TY - BOOK A1 - Jennek, Julia A1 - Rother, Stefanie A1 - Tosch, Frank A1 - Wendland, Mirko A1 - Kludt, Steffen A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Kitschke, Dorothea A1 - Maar, Verena A1 - Knigge, Michel A1 - Gnädig, Susanne A1 - Seidel, Astrid A1 - Siehr, Karl-Heinz A1 - Wienecke, Maik A1 - Günther, Claudia-Susanne A1 - Reitz-Koncebovski, Karen A1 - Klöpping, Peter M. A1 - Kücholl, Denise A1 - Lazarides, Rebecca A1 - Westphal, Andrea A1 - Scherreiks, Lynn A1 - Kuhr, Linda A1 - Wilbert, Jürgen A1 - Gronostaj, Anna A1 - Vock, Miriam A1 - Zaruba, Nicole A1 - Ahlgrimm, Frederik A1 - Link, Jörg-Werner A1 - Körner, Dorothea A1 - Barseghyan, Anahit A1 - Glowinski, Ingrid ED - Jennek, Julia T1 - Professionalisierung in Praxisphasen BT - Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universität Potsdam T3 - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Schulpraktika bilden die zentrale Grundlage der Lehrerbildung in Potsdam. Bereits im Potsdamer Modell der Lehrerbildung (1993) sind sie festgehalten, seit der Integration des Schulpraktikums (Praxissemesters) 2008 absolvieren alle Potsdamer Lehramtsstudierenden fünf Pflichtpraktika. Während die Ziele der Praktika klar beschrieben sind, sind die tatsächlichen Lernerfolge nicht immer klar – ebenso wenig, wie die Begleitung der Praktika aussehen muss, um die Studierenden bestmöglich zu unterstützen. Auch die Integration in weitere Lehrveranstaltungen des Studiums ist ein noch offenes Feld, das weiterer Betrachtung verdient. Die unterschiedliche Ausrichtung der Potsdamer Praktika, Perspektivwechsel im Orientierungs-/Integriertem Eingangspraktikum, Selbstreflektion im Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern, Unterricht als Profession in den Fachdidaktischen Tagespraktika, Anwendung von Diagnostik im psychodiagnostischen Praktikum und die Synthese all dessen im Schulpraktikum, bieten dafür zahlreiche Ansatzpunkte. Schulpraktika sind nicht nur ein zentraler und von Studierenden hoch geschätzter Bestandteil des Studiums, sondern werden auch zunehmend für die Bildungsforschung interessant. Fragen nach der Kompetenzentwicklung, Selbsteinschätzungen und der Entwicklung der Reflexionsfähigkeit von Studierenden stehen dabei ebenso im Fokus wie die Einschätzung der universitären Begleitung und der Einbindung ins weitere Studium. Der vorliegende Band versammelt Studien von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Potsdam, die die fünf Pflichtpraktika im Lehramtsstudium unter unterschiedlichen Blickwinkel beforschen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen stammen und somit die Praktika mit verschiedenen Instrumenten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Die präsentierten Ergebnisse bilden eine gute Grundlage, um die Praktika in Potsdam und an anderen Standorten weiterzuentwickeln. T3 - Potsdamer Beiträge zur Lehrkräftebildung und Bildungsforschung - 2 KW - Lehrkräftebildung KW - Schulpraktikum KW - Lehramtsstudium KW - Berufspraktische Studien KW - Praxissemester Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-500964 SN - 978-3-86956-508-8 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Giest, Hartmut ED - Gläser, Eva ED - Hartinger, Andreas T1 - Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts T3 - Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts ; Band 11 Y1 - 2019 SN - 978-3-7815-2335-7 SN - 978-3-7815-5771-0 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - BOOK ED - Giest, Hartmut T1 - Umweltbildung und Schulgarten : eine Handreichung zur praktischen Umweltbildung unter besonderer Berücksichtigung des Schulgartens N2 - In der Handreichung geben Experten (Wissenschaftler und Praktiker) theoretische Orientierungen und praktische Anregungen und Hinweise zur Umwelterziehung und Erziehung zur Naturverbundenheit innerhalb und außerhalb von Schule. Einen Schwerpunkt bilden hierbei der Schulgarten und Schulgartenunterricht. Weitere Themen sind Lernen mit allen Sinnen, Erfahrungen im Grünen Klassenzimmer, praktische Umweltprojekte und Naturerziehung konkret, Nutzung moderner Medien in der Umweltbildung u.a. Adressaten der Handreichung sind Förderer, Träger, Betreiber und Nutzer schulischer und außerschulischer Umweltbildungseinrichtungen und des Schulgartens sowie auf dem Gebiet arbeitende und forschende Wissenschaftler. Insbesondere richtet sich die Handreichung an im Schulgarten tätige Lehrerinnen und Lehrer, denen Möglichkeiten aufgezeigt werden sollen, wie die nicht explizit in der Stundentafel der Schule verankerte Arbeit im Schulgarten zu einem festen Bestandteil pädagogischer Bemühungen um die Umwelterziehung (auch über Schulgrenzen hinaus) gemacht und der Schulgartenbewegung neue Impulse verliehen werden kann. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16538 SN - 978-3-940793-19-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Giest, Hartmut ED - Rückriem, Georg T1 - Tätigkeitstheorie und (Wissens-)Gesellschaft : Fragen und Antworten aus tätigkeitstheoretischer Forschung und Praxis T3 - International Cultural-historical Human Sciences Y1 - 2010 SN - 978-3-86541-379-6 VL - 32 PB - Lehmanns Media CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Giest, Hartmut T1 - Zur Didaktik des Sachunterrichts BT - aktuelle Probleme, Fragen und Antworten N2 - Der Band enthält eine Sammlung aktueller grundschulpädagogischer und sachunterrichtsdidaktischer Arbeiten des Autors, die in ihrer Zusammenschau einen facettenreichen Einblick in die Konzeption eines modernen kind- und handlungsorientierten Sachunterrichts geben und dies mit vielen konkreten Unterrichtsanregungen und -beispielen verbinden. Die thematischen Schwerpunkte umfassen Lernen und Entwicklung, naturwissenschaftliches und technisches Lernen, neue Medien im Sachunterricht und Gesundheitsbildung in Grundschule und Sachunterricht. KW - Fachdidaktik KW - Sachunterricht KW - Grundschulpädagogik KW - Lernen und Lehren Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32977 SN - 978-3-86956-001-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Lauterbach, Roland ED - Giest, Hartmut ED - Marquardt-Mau, Brunhilde T1 - Lernen und kindliche Entwicklung : Elementarbildung und Sachunterricht T3 - Probleme und Perspektiven des Sachuntterichts Y1 - 2009 SN - 978-3-7815-1675-5 VL - 19 PB - Verlag Julius Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - BOOK A1 - Ritter, Christiane A1 - Scheerer-Neumann, Gerheid T1 - PotsBlitz - Potsdamer Lesetraining : das neue Übungsprogramm zur Förderung der Lesegenauigkeit und - geschwindigkeit Y1 - 2009 SN - 978-3-935204-62-0 PB - ProLog Therapie- und Lernmittel CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Giest, Hartmut T1 - Editorial Y1 - 2009 SN - 1865-4991 ER - TY - BOOK A1 - Giest, Hartmut T1 - Editorial Y1 - 2009 SN - 1865-4991 ER - TY - BOOK A1 - Schnitzler, Carola D. T1 - Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb T3 - Forum Logopädie Y1 - 2008 SN - 978-3-13-138221-4 PB - THIEME CY - Stuttgart ER - TY - BOOK ED - Schründer-Lenzen, Agi ED - Lankes, Eva-Maria ED - Wulf, Christoph T1 - Zeitschrift für Erziehungwissenschaft Y1 - 2008 PB - Verl. für Sozialwiss. CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Giest, Hartmut ED - Hartinger, Andreas ED - Kahlert, Joachim T1 - Kompetenzniveaus im Sachunterricht T3 - Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts Y1 - 2008 SN - 978-3-7815-1610-6 VL - 7 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - BOOK A1 - Giest, Hartmut T1 - Editorial Y1 - 2008 SN - 1865-4991 ER - TY - BOOK ED - Liebers, Katrin ED - Prengel, Annedore ED - Bieber, Götz T1 - Die flexible Schuleingangsphase : Evaluationen zur Neugestaltung des Anfangsunterrichts Y1 - 2008 SN - 978-3-407-32090-2 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Grassmann, Marianne A1 - Klunter, Martina A1 - Köhler, Egon A1 - Mirwald, Elke A1 - Raudies, Monika A1 - Thiel, Oliver T1 - Kinder wissen viel - auch über die Größe Geld? : Teil 3 N2 - Die Untersuchungen, deren Ergebnisse in den Heften 32 und 33 der Potsdamer Studien zur Grundschulforschung vorgelegt wurden, gingen den Fragen nach, was Kinder am Anfang und am Ende des ersten Schuljahres über die Größe Geld wissen, welche elementaren Fähigkeiten sie im Umgang mit Geld haben und wie sich diese Kenntnisse und Fähigkeiten im Verlaufe des ersten Schuljahres weiterentwickeln. Mit den nun vorliegenden Ergebnissen unserer dritten Studie zum Thema Geld knüpfen wir an diese vorangegangenen Studien an. In diesem Heft wird dargestellt, welche Kompetenzen die an unseren Untersuchungen beteiligten Kinder am Ende der Klasse 2 besitzen und wie sich diese Kompetenzen im Vergleich zu den anderen Messzeitpunkten verändert haben. Außerdem sind wir der Frage nachgegangen, ob Zusammenhänge zwischen dem Vorwissen der Kinder bezogen auf unseren Untersuchungsgegenstand und den Rechenfähigkeiten am Ende der Klasse 2 bestehen. Im Ergebnis dieser Studien haben wir ein Modell für das Größenkonzept der Größe Geld entwickelt. T3 - Potsdamer Studien zur Grundschulforschung - 34 KW - Grundschulkind KW - Studie KW - Geld KW - Zählen KW - Rechenfähigkeit KW - Schülerkompetenzen KW - Größen KW - Lernvoraussetzungen KW - elementary school child KW - money KW - numeracy skills KW - counting Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16597 SN - 978-3-940793-10-2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Giest, Hartmut ED - Wiesemann, Jutta T1 - Kind und Wissenschaft : welches Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht? ; [GDSU-Jahrestagung 2007 in Kassel] T3 - Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Y1 - 2008 SN - 978-3-7815-1609-0 VL - 18 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - BOOK ED - Giest, Hartmut ED - Hartinger, Andreas ED - Kahlert, Joachim T1 - Kompetenzniveaus im Sachunterricht T3 - Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts Y1 - 2008 SN - 978-3-7815-1610-6 VL - 7 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - BOOK A1 - Giest, Hartmut T1 - Editorial Y1 - 2008 SN - 1865-4991 ER - TY - BOOK A1 - Schründer-Lenzen, Agi T1 - Schriftspracherwerb und Unterricht : Bausteine professionellen Handlungswissens Y1 - 2007 SN - 978-3-531-15368-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-90641-6 PB - VS Verl. für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Giest, Hartmut T1 - Zu aktuellen Entwicklungen des Sachunterrichts Y1 - 2007 ER -