TY - THES A1 - Ziemann, Vanessa T1 - Toxische Effekte von Arsenolipiden in humanen Kulturzellen und Caenorhabditis elegans Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Zaruba, Nicole T1 - Die Entwicklung von Lehrerüberzeugungen im Potsdamer Praxissemester Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Winkelbeiner, Nicola Lisa T1 - Impact of element species on DNA repair processes Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Wenk, Sebastian T1 - Engineering formatotrophic growth in Escherichia coli N2 - To meet the demands of a growing world population while reducing carbon dioxide (CO2) emissions, it is necessary to capture CO2 and convert it into value-added compounds. In recent years, metabolic engineering of microbes has gained strong momentum as a strategy for the production of valuable chemicals. As common microbial feedstocks like glucose directly compete with human consumption, the one carbon (C1) compound formate was suggested as an alternative feedstock. Formate can be easily produced by various means including electrochemical reduction of CO2 and could serve as a feedstock for microbial production, hence presenting a novel entry point for CO2 to the biosphere and a storage option for excess electricity. Compared to the gaseous molecule CO2, formate is a highly soluble compound that can be easily handled and stored. It can serve as a carbon and energy source for natural formatotrophs, but these microbes are difficult to cultivate and engineer. In this work, I present the results of several projects that aim to establish efficient formatotrophic growth of E. coli – which cannot naturally grow on formate – via synthetic formate assimilation pathways. In the first study, I establish a workflow for growth-coupled metabolic engineering of E. coli. I demonstrate this approach by presenting an engineering scheme for the PFL-threonine cycle, a synthetic pathway for anaerobic formate assimilation in E. coli. The described methods are intended to create a standardized toolbox for engineers that aim to establish novel metabolic routes in E. coli and related organisms. The second chapter presents a study on the catalytic efficiency of C1-oxidizing enzymes in vivo. As formatotrophic growth requires generation of both energy and biomass from formate, the engineered E. coli strains need to be equipped with a highly efficient formate dehydrogenase, which provides reduction equivalents and ATP for formate assimilation. I engineered a strain that cannot generate reducing power and energy for cellular growth, when fed on acetate. Under this condition, the strain depends on the introduction of an enzymatic system for NADH regeneration, which could further produce ATP via oxidative phosphorylation. I show that the strain presents a valuable testing platform for C1-oxidizing enzymes by testing different NAD-dependent formate and methanol dehydrogenases in the energy auxotroph strain. Using this platform, several candidate enzymes with high in vivo activity, were identified and characterized as potential energy-generating systems for synthetic formatotrophic or methylotrophic growth in E. coli.   In the third chapter, I present the establishment of the serine threonine cycle (STC) – a synthetic formate assimilation pathway – in E. coli. In this pathway, formate is assimilated via formate tetrahydrofolate ligase (FtfL) from Methylobacterium extorquens (M. extorquens). The carbon from formate is attached to glycine to produce serine, which is converted into pyruvate entering central metabolism. Via the natural threonine synthesis and cleavage route, glycine is regenerated and acetyl-CoA is produced as the pathway product. I engineered several selection strains that depend on different STC modules for growth and determined key enzymes that enable high flux through threonine synthesis and cleavage. I could show that expression of an auxiliary formate dehydrogenase was required to achieve growth via threonine synthesis and cleavage on pyruvate. By overexpressing most of the pathway enzymes from the genome, and applying adaptive laboratory evolution, growth on glycine and formate was achieved, indicating the activity of the complete cycle. The fourth chapter shows the establishment of the reductive glycine pathway (rGP) – a short, linear formate assimilation route – in E. coli. As in the STC, formate is assimilated via M. extorquens FtfL. The C1 from formate is condensed with CO2 via the reverse reaction of the glycine cleavage system to produce glycine. Another carbon from formate is attached to glycine to form serine, which is assimilated into central metabolism via pyruvate. The engineered E. coli strain, expressing most of the pathway genes from the genome, can grow via the rGP with formate or methanol as a sole carbon and energy source. N2 - Um den steigenden Bedarf einer wachsenden Weltbevölkerung zu decken und gleichzeitig die CO2-Emissionen zu reduzieren, ist es notwendig, CO2 aufzufangen und zu recyceln. Durch gentechnische Veränderungen von Mikroorganismen ist es möglich diese zur Produktion wertvoller organischer Verbindungen zu nutzen. Da mikrobielle Kulturen primär mit Glucose gefüttert werden und somit mit menschlicher Nahrungsversorgung konkurrieren, wurde die C1-Verbindung Formiat als alternativer bakterieller Nährstoff vorgeschlagen.. Formiat kann durch unterschiedliche Verfahren hergestellt werden, unter anderem durch elektrochemische Reduktion von CO2. Dieses Verfahren ermöglicht das Recycling von CO2 und weiterhin eine Speichermöglichkeit für überschüssige Elektrizität. Formiat ist im Vergleich zum gasförmigen CO2 gut wasserlöslich, was den Transport und die Verwendung als mikrobiellen Nährstoff erleichtert. Natürlich vorkommende formatotrophe Mikroorganismen nutzen Formiat als Kohlenstoff- und Energiequelle. Diese lassen sich allerdings meist schwierig kultivieren und genetisch verändern. In dieser Arbeit stelle ich die Ergebnisse verschiedener Projekte vor, die gemeinsam darauf abzielen, effizientes formatotrophes Wachstum von E. coli – welches natürlicherweise nicht auf Formiat wachsen kann – mittels synthetischer Formiat-Assimilierungswege zu ermöglichen. In der ersten Studie stelle ich eine Strategie für wachstumsgekoppeltes Stoffwechsel-Engineering in E. coli vor. Ich erläutere diese Strategie anhand eines Beispiels, der schrittweisen Etablierung eines synthetischen Formiat- Assimilierungswegs, des PFL-Threonin-Zyklus. Die in diesem Kapitel beschriebenen Methoden sollen einen Leitfaden für Ingenieure bereitstellen, die neue Stoffwechselwege in E. coli und verwandten Organismen etablieren wollen. Im zweiten Kapitel stelle ich eine Studie über die katalytische Effizienz von C1-oxidierenden Enzymen vor. Da formatotrophes Wachstum sowohl die Erzeugung von Energie als auch von Biomasse aus Formiat erfordert, müssen synthetisch formatotrophe E. coli Stämme mit einer hocheffizienten Formiat-Dehydrogenase ausgestattet werden, welche Reduktionsäquivalente und ATP für die Assimilierung von Formiat liefert. Um die Effizienz verschiedener Enzyme testen und vergleichen zu können, entwickelte ich einen E. coli Stamm, der aus Acetat weder Reduktionsäquivalente noch Energie für das Zellwachstum erzeugen kann. Dieser „energie-auxotrophe“ Stamm benötigt eines zusätzlichen enzymatischen Systems zur NADH-Regenerierung, um auf Acetat wachsen zu können. Ich testete verschiedene NAD-abhängige Formiat- und Methanol-Dehydrogenasen in diesem Stamm und konnte zeigen, dass Wachstum auf Acetat durch Zugabe von Formiat oder Methanol ermöglicht wurde. Dies zeigt, dass der Stamm eine zuverlässige Testplattform für C1-oxidierende Enzyme darstellt. Unter Verwendung dieser Plattform wurden mehrere Kandidatenenzyme mit hoher in vivo-Aktivität identifiziert und als Kandidatenenzyme für synthetisches formatotrophes oder methylotrophes Wachstum in E. coli charakterisiert.   Im dritten Kapitel stelle ich die Etablierung des Serin-Threonin-Zyklus (STZ) – eines synthetischen Formiat-Assimilationswegs – in E. coli vor. In diesem Stoffwechselweg wird Formiat über die Formiat-Tetrahydrofolat-Ligase (FtfL) aus Methylobacterium extorquens (M. extorquens) assimiliert. Der Kohlenstoff aus Formiat wird an Glycin gebunden, um Serin zu produzieren, welches im nächsten Schritt in Pyruvat umgewandelt wird und so in den zentralen Kohlenstoffmetabolismus gelangt. Über den natürlichen Threonin-Synthese- und Spaltweg wird Glycin regeneriert und Acetyl-CoA als Produkt des Stoffwechselwegs generiert. Ich entwickelte mehrere E. coli Selektionsstämme, deren Wachstum von verschiedenen STZ-Modulen abhängt, und konnte Schlüsselenzyme bestimmen, die einen hohen Reaktionsfluss durch die Threonin-Synthese und -Spaltung ermöglichen. Ich konnte zeigen, dass die Expression einer Formiat-Dehydrogenase erforderlich ist, um Wachstum auf Pyruvat über Threonin zu erreichen. Durch Integration und Überexpression der meisten Enzyme des STZ auf Genomebene und Anwendung adaptiver Laborevolution wurde Wachstum auf Glycin und Formiat erreicht, was bedeutet, dass der gesamte Serin-Threonin-Zyklus in E. coli aktiv ist. Das vierte Kapitel zeigt die Etablierung des reduktiven Glycinwegs (rGW) – eines kurzen, linearen Formiat-Assimilierungswegs – in E. coli. Wie im STZ wird Formiat über M. extorquens FtfL assimiliert. Dabei wird das Kohlenstoffatom aus Formiat mit CO2 über die umgekehrte Reaktion des Glycin-Spaltungssystems zu Glycin kondensiert. Ein weiteres Kohlenstoffatom aus Formiat wird an Glycin gebunden, um Serin zu bilden, welches über Pyruvat in den Zentralstoffwechsel gelangt. Durch Expression der rGW Enzyme auf Genomebene und adaptive Laborevolution wurde ein E. coli Stamm erzeugt welcher über den rGW auf Formiat oder Methanol als einziger Kohlenstoff- und Energiequelle wachsen kann. KW - metabolic engineering KW - E. coli KW - formate assimilation KW - methanol assimilation KW - energy metabolism Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - von den Driesch, Ellen T1 - Unter Verschluss BT - zur Geschichte des Suizids in der DDR 1952-1990 Y1 - 2020 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Uriona, Viviana T1 - Sie senden den Wandel BT - Community-Radios als gegenhegemoniales Projekt am Beispiel Argentinien T2 - Von Antidiskriminierung zu Diversity und Inklusion : Wissenschaft und Praxis im Dialog N2 - Altbekannt ist, welch wichtige Rolle Medien bei der Konsolidierung oder aber auch bei der Transformation einer Gesellschaft spielen. Was aber geschieht, wenn Medien von unten aus agieren und dies in großer Zahl geschieht, unter Einbindung vieler gesellschaftlicher Akteure sowie gegenüber einem umfassenden Publikum? In Argentinien hat sich eine faszinierende Radiolandschaft gebildet, die kollektiv, partizipativ und progressiv arbeitet: Die Community-Radios. Viviana Uriona nimmt uns mit auf eine ethnografische Reise durch die Geschichte dieser Radios, analysiert ihre Arbeitsweise und sucht nach den Gründen ihres Erfolges. Am Ende der Lektüre bleibt eine Frage nicht mehr offen: Könnte hierzulande in gleicher Weise gelingen, was dort geschah? Y1 - 2020 SN - 978-3-8382-1464-1 SN - 2196-372X IS - 4 PB - Ibidem-Verlag CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Tübbicke, Stefan T1 - Essays on start-up subsidies for the unemployed and methods for causal inference N2 - This thesis offers new insights on the effects of Start-Up Subsidies (SUS) for unemployed individuals as a special kind of active labor market program (ALMP) that aims to re-integrate individuals into the labor market via the route of self-employment. Moreover, this thesis contributes to the literature on methods for causal inference when the treatment variable is continuous rather than binary. For example, this is the case when individuals differ in their degree of exposure to a common treatment. The analysis of the effects of SUS focuses on the main current German program called “Gründungszuschuss” (New Start-Up Subsidy, NSUS) after its reform in 2011. Average Effects on participants' labor market outcomes - as measured by employment and earnings - as well as subjective well-being are estimated mainly based on propensity score matching (PSM) techniques. PSM aims to achieve balance in terms of observed characteristics by matching participants with at least one comparable non-participant in terms of their probability to receive the treatment. This estimation strategy is valid as long as all relevant characteristics that explain selection patterns into treatment are observed and included in the estimation of the propensity score. To make our analysis as credible as possible, we control for a large vector of characteristics as observed through the combination of rich administrative data from the Federal Employment Agency as well as through survey data. Chapters two to four of this thesis puts special emphasis on aspects regarding (the evaluation of) SUS programs that have received no or only limited attention thus far. The first aspect relates to the interplay of institutional details of the program and its effectiveness. So far, relatively little is known about the importance of SUS program features such as the duration of support. Second, there is no experimental benchmark evaluation of SUS available and thus, the reliability of non-experimental estimation techniques such as PSM is of crucial importance as estimates are biased when relevant confounders are omitted from the analysis. Third, there may be potentially detrimental effects of transitioning into (relatively risky) self-employment on subjective well-being among subsidized founders out of unemployment. These were to remain undetected if the analysis would focus exclusively on labor market outcomes of participants. The results indicate positive long-term effects of SUS participation on employment and earnings among participants. These effects are substantially larger than what estimated before the reform, indicating room for improvement in program design via changes in institutional details. Moreover, non-experimental estimates of treatment effects are remarkably robust to hidden confounding. Regarding subjective well-being, this thesis finds a positive long-run impact on job satisfaction and a detrimental effect on satisfaction with social security. The latter appears to be driven by adverse effects on social insurance contributions. In chapter five, a novel automated covariate balancing technique for the estimation of causal effects in the context of continuous treatments is derived and assessed regarding its performance compared to other (automated) balancing techniques. Although binary research designs that only differentiate between participants and non-participants of some treatment remain the most-common case in empirical practice, many applications can be adapted to include continuous treatments as well. Often, this will allow for more meaningful estimates of causal effects in order to further improve the design of programs. In the context of SUS, one may further investigate the effects of the size of monetary support or its duration on participants' labor market outcomes. Both Monte-Carlo investigations and analysis of two well-known datasets suggests superior performance of the proposed Entropy Balancing for continuous treatments (EBCT) compared to other existing estimation strategies. N2 - Diese Dissertation bietet neue Erkenntnisse über die Auswirkungen von Gründungsförderung (GF) für Arbeitslose. Diese Art der Förderung stellt einen besonderen Ansatz zur Reintegration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt über den Weg in die Selbstständigkeit dar. Darüber hinaus leistet diese Arbeit einen Beitrag zur Literatur über Methoden der kausalen Inferenz und entwickelt einen neuen Schätzer. Dieser kann angewendet werden, wenn Maßnahmen mit Hilfe einer kontinuierlich verteilten statt einer binären Variable abgebildet werden. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn sich Individuen im Grad ihrer Betroffenheit von einer Maßnahme unterscheiden. Die Analyse von Effekten der GF konzentriert sich auf das aktuell größte deutsche Gründungsförderungsprogramm für Arbeitslose namens "Gründungszuschuss" nach dessen Reform im Jahr 2011. Dabei werden die Auswirkungen der GF auf die Arbeitsmarktergebnisse bezüglich Beschäftigung und Einkommen sowie das subjektive Wohlbefinden der Teilnehmer analysiert. Zur Schätzung dieser Effekte werden hauptsächlich Propensity Score Matching (PSM) Techniken verwendet, die es zum Ziel haben die Verteilung von beobachteten Charakteristika zwischen Teilnehmern und Nicht-Teilnehmer möglichst perfekt anzugleichen. Dies wird erreicht, indem jedem Teilnehmer mindestens ein Nicht-Teilnehmer mit möglichst ähnlicher Teilnahmewahrscheinlichkeit zugewiesen wird. Dieser Schätzansatz ist valide unter der Annahme, dass alle relevanten Charakteristika, die die Selektion in die Maßnahme erklären, auch tatsächlich beobachtet und in der Schätzung der Teilnahmewahrscheinlichkeit berücksichtigt werden. Um unsere Analyse möglichst plausibel zugestalten, kontrollieren wir daher für eine große Anzahl an Charakteristika. Diese beobachten wir durch die Kombination aus den sehr informativen Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit sowie durch zusätzliche Befragungsdaten, die durch computergestützte Telefoninterviews erhoben wurden. Kapitel zwei bis vier der vorliegende Arbeit legen bei der Analyse einen besonderen Schwerpunkt auf Aspekte von Gründungsförderungsprogrammen, die bisher keine oder nur begrenzte Aufmerksamkeit erhalten haben. Zu diesen Fragen gehören zum einen das Zusammenspiel der institutionellen Ausgestaltung des Programms wie die Länge der Förderung und seiner Wirksamkeit. Zum anderen betrifft dies die Validität der Schätzergebnisse, da bisher keine experimentelle Evidenz zu den Effekten der GF verfügbar ist. Nicht-experimentelle Verfahren wie PSM liefern verzerrte Schätzungen kausaler Effekte, wenn relevante Charakteristika in der Analyse nicht berücksichtigt werden. Daher gilt es das Risiko einer Verzerrung eingehend zu untersuchen. Darüber hinaus könnte es durch die relativ risikohafte Natur der Selbständigkeit zu negativen Effekten auf das subjektive Wohlbefinden der subventionierten Gründer aus Arbeitslosigkeit kommen. Diese blieben unentdeckt, wenn sich die Analyse nur auf die Arbeitsmarktergebnisse der Teilnehmer beschränkt. In Kapitel fünf wird ein neuartiges automatisiertes Verfahren zur Angleichung von beobachteten Charakteristika für die Schätzung kausaler Effekte im Kontext kontinuierlicher Maßnahmenveriablen entwickelt und hinsichtlich seiner Leistung im Vergleich zu anderen gängigen Verfahren bewertet. Obwohl binäre Forschungsdesigns, die nur zwischen Teilnehmern und Nicht-Teilnehmern unterschieden, in der empirischen Praxis nach wie vor am häufigsten zu beobachten sind, könnten viele Interventionen ebenfalls aus dem Blickwinkel einer kontinuierliche Maßnahme analysiert werden. Im Kontext der GF könnten zum Beispiel Programmteilnehmer mit unterschiedlicher Höhe oder Dauer der Förderung miteinander verglichen werden. Die Analyse dieser Aspekte bietet die Möglichkeit, noch politikrelevantere Schätzungen kausaler Effekte zu erlangen. Kapitel zwei legt einen Fokus auf die Reform des Gründungszuschusses und zielt darauf ab, unser Verständnis darüber zu verbessern, wie sich Veränderungen der institutionellen Faktoren auf die Effektivität des Programms auswirken können. Durch die Reform wurden die Zugangskriterien verschärft, die Finanzielle Unterstützung reduziert und der Ermessensspielraum der Arbeitsvermittler der Agenturen für Arbeit hinsichtlich der Ablehnung von Bewerbern erweitert. Aus theoretischer Sicht ist es unklar, wie sich diese Änderungen auf das Programm insgesamt auswirken werden, da möglicherweise gegenläufige Kräfte im Spiel sind. Beispielsweise könnte die Reduzierung der Finanziellen Unterstützung zu einer Verringerung von Fehlanreizen ("moral hazard") unter den Teilnehmern führen und dadurch die Wirksamkeit des Programms erhöhen. Gleichzeitig könnte ein niedrigeres Niveau der monetären Transfers nicht ausreichend sein, um potenzielle Kapitalbeschränkungen der Gründungen abzumildern, wodurch die Wirksamkeit des Programms verringert würde. Die Ergebnisse dieses Kapitels zeigen, dass die institutionellen Veränderungen des Programms mit bemerkenswerten Unterschieden in der Komposition der Teilnehmergruppe vor bzw. nach der Reform verbunden sind. Außerdem weisen Teilnehmergruppen signifikante Unterschiede bezüglich ihrer Beschäftigung sowie ihrer Arbeitsverdienste auf. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse große positive Effekte des Programms auf die kurzfristigen Arbeitsmarktresultate der Teilnehmer. Diese Effekte sind tatsächlich wesentlich größer als die für das Programm vor der Reform geschätzten Effekte, obwohl die Reform die Finanzielle Unterstützung der Teilnehmer reduziert hat. Diese Ergebnisse stehen unter dem Vorbehalt, dass Verzerrungen aufgrund unterschiedlicher makroökonomischen Rahmenbedingungen über die Zeit möglich sind. Allerdings scheinen die Ergebnisse darauf hinzudeuten, dass die Reform das Programm für die Teilnehmer tatsächlich insgesamt effektiver gemacht hat. Somit liefern wir wichtige erste Anhaltspunkte dafür, dass die politischen Entscheidungsträger durch eine Änderung des institutionellen Designs die Wirksamkeit von Gründungsförderungsprogrammen weiter verbessern können. Kapitel drei schätzt die langfristigen Auswirkungen des Gründungszuschusses nach dessen Reform und konzentriert sich dabei auf Fragen der Validität der nichtexperimentellen Schätzungen. Während Belege für das Programm vor der Reform darauf hindeuten, dass die Schätzungen robust gegenüber der Auslassung normalerweise nicht beobachteter Persönlichkeitsmerkmale sind (Caliendo et al., 2016), ist unklar, ob diese Befunde auch nach der Reform noch zutreffen. Dies liegt daran, dass die Reform eine weitere Ebene der Selektion durch die Arbeitsvermittler einführte, indem das Programm von einer Pflicht- zur Ermessensleistung umgewandelt wurde. Daher untersucht dieses Kapitel mit großer Sorgfalt die Robustheit der Schätzungen für das Programm nach der Reform im Hinblick auf die Art und Weise, wie Matching Schätzer implementiert werden, sowie im Hinblick auf die Sensitivität bezüglich ausgelassener unbeobachteter Charakteristika. Des Weiteren geht dieses Kapitel über den Standardansatz des Propensity Score Matchings hinaus und liefert erste Schätzungen von Effekten auf Basis einer Instrumentalvariablen (IV), indem die durch die Reform induzierten regionalen Unterschiede in der Bewilligungsrate von Bewerbungen für die Gründungsförderung ausgenutzt werden. Die Ergebnisse dieses Kapitels liefern weitere Evidenz für die günstigen Effekte der GF auf die Arbeitsmarktergebnisse der Teilnehmer. Selbst auf lange Sicht sind die geschätzten Effekte für das Programm nach der Reform bezüglich Beschäftigung und Einkommen wesentlich größer als die des Programms vor der Reform (siehe Caliendo et al., 2016). Unsere Sensitivitätsanalysen der Matching-Schätzwerte zeigen, dass diese sehr robust gegenüber alternativen Methoden zur Implementierung des Matchings sowie der Auslassung relevanter Charakteristika sind. Interessanterweise zeigen die Ergebnisse auch, dass Persönlichkeitsmerkmale, welche in vielen Anwendungen nicht zu beobachten sind, eine relativ große - und im Vergleich zum unreformierten Programm eine weitaus größere - Rolle für die Selektion in das Programm spielen. Allerdings liefern Schätzungen auf Basis einer erweiterten Spezifikation, die diese Variablen enthält, fast identische Ergebnisse im Vergleich zu unserer Basisspezifikation. In ähnlicher Weise untermauern die IV-Schätzungen unsere wichtigsten Schlussfolgerungen, indem sie große und anhaltende Auswirkungen auf Beschäftigung und Einkommen aufzeigen. Unsere Ergebnisse zeigen daher, dass nicht-experimentelle Schätzstrategien robuste Evidenz bezüglich der Effekte des Gründingszuschusses liefern. Kapitel vier nutzt zusätzlich Messungen des subjektivenWohlbefindens als Ergebnisvariablen für die Evaluation des Gründungszuschusses statt rein objektiver Variablen wie Beschäftigung oder Einkommen. Die Hauptmotivation dafür ist, dass die Subventionierung des Übergangs in die Selbständigkeit aufgrund ihres risikoreichen Charakters unbeabsichtigte negative Auswirkungen auf das subjektiveWohlbefinden der Teilnehmer haben könnte, selbst wenn sie die Arbeitsmarktergebnisse der Teilnehmer positiv beeinflusst. Zur Messung des subjektiven Wohlbefindens werden Informationen über die Lebenszufriedenheit sowie über die Zufriedenheit mit der Gesundheit, dem Einkommen, der Arbeit und der sozialen Sicherheit des Einzelnen verwendet. Um die Effekte zu schätzen werden wiederum Propensity-Score-Matching Techniken eingesetzt. Unsere Hauptergebnisse zeigen, dass GF kurzfristig einen positiven Einfluss auf die Lebenszufriedenheit der Teilnehmer hat. Dieser Effekt ist jedoch langfristig nicht mehr statistisch signifikant. Darüber hinaus finden wir zwar langfristig positive Auswirkungen der GF auf die Jobzufriedenheit, aber auch große negative Effekte auf die Zufriedenheit mit der sozialen Sicherheit. Ergänzende Ergebnisse deuten darauf hin, dass letztere durch eine signifikant verringerte Teilnahme an der gesetzlichen Arbeitslosen- bzw. einer Rentenversicherung bedingt sein könnten. Dadurch sind Maßnahmenteilnehmer einer erhöhten Gefahr durch eine zukünftige Rezession bzw. Altersarmut ausgesetzt. Darüber hinaus finden wir eine starke Heterogenität in den Effekten auf Subgruppen definiert durch Geschlecht, Alter und Ausbildung. Im Vergleich zu den vorherigen Kapiteln liefern diese Ergebnisse eine etwas weniger optimistische Einschätzung der Auswirkungen der GF auf die Teilnehmer. In Anlehnung an die PSM Techniken wird in Kapitel fünf ein neuartiges automatisiertes Gewichtungsverfahren entwickelt, das die Schätzung kausaler Effekte mittels semi- oder nichtparametrischer Methoden erleichtert, wenn die Maßnahmenvariable kontinuierlich verteilt ist. Mögliche Beispiele hierfür sind die Dauer von Trainingmaßnahmen oder wie Höhe von Subventionen für Firmen. Das entwickelte Verfahren namens Entropy Balancing für kontinuierliche Treatments (EBCT) beseitigt die Pearson-Korrelation zwischen den Charakteristika der Teilnehmer und der Maßnahmenvariablen. Durch die Einbeziehung von Polynomen kontinuierlicher Variablen sowie von Interaktionstermen kann eine Angleichung der Charakteristika nicht nur in Bezug auf die Mittelwerte, sondern auch in Bezug auf höhere Momente sowie Kreuzmomente erreicht werden. Die Lösung eines global konvexen Optimierungsproblems garantiert, dass die Charakteristika in der resultierenden synthetischen Stichprobe perfekt angeglichen wurden. Dieses Ergebnis gilt auch dann noch, wenn die Charakteristika eine hohe Vorhersagekraft für den Grad der Exposition haben und andere Methoden keine akzeptable Anpassung liefern. Darüber hinaus ermöglicht die Art des Optimierungsproblems eine effiziente Software-Implementierung und ist daher rechnerisch weniger aufwendig als andere Schätzer. Simulationsevidenz zeigt günstige Eigenschaften von Schätzungen auf der Grundlage der EBCT Gewichte bezüglich Verzerrung und Varianz auf. Insgesamt zeigen unsere Analysen relativ große positive Effekte des Gründungszuschusses auf den Arbeitsmarkterfolg der Teilnehmer, sowohl im Vergleich mit anderen Arbeitsmarktprogrammen als auch mit dem Programm vor dessen Reform. Sogar in der langen Frist sind die Effekte deutlich größer als die Schätzungen der Effekte vor der Reform, obwohl die Finanzielle Unterstützung der Teilnehmer reduziert wurde. Dies impliziert eine positive Wirkung der Reform: Die Effekte sind gestiegen und die Kosten pro Teilnehmer sind gesunken. Allerdings erlaubt der mikroökonometrische Ansatz dieser Dissertation keine Analyse der Effekte auf die Gesamtwohlfahrt. So ist durchaus möglich, dass der Netto-Effekt der Reform negativ ist, da durch die verringerten Teilnehmerzahlen potentiell profitable Gründungen vielleicht nie realisiert wurden. Dies bedarf weiterer Untersuchungen. Auf methodischer Ebene zeigen unsere umfangreichen Sensitivitätsanalysen, dass die nichtexperimentelle Schätzung der Effekte höchst robuste Ergebnisse liefert, obwohl die Reform eine zusätzliche Ebene der Selektion durch die Arbeitsvermittler eingeführt hat. Da viele Programme eine relativ ähnliche Struktur wie der Gründungszuschuss aufweisen, können unsere Ergebnisse anderen Studien womöglich zusätzliche Glaubwürdigkeit verleihen. Darüber hinaus deuten die Ergebnisse auf einen potentiell nicht unerheblichen Spielraum zur Verbesserung der Effektivität der Programme durch Veränderungen der institutionellen Details hin. Für konkrete Handlungsempfehlungen bedarf es allerdings weiterer Untersuchungen. Unsere Analyse der Effekte auf das subjektive Wohlbefinden der Teilnehmer zeigt den zusätzlichen Nutzen solcher Ergebnisvariablen, um unbeabsichtigte negative Effekte der Programme aufzudecken. Um die nachteiligen Effekte auf die Zufriedenheit mit der sozialen Absicherung abzumildern, würde es sich anbieten die Teilnehmer stärker in das soziale Sicherungsnetz einzubinden. Das vorgestellte EBCT Verfahren erlaubt die weitergehende Untersuchung der Auswirkungen der GF sowie weiterer kontinuierlicher Maßnahmen. Durch seine guten Eigenschaften erlaubt das EBCT die Nutzung von semi- oder nicht-parametrischen Methoden zur Schätzung kausaler Effekte, wo bisher nur - vielleicht zu restriktive - parametrische Methoden zur Verfügung standen. KW - Active Labor Market Programs KW - Start-Up Subsidies KW - Causal Inference Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.25932/publishup-47793 ER - TY - THES A1 - Toenges-Hinn, Joachim T1 - Philosophische Tugenden BT - Eine Verteidigung von J. S. Mills Philosophie der praktischen Philosophie T2 - Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Philosophie ; 40 N2 - Worin besteht gutes Philosophieren? Und weshalb ist gerade John Stuart Mill ein außergewöhnlich guter Philosoph? Joachim Toenges-Hinn verbindet in diesem Band die metaphilosophische Suche danach, was gute Philosophie ausmacht, mit einer historischen Betrachtung des Philosophen John Stuart Mill. Dabei fungiert Mill zugleich als Urheber von und Verkörperung des Strebens nach zwei philosophischen Tugenden, die Toenges-Hinn aus Mills philosophischem Werk ableitet und anschließend systematisch verteidigt. Diese als „Bentham-Ideal“ und „Coleridge-Ideal“ bezeichneten Tugenden stehen dabei ebenso im Fokus seiner Untersuchung wie die Bedeutung von Lebensexperimenten für philosophische Biografien. N2 - What is good philosophizing? And why is John Stuart Mill an exceptionally good philosopher? In this volume, Joachim Toenges-Hinn combines the metaphilosophical quest for what constitutes good philosophy with a historical study of the philosopher John Stuart Mill. In this, Mill acts as both author and embodiment of the pursuit of two philosophical virtues, which Toenges-Hinn derives from Mill’s philosophical work, and then systematically defends. These virtues, identified as “Bentham’s Ideal” and “Coleridge’s Ideal”, are just as much a focus of his investigation as the importance of “experiments in living” for philosophical biographies. Y1 - 2020 SN - 978-3-8288-7609-5 SN - 978-3-8288-4556-5 U6 - https://doi.org/10.5771/9783828876095 SN - 1861-6844 PB - Tectum Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Thapa, Samudrajit T1 - Deciphering anomalous diffusion in complex systems using Bayesian inference and large deviation theory N2 - The development of methods such as super-resolution microscopy (Nobel prize in Chemistry, 2014) and multi-scale computer modelling (Nobel prize in Chemistry, 2013) have provided scientists with powerful tools to study microscopic systems. Sub-micron particles or even fluorescently labelled single molecules can now be tracked for long times in a variety of systems such as living cells, biological membranes, colloidal solutions etc. at spatial and temporal resolutions previously inaccessible. Parallel to such single-particle tracking experiments, super-computing techniques enable simulations of large atomistic or coarse-grained systems such as biologically relevant membranes or proteins from picoseconds to seconds, generating large volume of data. These have led to an unprecedented rise in the number of reported cases of anomalous diffusion wherein the characteristic features of Brownian motion—namely linear growth of the mean squared displacement with time and the Gaussian form of the probability density function (PDF) to find a particle at a given position at some fixed time—are routinely violated. This presents a big challenge in identifying the underlying stochastic process and also estimating the corresponding parameters of the process to completely describe the observed behaviour. Finding the correct physical mechanism which leads to the observed dynamics is of paramount importance, for example, to understand the first-arrival time of transcription factors which govern gene regulation, or the survival probability of a pathogen in a biological cell post drug administration. Statistical Physics provides useful methods that can be applied to extract such vital information. This cumulative dissertation, based on five publications, focuses on the development, implementation and application of such tools with special emphasis on Bayesian inference and large deviation theory. Together with the implementation of Bayesian model comparison and parameter estimation methods for models of diffusion, complementary tools are developed based on different observables and large deviation theory to classify stochastic processes and gather pivotal information. Bayesian analysis of the data of micron-sized particles traced in mucin hydrogels at different pH conditions unveiled several interesting features and we gained insights into, for example, how in going from basic to acidic pH, the hydrogel becomes more heterogeneous and phase separation can set in, leading to observed non-ergodicity (non-equivalence of time and ensemble averages) and non-Gaussian PDF. With large deviation theory based analysis we could detect, for instance, non-Gaussianity in seeming Brownian diffusion of beads in aqueous solution, anisotropic motion of the beads in mucin at neutral pH conditions, and short-time correlations in climate data. Thus through the application of the developed methods to biological and meteorological datasets crucial information is garnered about the underlying stochastic processes and significant insights are obtained in understanding the physical nature of these systems. N2 - Die Entwicklung von Methoden wie der superauflösenden Mikroskopie (Nobelpreis für Chemie, 2014) und der Multiskalen-Computermodellierung (Nobelpreis für Chemie, 2013) hat Wis- senschaftlern mächtige Werkzeuge zur Untersuchung mikroskopischer Systeme zur Verfügung gestellt. Submikrometer Partikel und sogar einzelne fluoreszent markierte Moleküle können heute über lange Beobachtungszeiten in einer Vielzahl von Systemen, wie z.B. lebenden Zellen, biologischen Membranen und kolloidalen Suspensionen, mit bisher unerreichter räumlicher und zeitlicher Auflösung verfolgt werden. Neben solchen Einzelpartikelverfolgungsexperi- menten ermöglichen Supercomputer die Simulation großer atomistischer oder coarse-grained Systeme, wie z..B. biologisch relevante Membranen oder Proteine, über wenige Picosekunden bis hin zu einigen Sekunden, wobei große Datenmengen produziert werden. Diese haben zu einem beispiellosen Anstieg in der Zahl berichteter Fälle von anomaler Diffusion geführt, bei welcher die charakteristischen Eigenschaften der Brownschen Diffusion—nämlich das lineare Wachstum der mittleren quadratischen Verschiebung mit der Zeit und die Gaußsche Form der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion ein Partikel an einem gegebenen Ort und zu gegebener Zeit zu finden—verletzt sind. Dies stellt eine große Herausforderung bei der Identifizierung des zugrundeliegenden stochastischen Prozesses und der Schätzung der zugehörigen Prozess- parameter dar, was zur vollständigen Beschreibung des beobachteten Verhaltens nötig ist. Das Auffinden des korrekten physikalischen Mechanismus, welcher zum beobachteten Verhal- ten führt, ist von überragender Bedeutung, z.B. beim Verständnis der, die Genregulation steuernden, first-arrival time von Transkriptionsfaktoren oder der Überlebensfunktion eines Pathogens in einer biologischen Zelle nach Medikamentengabe. Die statistische Physik stellt nützliche Methoden bereit, die angewendet werden können, um solch wichtige Informationen zu erhalten. Der Schwerpunkt der vorliegenden, auf fünf Publikationen basierenden, kumulativen Dissertation liegt auf der Entwicklung, Implementierung und Anwendung solcher Methoden, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Bayesschen Inferenz und der Theorie der großen Abweichungen. Zusammen mit der Implementierung eines Bayesschen Modellvergleichs und Methoden zur Parameterschätzung für Diffusionsmodelle werden ergänzende Methoden en- twickelt, welche auf unterschiedliche Observablen und der Theorie der großen Abweichungen basieren, um stochastische Prozesse zu klassifizieren und wichtige Informationen zu erhalten. Die Bayessche Analyse der Bewegungsdaten von Mikrometerpartikeln, welche in Mucin- hydrogelen mit verschiedenen pH-Werten verfolgt wurden, enthüllte mehrere interessante Eigenschaften und wir haben z.B. Einsichten darüber gewonnen, wie der Übergang von basischen zu sauren pH-Werten die Heterogenität des Hydrogels erhöht und Phasentrennung einsetzen kann, was zur beobachteten Nicht-Ergodizität (Inäquivalenz von Zeit- und En- semblemittelwert) und nicht-Gaußscher Wahrscheinlichkeitsdichte führt. Mit einer auf der Theorie der großen Abweichungen basierenden Analyse konnten wir, z.B., nicht-Gaußsches Verhalten bei der scheinbaren Brownschen Diffusion von Partikeln in wässriger Lösung, anisotrope Bewegung von Partikeln in Mucin bei neutralem pH-Wert und Kurzzeitkorrela- tionen in Klimadaten detektieren. Folglich werden durch die Anwendung der entwickelten Methoden auf biologische und meteorologische Daten entscheidende Informationen über die zugrundeliegenden stochastischen Prozesse gesammelt und bedeutende Erkenntnisse für das Verständnis der Eigenschaften dieser Systeme erhalten. KW - anomalous diffusion KW - Bayesian inference KW - large deviation theory KW - statistical physics Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Tetzlaff, Sebastian T1 - Im Spannungsverhältnis zwischen Kooperation und Korruption im Gesundheitswesen BT - eine Untersuchung der §§ 299a, 299b StGB de lege lata und de lege ferenda T2 - Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht ; 43 N2 - Die §§ 299a, 299b StGB sind das Ergebnis eines legitimen gesetzgeberischen Anliegens, die Umsetzung erfolgte indes defizitär. Der Rechtsgüterschutz ist nicht konsistent, was zu dessen Weiterentwicklung zwingt. Die unkritische Übernahme der Auslegungsergebnisse zu § 299 StGB – obwohl vom Gesetzgeber intendiert – ist darüber hinaus oftmals verfehlt. Die Arbeit hinterfragt diesen Ansatz und zeigt Lösungen auf. Um existente Strafbarkeitslücken zu schließen ist es ferner unerlässlich eine verfassungskonforme „Pflichtverletzungsvariante“ einzuführen. Ferner böte eine Clearingstelle Rechtssicherheit, insbesondere mit der Möglichkeit zur Genehmigung von Austauschverhältnissen im Gesundheitswesen. Hierzu werden Vorschläge gemacht. Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-6862-2 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Temmen, Jens T1 - The Territorialities of U.S. Imperialism(s) BT - Conflicting Discourses of Sovereignty, Jurisdiction and Territory in Nineteenth-Century U.S. Legal Texts and Indigenous Life Writing T2 - American Studies ; 308 N2 - ‘The Territorialities of U.S. Imperialisms’ sets into relation U.S. imperial and Indigenous conceptions of territoriality as articulated in U.S. legal texts and Indigenous life writing in the 19th century. It analyzes the ways in which U.S. legal texts as “legal fictions” narratively press to affirm the United States’ territorial sovereignty and coherence in spite of its reliance on a variety of imperial practices that flexibly disconnect and (re)connect U.S. sovereignty, jurisdiction and territory. At the same time, the book acknowledges Indigenous life writing as legal texts in their own right and with full juridical force, which aim to highlight the heterogeneity of U.S. national territory both from their individual perspectives and in conversation with these legal fictions. Through this, the book’s analysis contributes to a more nuanced understanding of the coloniality of U.S. legal fictions, while highlighting territoriality as a key concept in the fashioning of the narrative of U.S. imperialism. Y1 - 2020 SN - 978-3-8253-4713-0 PB - Winter CY - Heidelberg ER - TY - THES A1 - Teichert, Conrad T1 - Bildungssteuerung im System der Fahranfängervorbereitung BT - Steuerungstheoretische Grundlagen, empirische Befunde und steuerungspraktische Empfehlungen Y1 - 2020 SN - 978-3-936071-93-1 PB - Degener CY - Hannover ER - TY - THES A1 - Stellmacher, André T1 - Die Herrschaft Lindow-Ruppin im Spätmittelalter zwischen Selbstbehauptung und Abhängigkeit BT - Mit einer Regestensammlung und einem Siegelkatalog T2 - Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs N2 - Obwohl die Herrschaft Lindow-Ruppin im Spätmittelalter eine zentrale Lage zwischen den großen Landesherrschaften im Osten des Reiches einnahm und sich ihre beiden Landesteile über eine weite Entfernung erstreckten, ist sie weitgehend in Vergessenheit geraten. Lediglich die Frage nach der Herrschaftsgründung der aus dem nordöstlichen Harzraum stammenden Arnsteiner im Land Ruppin gab Historikern Anlass zur Beschäftigung mit dem Thema. Eine differenzierte Erforschung blieb bisher hingegen aus. Anhand teils neu entdeckter Quellen untersucht André Stellmacher verschiedene Schwerpunkte, wie die Heirats- und Erwerbspolitik, die Besitzverteilung innerhalb der Herrschaft und das Verhältnis der Grafen zu ihren Vasallen. Eine beinahe 1.000 Einträge umfassende Regestensammlung bildet dafür die Grundlage. Neu geschaffene Karten und der reich bebilderte anhängende Siegelkatalog belegen die Ergebnisse auf anschauliche Weise. KW - Herrschaft Ruppin KW - Grafen von Arnstein KW - Spätmittelalter KW - Regestensammlung KW - Siegel Y1 - 2020 SN - 978-3-8305-3942-1 SN - 978-3-8305-4100-4 SN - 2366-8601 SN - 0435-5946 IS - 73 PB - Berliner Wissenschafts-Verlag CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Seiler, Michael T1 - The Non-Keplerian Motion of Propeller Moons in the Saturnian Ring System N2 - One of the tremendous discoveries by the Cassini spacecraft has been the detection of propeller structures in Saturn's A ring. Although the generating moonlet is too small to be resolved by the cameras aboard Cassini, its produced density structure within the rings, caused by its gravity can be well observed. The largest observed propeller is called Blériot and has an azimuthal extent over several thousand kilometers. Thanks to its large size, Blériot could be identified in different images over a time span of over 10 years, allowing the reconstruction of its orbital evolution. It turns out that Blériot deviates considerably from its expected Keplerian orbit in azimuthal direction by several thousand kilometers. This excess motion can be well reconstructed by a superposition of three harmonics, and therefore resembles the typical fingerprint of a resonantly perturbed body. This PhD thesis is directed to the excess motion of Blériot. Resonant perturbations are a known for some of the outer satellites of Saturn. Thus, in the first part of this thesis, we seek for suiting resonance candidates nearby the propeller, which might explain the observed periods and amplitudes. In numeric simulations, we show that indeed resonances by Prometheus, Pandora and Mimas can explain the libration periods in good agreement, but not the amplitudes. The amplitude problem is solved by the introduction of a propeller-moonlet interaction model, where we assume a broken symmetry of the propeller by a small displacement of the moonlet. This results in a librating motion the moonlet around the propeller's symmetry center due to the non-vanishing accelerations. The retardation of the reaction of the propeller structure to the motion of the moonlet causes the propeller to become asymmetric. Hydrodynamic simulations to test our analytical model confirm our predictions. In the second part of this thesis, we consider a stochastic migration of the moonlet, which is an alternative hypothesis to explain the observed excess motion of Blériot. The mean-longitude is a time-integrated quantity and thus introduces a correlation between the independent kicks of a random walk, smoothing the noise and thus makes the residual look similar to the observed one for Blériot. We apply a diagonalization test to decorrelated the observed residuals for the propellers Blériot and Earhart and the ring-moon Daphnis. It turns out that the decorrelated distributions do not strictly follow the expected Gaussian distribution. The decorrelation method fails to distinguish a correlated random walk from a noisy libration and thus we provide an alternative study. Assuming the three-harmonic fit to be a valid representation of the excess motion for Blériot, independently from its origin, we test the likelihood that this excess motion can be created by a random walk. It turns out that a non-correlated and correlated random walk is unlikely to explain the observed excess motion. KW - Saturn KW - Rings KW - Resonances KW - Moonlets KW - Propellers KW - Migration Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Schälicke, Svenja T1 - Consumer traits and trait variation under the influence of biochemical food quality T1 - Merkmale und Merkmalsvariationen von Konsumenten unter dem Einfluss biochemischer Nahrungsqualität N2 - The earth’s ecosystems undergo considerable changes characterized by human-induced alterations of environmental factors. In order to develop conservation goals for vulnerable ecosystems, research on ecosystem functioning is required.. Therefore, it is crucial to explore organismal interactions, such as trophic interaction or competition, which are decisive for key processes in ecosystems. These interactions are determined by the performance responses of organisms to environmental changes, which in turn, are shaped by the organism’s functional traits. Exploring traits, their variation, and the environmental factors that act on them may provide insights on how ecological interactions affect populations, community structures and dynamics, and thus ecosystem functioning. In aquatic ecosystems, global warming intensifies phytoplankton blooms, which are more frequently dominated by cyanobacteria. As cyanobacteria are poor in polyunsaturated fatty acids (PUFA) and sterols, this compositional change alters the biochemical food quality of phytoplankton for consumer species with potential effects on ecological interactions. Within this thesis, I studied the effects of biochemical food quality on consumer traits and performance responses at the phytoplankton-zooplankton interface using different strains of two closely related generalist rotifer species Brachionus calyciflorus and Brachionus fernandoi and three phytoplankton species that differ in their biochemical food quality, i.e. in their content and composition of PUFA and sterols. In a series of laboratory feeding experiments I found that biochemical food quality affected rotifer’s performance, i.e. fecundity, survival, and population growth, across a broad range of food quantities. Biochemical food quality constraints, which are often underestimated as influencing environmental factors, had strong impacts on performance responses. I further explored the potential of biochemical food quality in mediating consumer response variation between species and among strains of one species. Co-limitation by food quantity and biochemical food quality resulted in differences in performance responses, which were more pronounced within than between rotifer species. Furthermore, I demonstrated that the body PUFA compositions of rotifer species and strains were differently affected by the dietary PUFA supply, which indicates inter- and intraspecific differences in physiological traits, such as PUFA retention, allocation, and/or bioconversion capacity, within the genus Brachionus. This indicates that dietary PUFA are involved in shaping traits and performance responses of rotifers. This thesis reveals that biochemical food quality is an environmental factor with strong effects on individual traits and performance responses of consumers. Biochemical food quality constraints can further mediate trait and response variation among species or strains. Consequently, they carry the potential to shape ecological interactions and evolutionary processes with effects on community structures and dynamics. Trait-based approaches, which include food quality research, thus may provide further insights into the linkage between functional diversity and the maintenance of crucial ecosystem functions. N2 - Die Ökosysteme der Erde sind einem ständigen Wandel unterworfen, der immer stärker durch anthropogen veränderte Umweltfaktoren geprägt ist. Um Schutzziele für gefährdete Ökosysteme verfolgen zu können, ist es erforderlich Ökosystemfunktionen zu verstehen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Interaktionen zwischen Organismen zu erforschen, wie z.B. trophische Interaktionen, die für Schlüsselprozesse in Ökosystemen entscheidend sind. Diese Interaktionen werden durch die Fitnessreaktionen der Organismen auf Umweltveränderungen bestimmt, die wiederum durch die funktionellen Merkmale des Organismus, den sogenannten Traits, geprägt werden. Das Erforschen von Traits, ihrer Variation und der auf sie einwirkenden Umweltfaktoren kann Erkenntnisse darüber liefern, wie sich ökologische Interaktionen auf Populationen, Gemeinschaftsstrukturen und -dynamiken und damit auf Ökosystemfunktionen auswirken können. In aquatischen Ökosystemen fördert der Klimawandel die Bildung von Phytoplanktonblüten, welche immer häufiger von Cyanobakterien dominiert werden. Da Cyanobakterien arm an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA) und Sterolen sind, beeinflusst diese veränderte Zusammensetzung des Phytoplanktons die biochemische Nahrungsqualität für die Konsumenten mit potentiellen Auswirkungen auf ökologische Interaktionen. Im Rahmen meiner Doktorarbeit untersuchte ich Effekte der biochemischen Nahrungsqualität von Phytoplankton auf die Traits und Fitnessreaktionen von Zooplankton.. Als Modellorganismen dienten verschiedene Stämme von den zwei verwandten Rotatorienarten Brachionus calyciflorus und Brachionus fernandoi und drei Phytoplanktonarten, die sich in ihrer biochemischen Nahrungsqualität, d.h. in ihrer PUFA- und Sterolzusammensetzung, unterscheiden. In einer Reihe von Laborexperimenten konnte ich herausstellen, dass die biochemische Nahrungsqualität die Fitness der Rotatorien, d.h. ihre Fekundität, Überlebensraten und Populationswachstumsraten, über ein breites Spektrum von Nahrungsquantitäten hinweg beeinflusst. Die Limitierung durch biochemische Nahrungsqualität, die als Einflussfaktor oft unterschätzt wird, zeigte starke Effekte auf die Fitnessreaktionen. Darüber hinaus konnte ich zeigen, dass die Verfügbarkeit biochemischer Nährstoffe Fitnessvariationen zwischen Arten und zwischen Stämmen einer Art beeinflussen kann. Eine Co-Limitierung durch die Nahrungsquantität und die biochemische Nahrungsqualität führte zu Variationen in Fitnessreaktionen der Rotatorien, die innerhalb einer Art größer waren als zwischen den Arten. Ich konnte außerdem nachweisen, dass sich in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit der PUFA in der Nahrung auch die PUFA-Zusammensetzung in den Rotatorien zwischen Arten und Stämmen unterscheiden. Dies weist auf inter- und intraspezifische Unterschiede in physiologischen Traits, wie z.B. der Retentions-, Allokations- oder Biokonversionskapazität von PUFA, innerhalb der Gattung Brachionus hin. In der Nahrung verfügbare PUFA stellen demnach wichtige Einflussfaktoren für Fitnessreaktionen von Rotatorien dar. Diese Doktorarbeit belegt, dass die biochemische Nahrungsqualität ein Umweltfaktor ist, der starke Auswirkungen auf Traits und Fitnessreaktionen von Konsumenten haben kann. Darüber hinaus kann die Verfügbarkeit von biochemischen Nährstoffen die Variation von Traits und Fitnessreaktionen zwischen Arten oder Stämmen vermitteln. Folglich hat die biochemische Nahrungsqualität das Potenzial, sowohl ökologische Interaktionen als auch evolutionäre Prozesse zu beeinflussen. Dies hat Auswirkungen auf Gemeinschaftsstrukturen und -dynamiken. Trait-basierte Forschungsansätze, die Nahrungsqualitätskomponenten berücksichtigen, können daher erweiterte Einblicke in den Zusammenhang zwischen funktioneller Diversität und der Aufrechterhaltung wichtiger Ökosystemfunktionen liefern. Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Schwarz, Michael T1 - Nodal domains and boundary representation for Dirichlet forms Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Schurig, Antonia T1 - Bessere Rechtsetzung im europäischen Vergleich BT - Genese und Handlungswirklichkeit der Normenkontrollräte in Deutschland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich BT - Formation and Functioning of Regulatory Oversight Bodies in Germany, the Netherlands and the United Kingdom T2 - Modernisierung des öffentlichen Sektors N2 - Um auch die unbeabsichtigten Folgen ihrer Politik zu ermitteln, unternehmen Regierungen umfassende Gesetzesfolgenabschätzungen. Immer häufiger lassen sie sich dabei von unabhängigen Expertengremien kontrollieren. Doch: Wie erzielen diese Gremien Einfluss? Und welche Rolle spielen sie als Politikberater für Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung? Das Buch eröffnet neue Einblicke in die Entwicklungshistorie und Handlungsrealität der drei erfahrensten Normenkontrollräte in Europa. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Verwaltungskulturen werden die Ratstypen „Wachhund“, „Torwächter“ und „Kritischer Freund“ herausgearbeitet. Die Ergebnisse schärfen die politische und wissenschaftliche Debatte um die Leistungsfähigkeit von Normenkontrollräten. N2 - In order to calculate the unintended consequences of their policies, governments conduct comprehensive assessments of the impact of legislation. In doing so, they have independent expert committees monitor them on an increasingly frequent basis. However, in what ways do these committees have an influence in this respect? And what role do they play as policy advisors in terms of dismantling bureaucracy and better legislation? This book provides new insights into the history of the development of the three most experienced Regulatory Oversight Bodies in Europe and the reality of how they conduct themselves. Against the backdrop of various administrative cultures, the book presents the following types of supervisory committees in detail: ‘watchdog’, ‘gatekeeper’ and ‘critical friend’. Its findings intensify the political and academic debate on the performance and efficiency of supervisory bodies. T2 - Comparing Better Regulation in Europe KW - Regulatory Policy Committee KW - Adviescollege Toetsing Administrative Lasten KW - Adviescollege Toetsing Regeldruk KW - Nationaler Normenkontrollrat KW - Gesetzesfolgenabschätzung KW - Kostenfolgen KW - Folgekosten KW - Erfüllungsaufwand KW - Bürokratiekosten KW - Bessere Rechtsetzung KW - Entbürokratisierung KW - Bürokratieabbau KW - Deutschland KW - Niederlande KW - Vereinigtes Königreich KW - Großbritannien KW - Politikberatung KW - Expertengremien KW - Bundeskanzleramt KW - RegWatchEurope KW - Regulierungspolitik KW - One-in-one-out KW - Standardkostenmodell KW - Rechtsetzungskultur KW - Gesetzesqualität KW - Digitalisierung KW - E-Government KW - Verwaltungsmodernisierung KW - Verwaltungskultur KW - Verwaltungstradition KW - Verwaltungsreform KW - Regulatory Policy Committee KW - Adviescollege Toetsing Administrative Lasten KW - Adviescollege Toetsing Regeldruk KW - Better Regulation KW - National Regulatory Control Council KW - Better Regulation Board KW - Regulatory Scrutiny Board KW - Regulatory Oversight Bodies KW - Impact Assessment Board KW - Impact Assessment KW - Regulatory Impact Assessment KW - Advisory Boards KW - Ex-ante assessment Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-7760-0 SN - 978-3-7489-2168-4 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748921684 SN - 0945-1072 IS - Sonderband 50 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Schulz, Jan T1 - Crowdinvesting BT - Zivilrechtliche Einordnung, aufsichtsrechtliche Anforderungen und steuerliche Aspekte T2 - Steuerrecht im Rechtsstaat ; 3 N2 - Finanzierung durch den Schwarm Crowdinvesting - auch bekannt als Schwarmfinanzierung - hat in den letzten Jahren deutlich an Relevanz gewonnen. Crowdinvesting bietet Startup- und Wachstumsunternehmen aber auch Entwicklern von Immobilienprojekten eine echte Alternative zum klassischen Bankdarlehen. Hierbei rufen die Unternehmen über das Internet zur Finanzierung auf und eine Vielzahl von Kleinanlegern und Business Angels können sich mit kleinen oder großen Beträgen an der Finanzierung beteiligen. Das Werk beleuchtet dabei grundlegende Fragen wie: - Ist Crowdinvesting dasselbe wie Crowdfunding? Gibt es noch weitere Formen der Schwarmfinanzierung? - Welche Vorteile und Rechte erhalten die Anleger beim Crowdinvesting? - Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen gelten für Crowdinvesting-Finanzierungen? - Gibt es Bestrebungen für einen EU-weit einheitlichen Rechtsrahmen? - Wie sind Einkünfte aus einer Crowdinvesting-Finanzierung zu versteuern? Muss Umsatzsteuer abgeführt werden? Klar strukturiert und verständlich formuliert Das Werk bietet dem Leser eine umfassende Darstellung zum Begriff des Crowdinvesting und Abgrenzung von ähnlichen Schwarmfinanzierungen. Darüber hinaus werden die rechtlichen Beziehungen der verschiedenen Beteiligten beim Crowdinvesting zivilrechtlich eingeordnet. Anschließend wird der aktuelle aufsichtsrechtliche Rahmen des Crowdinvesting dargestellt und kritisch anhand ökonomischer Theorien (insb. Erkenntnisse der behavioral finance) hinterfragt sowie auf seine verfassungsrechtliche Zulässigkeit untersucht. Auch die aktuellen Entwicklungen eines europäischen Rechtsrahmens für Crowdinvesting werden diskutiert. Abschließend gibt das Werk Antworten auf ertrags- und umsatzsteuerliche Fragen. Vorteile auf einen Blick - umfassende Darstellung eines aktuellen und (volks-)wirtschaftlich relevanten Themas - Nachschlagewerk für zivilrechtliche, aufsichtsrechtliche und steuerliche Fragestellungen beim Crowdinvesting - auch ohne Vorkenntnisse gut verständlich Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Unternehmen, Wissenschaftler, Betriebs- und Volkswirte sowie alle am Thema Schwarmfinanzierung Interessierte. Y1 - 2020 SN - 978-3-406-74413-6 PB - Beck CY - München ER - TY - THES A1 - Scholz, Florian T1 - Leadership and prosocial behavior BT - effects of servant leadership on followers and leaders Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Schmidt, Carolin Louisa T1 - Selbstregulierung der Presse in Deutschland und Großbritannien BT - Reformbedarf und -perspektiven T2 - Studien zum Medienrecht ; 2 N2 - Die Aufgabe der Selbstregulierung der Presse wird in Deutschland vom Deutschen Presserat wahrgenommen. Dieser sieht sich seit seiner Gründung fortwährender Kritik ausgesetzt. Die Arbeit geht der Frage nach, ob der Deutsche Presserat mit seiner bisherigen Tätigkeit den Ansprüchen an eine erfolgreiche Selbstregulierung gerecht wird. Sodann werden elf Lösungsvorschläge auf ihre rechtliche Umsetzbarkeit und ihre Auswirkungen auf die Pressekontrolle in Deutschland untersucht. Zudem wird das britische Modell der Presseselbstkontrolle mit dem deutschen verglichen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen, sowie Anregungen und Verbesserungsvorschläge für die Zukunft zu erforschen. Durch ähnliche Strukturen am Anfang ihres Entstehens und das größtenteils parallele Bestehen von Presseräten in beiden Ländern eignet sich explizit das britische Modell für einen Vergleich mit dem Deutschen Presserat. N2 - Self-Regulation of the Press in Germany and Great Britain« -- The thesis examines the success of the self-regulation of the press in Germany fulfilled by the German Press Council. Recommendations for action for a successful future are developed and examined for their legal feasibility. In addition, the British model of press self-regulation is compared to the German one to show differences and similarities, as well as to explore suggestions and proposals for improvement for the future Y1 - 2020 SN - 978-3-428-18290-9 SN - 978-3-428-58290-7 U6 - https://doi.org/10.3790/978-3-428-58290-7 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER -