TY - BOOK A1 - Abaza, Mona A1 - Devoucoux, Daniel A1 - Chen, Buyun A1 - Firsching-Tovar, Oly A1 - Kawamura, Yuniya A1 - Lehnert, Gertrud A1 - Mentges, Gabriele A1 - Shukla, Pravina ED - Lehnert, Gertrud ED - Mentges, Gabriele T1 - Fusion Fashion : culture beyond orientalism and occidentalism N2 - The focus of "Fusion Fashion" is on Orientalism as a sartorial practice which has to be differentiated from the common idea of Orientalism by means of its organization, constitution and reception. Y1 - 2013 SN - 978-3-631-60975-0 PB - Peter Lang GmbH CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Barceló, Pedro A1 - Maestro, Juan Jose Ferrer T1 - Historia de la Hispania romana N2 - Los romanos llamaron Hispania a la Península Ibérica, nombre derivado del topónimo I-sepha-im con el que la identificaron los fenicios; los bizantinos usarán Spania para referirse a ella, y con el tiempo acabará originándose el término moderno España. Esta prolongación toponímica es un ejemplo sutil del profundo arraigo de los patrones de toda clase que los casi siete siglos de presencia romana en la Península proporcionaron. Aunando el análisis del procedimiento de conquista e incorporación de Hispania en el amplio marco político y territorial dominado por Roma con el diseño de la dinámica económica y social inherente a dicho proceso, Pedro Barceló y Juan José Ferrer Maestro ofrecen en esta “Historia de la Hispania romana” una obra regida por un enfoque tan riguroso como moderno que se ha convertido en referencia indispensable en la materia. Y1 - 2016 SN - 978-8-49104-418-5 PB - Alianza CY - Madrid ER - TY - BOOK A1 - Barthes, Roland T1 - Die Lust am Text T3 - Suhrkamp-Studienbibliothek Y1 - 2010 SN - 978-3-518-27019-6 VL - 19 PB - Suhrkamp CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Bauer, Sidona ED - Klettke, Cornelia T1 - La poésie vécue d'André Velter T3 - Sanssouci – Forschungen zur Romanistik Y1 - 2015 VL - 9 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Beckmann, Susanne A1 - van der Bliek, Arjan A1 - Brandstetter, Gabriele A1 - Haase, Birgit A1 - de la Haye, Amy A1 - Honnef, Klaus A1 - Kühl, Alicia A1 - Leutner, Petra A1 - Lindemann, Uwe A1 - Martens, Olaf A1 - Mentges, Gabriele A1 - Rasche, Adelheid A1 - Silbermann, Charlotte A1 - Söll, Änne A1 - Tietze, Katharina A1 - Waidenschlager, Christine A1 - Weise, Katja ED - Lehnert, Gertrud T1 - Räume der Mode Y1 - 2012 SN - 978-3-7705-5200-9 PB - Fink CY - Paderborn ER - TY - BOOK A1 - Berghaus, Heinrich ED - Ette, Ottmar ED - Lubrich, Oliver T1 - Physikalischer Atlas oder Sammlung von Karten, auf denen die hauptsächlichsten Erscheinungen der anorganischen und organischen Natur nach ihrer geographischen Verbreitung und Vertheilung bildlich dargestellt sind T3 - Die Andere Bibliothek Y1 - 2004 SN - 3-8218-4549-X VL - Sonderausgabe PB - Eichborn CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Birle, Peter A1 - Braig, Marianne A1 - Ette, Ottmar A1 - Ingenschay, Dieter T1 - Hemisphärische Konstruktionen der Amerikas T3 - Bibliotheca ibero-americana Y1 - 2006 SN - 3-86527-283-5 VL - 109 PB - Vervuert CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Burghart, Claudia Johanna ED - Klettke, Cornelia T1 - Paul Valérys Blick auf den modernen Menschen : Experiment einer neuen Philosophie T3 - Sanssouci - Forschungen zur Romanistik N2 - Als Antwort auf die Herausforderungen der Sinn- und Wertekrise der Moderne besinnt sich Paul Valéry auf das geistige Vermögen des Menschen und entwirft eine radikal subjektive und lebensnahe Philosophie. Der Philosoph wird bei ihm zum Dichter, der mittels Metaphern sein Denken in Bilder fasst. Philosophie ist für ihn Denkkunst, die die Möglichkeiten des Lebens abbildet, zum Denken anregt und den ... Y1 - 2012 SN - 978-3-86596-475-5 VL - 3 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Buschmann, Albrecht T1 - Die Macht und ihr Preis : detektorisches Erzählen bei Leonardo Sciascia und Manuel Vázquez Montalbán T3 - Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft N2 - Leonardo Sciascia und Manuel Vázquez Montalbán zählen zu den meistbeachteten Autoren der italienischen und spanischen Literatur der vergangen Jahrzehnte, und beide haben sich diesen Rang zunächst mit Kriminalromanen erschrieben - in einer Zeit, in der das Genre noch mit dem Makel des Trivialen behaftet war. Dank ihrer Vorarbeit sind kriminalistische Erzählmuster, die die Studie im Begriff des "detektorischen Erzählens" faßt, in den letzten zwanzig Jahren auch in Italien und Spanien Teil der Höhenkammliteratur. In der kontrastiven Analyse ausgewählter Romane sowie politischer und literaturtheoretischer Essays beider Autoren verfolgt die Arbeit die Ausdifferenzierung des detektorischen Erzählens bis in die neunziger Jahre und weist nach, daß die Detektion ge-sellschaftlicher Machtverhältnisse als aufklärerisches Ideal den roten Faden beider Gesamtwerke bildet; wobei zuletzt auch kritisch nach der (Macht-) Position Sciascias und Vázquez Montalbáns im literarischen Feld gefragt wird Y1 - 2005 SN - 3-8260-2656-X VL - 484 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Celeyrette-Pietri, Nicole T1 - Die abstrakten Modelle der politischen Analyse : Methodische Betrachtungen der Welt Y1 - 1999 SN - 3-86057-079-X ER - TY - BOOK A1 - Chateaubriand, François René de ED - Sändig, Brigitte T1 - Erinnerungen von jenseits des Grabes : meine Jugend, mein Leben als Soldat und als Reisender (1768 - 1800) Y1 - 1994 PB - Ars Una ER - TY - BOOK A1 - Eckstein, Lars A1 - Bartels, Anke A1 - Waller, Nicole A1 - Wiemann, Dirk T1 - Postcolonial Literatures in English: An Introduction N2 - Postcoloniale Literatur bezeichnet die nationalen anglophonen Literaturen in den Amerikas, Asien, Afrika und Ozeanien (zeitweise auch New English Literatures genannt). Eine Darstellung nach Regionen ist wegen der migrantischen Bewegungen der Autor/innen allerdings nicht zu leisten. Daher behandelt der Band die zentralen Themen der postkolonialen Debatte, die jeweils Autor/innen aus verschiedenen Regionen betreffen. Y1 - 2019 SN - 978-3-476-02674-3 PB - Metzler CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar T1 - ReiseSchreiben BT - Potsdamer Vorlesungen zur Reiseliteratur N2 - Reiseliteratur besaß als Genre bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts weitgehend marginale Bedeutung und wurde bestenfalls dokumentarisch gelesen oder sozialwissenschaftlich »ausgewertet«. Heute gehört sie zu jenen literarischen Vermittlungsformen, in denen sich am eindringlichsten die Probleme der (europäischen) Moderne, aber auch aktuelle transkulturelle Herausforderungen, Erfahrungsmodi, Projektionen und Sehnsüchte reflektieren. Der vorliegende Band behandelt Reiseliteratur systematisch wie historisch und stellt die Frage nach den ökonomischen, sozialen und politischen Hintergründen des Reisens, nach der Entwicklung der Gattung seit der frühen Neuzeit, nach den Strukturierungen reiseliterarisch dargestellter hermeneutischer Bewegungen, aber auch nach den Figuren von Reisenden und Lesenden. Im Zentrum stehen französisch-, spanisch- und italienischsprachige Reisen(de), aber auch deutsch- und englischsprachige Texte seit der Frühen Neuzeit sowie reiseliterarische Ausdrucksformen des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Sagt uns die Reiseliteratur, wohin die Reise unserer Gesellschaften geht? Y1 - 2019 SN - 978-3-11-065310-6 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar T1 - Roland Barthes : eine intellektuelle Biographie T3 - Edition Suhrkamp Y1 - 1998 VL - 2077 PB - Suhrkamp CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar T1 - LiebeLesen BT - Potsdamer Vorlesungen zu einem großen Gefühl und dessen Aneignung N2 - Unsere Vorlesung versucht, einem verführerisch vielfältigen und unendlich verwirrenden Thema näher und auf die Schliche zu kommen: der Liebe. Und zugleich einer Tätigkeit und kulturellen Praxis, die Literatur erst zum Leben erweckt: dem Lesen. Was haben Leben und Liebe mit dem Lesen, mit dem Akt der Lektüre zu tun? Es geht beim Lesen immer um die Sehnsucht nach einer Ganzheit von Leben und Liebe, um die Herstellung jener Totalität, die uns Menschen im realen Leben grundlegend entzogen ist. Allein die Literatur erlaubt es uns, über die Totalität eines Lebens mit seinen Anfängen und seinen Enden zu verfügen. Und genau dies gilt auch und gerade für die Liebe und deren Geschichten und Vorgeschichten. Von der Liebe und dem Abendland (Denis de Rougemont) bis zu den Fragmenten einer Sprache der Liebe (Roland Barthes), den Schreibformen des Marquis de Sade, von Giacomo Casanova oder Italo Calvino über die Liebes- und Lesekristallisationen Prousts bis hin zur Liebe in den Zeiten der Cholera (Gabriel García Márquez), von der Liebe zwischen zwei Dichtern und der Transzendenz ihres Begehrens (Juana Borrero) zu den Liebesgeschichten zwischen den Sprachen und Kulturen (Assia Djebar), hin zu den Theorien der Liebesgeschichten nach der Liebe (Michel Houellebecq), von Tristan und Isolde über Don Juan sowie Romeo und Julia bis zu Sab, Emma Bovary und den Versatzstücken aktueller Massenkommunikation zwischen Lese- und Liebesrevolution soll das Verhältnis von Liebe, Leben und Lesen, von Literatur und Leidenschaft leidenschaftslos analysiert werden. Y1 - 2020 SN - 978-3-11-066506-2 SN - 978-3-11-066509-3 SN - 978-3-11-066539-0 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1515/9783110665093 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar T1 - Roland Barthes : paisajes de la teoría T3 - Serie Monografías transatlánticas Y1 - 2016 SN - 978-84-945505-5-3 PB - Del Centro Editores CY - Madrid ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar ED - Ette, Ottmar ED - Jurt, Joseph ED - Sánchez, Yvette T1 - Schweiz ist Klang N2 - Wir Menschen nehmen den Raum über seinen Klang wahr; dessen Schwingungen verbinden uns mit der Welt, lassen das Innen mit dem Aussen resonieren - und räsonieren. Doch welche akustischen Signale sendet die kleine Schweiz aus? Dieser Frage gingen Musiker und Schriftsteller, Komponisten, Literatur- und Filmwissenschaftler, Musikologen und Journalisten an einer zweiteiligen Tagung in Potsdam und Freiburg i.Br. nach. Sie stellten die Schweiz als ein vielstimmiges Land vor. Föderalismus, Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt entfalten hierzulande eine kreative Dynamik. Von Lyrik über Pop und Rock, klassische Musik, Film bis zu Mundart, Jodeln und dem dumpfen Dröhnen der Felsstürze in den Alpen reicht das Spektrum helvetischer Klänge - und der in diesem Band versammelten Essays, die mit Hörbeispielen auf der beigegebenen CD unterlegt werden. Es erweist sich, dass die Schweiz aus der hier gewählten Perspektive durchaus nicht klein, sondern ein leibhaftiges Reich der Klänge ist, ein Empire des sons... Y1 - 2007 SN - 978-3-7965-2269-7 PB - Schwabe CY - Basel ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar T1 - Überlebenswissen : die Aufgabe der Philologie Y1 - 2004 SN - 3-931659-60-7 VL - 1 PB - Kulturverl. Kadmos CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar T1 - Literatura en movimiento : espacio y dinámica de una escritura transgresora de fronteras en europa y américa Y1 - 2008 SN - 978-84-00-08751-7 PB - Consejo Superior de Investigaciones Científicas CY - Madrid ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar T1 - Del macrocosmos al microrrelato : literatura y creación : nuevas perspectivas transareales Y1 - 2009 SN - 978-99939-951-7-3 PB - F & G Editores CY - Guatemala ER -