TY - THES A1 - Achsani, Noer Azam T1 - Einfluss der indonesischen Wirtschaftsentwicklung und internationaler Faktoren auf die Jakartaer Börse : statistische Analyse und ökonometrische Modellierung Y1 - 2004 SN - 3-8325-0775-2 PB - Logos Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Achsani, Noer Azam A1 - Strohe, Hans Gerhard T1 - Dynamic causal links between the russian stock exchange and selected international stock markets Y1 - 2004 ER - TY - BOOK A1 - Addison, John T. A1 - Teixeira, Paulino T1 - The effect of worker representation on employment bebaviour in Germany: another case of -2.5% T3 - Diskussionsbeitrag / Europäisches Institut für internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam Y1 - 2004 SN - 1430-5445 VL - 115 PB - EIIW CY - Wuppertal ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Katja A1 - Gronau, Norbert T1 - Der Faktor Wandlungsfähigkeit bei der Planung neuer Fabriken : ein Marktüberblick von Unternehmensberatungen im Bereich Fabrikplanung N2 - Die Fabrikplanung sieht sich infolge veränderter Marktbedingung neuen Herausforderungen gegenüber gestellt. Die Anforderung an die Wandlungsfähigkeit eines Unternehmens ist zu einem Schlüsselfaktor geworden, der bereits in der Planungsphase einer Fabrik adressiert werden muss. Welche Einflüsse und Faktoren sind bei der Realisierung neuer Fabriken zu berücksichtigen? Zu dieser Thematik wurden Unternehmen im Bereich Fabrikplanung befragt. Y1 - 2004 UR - http://wi.uni-potsdam.de/homepage/potsdam.nsf/ GetDownload?OpenAgent&ID=0A8362CF72605761C1256FB100559DCA&FILE=WI-2004-10.pdf ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Nachhaltiges Marketing-Management : Möglichkeiten einer umwelt- und sozialverträglichen Unternehmenspolitik Y1 - 2004 SN - 3-8282-0188-1 VL - 5 PB - Lucius & Lucius CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Markenführung für Städte und Regionen Y1 - 2004 SN - 3-409-11968-x ER - TY - THES A1 - Bolte, Florian T1 - Auswirkungen des Schuldenmanagements auf Renditedifferenzen zwischen Anleihen öffentlicher Emittenten des Euro-Währungsgebietes. Mit einem Geleitwort von Detlev Hummel T2 - Schriftenreihe Finanzierung und Banken Y1 - 2004 SN - 3-89673-261-7 VL - 8 PB - Verl. Wissenschaft & Praxis CY - Sternenfels ER - TY - THES A1 - Brinkmeier, Friederike ED - Klein, Eckart ED - Menke, Christoph T1 - Der Einfluß des Kalten Krieges auf den internationalen Menschenrechtsschutz : Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte vor und nach dem Mauerfall T2 - Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam Y1 - 2004 SN - 3-8305-0841-7 VL - 23 PB - BWV Berliner Wiss.-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Dilz, Stefan A1 - Kalisch, Andre ED - Gronau, Norbert T1 - Anwendungen und Systeme für das Wissensmanagement T3 - Reihe Wirtschaftsinformatik : technische und organisatorische Gestaltungsoptionen N2 - Immer komplexere Geschäftsprozesse und der damit verbundene Anstieg an zu verarbeitenden Informationen stellen sehr hohe Anforderungen an Unternehmen und Institutionen. Der hieraus resultierende Bedarf an Wissensmanagement wird nicht nur auf der Anwenderseite erkannt, auch immer mehr Softwareanbieter versuchen der steigenden Nachfrage nach geeigneten Anwendungen und Systemes gerecht zu werden. Diese Marktstudie untersucht die verschiedenen Produktkategorien, die im Umfeld von Wissensmanagement relevant sind und vermittelt einen aktuellen Überblick über die Eignung einzelner Systeme. Basierend auf den relevanten Softwarekategorien wird dargestellt, in welcher Form diese zum betrieblichen Wissensmanagement beitragen können. Darüber hinaus werden über 50 Softwareprodukte vorgestellt sowie ihre Einordnung innerhalb der Softwarekategorien aufgezeigt. Y1 - 2004 SN - 3-936771-13-8 VL - 3 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Do, Truong Giang T1 - Außenhandel und räumliche Märkte : eine partialanalytische Untersuchung der Handelspolitik unter Berücksichtigung des Verhalten der Staaten T2 - Berichte aus der Volkswirtschaft Y1 - 2004 SN - 3-8322-2932-9 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Dogan, Turgut A1 - Gronau, Norbert T1 - IT-Assessment als Methode zur Identifizierung der Wandlungsfähigkeit von ERP-Systemen Y1 - 2004 UR - http://wi.uni-potsdam.de/homepage/potsdam.nsf/ GetDownload?OpenAgent&ID=ABD4A4EB5AF42895C1256FB100560A99&FILE=WI-2004-16.pdf ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Modellierbarkeit wissensintensiver Geschäftsprozesse mit herkömmlichen Werkzeugen N2 - Die Ressource Wissen als Bestandteil der unternehmerischen Wertschöpfung hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Besonders davon beeinflusst sind Branchen und Geschäftsmodelle, deren Wertschöpfung zu einem Großteil auf Erwerb, Erzeugung und Nutzung von Wissen basiert. Bekannte Werkzeuge für die Geschäftsprozessmodellierung berücksichtigen in der Regel nur explizites Wissen, welches in statischer Form abgebildet wird. Dabei gerät die Betrachtung von personenbezogenem Wissen, welches nicht unmittelbar zur Erzeugung von Informationen benötigt wird, aus dem Blickfeld. In diesem Beitrag werden klassische Verfahren der Modellierung von Geschäftsprozessen auf ihre Eignung zur Darstellung wissensintensiver Geschäftsprozesse untersucht. Basierend auf den vorgefundenen Defiziten wird der Modellierungsansatz KMDL (Knowledge Modeling Description Language) vorgestellt. Y1 - 2004 UR - http://wi.uni-potsdam.de/homepage/potsdam.nsf/ GetDownload?OpenAgent&ID=BEB237C291C58416C1256FAA0056564D&FILE=WI-2004-07.pdf ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert T1 - IT-Architekturen : Informationssystemeinsatz bei organisatorischem Wandel T3 - TCW-Report N2 - Die Unternehmen befinden sich in einem beständigen organisatorischen Wandel, der Formen wie Prozessorientierung, Segmentierung oder Virtualisierung annehmen kann. Konventionelle Architekturen betrieblicher Informationssysteme sind diesem Wandel, der auch bei Fusionen oder starkem Wachstum stattfindet, häufig nicht gewachsen. Basierend auf der Forderung nach strukturellen Analogien zwischen Unternehmensorganisation und Informationssystemen wird eine Konzeption für eine dauerhaft wettbewerbsfähige Informationssystemarchitektur aufgestellt und durch Praxisbeispiele erläutert. Der Weg von der konventionellen zur nachhaltigen Informationssystem-Architektur wird in diesem TCW-report beschrieben, darüber hinaus enthält er zahlreiche Erläuterungen und Schaubilder, die sich zur Schulung und zum Selbststudium eignen. Y1 - 2004 SN - 3-934155-14-6 VL - 46 PB - TCW-Verl. CY - München ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert T1 - Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management : Architektur und Funktionen T3 - Lehrbücher Wirtschaftsinformatik Y1 - 2004 SN - 3-486-27265-9 U6 - https://doi.org/10.1524/9783486593266 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Eekhoff, Heike T1 - Marktüberblick : PPS-Systeme für Automobilzulieferer N2 - Die Bedeutung der Zulieferer für die Automobilhersteller wächst stetig. Den Zulieferern werden nicht nur immer mehr Aufgaben in der Fertigung übertragen, sondern ebenfalls im Bereich Forschung und Entwicklung. Dabei wird der Zulieferer immer weiter in den gesamten Wertschöpfungsprozess des Herstellers eingebunden und muss ständig Planung, Qualität und Logistik optimieren. Bei diesem Zusammenspiel zwischen Lieferant und Automobilhersteller spielen immer mehr auch Datenaustauschformate wie WEB EDI eine Rolle. In einem Marktscreening wurden Anforderungskriterien in den Bereichen Auftragsannahme, Versand, Rechnungserstellung, Einkauf, Produktion, Materialwirtschaft und Datenauswertung berücksichtigt und einige interessante Anbieter, überwiegend aus dem low-cost-Segment ohne Anspruch auf Repräsentativität gegenübergestellt. Y1 - 2004 UR - http://wi.uni-potsdam.de/homepage/potsdam.nsf/ GetDownload?OpenAgent&ID=FF925BD269BE7295C1256FB1005558E5&FILE=WI-2004-09.pdf ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Kern, Eva-Maria T1 - Collaborative Engineering Communities in Shipbuilding N2 - Collaborative Engineering is a promising concept to increase the competitiveness of companies. Target of this paper is to describe the industrial application of this approach, considering shipbuilding as an example. Besides the engineering partners needs to collaborate during the product development phase, there are many other stakeholders who are interested in the product ship along its whole life cycle. Therefore the Concept of Collaborative Engineering is extended by introducing the idea of Communities. Requirements on Communities in Engineering are deduced. Based on this an architectural framework for Collaborative Engineering Communities is described. Concluding research topics which have to be discussed for practical realization are outlined. Y1 - 2004 UR - http://wi.uni-potsdam.de/homepage/potsdam.nsf/ GetDownload?OpenAgent&ID=0AE1C930190B6B30C1256FB10054FAB8&FILE=WI-2004-08.pdf ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Müller, Claudia A1 - Uslar, Mathias T1 - The KMDL Knowledge Management Approach : integrating knowledge conversations and business process modeling N2 - This paper shows the KMDL Knowledge Management Approach which is based on the SECI and ba model by Nonaka and Takeuchi and the KMDL Knowledge modeling language. The approach illustrates the creation of knowledge with the focus on the knowledge conversions by Nonaka and Takeuchi. Furthermore, it emphasizes the quality of knowledge being embodied in persons and creates a personalization and socialization strategy which integrates business process modeling, skill management and the selection of knowledge management systems. The paper describes the theoretical foundations of the approach and practical effects which have been seen in the use of this approach. Y1 - 2004 UR - http://www.springerlink.com/index/TY1GADQNQHALUETU SN - 3-540-24088-8 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Müller, Claudia A1 - Uslar, Mathias T1 - Skill-Management : Anwendungsgebiete und Erfahrungen N2 - In Organisationen mit mehreren hundert oder mehr Mitarbeitern ist es kaum möglich, einen Überblick über die Kompetenzen und Spezialkenntnisse von Beschäftigten zu behalten. Die Suche nach Fachleuten gestaltet sich dann oft schwierig, zum Beispiel wenn ein Projektteam zusammengestellt werden soll. Hilfe versprechen Skill- Management-Systeme, vorausgesetzt, ihre Datenbank wurde sinnvoll eingerichtet und wird laufend aktualisiert. Die Autoren beschreiben Aufbau und Struktur derartiger Systeme, fragen nach ihren kosten und nennen Kriterien für professionelle Lösungen. Y1 - 2004 UR - http://wi.uni-potsdam.de/homepage/potsdam.nsf/ GetDownload?OpenAgent&ID=D36B5DB0DE3BC22BC1256FA50044BD76&FILE=wi-2004-13.pdf ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Schmid, Simone T1 - Marktüberblick : Logistische Funktionen von ERP-/PPS-Systemen N2 - Sowohl die Internationalisierung als auch die dynamischen Entwicklungen innerhalb der Informationstechnologie führen auf den globalisierten Weltmärkten zu einem ständig zunehmenden Wettbewerbsdruck. Um diesem Druck standhalten zu können, sind Unternehmen oftmals gezwungen, weitreichende Einsparungen vorzunehmen und dabei wird besonders der Logistikbereich als Gebiet mit großem Rationalisierungspotential betrachtet. In der vorliegenden Marktuntersuchung wurden die einzelnen logistischen Funktionen verschiedener ERP-/PPS-Systeme abgefragt und darauf überprüft, inwiefern sie den gestiegenen Anforderungen der heutigen Unternehmensumwelt gerecht werden können. Y1 - 2004 UR - http://wi.uni-potsdam.de/homepage/potsdam.nsf/ GetDownload?OpenAgent&ID=3DCBA50FAF96ABE4C1256FB10055D935&FILE=WI-2004-11.pdf ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Uslar, Mathias T1 - Antipattern zur Potenzial-Analyse mittels KMDL in wissensintensiven Prozessen Y1 - 2004 SN - 3-936771-31-6 ER -