TY - BOOK A1 - Hellmann, Uwe A1 - Beckemper, Katharina A1 - Stage, Diana T1 - Wirtschaftsstrafrecht : Studienbuch Y1 - 2008 SN - 978-3-17-020601-4 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Hellmann, Uwe A1 - Beckemper, Katharina A1 - Stange, Diana T1 - Wirtschaftsstrafrecht : Studienbuch Y1 - 2004 SN - 3-17-017989-6 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Hellmann, Uwe A1 - Beckemper, Katharina A1 - Stange, Diana T1 - Wirtschaftsstrafrecht : Studienbuch T3 - Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher Y1 - 2010 SN - 978-3-17-021767-6 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Hellmann, Uwe T1 - Wirtschaftsstrafrecht T3 - Studienbücher Y1 - 2023 SN - 978-3-17-040890-6 SN - 978-3-17-040891-3 U6 - https://doi.org/10.17433/978-3-17-040891-3 PB - W. Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 6., überarbeitet ER - TY - BOOK A1 - Albrecht, Anna Helena T1 - Wechselwirkungen zwischen Art. 6 EMRK und nationalem Strafverfahrensrecht T3 - Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung N2 - Das Recht auf ein faires Verfahren gemäß Art. 6 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) gewährleistet nach der ständigen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte die Fairness des Verfahrens insgesamt (»overall fairness«). Verkürzungen einzelner Verteidigungsrechte des Angeklagten können danach unter bestimmten Voraussetzungen innerhalb des Verfahrens ausgeglichen werden. Anna H. Albrecht leitet aus diesem Maßstab der Gesamtfairness ab, dass sich das nationale Strafverfahrensrecht und die Anforderungen des Art. 6 Abs. 1 und 3 EMRK an ebendieses wechselseitig beeinflussen. Sie analysiert, inwieweit der Gerichtshof solche Wechselwirkungen anzuerkennen bereit ist, und arbeitet sie am Beispiel des Rechts des Angeklagten auf Anwesenheit in der erstinstanzlichen Hauptverhandlung heraus, indem sie das einschlägige englische und deutsche Recht vergleicht und in Beziehung zu der entsprechenden Gewährleistung in Art. 6 Abs. 1, 3 EMRK setzt. Y1 - 2020 SN - 978-3-16-159774-9 SN - 978-3-16-159781-7 U6 - https://doi.org/10.1628/978-3-16-159781-7 SN - 1861-5449 SN - 2569-426X VL - 73 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Börner, René T1 - Umweltstrafrecht T3 - Springer-Lehrbuch N2 - Die Verwaltungsrechtsakzessorietät ist der prägende Begriff des Umweltstrafrechts. Bei näherem Hinsehen verbergen sich dahinter aber sehr verschiedene Dinge. Die einfachste Aussage könnte lauten: Ohne Umweltrecht kein Umweltstrafrecht. Das besagt für sich genommen aber kaum mehr, als dass sich ein Bereich des Verwaltungsrechts mit der Umwelt beschäftigt und dass das Strafrecht Tatbestände enthält, welche diesen verwaltungsrechtlichen Bereich betreffen. Die Verwaltungsrechtsakzessorietät ist indes weit konkreter und behandelt die Frage, ob und wann und auf welche Weise das Strafrecht an Begriffe und Verfahrensergebnisse des Verwaltungsrechts gebunden ist. Wer aber von dem öffentlich-rechtlichen Umweltrecht keine konkreten Vorstellungen hat, wird schwerlich die Einzelfragen der Akzessorietät im Allgemeinen und anhand des jeweiligen Straftatbestandes im Besonderen beurteilen können. In diesem Sinne gilt der Satz: Ohne Umweltrecht kein Umweltstrafrecht. Da kein einheitliches Umweltgesetzbuch existiert, sieht sich der Rechtsanwender mit verstreuten Vorschriften konfrontiert, die aufgefunden und zueinander ins Verhältnis gesetzt werden wollen. Das wird durch ein Grundverständnis für die Rechtsgebiete und deren Funktionsweise ermöglicht, was insbesondere für den Bereich des Verwaltungsrechts gilt. Aus der Perspektive des Strafrechts flankiert § 330d StGB i. V. m. den jeweiligen Straftatbeständen die zu bewältigende Aufgabe, indem dort für das Strafrecht bedeutsame Anknüpfungspunkte hervorgehoben und modifiziert werden. Ein Gesamtbild ergibt sich aus § 330d StGB und den Delikten aber bei weitem nicht. KW - Abfallstrafrecht KW - Atomstrafrecht KW - Bodenschutzstrafrecht KW - Gewässerschutzstrafrecht KW - Immissionsschutzstrafrecht Y1 - 2020 SN - 978-3-662-60628-5 SN - 978-3-662-60629-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-60629-2 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Golovnenkov, Pavel T1 - Ugolovnoe uloenie (Ugolovnyi kodeks) federativnoj Respuliki Germanija : Strafgesetzbuch (StgB) ; nauno- praktieskij kommentarij i perevod teksta zakona Y1 - 2014 SN - 978-5-392-13166-2 PB - Prospekt CY - Moskva ER - TY - BOOK A1 - Eisele, Jörg A1 - Heinrich, Bernd A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrechtsfälle und Lösungen Y1 - 2019 SN - 978-3-7694-1215-4 PB - Verlag Ernst u. Werner Gieseking GmbH CY - Bielefeld ET - 7. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrechtlicher Schutz gegen medizinische Behandlung : zur Problematik des ärztlichen Heileingriffs T3 - Potsdamer Juristische Gesellschaft : Veröffentlichungen der Potsdamer Juristischen Gesellschaft Y1 - 2000 SN - 3-7890-6667-2 VL - 6 PB - Nomos-Verl.-Ges CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Hellmann, Uwe T1 - Strafrecht, Besonderer Teil : Studienbuch in systematisch-induktiver Darstellung ; Band 2 Vermögensdelikte T3 - Kohlhammer-Studienbücher : Rechtswissenschaft Y1 - 2002 SN - 3-17-017611-0 VL - 2 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrecht, Besonderer Teil : Bd. 2. 1. Vermögensdelikte (Kernbereich) Y1 - 2002 SN - 3-540-61067-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-00072-4 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrecht, Besonderer Teil : Bd. 2. 1. Vermögensdelikte (Kernbereich) Y1 - 1998 SN - 3-540-61067-7 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Krey, Volker A1 - Hellmann, Uwe T1 - Strafrecht, Besonderer Teil : Bd. 2 Vermögensdelikte Y1 - 2005 SN - 3-17-019106-3 VL - 2 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Küpper, Georg T1 - Strafrecht, Besonderer Teil : Bd. 1 Delikte gegen Rechtsgüter der Person und Gemeinschaft Y1 - 2007 SN - 978-3-540-33904-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-540-33905-2 PB - Springer-Verlag Berlin Heidelberg CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrecht, Besonderer Teil 2 BT - Vermögensdelikte T3 - Springer-Lehrbuch N2 - Dieses Lehrbuch informiert umfassend über die examensrelevanten Straftatbestände des StGB, die Vermögen, Eigentum oder sonstige Vermögensgüter schützen. Der Text bereitet den Stoff systematisch auf und hebt dabei schwierige und umstrittene Einzelfragen durch ausführliche Darstellung der dazu vertretenen Meinungen deutlich hervor. Unterstützt wird der Lernprozess mittels zahlreicher Fallbeispiele mit Lösungshinweisen, die dem Benutzer Gelegenheit zu aktiven Übungen an Strafrechtsfällen geben. Der Leser sollte daher zunächst versuchen, die Fälle selbst zu lösen und danach den Text weiter lesen. Auch die am Ende jedes Kapitels gestellten „Kontrollfragen“ sind eine Aufforderung zur Überprüfung des Lernerfolges und gegebenenfalls Wiederholung der Lektüre. Über den Bereich des Besonderen Teils hinausgehende Repetitionseffekte verspricht das Buch dem Leser auf Grund der vielfältigen Bezugnahmen auf das Allgemeine Strafrecht, beispielsweise zu Fragen von Täterschaft und Teilnahme oder Versuch, Vollendung und Beendigung. Y1 - 2015 SN - 978-3-662-44933-2 PB - Springer CY - Berlin ET - 3. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Heinrich, Manfred A1 - Krey, Volker A1 - Hellmann, Uwe T1 - Strafrecht, Besonderer Teil BT - Studienbuch in systematisch-induktiver Darstellung; Band 1: Besonderer Teil ohne Vermögensdelikte T3 - Kohlhammer-Studienbücher : Rechtswissenschaft ; 1 N2 - Das Lehrbuch behandelt die für Studium und Examen bedeutsamen Verbrechen und Vergehen aus dem Bereich der Nichtvermögensdelikte, wobei stets auch die Bezüge zum Allgemeinen Teil aufgezeigt werden. Die Darstellung erfolgt durchgehend anhand von Fällen und Beispielen und enthält eingehende Problembehandlungen. Band 1 bildet zusammen mit dem ebenfalls neu bearbeiteten Studienbuch Krey/Hellmann/Heinrich, Besonderer Teil, Band 2 (zu den Vermögensdelikten) ein gründliches und aktuelles Standardwerk zum Besonderen Teil. Das Buch richtet sich an Anfänger, denen es eine gründliche Einführung bietet, aber auch an Fortgeschrittene, Referendare und Praktiker zur Wiederholung, Ergänzung und Vertiefung. Y1 - 2021 SN - 978-3-17-038556-6 SN - 978-3-17-038557-3 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 17., überarbeitete Auflage ER - TY - BOOK A1 - Krey, Volker A1 - Hellmann, Uwe A1 - Heinrich, Manfred T1 - Strafrecht, Besonderer Teil BT - Studienbuch in systematisch-induktiver Darstellung; Band 2: Vermögensdelikte T3 - Kohlhammer-Studienbücher : Rechtswissenschaft ; 2 Y1 - 2021 SN - 978-3-17-038560-3 SN - 978-3-17-038561-0 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 18., überarbeitete Auflage ER - TY - BOOK A1 - Baumann, Jürgen A1 - Weber, Ulrich A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrecht, Allgemeiner Teil Y1 - 1995 PB - Gieseking CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Baumann, Jürgen A1 - Weber, Ulrich A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrecht, Allgemeiner Teil Y1 - 2003 SN - 3-7694-0935-3 PB - Gieseking CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrecht in der Examensklausur T3 - Academia iuris N2 - Das vorliegende Buch ist der Versuch einer etwas anderen Systematik der Stoffvermittlung, bei der die Vorgehensweise der Bearbeitung eines Strafrechtsfalles die Funktion des leitenden und strukturierenden roten Fadens hat. Die Fülle des strafrechtlichen Stoffes wird hier nicht streng nach AT und BT gegliedert, sondern danach, an welcher Stelle im Prozess der Bearbeitung eines Strafrechtsfalles etwas zum Tragen kommt. Daher sollte die Arbeit mit dem Buch den nicht zu unterschätzenden Nebeneffekt haben, mit der Vermehrung und Verfestigung des Strafrechtswissens zugleich den Rhythmus der strafrechtlichen Fallbearbeitung zu verinnerlichen. Von einem Lehrbuch unterscheidet sich das vorliegende Werk noch in einem zweiten Punkt, der gerade in der heißen Examensvorbereitungsphase von nicht zu unterschätzender Bedeutung ist: der behandelte Stoff wird begrenzt durch die Vorgaben der Juristenausbildungsordnungen der Bundesländer, die sich in dieser Hinsicht jedenfalls im Kern nur unwesentlich unterscheiden. Was nicht prüfungsrelevant ist, bleibt außen vor. Vor allem aus dem Besonderen Teil werden daher manche Tatbestände überhaupt nicht angesprochen, weil sie in allen oder den meisten Bundesländern nicht zum Prüfungsstoff gehören. Y1 - 2022 SN - 978-3-8006-6597-6 SN - 978-3-8006-6598-3 PB - Vahlen CY - München ER -