TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Vorwort Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Nutzung Neuer Medien - eine Kulturtechnik im Sachunterricht? Y1 - 2006 ER - TY - BOOK A1 - Giest, Hartmut T1 - Lernen - betrachtet aus tätigkeitstheoretischer Perspektive Y1 - 2006 SN - 3-939469- 11-4 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Didaktische Analyse und Theorie der Lerntätigkeit Y1 - 2006 SN - 3-86541-156-8 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Wenn aus Kindern Schüler werden : Einführung in das Themenheft Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Mit m. a. u. s. zur neuen Lernkultur? : Egebnisse und Probleme einer Brandenburger Medienoffensive Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Neue Medien : Neue Lernkultur Y1 - 2006 ER - TY - BOOK A1 - Giest, Hartmut A1 - Lompscher, Joachim T1 - Lerntätigkeit - Lernen aus kulturhistorischer Perspektive : ein Beitrag zur Entwicklung einer neuen Lernkultur im Unterricht T3 - International cultural-historical human sciences Y1 - 2006 SN - 3-86541-136-3 VL - 15 PB - Lehmanns Media CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Grassmann, Marianne A1 - Klunter, Martina A1 - Köhler, Egon A1 - Mirwald, Elke A1 - Raudies, Monika T1 - Kinder wissen viel : Auch über die Größe Geld? ; Teil 2 T3 - Potsdamer Studien zur Grundschulforschung N2 - Die Untersuchung, deren erste Ergebnisse im Heft 32 vorgelegt wurden, geht den Fragen nach, was Kinder am Ende des ersten Schuljahres über die Größe Geld wissen, welche elementaren Fähigkeiten sie im Umgang mit Geld besitzen. Ausgehend von den Ergebnissen der ersten Studie zu diesem Thema wollten wir u.a. folgenden Fragen nachgehen: - Wie haben sich die Fähigkeiten zum Bestimmen des Wertes sowie zum Sortieren von Münzkollektionen entwickelt? Können alle Kinder am Ende der Klasse 1 sicher zwischen Anzahl und Wert unterscheiden? - Wie haben sich die Einkaufserfahrungen verändert? - Wie haben sich die zu Beginn der Klasse 1 in einzelnen Bereichen festgestellten Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen entwickelt? · Welche Bedeutung haben Anschauungsmittel bei der Lösung von Aufgaben für die Kinder, wenn ihnen eine Auswahl zur Verfügung steht? In Einzelinterviews wurden die selben Kinder aus Berlin, Brandenburg und NRW befragt. KW - Schülerkompetenzen KW - Größen KW - Geld KW - Lernvoraussetzungen Y1 - 2006 SN - 978-3-939469-20-9 SN - 0945-6643 VL - 33 PB - Universitätsverlag Potsdam; Universitätsbibliothek CY - Potsdam; Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Misoch, Sabina A1 - Köhler, Thomas T1 - Neue Medien in der Lehrerbildung : Beobachtungen zur aktuellen Nutzung an der Universität Potsdam Y1 - 2006 SN - 3-939469- 11-4 ER - TY - JOUR A1 - Rückriem, Georg A1 - Giest, Hartmut T1 - Nachruf auf Joachim Lompscher Y1 - 2006 SN - 3-86541-156-8 ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi T1 - Schriftsprachentwicklung analysieren, dokumentieren und fördern Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi A1 - Mücke, Stephan T1 - Konzeption und Ergebnisse von Förderunterricht für Kinder mit Migrationshintergrund Y1 - 2006 SN - 978-3-531-15126-7 ER - TY - JOUR A1 - Wegner, Barbara T1 - Grundschule als Ganztagsschule : Einblick in die Entwicklung im Land Brandenburg Y1 - 2006 SN - 3-930024-93-4 ER - TY - JOUR A1 - Wegner, Barbara A1 - Felger-Pärsch, Anneliese T1 - Internetbasierte Projektarbeit von Studierenden an Potsdamer Grundschulen Y1 - 2006 SN - 3-8340-0146-5 ER - TY - BOOK ED - Aissen-Crewett, Meike ED - Baumgartner, Alex T1 - Bildsprache - Sprachbilder : Texte einer subjektorientierten Rezeptionsästhetik T3 - Aisthesis, Paideia, Therapeia : Potsdamer Beiträge zur ästhetischen Theorie, Bildung und Therapie Y1 - 2006 SN - 3-939469-12-2 SN - 1438-8510 VL - 11 PB - Univ.-Verl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Schründer-Lenzen, Agi T1 - Risikofaktoren kindlicher Entwicklung : Migration, Leistungsangst und Schulübergang N2 - Risikofaktoren kindlicher Entwicklung werden in diesem Band mit aktuellen Schwerpunktsetzungen thematisiert und empirisch fundiert zur Diskussion gestellt: Im Zentrum steht die Schulleistungsentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund, die seit den Befunden von PISA und IGLU als die Schülergruppe mit dem höchsten Risikopotential innerhalb des deutschen Bildungssystems gilt. Von besonderem Interesse ist dabei die schriftsprachliche Kompetenzentwicklung in sprachlich-kulturell heterogenen Klassen, wobei auch die emotionalen und persönlichkeitsbezogenen Aspekte der Kompetenzentwicklung einbezogen werden. Der Übergang von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen wird als "kritisches Lebensereignis" gesehen, für das unterschiedliche personale und soziale Ressourcen der Kinder als Schutzfaktoren aktiviert werden können. In fast allen Beiträgen dieses Bandes wird ein längsschnittliches Design realisiert, um die Entwicklung von Kindern unter den ausgewählten Belastungsfaktoren zu analysieren. Der Band bietet einen fundierten Einblick in den gegenwärtigen Forschungsstand zu zentralen Problemlagen kindlicher Entwicklung im Grundschulalter. Y1 - 2006 SN - 3-531-14844-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-90075-9 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR T1 - Bibliographie von Joachim Lompscher Y1 - 2006 SN - 3-86541-156-8 ER - TY - BOOK ED - Giest, Hartmut T1 - Erinnerungen für die Zukunft : pädagogische Psychologie in der DDR ; Tagungsband des Symposiums zum Andenken an Joachim Lompscher am 31. August 2005 in Berlin T3 - International cultural-historical human sciences Y1 - 2006 SN - 3-86541-156-8 VL - 17 PB - Lehmanns Media CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Aissen-Crewett, Meike ED - Baumgartner, Alex T1 - Bildsprache - Sprachbilder BT - Texte einer subjektorientierten Rezeptionsästhetik T3 - Aisthesis, Paideia, Therapeia : Potsdamer Beiträge zur ästhetischen Theorie, Bildung und Therapie N2 - Die vorliegende Textsammlung ist ein Versuch der Frage nachzugehen, wie sich mediale und formale Entdeckungen der Kunst damit verbinden, dass Potentiale in der Subjektivität des Rezipienten aufgerufen werden. Der Prozess der Selbstfindung des Subjekts durchzieht als philosophische Idee und als existentielle Selbstbehauptung die Geschichte der Kunst kontinuierlich seit ihrem Anfang. Das Vermögen der Kunst, Wirklichkeit entstehen zu lassen, ist stets auf Darstellungsprozesse angewiesen um wirksam werden zu können. Kunst ist die Weise der Welterzeugung, der man nur auf die Spur kommt, wenn man die internen Symbolsysteme erkennen lernt; denn Bilder und Sprachbilder sind textförmige Bedeutungsrealisierungen im Geflecht der symbolischen Ordnung, denn nur über poetische Konstruktionen wird uns die anthropologische Bedingtheit des Bewusstseins zugänglich. Der Mensch hat das Vermögen, zwischen sich und der Welt das Reich des Symbolischen zu schieben und vermag sich damit in den Symbolen selbst zu erkennen. So leben wir in vielen Wirklichkeiten, weil wir es nie unvermittelt mit "der Wirklichkeit" zu tun haben, sondern mit einer über Zeichen und Symbolen vermittelten Realität. Bilder und Sprache sind die relevanten Medien, die der Mensch zur Symbolbildung verwendet und damit einerseits Welt erschließt, andererseits auch Erinnerungen sowie Tradition und damit Kultur schafft. Daher bezieht Kunst ihre Gedächtniskraft, denn Kunst und Erinnerung sind eine einzige, unteilbare Größe. Im Zeigen und in der Kraft des Verweisens der Bilder und im diskursiven Sagen der Sprache wird es uns ermöglicht, vielfältige fiktive Wirklichkeiten zu entwerfen und damit die Imagination und Einbildungskraft anzuregen. Bilder und Sprache verweisen aufeinander, da Bilder durch ihre Form sprachähnlich werden. Zur Sprache werden sie Kraft ihrer Gestaltung, ohne in dieser aufzugehen. Bild- und Sprachmetaphern erwachsen aus vorgängiger Erfahrung und sind gleichsam das Kondensat kultureller Vergangenheit. Weltbilder der Kunst werden über kompositorische Schemata und Modelle konzipiert, um Wirklichkeit metaphorisch zu transformieren. Kunst verwendet damit ihre spiegelnde Wirkung dazu, dem Subjekt eine Identität zu verleihen, aber gleichzeitig zeigt sie ihm Wege und Möglichkeiten, der Falle der Verfügbarkeit zu entgehen. Diese Wege, die der Geschichte des Subjekts in seiner Selbstfindung und deren unterschiedlichen Folgen in Korrespondenz mit Kunst nachgeht, zeigen die Autoren dieses Bandes an subjektorientierten rezeptionsästhetischen Paradigmen auf. T3 - Aisthesis Paideia Therapeia - 11 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46032 SN - 978-3-939469-12-4 SN - 1438-8510 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -