TY - JOUR A1 - Wächter-Springer, Lydia T1 - Wortschatz in Veränderung : Gereimtes und Ungereimtes N2 - Aktuelle Veränderungsprozesse in der russischen Sprache der Gegenwart (das Auftreten einer schier unübersehbaren Menge neuer Wörter, die aus anderen Sprachen ins Russische übernommen wurden, aber auch andere Formen wie z.B. die Neubildungen auf der Grundlage bereits vorhandenen russischen Wortschatzes, das Zurückfallen von bisher gebräuchlichen Wörtern in den nur noch passiven Gebrauch, die "Reanimierung" anderer Teile des Lexikbestandes, die bis vor kurzem als altmodisch und ungebräuchlich galten) werden unter didaktischen Aspekten betrachtet und demonstriert. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Varianten des unterrichtlichen Umgangs mit solchen aktuellen sprachlichen Phänomenen - so das Ausgehen von literarischen Texten oder Empfehlungen für die Bereitstellung eines "lexikologischen Grundwissens". Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Vasilij Grossmans Erzählung "V gorode Berdic^eve" und die Verfilmung durch Aleksandr Askol'dov ("Die Kommissarin", UdSSR 1967/68 [bzw. 1988]) Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Puskin, Gogol und die Sakralisierung des Dichters in der russischen Kultur Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Entwicklungsstand und Zukunftspläne der deutschen Slavistik Y1 - 2000 SN - 3-88053-084-X ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Wem gehört das alte Russland? Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Zur lateinischen Dichtung des Johannes Bocatius (1569-1621) N2 - Der Beitrag gibt eine philologische Analyse des Oeuvre eines der bedeutendesten sorbischen/wendischen Vertreters des Humanismus und der Renaissance in der Niederlausitz Johannes Bocatius (1569-1621). Neben einer Übersicht des Gesamtwerks werden die Quellen und Einflüsse von Francesco Petrarca und Giovanni Boccaccio auf Bocatius erörtert. Der Artikel eignet sich für Slavisten (Sorabisten), Romanisten und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaftler. Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Semiotische Überlegungen zu Máchas Máj N2 - Im Artikel wird an die Konzeptionen von Roman Jakobson und Jan Mukarovsky angeknüpft. Untersucht werden die Beziehungen zwischen Form (Signifiant), Inhalt (Signifié) und Denotat auf der semiotischen Ebene des Textes, wobei symbolische, ikonische und indexikalische Zeichenbeziehungen und Probleme der Translation erörtert werden. Der Beitrag richtet sich sowohl an Sprach-, Literatur- wie Übersetzungswissenschaftler. Y1 - 2000 SN - 3-87690-756-X ER - TY - JOUR A1 - Norberg, Madlena T1 - Johannes Bocatius : ein Poet deutscher Zunge Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn A1 - Reitemeyer, Frank T1 - Unbekannter Brief von H. P. Blavatsky an Fürst Zertelew entdeckt Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Berwanger, Katrin T1 - Kohärenzbildung in Erzählzyklen : zu Vladislav Vancuras Amazonsky proud Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta T1 - Zum Problem der Ganzheit des literarischen Zyklus - am Beispiel von Adam Mickiewiczs Krimsonetten Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer T1 - Textstrukturen : Analyse nach gegenständlich-thematischen Linien Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta A1 - Meyer, Holt A1 - Wutsdorff, Irina T1 - Der Sammelband "Torso a tajemství Máchova díla" als Dokument des Prager Linguisitischen Kreises Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer T1 - Kommunikationspraxen im Internet und ihre textuellen Realisierungen Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Solzenicyn, Aleksandr Y1 - 2000 SN - 3-451-22009-1 ER -