TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Weimarer Klassik Y1 - 2011 SN - 978-3- 476-02004-8 ER - TY - JOUR A1 - Thein, Helen T1 - Walter Boehlicher : Bibliographie Y1 - 2011 SN - 978- 3-05-005085-0 ER - TY - BOOK ED - Peitsch, Helmut ED - Thein, Helen T1 - Walter Boehlich : Kritiker Y1 - 2011 SN - 978-3-05-005085-0 PB - Akad.-Verl. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Püllmann, Dennis T1 - Von Brecht zu Braun : Versuch über die Schwierigkeiten poetischer Schülerschaft Y1 - 2011 SN - 978-3-940884-42-8 VL - 4 PB - Thiele CY - Mainz am Rhein ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Unterrichtsideen zur textorientierten Wortschatzarbeit : Textsortentypische Wörter und Wortverbindungen Y1 - 2011 SN - 978-3-8340-0506-9 ER - TY - GEN A1 - Wels, Volkhard T1 - Triviale Künste : die humanistische Reform der grammatischen, dialektischen und rhetorischen Ausbildung an der Wende zum 16. Jahrhundert. - [2. Aufl.] T1 - Trivial arts : the humanistic reform of grammar, dialectic and rhetoric at the turn of the 16th century. - [2nd Ed.] N2 - Die Arbeit beschreibt die humanistische Reform des 'Triviums', also der grammatischen, dialektischen (logisch-argumentativen) und rhetorischen Ausbildung, wie sie sich in dem Zeitraum von 1480 bis 1540 an Schulen und Universitäten durchsetzte. Die Arbeit ist dabei sowohl historisch wie systematisch angelegt, indem sie die Lehrinhalte der jeweiligen Kunst an ausgewählten Lehrbüchern darstellt, gleichzeitig aber unter ständigem Rückbezug auf die scholastisch-mittelalterliche Tradition die humanistischen Neuerungen davon abgrenzt. Im Zentrum stehen Werke von Lorenzo Valla, Rudolf Agricola, Erasmus, Juan Luis Vives und Philipp Melanchthon. Es stellt sich dabei heraus, daß die humanistischen Neuerungen in erster Linie die Praxisbezogenheit des Triviums betreffen, erst aus dieser ergeben sich dann die inhaltlichen Neuerungen. Unter Praxisbezogenheit ist dabei sowohl die Ableitung von Grammatik, Dialektik und Rhetorik aus der Beobachtung ihrer immer schon vorgängigen Anwendung zu verstehen, als auch ihre Anwendung zum Zweck der sprachlichen, argumentativ-logischen und rhetorischen Analyse. D.h. das grammatische, dialektische und rhetorische Regelwerk wird auf deskriptivem Wege gewonnen, um wiederum in der Analyse auf die Praxis zurückgewendet zu werden. Dieser Analyse werden dabei von alltäglichen Äußerungen, politischen, religiösen oder sonstigen sachlichen Texten bis hin zu literarischen Werken alles unterzogen. In einem letzten Teil stellt die Arbeit drei solcher Analysen vor und versucht sich schließlich selbst an einer dialektisch-rhetorischen Analyse dreier dramatischer Bearbeitungen der Parabel vom verlorenen Sohn. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 78 KW - Humanismus KW - Grammatik KW - Dialektik KW - Logik KW - Rhetorik KW - Humanism KW - Grammar KW - Dialectic KW - Logic KW - Rhetoric Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51433 ER - TY - JOUR A1 - Wels, Volkhard T1 - The poetics as part of aristotle's organon JF - Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Y1 - 2011 SN - 0005-8076 VL - 133 IS - 3-4 SP - 470 EP - 486 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Czerwon, Beate A1 - Hohlfeld, Annette A1 - Wiese, Heike A1 - Werheid, Katja T1 - The influence of complex verbal stimuli on emotion processing in youngerand older adults investigated by a cross-modal priming task - an ERP study T2 - Psychophysiology : journal of the Society for Psychophysiological Research KW - ERP KW - emotion KW - priming Y1 - 2011 SN - 0048-5772 VL - 48 SP - S59 EP - S59 PB - Wiley-Blackwell CY - Malden ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Textorientierte Wortschatzarbeit Y1 - 2011 SN - 978-3-8340-0506-9 ER - TY - GEN A1 - Wiese, Heike T1 - So as a focus marker in German T2 - Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - This paper discusses a hitherto undescribed usage of the particle so as a dedicated focus marker in contemporary German. I discuss grammatical and pragmatic characteristics of this focus marker, supporting my account with natural linguistic data and with controlled experimental evidence showing that so has a significant influence on speakers’ understanding of what the focus expression in a sentence is. Against this background, I sketch a possible pragmaticalization path from referential usages of so via hedging to a semantically bleached focus marker, which, unlike particles such as auch ‘also’/‘too’ or nur ‘only’, does not contribute any additional meaning. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 102 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93592 SN - 1866-8380 IS - 102 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Signals from the past forms and functions of the traditional behavior in Thomas Kling's essay JF - Zeitschrift für Germanistik Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.3726/92132_114 SN - 0323-7982 VL - 21 IS - 1 SP - 114 EP - 130 PB - Lang CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Signale aus der Vergangenheit : zu Formen und Funktionen des Traditionsverhaltens in Thomas Klings Essayistik Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Zacke, Birgit T1 - Rhythm of the images narrative strategies in text and image products of the eleventh and thirteenth century JF - Zeitschrift für Germanistik Y1 - 2011 SN - 0323-7982 VL - 21 IS - 1 SP - 175 EP - 176 PB - Lang CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Reed, T. J., Mehr Licht in Deutschland. Eine kleine Geschichte der Aufklärung; München, Beck, 2009 BT - Mehr Licht in Deutschland. Eine kleine Geschichte der Aufklärung Y1 - 2011 SN - 0722-740X ER - TY - JOUR A1 - Selting, Margret T1 - Prosody and unit-construction in an ethnic style : the case of Turkish German and its use and function in conversation Y1 - 2011 SN - 978-90-272-3488-9 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie A1 - Evert, Felix T1 - Preussische Gastlichkeit : Friedrich Nicolai und die Wirtshauskultur des 18. Jahrhunderts Y1 - 2011 SN - 978-3-89693-553-3 ER - TY - JOUR A1 - Wels, Volkhard T1 - Poetry as reasoning technique an interpretation of the Aristotelian averroes processing "Poetics" in its Latin transfers JF - Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Y1 - 2011 SN - 0005-8076 VL - 133 IS - 2 SP - 265 EP - 289 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - THES A1 - Olbrisch, Lena Marie T1 - Paul Lindaus DER ANDERE T1 - DER ANDERE by Paul Lindau BT - vom Fall zum Film BT - from a case study to a movie N2 - In dieser Arbeit wird die Wirkungs- und Entstehungsgeschichte des Schauspiels „Der Andere“ (1893) von Paul Lindau (1819-1839) untersucht. Der Fokus richtet sich auf die vielfältigen intertextuellen und intermedialen Verknüpfungen des Stückes, die sich über einen Zeitraum von 40 Jahren erstrecken. „Der Andere“ inszeniert einen Fall von Bewusstseinsspaltung, in welchem der Protagonist, ein angesehener Berliner Staatsanwalt, unwissentlich ein nächtliches Doppelleben führt und infolgedessen einen Einbruch in sein eigenes Haus begeht. Hier wird insbesondere den Wechselbeziehungen von medizinischen und medialen Diskursen nachgegangen, da „Der Andere“ nicht nur von nervenmedizinischer Seite als psychiatrischer Fall aufgegriffen, sondern 1913 unter Beteiligung Lindaus als erster deutscher 'Autorenfilm' und 1930 als erster Tonfilm Robert Wienes produziert worden ist. Während filmhistorische Untersuchungen den Befund der errungenen 'Feuilletonfähigkeit' des Stummfilmes festhielten, blieb das Interesse an dem Theaterstück von Seiten der Literaturwissenschaft bislang gering. Ihm war der Status als Vorlage beschieden, die aufgrund ihrer gespaltenen Hauptfigur Verbindungen zu Robert Louis Stevensons „Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde“ und Hippolyte Taines „De l'Intelligence“ herzustellen scheint, welche bis heute undifferenziert als zentrale Prätexte tradiert worden sind. Verfolgt man hingegen die Spur von weniger prominenten Prätexten, ergibt sich ein vollständigeres Bild. Es stellt sich heraus, dass Lindau eine wesentliche Anregung aus einer unter Pseudonym verfassten französischen Novelle bezog, die er selbst ins Deutsche übersetzte, und dass das Spaltungskonzept von „Der Andere“ diesem Prätext samt seiner Anlehnung an Hippolyte Taine folgt. Auch verweist die Novelle Jeanne Weills auf einen prominenten Fall des Mediziners Adrien Proust, dem Vater Marcel Prousts, der einen straffällig gewordenen Juristen hypnotisch behandelte. Die Diagnose alternierender Bewusstseinszustände führte in diesem Fall zur Annullierung des Schuldspruchs. Durch den Wechsel in das Medium Film konnten wiederum Verbindungen etabliert werden, die den Bezug auf diese Prätexte verlagerten, überschrieben und/oder aktualisierten. So zieht der Stummfilm als wissenschaftliche Rückversicherung allein die schon damals überholte Studie Taines heran, während die spätere Tonverfilmung das psychoanalytische Konzept Freuds als Erklärungsmuster anbietet. Die Untersuchung zeigt am Beispiel von „Der Andere“, dass mediale, literarische und psychologische Diskurse fest miteinander verwoben sind. Ideen und Konzepte zirkulieren zwischen ihnen, weshalb sich die Grenzen zwischen authentischen und fiktiven Fallgeschichten als durchlässig erweisen. Im Falle von „Der Andere“ setzten diese Austauschprozesse eine besonders hohe Produktivität frei. KW - Paul Lindau KW - Stummfilm KW - Fallgeschichte KW - Dick May KW - Bewusstseinsspaltung KW - Paul Lindau KW - silent movie KW - case study KW - Dick May KW - split consciousness Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65136 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Nicht rassistisch, sondern eher national : Walter Boehlich und der Berliner Antisemitismusstreit Y1 - 2011 SN - 978- 3-05-005085-0 ER - TY - JOUR A1 - Botsch, Gideon T1 - Nazi criminals and citizens of the federal Republic the example of Dr. Gerhard Klopfer JF - Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Y1 - 2011 SN - 0044-2828 VL - 59 IS - 4 SP - 389 EP - 390 PB - Metropol-Verl. CY - Berlin ER -