehmensumwelt -Verantwortliches Verhalten von Unternehmen -Der Risiko- und Krisenbegriff Subjektive Wahrnehmung und Bewertung von Risiken und Krisen -Subjektive Risikowahrnehmung: Wahrnehmung quantitativer Risikofaktoren,die Wahrnehmung qualitativer Merkmale der Risikoquelle, individuelle Risikodeterminanten -Empirische Studie zur Risikowahrnehmung -Subjektive Krisenbewältigung: Prozesse der Krisenentstehung und –entwicklung, Merkmale der Krisenwahrnehmung durch Manager, Verhaltenswissenschaftliche Theorien zur Krisenbewältigung Risiko- und Krisenmanagement T3 - Lehr- und Forschungsberichte - Bd. 02 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9099 ER - TY - BOOK ED - Balderjahn, Ingo T1 - Das Image von Potsdam aus der Sicht lokaler Unternehmer N2 - Dieser erste Lehr- und Forschungsbericht des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing beschreibt, analysiert und interpretiert ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zum lmage Potsdams bei lokalen Unternehmern. Inhalt: Die Studie im Überblick: Erhebungssteckbrief, Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Ziel der Studie Erhebungsdesign und Struktur der Stichprobe Das Image Potsdams als Wirtschaftsstandort - Die Standortfaktoren - Die Einschätzung der Standortfaktoren: Das Überzeugungsprofil - Die Wichtigkeit der Standortfaktoren: Das Anforderungsprofil - Die Stärken und Schwächen Potsdams als Wirtschaftsstandort Typologisierung der lokalen Unternehmer nach ihrem lmage vom Wirtschaftsstandort Potsdam Das lmage Potsdams als Lebensraum für Unternehmer - Das lmageprofil der Stadt Potsdam als Lebensraum - Das 'Innere Bild' von der Stadt Potsdam Die wirtschaftliche Zukunft von Potsdam aus der Sicht der befragten Unternehmer Konsequenzen und Ansatzpunkte für die Gestaltung eines effizienten Regionalen Marketingkonzepts T3 - Lehr- und Forschungsberichte - Bd. 01 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10876 ER - TY - INPR A1 - Witt, Annette A1 - Kurths, Jürgen A1 - Krause, F. A1 - Fischer, K. T1 - On the validity of a model for the reversals of the Earth‘s magnetic field N2 - We have used techniques of nonlinear dynamics to compare a special model for the reversals of the Earth's magnetic field with the observational data. Although this model is rather simple, there is no essential difference to the data by means of well-known characteristics, such as correlation function and probability distribution. Applying methods of symbolic dynamics we have found that the considered model is not able to describe the dynamical properties of the observed process. These significant differences are expressed by algorithmic complexity and Renyi information. T3 - NLD Preprints - 4 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13460 ER - TY - INPR A1 - Kurths, Jürgen A1 - Voss, A. A1 - Witt, Annette A1 - Saparin, P. A1 - Kleiner, H. J. A1 - Wessel, Niels T1 - Quantitative analysis of heart rate variability N2 - In the modern industrialized countries every year several hundred thousands of people die due to the sudden cardiac death. The individual risk for this sudden cardiac death cannot be defined precisely by common available, non-invasive diagnostic tools like Holter-monitoring, highly amplified ECG and traditional linear analysis of heart rate variability (HRV). Therefore, we apply some rather unconventional methods of nonlinear dynamics to analyse the HRV. Especially, some complexity measures that are basing on symbolic dynamics as well as a new measure, the renormalized entropy, detect some abnormalities in the HRV of several patients who have been classified in the low risk group by traditional methods. A combination of these complexity measures with the parameters in the frequency domain seems to be a promising way to get a more precise definition of the individual risk. These findings have to be validated by a representative number of patients. T3 - NLD Preprints - 5 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13470 ER - TY - INPR A1 - Feudel, Fred A1 - Seehafer, Norbert T1 - On the bifurcation phenomena in truncations of the 2D Navier-Stokes equations N2 - We have studied bifurcation phenomena for the incompressable Navier-Stokes equations in two space dimensions with periodic boundary conditions. Fourier representations of velocity and pressure have been used to transform the original partial differential equations into systems of ordinary differential equations (ODE), to which then numerical methods for the qualitative analysis of systems of ODE have been applied, supplemented by the simulative calculation of solutions for selected initial conditions. Invariant sets, notably steady states, have been traced for varying Reynolds number or strength of the imposed forcing, respectively. A complete bifurcation sequence leading to chaos is described in detail, including the calculation of the Lyapunov exponents that characterize the resulting chaotic branch in the bifurcation diagram. T3 - NLD Preprints - 1 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13390 ER - TY - GEN A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - Politisch-diplomatische Beziehungen zwischen Portugal und Österreich im 18. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Jesuitenfrage T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 26 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29230 SN - 1866-8380 ER - TY - GEN A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - Slovenský misionár v portugalskom väzení : Brazílsky misionár P. Jozef Keyling, SJ z Banskej Štiavnice N2 - Nasledujúci príspevok poslal časopisu Viera a život vedecký pracovník katolíckej teologickej fakulty na Regensburskej univerzite (Nemecko) pán Stefan Gatzhammer, M. A., Líc. iur. can. Podkladom pre článok bola rozpracovaná vedecká štúdia, preto aj nemecká pôvodina príspevku mala bohaté a dôkladné poznámky. S láskavým súhlasom autora sme pre potreby našich čitateľov poznámky zjednodušili. Pôvodný nemecký titul článku znie: „Die Ausweisung der Jesuiten aus Portugal 1759/60. Der Brasilienmissionar P. Josef Keyling SJ aus Schemnitz." Príspevok do slovenčiny preložila Zuzana Vaňová. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 24 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29219 SN - 1866-8380 ER - TY - BOOK A1 - Tietze, Christian T1 - Methodische Grundlagen für die Rekonstruktion der Tempelanlage von Tell Basta T3 - Arcus: Berichte aus Archäologie, Baugeschichte und Nachbargebieten N2 - Inhalt: 1. CHARAKTER DER ANLAGE 2. AUFGABENSTELLUNG 3. ZIEL DER ARBEIT 4. ANTIKE QUELLEN 5. FORSCHUNGSGESCHICHTE 6. VERMESSUNG DER ANLAGE (Blatt 1) 7. BESTANDSAUFNAHME (Blatt 2) 8. GRABUNGSARBEITEN 8.1 Die Plana - schichtenweises Abtragen (Blätter 2, 3, 4) 8.2 Anlegen von Schnitten (Blätter 5, 6, 7) 8.3 Zeichnen der Profile (Blätter 8, 9, 10) 8.4 Beschreibung 9. ARCHITEKTURELEMENTE 9.1. Architrave (Blatt 11) 9.2. Säulenfragmente (Blatt 12) 9.3. Hohlkehlen, Steine mit dem Uräusschlangenmotiv und andere Architekturelemente (Blätter 11, 13, 14, 15) 9.4. Fundamentsteine ( Blatt 16) 10. SKULPTUREN (Blätter 17, 18, 19) 11. KLEINFUNDE (Blatt 20) 12. SONSTIGE FUNDE (Blätter 21, 22, 23) 13. KERAMIK 13.1. Vereinfachte Keramikbearbeitung (Blätter 24, 25) 13.2. Verfeinerte Methode der Keramikbearbeitung (Blatt 26) 13.3. Vollständige Keramikgefäße 14. FOTOARBEITEN 15. REKONSTRUKTION T3 - Arcus: Berichte aus Archäologie, Baugeschichte und Nachbargebieten - 1 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32897 SN - 0947-1081 IS - 1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - INPR A1 - Schwarz, Udo T1 - Einführung in die nichtlineare Dynamik N2 - Aus dem Inhalt: 1. Einführung 2. Motivation für die nichtlineare Dynamik 3. Logistische Abbildung (Parabel-Abbildung) 4. Lorenz-Gleichungen 5. Fraktale Selbstähnlichkeit 6. Die Brownsche Bewegung 7. Stöße & Billards 8. Körper mit gravitativer Wechselwirkung 9. Glossar 10. Turbo-Pascal-Texte 11. IDL-Texte 12. Reduce-Texte T3 - NLD Preprints - 8 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13525 ER - TY - INPR A1 - Pikovskij, Arkadij A1 - Feudel, Ulrike T1 - Characterizing strange nonchaotic attractors N2 - Strange nonchaotic attractors typically appear in quasiperiodically driven nonlinear systems. Two methods of their characterization are proposed. The first one is based on the bifurcation analysis of the systems, resulting from periodic approximations of the quasiperiodic forcing. Secondly, we propose th characterize their strangeness by calculating a phase sensitivity exponent, that measures the sensitivity with respect to changes of the phase of the external force. It is shown, that phase sensitivity appears if there is a non-zero probability for positive local Lyapunov exponents to occur. T3 - NLD Preprints - 2 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13405 ER - TY - INPR A1 - Kurths, Jürgen A1 - Pikovskij, Arkadij A1 - Scheffczyk, Christian T1 - Roughening interfaces in deterministic dynamics N2 - Two deterministic processes leading to roughening interfaces are considered. It is shown that the dynamics of linear perturbations of turbulent regimes in coupled map lattices is governed by a discrete version of the Kardar-Parisi-Zhang equation. The asymptotic scaling behavior of the perturbation field is investigated in the case of large lattices. Secondly, the dynamics of an order-disorder interface is modelled with a simple two-dimensional coupled map lattice, possesing a turbulent and a laminar state. It is demonstrated, that in some range of parameters the spreading of the turbulent state is accompanied by kinetic roughening of the interface. T3 - NLD Preprints - 3 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13447 ER -