TY - CHAP A1 - Gronau, Norbert A1 - Vladova, Gergana A1 - Thim, Christof T1 - Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich BT - Einführung und Leitfragen T2 - Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich : Beiträge aus Forschung und Unternehmenspraxis ; Acatech-Workshop, Potsdam, 20. Mai 2008 N2 - Die Bedeutung der Ressource Wissen für die Unternehmensentwicklung ist heutzutage unumstritten. Um wettbewerbsfähig bleiben zu können, müssen Unternehmen die Erzeugung, Teilung und systematische Nutzung von Wissen fördern. Dabei stehen sowohl die individuelle Wissensbasis (und damit jeder Mitarbeiter) als auch die kollektive Wissensbasis (und damit das ganze Unternehmen) im Vordergrund. Der Faktor Kultur gewinnt in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung: Er beeinflusst alle drei Ebenen des Wissensmanagements - Mensch, Organisation und Technologie. Neben den Besonderheiten der Organisationskultur und der Kultur unterschiedlicher Mitarbeitergruppen sind in international agierenden Unternehmen auch die spezifischen Merkmale der jeweiligen Landeskultur zu berücksichtigen. Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government der Universität Potsdam hat acatech im Mai 2008 einen Workshop mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich veranstaltet. Vor diesem Hintergrund entstand der acatech diskutiert-Band "Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich - Beiträge aus Forschung und Unternehmenspraxis". Darin enthalten sind Beiträge, die u. a. danach fragen, welche wechselseitigen Beziehungen zwischen Technik und Kultur bestehen, inwieweit Experten- und Wissensnetzwerke als interkulturelles Instrument zum Umgang mit Wissen geeignet sind, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter auf Auslandseinsätze und die Begegnung mit fremden Kulturen vorbereiten können und welche Rolle Kommunikation als Methode des Wissenstransfers spielt. Y1 - 2008 SN - 978-3-8167-7822-6 VL - 2008 SP - 11 EP - 25 PB - Fraunhofer-IRB-Verl. CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin ED - Wagner, Dieter T1 - Personalauswahl BT - vom Umgang mit Gefühlen JF - Personal-Manager : Zeitschrift für Human Resources Y1 - 2009 SN - 1612-2836 VL - 61 IS - 1 SP - 12 EP - 13 PB - HRM Research Inst. CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Oloko, Shamsey T1 - Cause related Marketing als Instrument zur strategischen Unternehmensführung T2 - Ganzheitliche Unternehmensführung in dynamischen Märkten : Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Armin Töpfer N2 - Die weltweite Forderung nach einer Zunahme der gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen ist in den letzten Jahren über alle Anspruchsgruppen (Stakeholder) hinweg stetig größer geworden.1 Die Übernahme eben dieser Verantwortung findet in dem facettenreichen Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) ihren Ausdruck. Diesem Leitbild entsprechend verpflichten sich Unternehmen zum verantwortungsbewussten Verhalten gegenüber Eigentümern, Konsumenten, Lieferanten, Mitarbeitern und der Gesellschaft als Ganzes.2 Eine CSR-Strategie, die ein ausgewogenes Maß der ‘Triple-Bottom-Line’ bestehend aus sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekten berücksichtigt, wird mittlerweile als Notwendigkeit dafür angesehen, dass ein Unternehmen auch in Zukunft seine ‘license to operate’, d.h. seine gesellschaftliche Unterstützung für die Geschäftstätigkeit behält bzw. sichert. Y1 - 2009 SN - 978-3-8349-1244-2 (print) SN - 978-3-8349-8787-7 (online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8787-7_12 SP - 233 EP - 248 PB - Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Oloko, Shamsey T1 - Cause related Marketing in Deutschland : eine kritische Bestandsaufnahme T2 - Die Moral der Unternehmenskommunikation : lohnt es sich, gut zu sein? Y1 - 2009 SN - 978-3-938258-48-4 SP - 362 EP - 379 PB - Herbert von Halem CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Oloko, Shamsey T1 - Cause related Marketing JF - Die Betriebswirtschaft : DBW Y1 - 2009 SN - 0342-7064 VL - 69 IS - 6 SP - 766 EP - 771 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Glöckner, Alexandra A1 - Peyer, Mathias T1 - Die LOHAS im Kontext der Sinus-Milieus JF - Marketing review St. Gallen : die neue Thexis-Marketingfachzeitschrift für Theorie und Praxis N2 - Aktuelle Diskussionen im Kontext des nachhaltigen Konsums sind ohne den LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability) als neuartige Zielgruppe kaum noch denkbar. Auch wenn der LOHAS die zentralen Anforderungen an das Lebensstilkonzept erfüllt, so lassen sich die abgeleiteten Implikationen nur schwierig in ein operativ erfolgreiches Nachhaltigkeitsmarketing übertragen. Die Verortung des LOHAS innerhalb der Sinus-Milieus kann die Unschärfe dieses Ansatzes reduzieren und so zusätzlich Informationen für das Marketing bereitstellen. Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1007/s11621-010-0076-8 SN - 1865-6544 SN - 1865-7516 VL - 27 IS - 5 SP - 36 EP - 41 PB - Thexis Verlag CY - St. Gallen ER - TY - BOOK A1 - Kleger, Heinz T1 - Solidarität in der Euro-Krise T3 - WeltTrends Spezial N2 - Ende Juli 2011 jubelt die europäische Presse: Endlich gebe es die nötige Solidarität in der Euro-Zone. Die Angriffe der Rating-Agenturen könnten abgewehrt, die Interessen der Finanzmärkte befriedet werden. Was aber heißt Solidarität hier und heute? Wie ist sie in der Europäischen Union verankert, formal, rechtlich und politisch? Mit was für einer Krise haben wir es überhaupt zu tun? Was verbindet die eingeforderte Solidarität mit der Demokratie? Und welche Rolle spielt Deutschland in dieser Krise? Antworten auf diese Fragen bietet der Text von Heinz Kleger. KW - Europäische Union KW - Solidarität KW - Finanzkrise KW - Politische Theorie KW - European Union KW - Solidarity KW - Financial Crisis KW - Political Theory Y1 - 2011 SN - 978-3-941880-27-6 SN - 2193-0627 VL - 4 PB - WeltTrends e.V CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin T1 - Recruiting - Lass den Bauch sprechen JF - Personalwirtschaft : Magazin für Human Resources N2 - Personal auszuwählen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Dabei ist es eigentlich ganz einfach: Bei der Entscheidung lohnt es sich, seinen Gefühlen zu vertrauen. KW - Personalauswahl KW - Bauchentscheidungen Y1 - 2012 SN - 0341-4698 VL - 39 IS - 5 SP - 59 EP - 62 PB - F.A.Z.Buisness Media CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Peyer, Mathias T1 - Das Bewusstsein für fairen Konsum : Konzeptualisierung, Messung und Wirkung JF - Die Betriebswirtschaft : DBW N2 - Die vorliegende Arbeit fokussiert auf den fairen Konsum als Teil des ethischen Konsums. Unter fairem Konsum verstehen wir Kaufentscheidungen, die unter Berücksichtigung der Einhaltung fairer Arbeits- und Geschäftsbedingungen bei der Herstellung von Produkten erfolgen. Unter Einsatz einer neu entwickelten Skala zur Messung des fairen Konsumbewusstseins können wir empirisch nachweisen, dass Produkte mit einem Fairtrade-Siegel Konsumenten einen moralischen Zusatznutzen vermitteln können, für den sie bereit sind, einen Mehrpreis zu zahlen. N2 - The present paper focuses on fair consumption, as a part of ethical consumerism. Fair consumption means purchasing decisions made in the light of compliance with fair labor and business conditions in the manufacturing process. Using a new developed scale for the measurement of the consciousness for fair consumption, we can prove empirically that fair trade products can provide an additional moral value for consumers for which they are willingly to pay an extra charge. T2 - The consciousness for fair consumption : conceptualization, measuring, and impacts KW - Conjoint Analyse KW - Consumer Social Responsibility KW - ethischer Konsum KW - faires Konsumbewusstsein KW - Fairtrade KW - Strukturgleichungsmodelle KW - Zahlungsbereitschaft KW - Conjoint analysis KW - consciousness for fair consumption KW - consumer social responsibility KW - ethical consumerism KW - fairtrade KW - structural equation modeling KW - willingness-to-pay Y1 - 2012 SN - 0342-7064 VL - 72 IS - 4 SP - 343 EP - 364 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Thim, Christof A1 - Gronau, Norbert A1 - Röchert-Voigt, Tanja A1 - Proske, Niels A1 - Heine, Moreen T1 - Organisation des Schutzes der kritischen Infrastruktur Wasserversorgung BT - Grundlagen und praktische Anwendung für Wasserversorger N2 - Die Erfüllung sicherheitsrelevanter Aufgaben, gerade im Bereich der Wasserversorgung, erfolgt immer vor dem Hintergrund des Schutzes der Kritischen Infrastruktur selbst und eines effektiven Bevölkerungsschutzes. Daher erfordert die Organisation des Schutzes eine über die betriebsbezogene Sichtweise hinausgehende überorganisatorische Betrachtung im Gesamtkontext zunehmender Verflechtung und Abhängigkeiten der Organisationen. Die vorliegende Broschüre richtet sich daher insbesondere an kleine und mittlere Betreiber Kritischer Infrastrukturen, insbesondere im Bereich der Wasserversorgung. Diese sollen in die Lage versetzt werden, eine anforderungsgerechte, skalierbare und vor allem ressourceneffiziente Schutzkonzepterstellung durchführen zu können. Y1 - 2012 SN - 978-3-942183-78-9 PB - Gito Verlag GmbH CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kroll, Alexander A1 - Krause, Tobias A1 - Vogel, Dominik A1 - Proeller, Isabella T1 - Was bestimmt die Reformbereitschaft von Führungskräften in der Ministerialverwaltung? JF - Verwaltung & Management : VM ; Zeitschrift für moderne Verwaltung N2 - Bestehende Forschung hat gezeigt, dass die Reformbereitschaft von Führungskräften eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungsprojekten ist. Dieser Artikel geht der Frage nach, wie erklärt werden kann, warum einige Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung reformbereiter sind als andere. Er greift dabei auf eine Führungskräftebefragung aus dem Jahr 2010 zurück, die auf den Einschätzungen von 351 Verwaltungsmanagern aus der Ministerialverwaltung von Bund und Ländern basiert. Eine statistische Analyse dieser Daten kommt zu dem Ergebnis, dass die typische reformbereite Führungskraft intrinsisch motiviert ist, auf eine aufgabenorientierte Führung setzt sowie Arbeitserfahrung außerhalb der öffentlichen Verwaltung und keine juristische Ausbildung besitzt. Sie arbeitet auf oberer Hierarchieebene, ist jedoch eher mit Fach- als mit Führungsaufgaben beschäftigt. Der Artikel vertieft und erläutert diese Befunde sowie deren Implikationen für die Verwaltungspraxis. KW - Reformbereitschaft KW - Führung KW - Ministerialverwaltung Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.5771/0947-9856-2012-2-75 SN - 0947-9856 (print & online) VL - 18 IS - 2 SP - 75 EP - 80 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Silbermann, Alexandra T1 - Die Rolle der Selbstaufmerksamkeit beim Bewusstsein für einen gesunden Konsum : Überblick und Konzeptentwicklung JF - International Journal of Marketing : IJM Y1 - 2013 SN - 2306-7217 VL - 52 IS - 1 SP - 37 EP - 48 PB - Verlag Österreich CY - Wien ER - TY - GEN A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Wie viel Moral braucht die BWL? T2 - Die Betriebswirtschaft : DBW Y1 - 2013 SN - 0342-7064 VL - 73 IS - 3 SP - 161 EP - 163 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Döring, Matthias A1 - Mucha, Sabrina T1 - Was Bürger bem(a)erken BT - Eine Evaluation des Maerkers Brandenburg JF - VM Verwaltung & Management N2 - Eingebettet in die aktuelle Open-Government-Debatte gewinnen E-Bürgerdienste weiter an Bedeutung. Zu den Vorreitern internetbasierter Bürgerdienste wird der Brandenburger Bürgerservice Maerker gezählt, da dieser eine einfache Möglichkeit der Kommunikation zwischen Bürger und Verwaltung über Infrastrukturprobleme in der Gemeinde bietet. Auf der Grundlage von Experteninterviews und einer Umfrage unter den teilnehmenden Kommunen evaluieren die Autoren die Einführung und Umsetzung des Maerker Brandenburgs. Im Ergebnis zeigen sich neben einer großen Breite an Akzeptanz und Zustimmung unter den beteiligten Akteuren auch unausgeschöpfte Potenziale zur Verbesserung der Prozesse innerhalb der Verwaltung. Dieser Artikel stellt die Ergebnisse der Evaluation des Maerkers dar und gibt einen Ausblick auf weitere Entwicklungspotenziale. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.5771/0947-9856-2013-1-45 SN - 0947-9856 VL - 19 IS - 1 SP - 45 EP - 55 PB - Nomos-Verl.-Ges. CY - Baden-Baden ER - TY - GEN A1 - Döring, Matthias A1 - Mucha, Sabrina T1 - Was Bürger bem(a)erken BT - Eine Evaluation des Maerkers Brandenburg T2 - Postprints der Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - Eingebettet in die aktuelle Open-Government-Debatte gewinnen E-Bürgerdienste weiter an Bedeutung. Zu den Vorreitern internetbasierter Bürgerdienste wird der Brandenburger Bürgerservice Maerker gezählt, da dieser eine einfache Möglichkeit der Kommunikation zwischen Bürger und Verwaltung über Infrastrukturprobleme in der Gemeinde bietet. Auf der Grundlage von Experteninterviews und einer Umfrage unter den teilnehmenden Kommunen evaluieren die Autoren die Einführung und Umsetzung des Maerker Brandenburgs. Im Ergebnis zeigen sich neben einer großen Breite an Akzeptanz und Zustimmung unter den beteiligten Akteuren auch unausgeschöpfte Potenziale zur Verbesserung der Prozesse innerhalb der Verwaltung. Dieser Artikel stellt die Ergebnisse der Evaluation des Maerkers dar und gibt einen Ausblick auf weitere Entwicklungspotenziale. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 112 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435399 SN - 1867-5808 IS - 112 SP - 45 EP - 55 ER - TY - GEN A1 - Heine, Moreen A1 - Döring, Matthias A1 - Noack, Sebastian T1 - Open Government BT - der Versuch einer Abgrenzung T2 - Postprints der Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - Bis heute gelingt es kaum, Begriffe rund um die Verwaltungsreform – von New Public Management bis zu den E-Modellen – schlüssig voneinander abzugrenzen. Dieses Defizit wird bei der Betrachtung des Konzepts Open Government erneut sichtbar. Der Begriff Open Government ist dabei nicht nur aus verwaltungswissenschaftlicher, sondern mit Blick auf die Instrumente der direkten Demokratie auch aus politikwissenschaftlicher Perspektive zu betrachten. Handelt es sich um einen Sammelbegriff für hauptsächlich schon Dagewesenes? T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 115 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-436784 SN - 1867-5808 IS - 115 ER - TY - GEN A1 - Knoth, Alexander Henning T1 - Krise der deutschen Nation? BT - Legitimierung politischer Zugehörigkeit am Beispiel Deutschlands T2 - Postprints der Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 101 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-419906 SN - 1867-5808 IS - 101 ER - TY - RPRT A1 - Apelojg, Benjamin T1 - Prozessorientierte Didaktik T1 - Process-Oriented Didactics BT - Persönliche Gedanken zur Weiterentwicklung von Lehren und Lernen : für den Cowboy, der auf einem guten Weg ist! BT - Ideas for the Advancement of Teaching and Learning For the cowboy on the right path! N2 - n diesem Beitrag finden Sie ein von mir entwickeltes Konzept zum Lehren und Lernen in der Schule1. Ich nenne dieses Konzept prozessorientierte Didaktik. Ich habe die Hoffnung, gemeinsam mit Ihnen als Lehrer oder Lehramtsstudierende, aber auch mit Eltern, Wissenschaftlern, Experten für Bildung und Schülern, einen Beitrag zur Verbesserung unserer Schulpraxis zu leisten. Dass Schule sich bereits im Wandel befindet und wunderbar gelingen kann, sieht man beispielsweise an den Preisträgern des Deutschen Schulpreises. Leider sind diese Schulen immer noch in der Minderheit. Dieses Verhältnis umzukehren ist eine unserer größten Bildungsaufgaben für die nächsten Jahrzehnte. KW - Prozessorientierte Didaktik KW - Fehler machen KW - Lernwiderstände Y1 - 2015 UR - https://www.uni-potsdam.de/de/meprooek/index/prozessorientierte-didaktik-im-ueberblick ER - TY - JOUR A1 - Döring, Matthias T1 - Das Streben nach Qualität BT - Qualitätssicherung und -management im deutschen Krankenhaussektor JF - VM Verwaltung & Management N2 - Qualität ist in den letzten Jahren zu einem intensiv diskutierten Thema im Gesundheitswesen geworden. Nach Hygiene- und Behand lungsskandalen steht vor allem der Krankenhaussektor unter Druck. Und obwohl in den vergangenen 15 Jahren eine ganze Reihe an Mechanismen und Regularien eingeführt wurde, so ist der Bereich nur teilweise erforscht. Dieser Artikel liefert einen Überblick über die Komplexität des Qualitätsbegriffs. Anschließend wird die Landschaft der Instrumente zur Qualitätskontrolle und -sicherung im deutschen Krankenhaussektor vorgestellt. Erkenntnisse aus der internationalen Forschung sollen einen vertieften Einblick in die Wirkungsweise gewähren und weitere Forschungslücken betonen. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.5771/0947-9856-2015-1-36 SN - 0947-9856 VL - 21 IS - 1 SP - 36 EP - 45 PB - Nomos-Verl.-Ges. CY - Baden-Baden ER - TY - GEN A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Radtke, Ina T1 - Die Bundesverwaltung als moderner Betrieb II : Teil 4 BT - Verwaltungsreformen im internationalen Vergleich Y1 - 2015 PB - Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung CY - Brühl ER -