TY - JOUR A1 - Denecke, Klaus-Dieter T1 - The entropy sequence of unary logical functions Y1 - 1996 ER - TY - BOOK A1 - Denecke, Klaus-Dieter A1 - Todorov, Kalco T1 - Allgemeine Algebra und Anwendungen Y1 - 1996 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Denecke, Klaus-Dieter T1 - Clones and hyperidentities T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Mathematik Y1 - 1996 VL - 1996, 14 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Crome, Erhard T1 - Berliner Gewerbeausstellung 1896 : Betrachtung eines Jahrhundertstücks Y1 - 1996 ER - TY - BOOK ED - Crome, Erhard ED - Schrader, Lutz T1 - Immanuel Kant und der internationale Frieden : das Friedensproblem nach dem Ende des Ost-West-Konflikts Y1 - 1996 PB - Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Weikard, Hans-Peter T1 - Sustainable freedom of choice : a new concept N2 - The value concept of traditional resource economics is welfare. Therefore, sustainability of welfare is often taken to characterise our obligations to future generations. This paper argues that this view is inappropriate because it leaves no room for future generations autonomy. Future generations should be free to make their own decisions. Consequently freedom of choice is the appropriate value concept on which resource economics should be based. The concept of sustainability receives a new interpretation. Sustainability is a principle of intertemporal distributive justice which requires equitable opportunities across generations. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 11 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8484 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Beschwerdemanagement für Dienstleister N2 - Inhalt: Kundenorientierung und Kundenbindung als Leitziele moderner (Dienstleistungs-) Unternehmen Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung Die Besonderheiten des Beschwerdemanagements bei Dienstleistungen Aktuelle Beschwerdezufriedenheiten im Dienstleistungsbereich T3 - Vortragsreihe / Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing - 6 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9254 ER - TY - BOOK ED - Balderjahn, Ingo ED - Mennicken, Claudia T1 - Handelsmarketing und städtische Handelsentwicklung : untersucht am Beispiel Potsdam N2 - Inhalt: Ulrike Franke, Gabriele Krätzer: Das Leitbild der Stadtentwicklung in Potsdam und die Bedeutung des Handels für die Stadtentwicklung Silvana Wagenitz: Rahmenbedingungen des Handels in und um Potsdam Torben Roffka: Vorhandene Handelsstrukturen und geplante Handelsprojekte in und um Potsdam Gesine Schmeichel: Perspektiven der Potsdamer Stadt- und Handelsentwicklung : Szenarien der Handelsentwicklung in Potsdam Cindy Kramer, Elke Radke: Perspektiven der Potsdamer Stadt- und Handelsentwicklung : Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des inner- und außerstädtischen Handels in Potsdam T3 - Lehr- und Forschungsberichte - Bd. 05 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9299 ER - TY - JOUR A1 - Franke, Ulrike A1 - Krätzer, Gabriele T1 - Das Leitbild der Stadtentwicklung in Potsdam und die Bedeutung des Handels für die Stadtentwicklung JF - Handelsmarketing und städtische Handelsentwicklung : untersucht am Beispiel Potsdam N2 - Inhalt: Einführung des Begriffs Leitbild Grundsätze zur Stadtentwicklung in Potsdam Diskussion der Bedeutung der Handelsstruktur für das formulierte Stadtentwicklungskonzept Diskussion weiterer Meinungen zu Leitbildern der Handelsentwicklung in Potsdam -IHK Potsdam -Der brandenburgische Einzelhandelsverband -AG City/ IG Holländisches Viertel/ AG Babelsberg Beurteilung des Stadtentwicklungskonzeptes Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9304 SP - 1 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Wagenitz, Silvana T1 - Rahmenbedingungen des Handels in und um Potsdam JF - Handelsmarketing und städtische Handelsentwicklung : untersucht am Beispiel Potsdam N2 - Inhalt: Beschreibung und Klassifikation relevanter Rahmenbedingungen des Handels Auswirkungen der Rahmenbedingungen auf den innerstädtischen Handel von Potsdam Auswirkungen der Rahmenbedingungen auf die Einkaufszentren "auf der grünen Wiese" und in den Potsdamer Außenbezirken Entwicklungstendenzen für den innerstädtischen Handel und den Einkaufszentren "auf der grünen Wiese" und in den Potsdamer Außenbezirken Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9317 SP - 13 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Roffka, Torben T1 - Vorhandene Handelsstrukturen und geplante Handelsprojekte in und um Potsdam JF - Handelsmarketing und städtische Handelsentwicklung : untersucht am Beispiel Potsdam N2 - Inhalt: Rahmenbedingungen der vorhandenen Handelsstruktur und grundlegende Strukturdaten Vergleich der vorhandenen innerstädtischen und außerstädtischen Handelsstruktur -Innerstädtische Handelsstruktur Potsdams -Außerstädtische Handelsstruktur Potsdams Geplante Handelssprojekte in und um Potsdam Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9325 SP - 22 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Meyer, Meinert A. T1 - Pädagogische Führung und Selbsttätigkeit JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4803 SN - 0945-294X VL - 14 ER - TY - JOUR A1 - Drews, Ursula T1 - Das Problem der didaktischen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4824 SN - 0945-294X VL - 14 ER - TY - JOUR A1 - Leutert, Hans T1 - Was ist ein "guter Lehrplan"? JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4833 SN - 0945-294X VL - 14 ER - TY - INPR A1 - Feudel, Ulrike T1 - Komplexes Verhalten in multistabilen, schwach dissipativen Systemen N2 - Anhand eines paradigmatischen Modellbeispiels werden die Konsequenzen der Koexistenz vieler Attraktoren auf die globale Dynamik schwach dissipativer Systeme studiert. Es wird gezeigt, dass diese Systeme eine sehr reichhaltige Dynamik besitzen und extrem sensitiv gegenüber Störungen in den Anfangsbedingungen sind. Diese Systeme zeichnen sich durch eine extrem hohe Flexibilität ihres Verhaltens aus. T3 - NLD Preprints - 34 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-14412 ER - TY - INPR A1 - Jansen, Wolfgang T1 - A note on the determination of the type of communication areas N2 - The paper presents a method that determines, by standard numerical means, the type of mutual relations of fold and flip bifurcations (configured as a so-called communication area) of a map. Equation systems are developed for the computation of points where a transition between areas of different types occurs. Furthermore, it is shown that saddle area<->spring area transitions can exist which have not yet been considered in the literature. Analytical conditions of that transition are derived. T3 - NLD Preprints - 33 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-14339 ER - TY - BOOK A1 - Strohe, Hans Gerhard T1 - Statistik im DDR-Wirtschaftsstudium zwischen Ideologie und Wissenschaft N2 - This paper is concerned with the education policy of the GDR state party SED in the field of statistics particularly for students of economics. Statistics was expected to be an instrument of party propaganda. What they called socialist statistics was created on the base of the ideas of Marx, Lenin and Stalin. The personnel policy of the Ministry of Higher Education had to serve these purposes, i.e. only active party members had a chance of getting a professor's job. However, a certain proportion of the academic staff did a good teaching and research work ignoring the official party programmes. T3 - Statistische Diskussionsbeiträge - 03 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49125 ER - TY - BOOK A1 - Berger, Ursula T1 - Die Landwirtschaft in den drei EU-Mitgliedsstaaten Finnland, Schweden und Österreich : ein statistischer Überblick N2 - Am 1. Januar 1995 sind Finnland, Schweden und Österreich der Europäischen Union beigetreten. Um einen Einblick in die Situation im landwirtschaftlichen Sektor der drei neuen Mitgliedstaaten zu schaffen und ihre Position innerhalb der Europäischen Union darzulegen, wurde im Rahmen eines Praktikums beim Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaften (EUROSTAT) dieser statistische Überblick erstellt. Der Bericht beschreibt in seinem ersten Teil die wirtschaftliche Bedeutung der landwirtschaftlichen Produktion in diesen Ländern, analysiert ihre Zusammensetzung und zeigt die Entwicklung einzelner Produkte in den letzten 15 Jahren. Im zweiten Teil wird die Einkommenssituation in der Landwirtschaft Finnlands, Schwedens und Österreichs beurteilt. Dabei wird besonders auf die Bedeutung einzelner Positionen, insbesondere der Steuern und Subventionen, für das landwirtschaftliche Einkommen eingegangen, und durch ihre Veränderungen die Einkommensentwicklung erklärt. In beiden Teilen wird auf Veränderungen, die im Beitrittsjahr 1995 zu beobachten waren, gesondert eingegangen. In beiden Teilen werden die jeweils beschriebenen Resultate den Daten der Europäischen Union der 12 Mitglieder (EUR12) zum Vergleich gegenübergestellt und auf Entwicklungen, die nach dem Beitritt im Jahr 1995 zu beobachte waren, gesondert eingegangen. T3 - Statistische Diskussionsbeiträge - 04 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49112 ER - TY - BOOK T1 - Die Einführung des "Neuen Steuerungsmodells" in ausgewählten Modellkommunen des Landes Brandenburg N2 - Inhalt: I. Einleitung II. Reformziele und Reformmotive III. Reformelemente IV. Reformdurchführung V. Akteure VI. Zwischenbilanz T3 - Diskussionsbeiträge = Discussion Papers / Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation - 01 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-41747 ER - TY - BOOK T1 - Die Einführung des "Neuen Steuerungsmodells" im Landkreis Potsdam-Mittelmark : Chancen und Probleme unter besonderer Berücksichtigung von Personalfragen N2 - Inhalt: 1. Einleitung 1.1. Forschungsziele 1.2. Arbeitsmethodik 1.3. Aufbau der Pilotstudie 2. Kommunale Verwaltungsreform in Brandenburg 3. Die Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark 3.1. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark 3.2. Das Personal der Kreisverwaltung 3.3. Verbeamtungskonzept 3.4. Folgen der Kreisgebietsreform 3.5. Gleichstellungsfragen 4. Verwaltungsreform im Landkreis Potsdam-Mittelmark 4.1. Zum Reformansatz 4.2. Weitere Reformschritte 4.3. Ziele der Reform 4.4. Leitbilddiskussion 4.5. Mitarbeiter und Reform 4.6. Personalrat und Reform 4.7. ÖTV und Reform 5. Personalfragen bei der Verwaltungsreform im Landkreis Potsdam-Mittelmark 5.1. Defizite im Personalbereich 5.2. Zur Arbeitsmotivation der Mitarbeiter in der Kreisverwaltung 5.3. Elemente des modernen Personalmanagements 5.4. Instrumente in der Personalarbeit - 5.4.1. Mitarbeiterbefragung - 5.4.2. Weiterbildung - 5.4.2. Weiterbildung 6. Ergebnisse der Pilotstudie 6.1. Besonderheiten der Verwaltungsreform in den neuen Bundesländern am Beispiel Potsdam-Mittelmark 6.2. Zwischenbilanz zur Umsetzung der Modernisierungskonzeption 6.3. Vorschläge für die Fortsetzung des Projekts T3 - Diskussionsbeiträge = Discussion Papers / Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation - 02 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-30036 ER -