TY - THES A1 - Kwarikunda, Diana T1 - Interest, motivation, and learning strategies use during physics learning T1 - Interesse, Motivation und Einsatz von Lernstrategien beim Physikunterricht N2 - The purpose of this thesis was to investigate the developmental dynamics between interest, motivation, and learning strategy use during physics learning. The target population was lower secondary school students from a developing country, given that there is hardly in research that studies the above domain-specific concepts in the context of developing countries. The aim was addressed in four parts. The first part of the study was guided by three objectives: (a) to adapt and validate the Science Motivation Questionnaire (SMQ-II) for the Ugandan context; (b) to examine whether there are significant differences in motivation for learning Physics with respect to students’ gender; and (c) to establish the extent to which students’ interest predicts their motivation to learn Physics. Being a pilot study, the sample comprised 374 randomly selected students from five schools in central Uganda who responded to anonymous questionnaires that included scales from the SMQ-II and the Individual Interest Questionnaire. Data were analysed using confirmatory factor analyses, t-tests and structural equation modelling in SPSS-25 and Mplus-8. The five-factor model solution of the SMQ-II fitted adequately with the study data, with deletion of one item. The modified SMQ-II exhibited invariant factor loadings and intercepts (i.e., strong measurement invariance) when administered to boys and girls. Furthermore, on assessing whether motivation for learning Physics varied with gender, no significant differences were noted. On assessing the predictive effects of individual interest on students’ motivation, individual interest significantly predicted all motivational constructs, with stronger predictive strength on students’ self-efficacy and self-determination in learning Physics. In the second part whilst using comprised 934 Grade 9 students from eight secondary schools in Uganda, Latent profile analysis (LPA) - a person-centred approach was used to investigate motivation patterns that exist in lower secondary school students during physics learning. A three-step approach to LPA was used to answer three research questions: RQ1, which profiles of secondary school students exist with regards to their motivation for Physics learning; RQ2, are there differences in students’ cognitive learning strategies in the identified profiles; and RQ3, does students’ gender, attitudes, and individual interest predict membership in these profiles? Six motivational profiles were identified: (i) low-quantity motivation profile (101 students; 10.8%); (ii) moderate-quantity motivation profile (246 students; 26.3%); (iii) high-quantity motivation profile (365 students; 39.1%); (iv) primarily intrinsically motivated profile (60 students,6.4%); (v) mostly extrinsically motivated profile (88 students, 9.4%); and (vi) grade-introjected profile (74 students, 7.9%). Low-quantity and grade introjected motivated students mostly used surface learning strategies whilst the high-quantity and primarily intrinsically motivated students used deep learning strategies. On examining the predictive effect of gender, individual interest, and students’ attitudes on the profile membership, unlike gender, individual interest and students’ attitudes towards Physics learning strongly predicted profile membership. In the third part of the study, the occurrence of different secondary school learner profiles depending on their various combinations of cognitive and metacognitive learning strategy use, as well as their differences in perceived autonomy support, intrinsic motivation, and gender was examined. Data were collected from 576 9th grade student. Four learner profiles were identified: competent strategy user, struggling user, surface-level learner, and deep-level learner profiles. Gender differences were noted in students’ use of elaboration and organization strategies to learn Physics, in favour of girls. In terms of profile memberships, significant differences in gender, intrinsic motivation and perceived autonomy support were also noted. Girls were 2.4 - 2.7 times more likely than boys to be members of the competent strategy user and surface-level learner profiles. Additionally, higher levels of intrinsic motivation predicted an increased likelihood membership into the deep-level learner profile, whilst higher levels of perceived teacher autonomy predicted an increased likelihood membership into the competent strategy user profile as compared to other profiles. Lastly, in the fourth part, changes in secondary school students’ physics motivation and cognitive learning strategies use during physics learning across time were examined. Two waves of data were collected from initially 954 9th students through to their 10th grade. A three-step approach to Latent transition analysis was used. Generally, students’ motivation decreased from 9th to 10th grade. Qualitative students’ motivation profiles indicated strong with-in person stability whilst the quantitative profiles were relatively less stable. Mostly, students moved from the high quantity motivation profile to the extrinsically motivated profiles. On the other hand, the cognitive learning strategies use profiles were moderately stable; with higher with-in person stability in the deep-level learner profile. None of the struggling users and surface-level learners transitioned into the deep-level learners’ profile. Additionally, students who perceived increased support for autonomy from their teachers had higher membership likelihood into the competent users’ profiles whilst those with an increase in individual interest score had higher membership likelihood into the deep-level learner profile. N2 - Das Ziel dieser Arbeit war es, die Entwicklungsdynamik zwischen Interesse, Motivation und dem Einsatz von Lernstrategien während des Physikunterrichts zu untersuchen. Die Zielpopulation waren Schüler der Sekundarstufe I aus einem Entwicklungsland, da es in der Forschung kaum Forschung gibt, die die oben genannten domänenspezifischen Konzepte im Kontext von Entwicklungsländern Ländern untersucht. Das Ziel wurde in vier Teilen verfolgt. Der erste Teil der Studie wurde von drei Zielen geleitet: (a) Anpassung und Validierung des Fragebogens zur Wissenschaftsmotivation (SMQ-II) für den ugandischen Kontext; (b) die Untersuchung ob es signifikante Unterschiede in der Motivation für das Lernen von Physik in Bezug auf das Geschlecht der SchülerInnen gibt; und (c) das Ausmaß, in dem das Interesse der SchülerInnen ihre Motivation zum Lernen von Physik vorhersagt. Da es sich um eine Pilotstudie handelt, umfasste die Stichprobe 374 zufällig ausgewählte von fünf Schulen in Zentraluganda, die anonyme Fragebögen beantworteten die Skalen aus dem SMQ-II und dem Fragebogen zum individuellen Interesse enthielten. Die Daten wurden mittels konfirmatorischer Faktorenanalysen, t-Tests und Strukturgleichungsmodellen in SPSS-25 und Mplus-8. Die Lösung des Fünf-Faktoren-Modells der SMQ-II passte adäquat zu den Studiendaten, wobei ein Item gestrichen wurde. Die modifizierte SMQ-II wies invariante Faktorladungen Ladungen und Achsenabschnitte (d. h. starke Messinvarianz), wenn er an Jungen und Mädchen. Darüber hinaus wurden bei der Beurteilung der Frage, ob die Motivation für das Lernen von Physik mit dem Geschlecht variiert, wurden keine signifikanten Unterschiede festgestellt. Bei der Bewertung der prädiktiven Effekte des individuellen Interesse auf die Motivation der Schüler ergab, dass das individuelle Interesse alle Motivationskonstrukte signifikant vorhersagte, wobei die Konstrukte vor, wobei die Vorhersagekraft für die Selbstwirksamkeit und die Selbstbestimmung der Schüler beim Lernen von Physik. Im zweiten Teil, der 934 Schüler der Klasse 9 aus acht Sekundarschulen in Uganda umfasste Schulen in Uganda, wurde die latente Profilanalyse (LPA) - ein personenzentrierter Ansatz - verwendet, um Motivationsmuster zu untersuchen, die bei Schülern der Sekundarstufe I während des Physik lernen. Die LPA wurde in drei Schritten durchgeführt, um drei Forschungsfragen zu beantworten: RQ1, Welche Profile von Sekundarschülern gibt es in Bezug auf ihre Motivation für das Physiklernen? lernen; RQ2, gibt es Unterschiede in den kognitiven Lernstrategien der Schüler in den identifizierten Profilen; und RQ3, sagt das Geschlecht, die Einstellung und das individuelle Interesse der Schüler die Zugehörigkeit zu diesen Profilen vor? Es wurden sechs Motivationsprofile identifiziert: (i) Profil mit geringer QuantitätMotivationsprofil (101 Studierende; 10,8 %); (ii) Motivationsprofil mit mittlerer Quantität (246Studenten; 26,3%); (iii) Motivationsprofil mit hohem Bedarf (365 Studenten; 39,1%); (iv) primär intrinsisch motiviertes Profil (60 Studierende, 6,4%); (v) überwiegend extrinsisch motiviertes Profil (88 Schüler, 9,4 %); und (vi) ein Profil, das von der Note abhängt (74 Schüler, 7,9 %). Geringfügig und Grade-introjizierte motivierte Studierende verwendeten hauptsächlich oberflächliche Lernstrategien, während die hochquantitativen und hauptsächlich intrinsisch motivierten Studierenden tiefgehende Lernstrategien verwendeten. Auf Untersuchung des prädiktiven Effekts des Geschlechts, des individuellen Interesses und der Einstellung der Studierenden auf die Profilzugehörigkeit: Im Gegensatz zum Geschlecht haben das individuelle Interesse und die Einstellung der Schüler zum Physik eine starke Vorhersage der Profilzugehörigkeit. Im dritten Teil der Studie wird das Auftreten unterschiedlicher Lernerprofile in der Sekundarstufe Lernenden der Sekundarstufe in Abhängigkeit von den verschiedenen Kombinationen kognitiver und metakognitiver und metakognitiven Lernstrategien sowie die Unterschiede in der wahrgenommenen Autonomieunterstützung, der intrinsischen Motivation und Geschlecht untersucht. Es wurden Daten von 576 Schülern der 9. Klasse erhoben. Vier Lernende wurden vier Lernerprofile identifiziert: kompetente Strategieanwender, schwierige Anwender, oberflächliche Lerner und Profile mit tiefem Lernniveau. Es wurden geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Verwendung von Elaborations- und Organisationsstrategien für das Erlernen von Physik, wobei Mädchen bevorzugt wurden. In Bezug auf die Zugehörigkeit zu den Profilen, wurden signifikante Unterschiede in Bezug auf Geschlecht, intrinsische Motivation und wahrgenommene Autonomieunterstützung wurden ebenfalls festgestellt. Mädchen gehörten mit 2,4 bis 2,7-mal höherer Wahrscheinlichkeit als Jungen zu den kompetenten Strategieanwender- und Oberflächenniveau-Lernprofilen. Darüber hinaus sagten höhere Werte der intrinsischen Motivation eine höhere Wahrscheinlichkeit für die Zugehörigkeit zum Profil der tiefgründigen Lernenden voraus, während ein höheres Maß an wahrgenommener Lehrerautonomie eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Zugehörigkeit zum Profil des kompetenten Strategieanwenders im Vergleich zu den anderen Profilen. Im vierten Teil schließlich wurden die Veränderungen in der Physikmotivation von Sekundarschülern und die Verwendung kognitiver Lernstrategien während des Physikunterrichts im Laufe der Zeit untersucht. In zwei Wellen wurden die Daten von ursprünglich 954 Schülern der 9. bis zur 10. Es wurde ein dreistufiger Ansatz der latenten Übergangsanalyse verwendet. Im Allgemeinen nahm die Motivation der Schüler von der 9. zur 10.Klasse ab. Die qualitativen Motivationsprofile der Schüler zeigten eine starke Stabilität innerhalb der Person, während die quantitativen Profile relativ weniger stabil waren. Meistens, wechselten die Schüler vom Profil der hohen quantitativen Motivation zu den extrinsisch motivierten Profilen. Andererseits waren die Profile für die Nutzung kognitiver Lernstrategien mäßig stabil, wobei das Profil der tiefgründig Lernenden eine höhere Stabilität aufwies. Keiner der schwierigen Nutzer und der oberflächlichen Lernenden ging in das Profil der tiefgründigen Lernenden über. Darüber hinaus hatten Schüler, die von ihren Lehrern eine stärkere Unterstützung der Autonomie wahrnahmen eine höhere Zugehörigkeitswahrscheinlichkeit zu den Profilen der kompetenten Nutzer, während die Schüler mit einer höheren individuellem Interesse eine höhere Zugehörigkeitswahrscheinlichkeit zum Profil der tiefgründigen Lernenden hatten Profil aufwiesen. KW - individual interest KW - motivation KW - cognitive and metacognitive learning strategies KW - person-centered approaches KW - individuelle Interessen KW - Motivation KW - kognitive und metakognitive Lernstrategien KW - personenzentrierte Ansätze Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-609311 ER -