TY - JOUR T1 - forum:logopädie 33.2019, 6 T2 - Forum Logopädie : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V, dbl KW - Logopädie KW - Zeitschrift Y1 - 2019 SN - 0932-0547 VL - 33 IS - 6 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - JOUR T1 - forum:logopädie 33.2019, 2 T2 - Forum Logopädie : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V, dbl KW - Logopädie KW - Zeitschrift Y1 - 2019 SN - 0932-0547 VL - 33 IS - 2 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - BOOK ED - Veit, Sylvia ED - Reichard, Christoph ED - Wewer, Göttrik T1 - Handbuch zur Verwaltungsreform N2 - Das Thema Verwaltungsreform beschäftigt nach wie vor Bund, Länder und Gemeinden gleichermaßen. Konzeptionell sind die diskutierten Ansätze und Instrumente einem ständigen Wandel unterworfen und bei der Umsetzung von Maßnahmen besteht in großem Maße Unsicherheit und Orientierungsbedarf. Das Handbuch liefert einen Beitrag zur Einordnung unterschiedlicher Konzepte und Orientierung für die Umsetzung der Verwaltungsreform. In 66 Beiträgen werden vielfältige Ansätze der Verwaltungsreform vorgestellt, ihr Entstehungszusammenhang erläutert, praktische Anwendungsfelder beschrieben und Entwicklungsperspektiven untersucht. Die Beiträge stammen von renommierten WissenschaftlerInnen und erfahrenen PraktikerInnen. Themenblöcke: Staat und Verwaltung, Reform- und Managementkonzepte, Steuerung und Organisation, Personal, Finanzen, Ergebnisse und Wirkungen, Erfahrungen und Perspektiven. Die Hälfte der Beiträge dieser Auflage wurde komplett neu geschrieben und die restlichen Beiträge wurden gründlich überarbeitet. Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21562-0 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 5., vollständig überarb. Aufl. ER - TY - BOOK ED - Bogumil, Jörg ED - Kuhlmann, Sabine ED - Proeller, Isabella T1 - Verwaltungshandeln in der Flüchtlingskrise T3 - Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften ; 42 Y1 - 2019 SN - 978-3-8452-9650-0 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR T1 - forum:logopädie 33.2019, 5 T2 - Forum Logopädie : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V, dbl KW - Logopädie KW - Zeitschrift Y1 - 2019 SN - 0932-0547 VL - 33 IS - 5 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - JOUR T1 - forum:logopädie 33.2019, 4 T2 - Forum Logopädie : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V, dbl KW - Logopädie KW - Zeitschrift Y1 - 2010 SN - 0932-0547 VL - 33 IS - 4 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - JOUR T1 - forum:logopädie 33.2019, 3 T2 - Forum Logopädie : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V, dbl KW - Logopädie KW - Zeitschrift Y1 - 2019 SN - 0932-0547 VL - 33 IS - 3 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - BOOK ED - Kuzle, Ana ED - Rott, Benjamin ED - Gebel, Inga T1 - Implementation research on problem solving in school settings BT - Proceedings of the 2018 Joint Conference of ProMath and the GDM Working Group on Problem Solving T3 - Ars inveniendi et dejudicandi ; 13 Y1 - 2019 SN - 978-3-95987-116-7 SN - 978-3-95987-115-0 PB - WTM-Verlag CY - Münster ER - TY - JOUR T1 - forum:logopädie 33.2019, 1 T2 - Forum Logopädie : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V, dbl KW - Logopädie KW - Zeitschrift Y1 - 2019 SN - 0932-0547 VL - 33 IS - 1 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - BOOK ED - Böttinger, Erwin ED - zu Putlitz, Jasper T1 - Die Zukunft der Medizin BT - disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit N2 - Die Medizin im 21. Jahrhundert wird sich so schnell verändern wie nie zuvor – und mit ihr das Gesundheitswesen. Bahnbrechende Entwicklungen in Forschung und Digitalisierung werden die Auswertung und Nutzung riesiger Datenmengen in kurzer Zeit ermöglichen. Das wird unsere Kenntnisse über Gesundheit und gesund sein, sowie über die Entstehung, Prävention und Heilung von Krankheiten vollkommen verändern. Gleichzeitig wird sich die Art und Weise, wie Medizin praktiziert wird, fundamental verändern. Das Selbstverständnis nahezu aller Akteure wird sich rasch weiterentwickeln müssen. Das Gesundheitssystem wird in allen Bereichen umgebaut und teilweise neu erfunden werden. Digitale Transformation, Personalisierung und Prävention sind die Treiber der neuen Medizin. Deutschland darf den Anschluss nicht verpassen. Im Vergleich mit anderen Ländern ist das deutsche Gesundheitswesen in vielen Punkten bedrohlich rückständig und fragmentiert. Um die Medizin und das Gesundheitswesen in Deutschland langfristig zukunftsfest zu machen, bedarf es vieler Anstrengungen – vor allem aber Offenheit gegenüber Veränderungen, sowie einen regulatorischen Rahmen, der ermöglicht, dass die medizinischen und digitalen Innovationen beim Patienten ankommen. DIE ZUKUNFT DER MEDIZIN beschreibt Entwicklungen und Technologien, die die Medizin und das Gesundheitswesen im 21. Jahrhundert prägen werden. Das Buch informiert über die zum Teil dramatischen, disruptiven Innovationen in der Forschung, die durch Big Data, Künstliche Intelligenz und Robotik möglich werden. Die Autoren sind führende Vordenker ihres Fachs und beschreiben aus langjähriger Erfahrung im In- und Ausland zukünftige Entwicklungen, die jetzt bereits greifbar sind. Y1 - 2019 SN - 978-3-95466-398-9 SN - 978-3-95466-448-1 PB - Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft CY - Berlin ER -