TY - JOUR A1 - Rebentisch, Juliane T1 - Geheimgeschichten JF - Golden years : Materialien und Positionen zu queerer Subkultur und Avantgarde zwischen 1959 und 1974 Y1 - 2006 SN - 978-3-900508-46-3 SP - 11 EP - 16 PB - Edition Camera Austria CY - Graz ER - TY - CHAP ED - Diederichsen, Diedrich ED - Frisinghelli, Christine ED - Gurk, Christoph ED - Haase, Matthias ED - Rebentisch, Juliane ED - Saar, Martin ED - Sonderegger, Ruth T1 - Golden Years BT - Materialien und Positionen zu queerer Subkultur und Avantgarde zwischen 1959 und 1974 N2 - Im Rahmen des „steirischen herbst“ 1999 unter der Intendanz von Christine Frisinghelli und im Rahmen eines von Jörg Schlick und Christoph Gurk initiierten größeren Projektes unter dem Titel „REMAKE/RE-MODEL. Secret Histories of Art, Pop, Life and The Avantgarde“ spürte eine Gruppe von KulturwissenschaftlerInnen, PhilosophInnen und AutorInnen diesen „Geheimgeschichten“ von Subkulturen nach (Diedrich Diederichsen, Matthias Haase, Juliane Rebentisch, Martin Saar, Ruth Sonderegger). In einer Installation samt eigens produziertem historischen Film von Mike Kelley, einer Retrospektive der frisch restaurierten Filme von Jack Smith, Performances von Terre Thaemlitz und Ultra-red und vor allem einem Symposium mit u.a. Douglas Crimp, Jerry Tartaglia, Gertrud Koch und den beteiligten KünstlerInnen wurde diesen Fragen nachgegangen. Der rekonstruktive Teil des Symposiums und seine Dokumentation findet sich nun in diesem unter dem Titel GOLDEN YEARS herausgegebenen Band, der seine Aktualität nicht zuletzt aus auch nachfolgend entstandenen Beiträgen und durch die Ergänzung mit wichtigem historischen Quellenmaterial erhält. Y1 - 2006 SN - 978-3-900508-46-3 PB - Edition Camera Austria CY - Graz ER - TY - BOOK A1 - Becker, Ulrich A1 - Benedens, Niels Peter A1 - Deppe, Volker A1 - Düwel, Martin A1 - Hermann, Klaus A1 - Kluge, Johannes A1 - Liedtke, Frank A1 - Schmidt, Jürgen A1 - Schmidt, Thorsten Ingo A1 - Baum, Christoph T1 - Kommunalabgabengesetz für das Land Brandenburg BT - abgaberechtliche Vorschriften des Landes Berlin : Kommentar, Text T3 - Gesetze, Verordnungen, Kommentare N2 - Das Kommunalabgabengesetz für das Land Brandenburg (KAG) ist eine für alle Kommunalverwaltungen, Zweckverbände und Anwälte wichtige Rechtsmaterie. Den 20 Paragrafen steht eine Fülle von Fragen nach Auslegung und Anwendung des Gesetzes gegenüber, die von der Rechtsprechung mit zahlreichen Entscheidungen beantwortet werden. Mit dem Werk "Kommunalabgabengesetz für das Land Brandenburg" liegt ein umfassender Kommentar vor, der sich mit der Auslegung des brandenburgischen Kommunalabgabengesetzes (KAG) und der dazu ergangenen Rechtsprechung befasst. Die zahlreichsten Gerichtsentscheidungen beinhaltet die Kommentierung zu § 6 (Benutzungsgebühren) Einerseits darf der Titel für sich in Anspruch nehmen, auch nicht speziell juristisch ausgebildete Nutzer in die Rechtsvorschriften zum KAG Brandenburg einzuführen. Andererseits will es aber auch den mit dem Abgabenrecht befassten Fachleuten in Verwaltungen, Verbänden, Gerichten und Kanzleien eine solide Grundlage für möglichst rechtssichere Entscheidungen bieten. Der engen räumlichen Nähe wegen beinhaltet das Werk die Abgabenrechtlichen Vorschriften des Landes Berlin. KW - Abgaben KW - Steuern KW - Gebühren KW - Beiträge KW - Abgabenbescheide KW - KAG Y1 - 2006 SN - 978-3-8293-0764-2 N1 - Loseblattsammlung PB - Kommunal- und Schul-Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Lettl, Tobias T1 - Haftung bei Gesellschaftsgründung BT - (Original-)Referendarexamensklausur - Gesellschaftsrecht T2 - Juristische Schulung : JuS ; Zeitschrift für Studium und Referendariat Y1 - 2006 SN - 0022-6939 VL - 46 SP - 912 EP - 920 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Wübbenhorst, Steffi A1 - Hetzschold, Rico A1 - Quitter, Annina A1 - Krüger, Sebastian A1 - Reischke, Anja A1 - Bertheau, Andreas A1 - Leppin, Karin A1 - Meier, Stephan A1 - Wolter, Thomas A1 - Lucas, Robert T1 - Portal alumni T2 - Das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam N2 - Keine Jobsuche, kein Chef- aber auch kein festes Gehalt. Die Entscheidung fur eine berufliche Selbständigkeit hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Welche guten und welche leidvollen Erfahrungen Potsdamer Absolventen mit einer Unternehmensgründung gemacht haben, können Sie in unserem Titelthema der nunmehr vierten Auflage von "portal alumni" lesen. Die Startbedingungen und Motive "unserer" Existenz· gründersind sehr unterschiedlich. So übernahmen manche das elterliche Unternehmen, für einige war die Selbständigkeit die einzige Alternative zur Arbeitslosigkeit. Dass der Schritt nicht immer aus dem Wunsch heraus gegangen wird, eigene Ideen zu verwirklichen, konstatiert auch Prof Dr. Guido Reger, in seinem Artikel. An der Universität Potsdam erhalten Gründungswillige vielfaltigste Unterstützung. So kommt es also nicht von ungefahr, dass die Hochschule zu den drei Universitäten in Deutschland gehört, die künftigen Selbständigen die besten Bildungsvoraussetzungen bietet, wie kürzlich in einem Ranking ermittelt wurde. Zudem gewann sie in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge beim Businessplanwettbewerb BerlinErandenburg den Hochschulwettbewerb. Außerdem finden Sie in diesem Heft die neue Rubrik "alumni insight". Lesen Sie dort beispielsweise, warum Stephan Reichelt den Aufstieg auf einen bisher noch nie bezwungenen Berg im Himalaya wagt. Haben auch Sie etwas Ungewöhnliches und Spannendes zu berichten? Haben Sie vielleicht ein Buch geschrieben oder möchten Sie andere Ehemalige zur Eröffnung Ihres Restaurants einladen, dann lassen Sie es uns wissen. N2 - no Job search, no boss - but also no Jixed salary. The decision for self-employment brings with it advantages and disadvantages. ln the main section ofthisfourth issue of"Portal alumni" you can read all about the good and not-so-good experiences that alumni of the University of Potsdam have had when founding new businesses, as weil about as the pleasures and burdens of being one's own boss. The conditions and motives upon founding differ greatly among "our'' founders of new businesses. Same took over their family businesses, others saw self-employment as the only alternative to unemployment. According to Prof Dr. Guido Reger, the step towards self-employment does not always come from a wish to realize one's own ideas. ln his articie in this issue he reports an the climate surrounding the founding of new businesses in Germany. He discusses the problems that make Germany less supportive of new businesses than other countries. Guido Reger is Foundation Professor for the Innovative Settmg up of Businesses and Development of Medium-sized Businesses at the University of Potsdam. Tagether with Prof Dr. Dieter Wagner, he heads the Institute for Setting up Business and Advancement of Medium-Sized Businesses in the State of Brandenburg- Center for Entrepreneurship and Innovation of Potsdam University (BIEM-CEIP). Here, persans wishing to found their own business receive diversified support, such as know-how, profossianal coaching and ftnancial aid. With this service, it is not a surprise that the University of Potsdam belongs to the three universities in Germany that offer future self-employed with outstanding education opportunities, according to a recent ranking. Moreover, the university won for the second year in a row the Business Plan Competition Berlin-Brandenburgfor institutes ofhigher leaming. ln the section ,.wegweiser" you willfind inforrnation an the University ofPotsdam's alumni services for founders of new businesses, including tips and links an related topics. Additionally, you will find a new section in this issue, "alumni insight". Here, you will read why Stephan Reichelt is da ring to climb a mountain in the Himalayas which has not yet been conquered. T3 - Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam - 4/2006 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-481636 VL - 2006 IS - 4 EP - 66 ER - TY - JOUR A1 - Büschel, Hubertus T1 - Rezension: Claudia Fröhlich ; Horst Alfred Heinrich:(Hrsg.) Geschichtspolitik. Wer sind die Akteure, wer ihre Rezipienten? Stuttgart: Steiner, 2004, 184 S.- ISBN 3-515-08246-8 JF - German studies review T2 - Historical politics. Who are the actors, who are their recipients? Y1 - 2006 SN - 0149-7952 VL - 29 SP - 710 EP - 711 PB - The Johns Hopkins University Press CY - Baltimore ER - TY - JOUR A1 - Eggert, Kai A1 - Rawel, Harshadrai Manilal A1 - Nikfardjam, Martin S. Pour A1 - Kroll, Jürgen T1 - Interactions between lysozyme and wine components JF - Deutsche Lebensmittel-Rundschau : DLR N2 - The addition of lysozyme amounting to 1000 mg/l wine does neither effect its total phenol content (Folin-Ciocalteu-Method), nor wine colour (measured by extinction at 512 nm) nor its antioxidative capacity (TEAC-Assay). No covalent binding of wine phenols to the enzyme was observed during lysozyme addition, although non-covalent interactions are possible. Lysozyme activity is not influenced by the presence of malvidin-3-glucoside and resveratrol in model experiments, whereas pH and ethanol content produce a corresponding alteration in lysozyme activity. With regard to red wine, a significant effect was noted in the presence of wine components. KW - lysozyme KW - red wine KW - total phenol content KW - colour KW - antioxidative capacity KW - lysozyme activity Y1 - 2006 SN - 0012-0413 VL - 102 IS - 10 SP - 472 EP - 478 PB - Behr CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Vor achtzig Jahren BT - Konferenz und Vertragswerk von Locarno JF - Die Friedens-Warte : journal of international peace and organization N2 - Die Locarno-Verträge haben in der völkerrechtlichen Literatur der 1920er und 1930er Jahre viel Aufmerksamkeit erfahren. Auch die zeitgenössische Publizistik beschäftigte sich ausführlich mit diesem Thema, wobei das Verhältnis von Verständigung mit den Nachbarn und Revision der Grenzregelungen im Mittelpunkt der Debatte stand. Später gehörte Locarno zur Geschichte der Zwischenkriegszeit und wurde im Rahmen der Völkerbundsgeschichte, der Völkerrechts- und Diplomatiegeschichte und der Geschichte der Weimarer Republik behandelt. Für die politikwissenschaftliche Literatur spielte Locarno fast ausschließlich auf dem Gebiet der Sicherheits- und Abrüstungspolitik eine Rolle; eine (system)theoretische Erörterung steht bislang aus. In diesem Beitrag sollen nach einem kurzen Überblick über das Vertragswerk zunächst die geschichtliche Ausgangslage knapp umrissen und Vorgeschichte und Ergebnis der Konferenz von Locarno skizziert werden. Anschließend werden Inhalte und Lösungsansätze des Vertragswerkes beleuchtet, bevor zum Schluß eine kurze Einordnung in das System des Völkerbundes erfolgt. Y1 - 2006 SN - 0340-0255 SN - 2366-6714 VL - 81 IS - 2 SP - 101 EP - 119 PB - Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Klein, Markus A1 - Fuhrmann, Wilfried A1 - Lehnert, Gertrud A1 - Meier, Bernd A1 - Andrae, Marianne A1 - Wernicke, Matthias A1 - Armbruster, Janny T1 - Portal = Stabwechsel: Wie soll es weitergehen? BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Stabwechsel: Wie soll es weitergehen? - Bücher der Geisteswissenschaften nun vereint - Englisch schon im Kindergarten - Marsbilder-Puzzle T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 10-12/2006 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440019 SN - 1618-6893 IS - 10-12/2006 ER - TY - JOUR A1 - Volk, Benno A1 - Markert, Doreen A1 - Riejok, Henriette A1 - Dittberner, Jürgen A1 - Wanka, Johanna A1 - Wilkens, Martin A1 - Görtemaker, Manfred A1 - Regierer, Babette A1 - Steup, Martin A1 - Müller-Röber, Bernd A1 - Wernicke, Matthias A1 - Altenberger, Uwe A1 - Stölting, Erhard A1 - Ferý, Carolin A1 - Egenter, Peter A1 - Lenz, Claudia A1 - Jakubowski, Zuzanna A1 - Klötzer, Sylvia A1 - Krause, Michael A1 - Dietsch, Ulrich T1 - Portal = Vor der Präsidenten-Wahl: Erwartungen, Wünsche, Vorschläge BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Vor der Präsidenten-Wahl: Erwartungen, Wünsche, Vorschläge - Der AStA in der Krise? - Über Satire und Macht in der DDR - Vom Fünf-Sterne-Koch zum Mensaleiter T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 04-05/2006 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440005 SN - 1618-6893 IS - 04-05/2006 ER - TY - JOUR A1 - Reininghaus, Moritz A1 - Stölting, Erhard A1 - Janz, Norbert A1 - Neum, Regina A1 - Subašić, Larisa A1 - Rost, Franziska A1 - Miethling, Benjamin A1 - Sonntag, Antje T1 - Portal = Weltweit Punkte sammeln: Mehr Mobilität gefordert BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Weltweit Punkte sammeln: Mehr Mobilität gefordert - Kostbare bibliophile Zeitzeugen mit neuer Heimat - Frauen für Führungsetagen fit gemacht - Mit einem Bakterium zur Professorin T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 01-03/2006 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439925 SN - 1618-6893 IS - 01-03/2006 ER - TY - JOUR A1 - Verwiebe, Roland T1 - Transnationale Mobilität innerhalb Europas und soziale Ungleichheit JF - Die Europäisierung sozialer Ungleicheit : zur transnationalen Klassen- und Sozialstrukturanalyse Y1 - 2006 SN - 978-5-593-38040-7 SP - 155 EP - 186 PB - Campus Verlag CY - Frankfurt ER - TY - JFULL ED - Haßler, Gerda ED - Rüter, Angelika T1 - Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft Y1 - 2006 SN - 0939-2815 VL - 16 - PB - Nodus CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Leon Pinsker und die These vom Antisemitismus als eine Form "kollektiver Psychopathologie" T2 - der Einfluss des Zionismus auf Medizin und Gesundheitswesen Y1 - 2006 SN - 978-3-938304-02-0 SP - 13 EP - 23 PB - Mabuse CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Nuthmann, Antje A1 - Engbert, Ralf A1 - Kliegl, Reinhold T1 - Messung von Blickbewegungen Y1 - 2006 SN - 978-3-8017-1846-6 ER - TY - JOUR A1 - Kliegl, Reinhold T1 - Multiple Zeitskalen in den Fixationsbewegungen der Augen Y1 - 2006 UR - http://edoc.bbaw.de/volltexte/2007/494/pdf/Debatte_4.pdf SN - 978-3-939818-05-2 ER - TY - JOUR A1 - Haag, Johannes T1 - Seibt, J., Willem DeVries: Wilfrid Selars; Paderborn, Mentis, 2006 Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Siehr, Karl-Heinz T1 - Victor Klemperers Sprachkritik zwischen Kontroverse und Akzeptanz : Anmerkungen zur jüngsten Rezeptionsgeschichte Y1 - 2006 SN - 978-3-631-53489-2 ER - TY - JOUR A1 - Siehr, Karl-Heinz T1 - "Lucio kommt zu spät und ... TOR, TOR!" : zur sprachlichen Analyse des Spannungsgehaltes von Livereportagen Y1 - 2006 SN - 0341-5279 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar A1 - Lubrich, Oliver T1 - Editorische Notiz Y1 - 2006 SN - 978-3-8218-0767-6 ER -