TY - THES A1 - Elsässer, Joshua Philipp T1 - United Nations beyond the state? Interactions of intergovernmental treaty secretariats in global environmental governance N2 - Within the context of United Nations (UN) environmental institutions, it has become apparent that intergovernmental responses alone have been insufficient for dealing with pressing transboundary environmental problems. Diverging economic and political interests, as well as broader changes in power dynamics and norms within global (environmental) governance, have resulted in negotiation and implementation efforts by UN member states becoming stuck in institutional gridlock and inertia. These developments have sparked a renewed debate among scholars and practitioners about an imminent crisis of multilateralism, accompanied by calls for reforming UN environmental institutions. However, with the rise of transnational actors and institutions, states are not the only relevant actors in global environmental governance. In fact, the fragmented architectures of different policy domains are populated by a hybrid mix of state and non-state actors, as well as intergovernmental and transnational institutions. Therefore, coping with the complex challenges posed by severe and ecologically interdependent transboundary environmental problems requires global cooperation and careful management from actors beyond national governments. This thesis investigates the interactions of three intergovernmental UN treaty secretariats in global environmental governance. These are the secretariats of the United Nations Framework Convention on Climate Change, the Convention on Biological Diversity, and the United Nations Convention to Combat Desertification. While previous research has acknowledged the increasing autonomy and influence of treaty secretariats in global policy-making, little attention has been paid to their strategic interactions with non-state actors, such as non-governmental organizations, civil society actors, businesses, and transnational institutions and networks, or their coordination with other UN agencies. Through qualitative case-study research, this thesis explores the means and mechanisms of these interactions and investigates their consequences for enhancing the effectiveness and coherence of institutional responses to underlying and interdependent environmental issues. Following a new institutionalist ontology, the conceptual and theoretical framework of this study draws on global governance research, regime theory, and scholarship on international bureaucracies. From an actor-centered perspective on institutional interplay, the thesis employs concepts such as orchestration and interplay management to assess the interactions of and among treaty secretariats. The research methodology involves structured, focused comparison, and process-tracing techniques to analyze empirical data from diverse sources, including official documents, various secondary materials, semi-structured interviews with secretariat staff and policymakers, and observations at intergovernmental conferences. The main findings of this research demonstrate that secretariats employ tailored orchestration styles to manage or bypass national governments, thereby raising global ambition levels for addressing transboundary environmental problems. Additionally, they engage in joint interplay management to facilitate information sharing, strategize activities, and mobilize relevant actors, thereby improving coherence across UN environmental institutions. Treaty secretariats play a substantial role in influencing discourses and knowledge exchange with a wide range of actors. However, they face barriers, such as limited resources, mandates, varying leadership priorities, and degrees of politicization within institutional processes, which may hinder their impact. Nevertheless, the secretariats, together with non-state actors, have made progress in advancing norm-building processes, integrated policy-making, capacity building, and implementation efforts within and across framework conventions. Moreover, they utilize innovative means of coordination with actors beyond national governments, such as data-driven governance, to provide policy-relevant information for achieving overarching governance targets. Importantly, this research highlights the growing interactions between treaty secretariats and non-state actors, which not only shape policy outcomes but also have broader implications for the polity and politics of international institutions. The findings offer opportunities for rethinking collective agency and actor dynamics within UN entities, addressing gaps in institutionalist theory concerning the interaction of actors in inter-institutional spaces. Furthermore, the study addresses emerging challenges and trends in global environmental governance that are pertinent to future policy-making. These include reflections for the debate on reforming international institutions, the role of emerging powers in a changing international world order, and the convergence of public and private authority through new alliance-building and a division of labor between international bureaucracies and non-state actors in global environmental governance. N2 - Im Kontext internationaler Umweltinstitutionen unter den Vereinten Nationen (VN) ist deutlich geworden, dass allein zwischenstaatliche Verhandlungen für den Umgang mit dringenden grenzüberschreitenden Umweltproblemen unzureichend sind. Unterschiedliche wirtschaftliche und politische Interessen sowie umfassende Veränderungen in den Macht- und Normendynamiken der globalen (Umwelt-)Governance haben dazu geführt, dass die Verhandlungs- und Umsetzungsbemühungen der VN-Mitgliedstaaten häufig von institutionellen Blockaden und Trägheit geprägt sind. Diese Situation hat erneute Debatten unter Wissenschaftlern und Praktikern über die Krise des Multilateralismus ausgelöst, begleitet von Forderungen nach Reformen von VN-Umweltinstitutionen. Mit einem signifikanten Anstieg transnationaler Akteure und Institutionen sind jedoch nicht nur Staaten relevante Akteure in der globalen Umweltgovernance. Tatsächlich sind die Architekturen verschiedener Politikbereiche durch eine hochfragmentierte und hybride Mischung aus staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren sowie zwischenstaatlichen und transnationalen Institutionen gekennzeichnet. Daher erfordert der Umgang mit den komplexen Herausforderungen grenzüberschreitender Umweltprobleme eine globale Zusammenarbeit und sorgfältiges Management auch durch Akteure jenseits nationaler Regierungen. Diese Arbeit untersucht die Interaktionen von drei intergouvernementaler VN-Vertragssekretariaten in der globalen Umweltgovernance. Dabei handelt es sich um die Vertragssekretariate der Klimarahmenkonvention, der Biodiversitätskonvention und der Wüstenkonvention im Rahmen der VN. Obwohl frühere Forschungen die zunehmende Autonomie, Handlungsfähigkeit und den Einfluss von Vertragssekretariaten in bestimmten Teilbereichen der internationalen Umweltpolitik anerkannt haben, wurde ihren strategischen Interaktionen mit nichtstaatlichen Akteuren wie Nichtregierungsorganisationen, zivilgesellschaftlichen Akteuren, Unternehmen und transnationalen Institutionen und Netzwerken sowie ihrer Koordination mit anderen VN-Sekretariaten bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Durch qualitative Fallstudien untersucht diese Arbeit die Mittel und Mechanismen dieser Interaktionen und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Verbesserung der Effektivität und Kohärenz internationaler Institutionen hinsichtlich zugrunde liegender, interdependenter Umweltprobleme. Basierend auf einer (neo)institutionalistischen Ontologie stützt sich der konzeptionelle und theoretische Rahmen dieser Dissertation auf Forschung zur globalen Governance, der Regimetheorie und Studien zu internationalen Bürokratien. Aus einer akteurszentrierten Perspektive auf das Zusammenspiel internationaler Institutionen verwendet die Arbeit dabei Konzepte wie Orchestrierung und Interplay-Management, um die Interaktionen von und zwischen Vertragssekretariaten genauer zu erforschen. Die Untersuchungsmethodik umfasst sowohl Techniken der vergleichenden Analyse als auch Prozessanalyse, mittels derer empirische Daten aus verschiedenen Quellen, einschließlich offizieller Dokumente, verschiedener Sekundärmaterialien, semistrukturierter Interviews mit Sekretariatsmitarbeitern und politischen Entscheidungsträgern sowie Beobachtungen auf zwischenstaatlichen Konferenzen, ausgewertet wurden. Die Ergebnisse dieser Forschung zeigen, dass Vertragssekretariate spezifische Orchestrierungsstile verwenden, um Regierungshandeln in internationalen Institutionen zu lenken (oder zu umgehen) und folglich globale Ambitionen bezüglich des Umgangs mit grenzüberschreitenden Umweltproblemen zu erhöhen. Darüber hinaus betreiben Vertragssekretariate untereinander ein gemeinsames Interplay-Management, das den Austausch von Informationen, die strategische Planung von Aktivitäten und die gezielte Mobilisierung relevanter Akteure umfasst, um die Kohärenz zwischen VN-Umweltabkommen zu verbessern. Vertragssekretariate spielen eine bedeutende Rolle bei der Beeinflussung von Diskursen und dem Austausch von Wissen mit einer Vielzahl von Akteuren. Gerade durch das Zusammenspiel mit nichtstaatlichen Akteuren prägen sie Normbildungsprozesse, wirken bei der Gestaltung hin zu integrierten Politiken mit oder nehmen eine unterstützende Funktion beim Kapazitätsaufbau und den Umsetzungsbemühungen innerhalb und zwischen Rahmenübereinkommen ein. Darüber hinaus nutzen sie innovative Koordinationsmechanismen mit Akteuren jenseits nationaler Regierungen, wie beispielsweise die Generierung, Nutzung und Verbreitung von Daten, um politikrelevante Informationen für die Implementierung übergeordneter Governance-Ziele bereitzustellen. Allerdings stehen sie in ihren Interaktionen auch vor Hindernissen, wie beispielsweise dem Umgang mit begrenzten Ressourcen und Mandaten, unterschiedlichen Prioritäten der Exekutivkräfte und unterschiedlichen Politisierungsgraden von Umweltproblemen innerhalb internationaler Institutionen, die den Einfluss von Sekretariaten beeinträchtigen können. Bedeutsam ist, dass die zunehmende Verflechtung zwischen Sekretariaten und nichtstaatlichen Akteuren nicht nur auf politische Inhalte (Policy) wirkt, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf die Strukturen (Polity) und Prozesse (Politics) internationaler Institutionen hat. Die Ergebnisse regen dazu an, über kollektive Handlungsfähigkeit und Akteursdynamiken innerhalb von VN-Entitäten nachzudenken und Lücken in der neo-institutionalistischen Theorie hinsichtlich der Interaktion von Akteuren in interinstitutionellen Räumen zu schließen. Darüber hinaus thematisiert die Studie Trends und Herausforderungen in der globalen Umweltgovernance, die für zukünftige Politikgestaltung relevant sein können. Dazu gehören Reflexionen über die Reform-Debatte internationaler Institutionen, die Rolle aufstrebender Mächte in einer sich verändernden internationalen Weltordnung sowie die Konvergenz öffentlicher und privater Autorität durch neue Allianzen zwischen internationalen Bürokratien und nichtstaatlichen Akteuren in der globalen Umweltgovernance. KW - international relations KW - global environmental politics KW - internationale Beziehungen KW - globale Umweltpolitik Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-621651 ER - TY - BOOK ED - Krieger, Heike ED - Liese, Andrea T1 - Tracing value change in the international legal order N2 - International law is constantly navigating the tension between preserving the status quo and adapting to new exigencies. But when and how do such adaptation processes give way to a more profound transformation, if not a crisis of international law? To address the question of how attacks on the international legal order are changing the value orientation of international law, this book brings together scholars of international law and international relations. By combining theoretical and methodological analyses with individual case studies, this book offers readers conceptualizations and tools to systematically examine value change and explore the drivers and mechanisms of these processes. These case studies scrutinize value change in the foundational norms of the post-1945 order and in norms representing the rise of the international legal order post-1990. They cover diverse issues: the prohibition of torture, the protection of women’s rights, the prohibition of the use of force, the non-proliferation of nuclear weapons, sustainability norms, and accountability for core international crimes. The challenges to each norm, the reactions by norm defenders, and the fate of each norm are also studied. Combined, the analyses show that while a few norms have remained surprisingly robust, several are changing, either in substance or in legal or social validity. The book concludes by integrating the conceptual and empirical insights from this interdisciplinary exchange to assess and explain the ambiguous nature of value change in international law beyond the extremes of mere progress or decline. KW - international legal order KW - international relations KW - value change KW - norm change KW - legal change KW - metamorphosis of international law KW - contestation KW - international law Y1 - 2023 SN - 978-0-19-285583-1 SN - 978-0-19-266836-3 U6 - https://doi.org/10.1093/oso/9780192855831.001.0001 PB - Oxford University Press CY - Oxford ER - TY - THES A1 - Ruffert, Elisabeth T1 - Das Gesandtschaftszeremoniell des brandenburgisch-preußischen Hofes um 1700 T2 - Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte ; 55 N2 - Die Studie analysiert das brandenburgisch-preußische Gesandtschaftszeremoniell um 1700. Der Untersuchungszeitraum, von 1648 bis 1740, umfasst die Regentschaft dreier Hohenzollern, veranschaulicht vorhandene Kontinuitäten und erläutert den Einfluss einzelner Personen auf das Zeremoniell. Zugleich wird die Entwicklung des Gesandtschaftszeremoniells an sich über einen längeren Zeitraum verfolgt. Hier offenbart sich, die Vorgänge am und das Vorgehen des Berliner Hofes muten geradezu exemplarisch an. Die Hohenzollern waren Vertreter der allgemein vorherrschenden zeremoniellen Konjunkturen. In der vorliegenden Arbeit werden wiederkehrende Muster und Mechanismen des Gesandtschaftszeremoniells, sei es das Aufeinderbeziehen von Forderungen, der beständige Vergleich mit den übrigen Mächten oder die Darstellung von Abhängigkeiten, aufgezeigt. Es wird analysiert, welche Elemente einander bedingten, wie diese zusammenwirkten und welche Bestandteile häufig zu Diskussionen führten. N2 - This study analyses Brandenburg-Prussian diplomatic ceremonial around 1700, illustrating developments, continuities and explaining the influence of individual persons. It shows that the Hohenzollerns were representatives of the prevailing ceremonial conjunctures. Recurring patterns and mechanisms of the diplomatic ceremonial are presented and analysed, which elements conditioned each other, how they interacted and which components led to discussions. T2 - The diplomatic Ceremonial of the Brandenburg-Prussian Court around 1700 KW - symbolische Kommunikation KW - internationale Beziehungen KW - Rangerhöhung KW - Brandenburg-Preußen KW - Friedrich Wilhelm KW - Friedrich III./I. KW - Friedrich Wilhelm I. KW - symbolic communication KW - international relations KW - rank elevation KW - Brandenburg-Prussia KW - Frederick William Y1 - 2022 SN - 978-3-428-18327-2 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Fröhlich, Paul T1 - "Der vergessene Partner" T1 - "The Lost partnership" BT - die militärische Zusammenarbeit der Reichswehr mit der U.S. Army 1918-1933 BT - military cooperation of the Reichswehr and the US Army 1918-1933 N2 - "Wir mußten uns die Aufgabe stellen, wenigstens bei Eintritt eines bewaffneten Konfliktes jederzeit in der Lage zu sein, die fehlenden Waffen neu erstehen zu lassen; ähnlich wie es die nordamerikanische Armee, die aus Sparsamkeit in Friedenszeiten nur wenig stärker war als unsere Reichswehr, für den Ernstfall auf Grund der Erfahrungen im Weltkriege 1917 vorgesehen hatte. Meine Reise nach Nordamerika als Chef der Heeresleitung im Jahre 1927 gab in dieser Beziehung sehr gute Aufklärung für unsere Belange." So betrachtete General Wilhelm Heye seinen eigenen Besuch in den USA und führte ein Kapitel der Beziehungen der Reichswehr zu einer auswärtigen Macht an, welches bisher kaum beachtet worden ist. Während die geheimen Verbindungen der Reichswehr zur Roten Armee bereits auf breites, wissenschaftliches Interesse gestoßen sind und Inhalt vielfacher Untersuchungen waren, so ist deren Zusammenarbeit mit der U.S. Army bisher kaum ins Blickfeld der historischen Forschung gerückt. Die Missionen und Kommandierungen zwischen 1922 und 1933 von nahezu 30 Offizieren, unter denen sich auch namhafte Vertreter wie Wilhelm Speidel, Werner von Blomberg und Walter Warlimont befanden, sind daher fast gänzlich unbekannt. N2 - „We needed to face the task to be able to provide the missing weapons latest at the start of an armed conflict. Similar to the US Army, which during peace times was little more powerful than our Reichswehr, had planned for a case of emergency based on the experience during the world war I in 1917. My journey to the US as Commander in Chief of the Armed Forces in 1927 provided very good insights for our needs.” This is how General Wilhelm Heye described his visit to the US and started a chapter of relations of the Reichswehr to a foreign force which has not been paid much attention to date. While the secret connections of the Reichswehr to the Red Army have been met with broad scientific interest and were subject of widespread investigation, the collaboration with the U.S. Army has so far not been in the focus of historical research. The missions between 1922 and 1933 of almost 30 officers, including well-known names such as Wilhelm Speidel, Werner von Blomberg and Walter Warlimont, are therefore almost completely unknown. KW - Militärgeschichte KW - internationale Beziehungen KW - 20. Jahrhundert KW - 20th century KW - military history KW - international relations Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-479278 ER - TY - BOOK A1 - Bergmann, Stephan A1 - Ehrhart, Wolfgang A1 - Hamm, Brigitte A1 - Hasse, Jana A1 - Hedrich, Klaus-Jürgen A1 - Obser, Andreas A1 - Schurer, Stefanie A1 - Tönnies, Sibylle ED - Klein, Eckart ED - Volger, Helmut T1 - Bilanz ein Jahr nach dem Millennium BT - Reformkonzepte und deren Implementierung T3 - Potsdamer UNO-Konferenzen N2 - Die ersten beiden Konferenzen des Forschungskreises Vereinte Nationen im Dezember 1999 und im Juni 2000 in der Universität Potsdam standen im Zeichen des interdisziplinären Dialogs in der UN-Forschung zwischen Völkerrechts- und Politikwissenschaft und dienten zugleich der Standortbestimmung der deutschen UN-Forschung im internationalen Kontext. Die dritte Konferenz des Forschungskreises, die am 29. und 30. Juni 2001 wiederum in den Räumen der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam stattfand, widmete sich der Bilanz der Arbeit der Vereinten Nationen ein Jahr nach dem Milleniumsgipfel 2000 in New York in ihren Hauptaufgabengebieten sowie der deutschen UN-Politik in diesem Kontext. Die in dieser Broschüre veröffentlichten Referate der dritten Konferenz spiegeln zusammen mit den Diskussionen, die zusammenfassend dargestellt werden, die weitreichenden strukturellen Probleme, denen sich die Vereinten Nationen durch die Prozesse der Globalisierung in der Friedenssicherung, beim Schutz der Menschenrechte und in der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit ausgesetzt sehen. Sie stellen eine erste Evaluation der Reformmaßnahmen dar, die seit dem Milleniumsgipfel beschlossen wurden. Zugleich verdeutlichen sie die enge Wechselbeziehung zwischen der Arbeit der Weltorganisation und der nationalen Außenpolitik ihrer Mitgliedsländer, wie sie sich am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland zeigt. T3 - Potsdamer UNO-Konferenzen - 2 KW - United Nations KW - Politik KW - Kongress KW - Geschichte : 2000-2001 KW - international relations KW - non-governmental organizations KW - human rights Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-72403 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Hoch, Martin T1 - Die Rückkehr des Mittelalters in der Sicherheitspolitik N2 - "Small wars" will play an increasing role in the conflict scenarios of the 21st century, at the expense of inter-state wars. One of the key features of future war is the difficult differentiation between civilian and military targets, between combatants and noncombatants. It is argued that the parallel (and competing) structures of both states and non-state actors using force openly and equally will be a permanent feature of international security policy in the 21st century. This development is tantamount to the dissolution of the monopoly on the legitimate use of force by the states. The state-centered system of international relations has been a distinctive hallmark of the modern period. It is bound to give way, however, to the parallel and competing structures of state actors and non-state actors which was a central attribute of the Middle Ages. Jahresabo: 40,00 € (ermäßigt: 25,00 €) KW - international relations KW - war Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9854 ER -