TY - JOUR A1 - Prengel, Annedore A1 - Friebertshäuser, Barbara A1 - Langer, Antje T1 - Perspektiven qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft - eine Einfuhrung JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 17 EP - 42 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchges. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Funktional- bzw. Gebietsreformen und kommunale Leistungsfähigkeit BT - einführende Problemskizze JF - KWI-Schriften N2 - I. Klassische Fragestellung – Aktueller Reformschub II. Veränderte Rahmenbedingen für Funktional- und Territorialreformen III. Zwei stabile Grundmodelle des Verwaltungsaufbaus in Deutschland IV. Funktional- und Gebietsreformen V. Gebietsreformen VI. Schlussfolgerungen und Ausblick Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65376 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 7 SP - 11 EP - 26 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Ihno T1 - Eine weitere Verwaltungsstrukturreformfür das Land Brandenburg? JF - KWI-Schriften N2 - I. Ausgangslage: Demografie und Finanzen II. Funktional- und Gebietsreformen in Brandenburg III. Verfassungsrecht und Grundsatzfragen IV. Ausblick Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65403 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 7 SP - 67 EP - 92 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Brüning, Christoph T1 - (Verfassungs-) Rechtliche Maßstäbe an Funktional- und Territorialreformen JF - KWI-Schriften N2 - I. Problemeinführung II. Reformdimensionen III. Anwendungsfälle und Gründe IV. Der (verfassungs-)rechtliche Rahmen V. Ausgestaltung und Konsequenzen VI. Fazit Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65382 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 7 SP - 27 EP - 46 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grohs, Stephan T1 - Der Wandel der Rolle der Kommunen im Staat JF - KWI-Schriften N2 - I. Staat und Kommunen: Ein Weg oder viele in Europa? II. Ausgangspunkte: Spielarten kommunaler Selbstverwaltung in Europa III. Reform der intergouvernementalen Beziehungen zwischen Dezentralisierung und Zentralisierung, Verstaatlichung und lokaler Autonomie IV. Entwicklungslinien: Reformen der intergouvernementalen Beziehungen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien V. Europäische Kommunen zwischen Konvergenz und nationaler Eigenlogik. Und schließlich doch: Welche Rolle spielt die EU? Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65434 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 7 SP - 137 EP - 154 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gundlach, Ulf T1 - Erfahrungen Sachsen-Anhalts mit Funktional- und Territorialreformen JF - KWI-Schriften N2 - I. Verwaltungsmodernisierungsgrundsätzegesetz als Grundlage des Modernisierungsprozesses II. Kreis- und Gemeindegebietsreformen III. Neustrukturierung der Landkreise – Kreisgebietsreform IV. Gemeindegebietsreform V. Funktionalreformen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65421 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 7 SP - 113 EP - 136 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lenz, Thomas T1 - Erfahrungen Mecklenburg-Vorpommerns mit Funktional- und Territorialreformen JF - KWI-Schriften N2 - I. Reformbedarf II. Konsequenzen III. Funktionalreformen IV. Bausteine einer umfassenden Verwaltungsmodernisierung V. Das Leitbild „Gemeinde der Zukunft“ VI. Freiwilligkeitsphase VII. Zukunftsvertrag zwischen Land und Kommunen VIII. Zur FAG-Änderung 2012 IX. Haushaltskonsolidierung und Kommunaler Haushaltskonsolidierungsfonds X. Kofinanzierungsfonds XI. Fazit Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65417 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 7 SP - 93 EP - 111 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Herzberg, Carsten T1 - Partizipatorische Maßstäbe an kommunale Territorialreformen JF - KWI-Schriften N2 - I. Demokratische Innovationen und deliberativer Imperativ II. Thesen zu Deliberation und Gebietsreform III. Deliberation während der Eingemeindung IV. Deliberation nach der Eingemeindung V. Fazit Literatur Quellen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65398 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 7 SP - 47 EP - 65 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wollmann, Hellmut T1 - Die deutsche kommunale Selbstverwaltung BT - Auslauf- oder zukunftsfähiges Politik und Handlungsmodell? Ein Kommentar JF - KWI-Schriften N2 - I. Stellung und Funktion der deutschen Kommunen und ihrer kommunalen Selbstverwaltung II. Restriktionen III. Zusammenfassung Literatur Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65456 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 7 SP - 195 EP - 206 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - INPR A1 - Ly, Ibrahim A1 - Tarkhanov, Nikolai Nikolaevich T1 - Generalised Beltrami equations N2 - We enlarge the class of Beltrami equations by developping a stability theory for the sheaf of solutions of an overdetermined elliptic system of first order homogeneous partial differential equations with constant coefficients in the Euclidean space. T3 - Preprints des Instituts für Mathematik der Universität Potsdam - 2(2013)14 KW - Quasiconformal mapping KW - Beltrami equation Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67416 ER - TY - JOUR T1 - Über die Autoren T1 - Concerning the authors T1 - Sobre los autores T1 - Sur les auteurs Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68120 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XIV IS - 26 SP - 68 EP - 69 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Perscheid, Michael T1 - Test-driven fault navigation for debugging reproducible failures T1 - Die test-getriebene Fehlernavigation zur Beseitigung von reproduzierbaren Softwarefehlern N2 - The correction of software failures tends to be very cost-intensive because their debugging is an often time-consuming development activity. During this activity, developers largely attempt to understand what causes failures: Starting with a test case that reproduces the observable failure they have to follow failure causes on the infection chain back to the root cause (defect). This idealized procedure requires deep knowledge of the system and its behavior because failures and defects can be far apart from each other. Unfortunately, common debugging tools are inadequate for systematically investigating such infection chains in detail. Thus, developers have to rely primarily on their intuition and the localization of failure causes is not time-efficient. To prevent debugging by disorganized trial and error, experienced developers apply the scientific method and its systematic hypothesis-testing. However, even when using the scientific method, the search for failure causes can still be a laborious task. First, lacking expertise about the system makes it hard to understand incorrect behavior and to create reasonable hypotheses. Second, contemporary debugging approaches provide no or only partial support for the scientific method. In this dissertation, we present test-driven fault navigation as a debugging guide for localizing reproducible failures with the scientific method. Based on the analysis of passing and failing test cases, we reveal anomalies and integrate them into a breadth-first search that leads developers to defects. This systematic search consists of four specific navigation techniques that together support the creation, evaluation, and refinement of failure cause hypotheses for the scientific method. First, structure navigation localizes suspicious system parts and restricts the initial search space. Second, team navigation recommends experienced developers for helping with failures. Third, behavior navigation allows developers to follow emphasized infection chains back to root causes. Fourth, state navigation identifies corrupted state and reveals parts of the infection chain automatically. We implement test-driven fault navigation in our Path Tools framework for the Squeak/Smalltalk development environment and limit its computation cost with the help of our incremental dynamic analysis. This lightweight dynamic analysis ensures an immediate debugging experience with our tools by splitting the run-time overhead over multiple test runs depending on developers’ needs. Hence, our test-driven fault navigation in combination with our incremental dynamic analysis answers important questions in a short time: where to start debugging, who understands failure causes best, what happened before failures, and which state properties are infected. N2 - Die Beseitigung von Softwarefehlern kann sehr kostenintensiv sein, da die Suche nach der Fehlerursache meist sehr lange dauert. Während der Fehlersuche versuchen Entwickler vor allem die Ursache für den Fehler zu verstehen: Angefangen mit einem Testfall, welcher den sichtbaren Fehler reproduziert, folgen sie den Fehlerursachen entlang der Infektionskette bis hin zum ursprünglichen Defekt. Dieses idealisierte Vorgehen benötigt ein grundlegendes Verständnis über das Systemverhalten, da Fehler und Defekt sehr weit auseinander liegen können. Bedauerlicherweise bieten jedoch gebräuchliche Entwicklungswerkzeuge wenig Unterstützung, um solche Infektionsketten detailliert zu untersuchen. Dementsprechend müssen Entwickler primär auf ihr Gespür vertrauen, so dass die Lokalisierung von Fehlerursachen sehr viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Um ein willkürliches Vorgehen zu verhindern, verwenden erfahrene Entwickler deshalb die wissenschaftliche Methode, um systematisch Hypothesen über Fehlerursachen zu prüfen. Jedoch kann auch noch mittels der wissenschaftlichen Methode die Suche nach Fehlerursachen sehr mühsam sein, da passende Hypothesen meist manuell und ohne die systematische Hilfe von Werkzeugen aufgestellt werden müssen. Diese Dissertation präsentiert die test-getriebene Fehlernavigation als einen zusammenhängenden Wegweiser zur Beseitigung von reproduzierbaren Fehlern mit Hilfe der wissenschaftlichen Methode. Basierend auf der Analyse von funktionierenden und fehlschlagenden Testfällen werden Anomalien aufgedeckt und in eine Breitensuche integriert, um Entwickler zum Defekt zu führen. Diese systematische Suche besteht aus vier spezifischen Navigationstechniken, welche zusammen die Erstellung, Evaluierung und Verfeinerung von Hypothesen für die wissenschaftliche Methode unterstützen. Erstens grenzt die Strukturnavigation verdächtige Systemteile und den initialen Suchraum ein. Zweitens empfiehlt die Team-Navigation erfahrene Entwickler zur Behebung von Fehlern. Drittens erlaubt es die Verhaltensnavigation Entwicklern, die hervorgehobene Infektionskette eines fehl- schlagenden Testfalls zurückzuverfolgen. Viertens identifiziert die Zustandsnavigation fehlerhafte Zustände, um automatisch Teile der Infektionskette offenzulegen. Alle vier Navigationen wurden innerhalb des Path Tools Framework für die Squeak/Smalltalk Entwicklungsumgebung implementiert. Dabei bauen alle Werkzeuge auf die inkrementelle dynamische Analyse, welche die Berechnungskosten über mehrere Testdurchläufe abhängig von den Bedürfnissen des Nutzers aufteilt und somit schnelle Ergebnisse während der Fehlersuche liefert. Folglich können wichtige Fragen in kurzer Zeit beantwortet werden: Wo wird mit der Fehlersuche begonnen? Wer versteht Fehlerursachen am Besten? Was passierte bevor der Fehler auftrat? Welche Programmzustände sind betroffen? KW - Softwaretest KW - Fehlerbeseitigung KW - Test-getriebene Fehlernavigation KW - Anomalien KW - Ausführungsgeschichte KW - testing KW - debugging KW - test-driven fault navigation KW - anomalies KW - back-in-time Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68155 ER - TY - JOUR A1 - Siegmüller, Julia ED - Fritzsche, Tom ED - Meyer, Corinna B. ED - Adelt, Anne ED - Roß, Jennifer T1 - Emergenzorientierte Grammatiktherapie auf der Grundlage der PLAN BT - Erste Ergebnisse des DYSTEL-Projektes JF - Spektrum Patholinguistik N2 - 1 Emergenz 2 Grammatische cues 3 Das DYSTEL-Projekt 4 Ergebnisse 5 Diskussion 6 Literatur Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68469 SN - 1866-9085 SN - 1866-9433 IS - 6 SP - 5 EP - 45 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hofmann, Janine ED - Fritzsche, Tom ED - Meyer, Corinna B. ED - Adelt, Anne ED - Roß, Jennifer T1 - Kindliche Aphasie BT - Verlauf und Prognose JF - Spektrum Patholinguistik N2 - 1 Einleitung 2 Kindliche Aphasie 3 Fallbeispiele 4 Prognose 5 Fazit 6 Literatur Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68495 SN - 1866-9085 SN - 1866-9433 SP - 99 EP - 113 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Бугаева, Ирина T1 - Христианская традиция питания в посты и праздники JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68024 SP - 267 EP - 276 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Steindorff, Ludwig T1 - Strikt geregelt und bemessen BT - Die Tafel im Iosif-Kloster bei Volokolamsk um 1580 JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68030 SP - 277 EP - 302 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Müller, Dirk T1 - Fasten und Feiern in altrussischen Klöstern JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68044 SP - 303 EP - 320 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hansen-Kokoruš, Renate T1 - Hunger und Askese in der russischen und kroatischen Literatur JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68057 SP - 321 EP - 336 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Frieß, Nina T1 - Zwischen Hering und Hundefleisch BT - Der normierte Hunger in der russischen Lagerliteratur JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68060 SP - 337 EP - 348 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Rarog, Alexey T1 - Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Amtsträgern im deutschen und russischen Recht JF - Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67452 SN - 2191-0898 IS - 3 SP - 13 EP - 16 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -