TY - BOOK A1 - Krämer, Raimund T1 - Politische Herrschaft im Vergleich BT - Skript zur Vorlesung N2 - Wie stellt sich politische Herrschaft in Theorie und Praxis dar? Staatstheoretische Konzepte von der Antike bis zur Gegenwart werden im vorliegenden Text ebenso wie verschiedenste Regierungsformen vorgestellt. Dies umfasst die Despotie der Vormoderne, den Absolutismus, bis hin zu den verschiedenen Varianten politischer Herrschaft im 20. Jahrhundert. Dabei werden Beispiele und Themen angesprochen, die oft außerhalb vergleichbarer Werke liegen. So können sowohl die Ernennung des Dogen von Venedig, als auch die Organisation Byzanz’ und der Inka nachvollzogen werden. Unterstützt wird dieser anspruchvolle Text durch ausführliches Bild- und Tabellenmaterial. T3 - WeltTrends Lehrtexte - 9 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45673 SN - 978-3-939469-94-0 PB - WeltTrends e. V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kleinwächter, Lutz T1 - Deutsche Militärpolitik im Umbruch JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Neues altes Europa - Neue (sicherheitspolitische) Priorität - Neue Bündnisstrukturen! - Neue Streitkräfte - Handlungskatalog Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31803 SN - 1864-0656 IS - 5 SP - 77 EP - 84 ER - TY - JOUR A1 - Irmscher, Tobias H. T1 - Deutsch-polnische Vermögensfragen BT - eine deutsche Sicht JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Der tatsächliche Hintergrund - Die offenen Vermögensfragen - Deutsche Entschädigungsansprüche - Polnische Forderungen - Optionen der Beilegung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31839 SN - 1864-0656 IS - 3 SP - 5 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Sandorski, Jan T1 - Polnisch-deutsche Vermögensfragen BT - eine polnische Sicht JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - (Nicht-)Belastung deutsch-polnischer Beziehungen - Die Schröder-Erklärung - ...und ihre unterschiedlichen Interpretationen - Eine Frage der Konventionen? - Eine Frage der Gerechtigkeit! - Keine endgültige Antwort - Der polnische Reparationsverzicht von 1953 - Eine rechtsungültige Willenserklärung - ... und ihr protokollarischer Beweis - Ein Posener Vorschlag Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31847 SN - 1864-0656 IS - 3 SP - 33 EP - 54 ER - TY - JOUR A1 - Kleemann, Benjamin T1 - Auslandseinsätze im Parteienstreit JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Somalia-Einsatz – zwischen Recht und Politik - Bundeswehr und UN-Mandat - Kosovo-Einsatz – Zwischen Legalität und Moral - Irak-(Nicht)Einsatz – Zwischen Völkerrecht und Bündnistreue - Fazit Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31798 SN - 1864-0656 IS - 5 SP - 65 EP - 75 ER - TY - JOUR A1 - Schröter, Lothar T1 - Neue Bedrohungen und altes Denken BT - über sicherheitspolitische Defizite hierzulande JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Unterlassungssünden - Neues Denken im Nuklearzeitalter - Paradigmenwechsel deutscher Sicherheitspolitik - Vernunft aus Vernichtungskraft? - Primäre Verantwortung der Kernwaffenmächte - Zwang des Völkerrechts - Wechselwirkung: nukleare und konventionelle Abrüstung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31786 SN - 1864-0656 IS - 5 SP - 55 EP - 64 ER - TY - JOUR A1 - von Hoerschelmann, Axel A1 - Voegt, Bernhard T1 - Nation-Building? BT - die Bundeswehr im Kosovo JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Wiederaufbau und ziviles Lagebild - Vertrauensbildende Maßnahmen - Herausforderungen und Grenzen - Folgerungen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31778 SN - 1864-0656 IS - 5 SP - 47 EP - 54 ER - TY - JOUR A1 - Geis, Anna T1 - Sicherheitsinteressen am Hindukusch BT - Desinteresse zuhause? JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - „Freundliches Desinteresse“ - Wieso dieses Desinteresse der Bürger? - Kritische Bestandsaufnahmen unumgänglich Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31817 SN - 1864-0656 IS - 5 SP - 97 EP - 103 ER - TY - JOUR A1 - Kümmel, Gerhard T1 - Es ist, wie es ist : Deutschland ist Militärmacht! JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Deutschland macht Militär - Muss Deutschland Militär machen? - Wie und wofür muss Deutschland Militär machen? - Macht Militär Deutschland? Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31825 SN - 1864-0656 IS - 5 SP - 113 EP - 122 ER - TY - BOOK A1 - Kleger, Heinz T1 - Noch zu retten? : Plädoyer für die EU-Verfassung N2 - Viele haben sie schon aufgegeben - eine gemeinsame Verfassung für die Europäische Union. Aber Heinz Kleger, Politologe an der Universität Potsdam und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, plädiert vehement für eine EU-Verfassung. Er nennt 18 Gründe, warum eine gemeinsame Verfassung immer noch eine gute Idee ist und wie sie wieder belebt werden kann. T3 - WeltTrends Papiere - 1 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31712 SN - 978-3-939469-57-5 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Nassauer, Otfried T1 - Militärmacht Deutschland? JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Im Widerspruch zum Völkerrecht - Kooperativer Multilateralismus und Selbstbeschränkung - Sicherheitspolitik - Rahmenbedingungen und Risiken - Offene Fragen und notwendige Diskussionspunkte Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31728 SN - 1864-0656 IS - 5 SP - 7 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Schreiber, Wilfried T1 - Deutsche Sicherheitspolitik und nationale Interessen JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Außenpolitisches Gemeinwohl - Nationale Interessen und das Weißbuch - Sicherheitpolitische Verbrämung - Bedeutung nationaler Interessen - Orientierungspunkte für deutsche Interessen - Handlungsfähigkeit Europas Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31754 SN - 1864-0656 IS - 5 SP - 33 EP - 40 ER - TY - JOUR A1 - Gießmann, Hans J. T1 - Die Bundeswehr BT - ein Instrument der Außenpolitik? JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - UNO, wenn möglich – ohne UNO, wenn nötig? - Neue Interpretation der Verteidigung - Kritische Stimmung in der Bevölkerung - Artikel 26 Grundgesetz - Erosion des Völkerrechts - Kluge Politik contra militärische Macht Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31736 SN - 1864-0656 IS - 5 SP - 17 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Hug, Simon T1 - Gescheiterte Referenden, gescheiterte Ratifikation? BT - Wege aus der Krise JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Gescheiterte Referenden, gescheiterte Ratifikation? - Referenden im Prozess der europäischen Integration - Präzedenzfälle Dänemark und Irland - Institutionen - Involvierte Länder - Ratifikationsprozess - Neustart der Ratifikation - Referenden zum EU Verfassungsvertrag: Wieso Misserfolg? - Schlussfolgerung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31905 SN - 1864-0656 IS - 2 SP - 53 EP - 61 ER - TY - JOUR A1 - Kühn, Florian P. T1 - Mehr Politik! JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Welche Staatlichkeit? - Gewalt folgt einer eigenen Logik - Beispiel Afghanistan - Mehr Sicherheit? Für wen? - Risiko ist keine Bedrohung - Nassauer hat Recht und zugleich Unrecht Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31761 SN - 1864-0656 IS - 5 SP - 41 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Emmanouilidis, Janis A. T1 - Das Ende der Ratlosigkeit BT - Optionen, Erfolgsvoraussetzungen und Fahrplan für ein neues EU-Primärrecht JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Fünf Ausgangsfaktoren 1. Der ursprüngliche Verfassungsvertrag ist gescheitert 2. Die Beibehaltung von Nizza ist keine Option 3. Zentrale Neuerungen des Verfassungsvertrags sollten gesichert werden 4. Inakzeptable Kompromisse gefährden Ratifizierung 5. Überwindung der Verfassungskrise erfordert komplexe Lösungsstrategie - Fünf Rettungsmodelle zur Zukunft des Verfassungsvertrags 1. Nizza Plus– Ausschöpfen des geltenden Primärrechts 2. Verfassung Minus und Verfassung Minus-Minus 3. Avantgarde- oder Kerneuropa-Modell 4. Verfassung Plus und Verfassung Plus-Plus 5. Änderung des geltenden Nizza-Vertrags – Mini-Vertrag, Core Treaty oder Vertrag zur Reform des Vertrags von Nizza - Die Wiederbelebung der EU – von der Notwendigkeit eines neuen Großprojekts - Fahrplan zum weiteren Vorgehen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31882 SN - 1864-0656 IS - 2 SP - 83 EP - 104 ER - TY - JOUR A1 - König, Thomas A1 - Finke, Daniel A1 - Daimer, Stephanie T1 - Der Verfassungsvertrag : die beste Lösung? BT - eine Analyse der Optionen der deutschen Ratspräsidentschaft JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Analyserahmen: Effizienz und Transparenz - Option 1: Forcierte Ratifikation - Option 2: Nachverhandlungen eines „Substanz-Vertrags“ - Schlussfolgerungen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31898 SN - 1864-0656 IS - 2 SP - 62 EP - 82 ER - TY - JOUR A1 - Maurer, Andreas T1 - Das Europäische Parlament in der Vertragsreform JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Das Europäische Parlament in der Systementwicklung der EU - Die parlamentarische Beteiligung auf Regierungskonferenzen – Von Nizza nach Rom - Das Europäische Parlament im Konvent - Die Bilanz: Das Parlament zwischen Konvent und Regierungskonferenz - Potenziale: Neue Legislativverantwortung - Der Verfassungsvertrag im EP: Die Bewältigung der Krise oder ein neuer Anfang? - Systembildende Funktionen unterhalb der Schwelle der Vertragsänderung - Reformen aufgrund des Selbstorganisationsrechts der Organe - Reformen durch Interinstitutionelle Abkommen - Reformen durch organrechtliche Beschlüsse - Die Grenzen der informellen Inkraftsetzung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31918 SN - 1864-0656 IS - 2 SP - 35 EP - 52 ER - TY - JOUR A1 - Oppermann, Thomas T1 - Die Europäische Verfassung BT - auf dem Weg zu einer immer engeren Union? JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Wiederbelebung des Europäischen Verfassungsprojektes – Essentiale der deutschen Ratspräsidentschaft - Die europäische Integration – vom Erfolg zur Stagnation - Der Sinn des Verfassungsprojektes – Bürgernähe und Handlungsfähigkeit der Union - Der Inhalt des Verfassungsvertrages – besser als sein Ruf - Bessere Ersatzlösungen? - Die Büchse der Pandora wieder öffnen? - Die wirkliche Wahl: Erhalt der engen Staatenunion oder ein lockeres Wirtschaftsgebilde? Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31930 SN - 1864-0656 IS - 2 SP - 6 EP - 16 ER - TY - BOOK ED - Kleinwächter, Lutz ED - Krämer, Raimund T1 - Militärmacht Deutschland? : Zur aktuellen Debatte um Auslandseinsätze N2 - Militärmacht Deutschland - kann man das formulieren? Darf man das fragen? Wo der Zivilmacht-Diskurs dominant ist, werden solche Formulierungen zur Provokation. Aber die Debatte über das Militär, über unser Militär, ist im Gange; ja verschärft sich. Es rumort im politischen Berlin. Ein Durchwinken der Beschlüsse über Auslandseinsätze wird zunehmend schwieriger. Die wachsende Zahl von deutschen Toten beim “militärischen Engagement” und die zweifelhaften Ergebnisse bei der “Wiederherstellung der Demokratie” führen in allen Parteien zu Diskussionen, Fragen und Zweifeln. Die gebotenen Antworten sind widersprüchlich: von der eher taktisch begründeten Bündelung von Mandaten über die Forderung nach neuen Einsätzen, wie z.B. in Darfur, bis hin zum generellen Rückzug unserer Streitkräfte. Die Vorschläge treffen auf eine Bevölkerung, deren “freundliches Desinteresse” für die Bundeswehr, so Bundespräsident Köhler, sich allmählich in ein “kritisches Interesse” wandelt und die mehrheitlich für eine Beendigung des militärischen Engagements am Hindukusch ist. T3 - WeltTrends Papiere - 5 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31672 SN - 978-3-939469-92-6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -