TY - BOOK ED - Lincke, Jens ED - Hirschfeld, Robert T1 - Web-based development in the lively kernel N2 - The World Wide Web as an application platform becomes increasingly important. However, the development of Web applications is often more complex than for the desktop. Web-based development environments like Lively Webwerkstatt can mitigate this problem by making the development process more interactive and direct. By moving the development environment into the Web, applications can be developed collaboratively in a Wiki-like manner. This report documents the results of the project seminar on Web-based Development Environments 2010. In this seminar, participants extended the Web-based development environment Lively Webwerkstatt. They worked in small teams on current research topics from the field of Web-development and tool support for programmers and implemented their results in the Webwerkstatt environment. N2 - Das World Wide Web wird immer mehr zu einer Anwendungsplattform. Die Entwicklung von Web-Applikationen ist jedoch oft komplexer als die Erstellung traditioneller Desktop-Anwendungen. Web-basierte Entwicklungsumgebungen wie LivelyWebwerkstatt vereinfachen das Entwickeln, da der Programmierprozess interaktiver und direkter wird. Zudem ist es möglich, dass ähnlich wie in einem Wiki Entwickler bei der Anwendungserstellung zusammenarbeiten. Dieser Bericht dokumentiert die Ergebnisse des Projektseminars Web-basierte Entwicklungsumgebungen 2010. Im Rahmen des Seminars haben sich die Teilnehmer mit aktuellen Fragen aus dem Bereich derWeb-Entwicklung undWerkzeugunterstützung für Programmierer beschäftigt und die bestehende Web-basierte Entwicklungsumgebung Lively Webwerkstatt entsprechend erweitert. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 53 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55605 SN - 978-3-86956-160-8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Farias, Fidel T1 - Volatility transmission between the oil market and the financial market T3 - Forschungsbericht Y1 - 2011 SN - 978-3-9812422-8-7 VL - 0111 PB - Inst. für Makroökonomik CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Koss, Michael T1 - The politics of party funding BT - state funding to political parties and party competition in Western Europe T3 - Comparative politics N2 - 'The Politics of Party Funding' analyses an increasingly popular institutional choice - the introduction of state funding to political parties - and represents a first step towards a theory which explains differences and similarities in party funding regimes. Y1 - 2011 SN - 978-0-19-957275-5 SN - 978-0-19-159510-3 PB - Oxford University Press CY - Oxford ER - TY - BOOK A1 - Vasishth, Shravan A1 - Broe, Michael T1 - The foundations of statistics: a simulation-based approach Y1 - 2011 SN - 978-3-642-16312-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-16313-5 PB - Springer-Verlag Berlin Heidelberg CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Lübbe, Alexander T1 - The effect of tangible media on individuals in business process modeling : a controlled experiment = Der Einfluss greifbarer Medien auf einzelne Personen bei der Geschäftsprozessmodellierung : ein kontrolliertes Experiment N2 - In current practice, business processes modeling is done by trained method experts. Domain experts are interviewed to elicit their process information but not involved in modeling. We created a haptic toolkit for process modeling that can be used in process elicitation sessions with domain experts. We hypothesize that this leads to more effective process elicitation. This paper brakes down "effective elicitation" to 14 operationalized hypotheses. They are assessed in a controlled experiment using questionnaires, process model feedback tests and video analysis. The experiment compares our approach to structured interviews in a repeated measurement design. We executed the experiment with 17 student clerks from a trade school. They represent potential users of the tool. Six out of fourteen hypotheses showed significant difference due to the method applied. Subjects reported more fun and more insights into process modeling with tangible media. Video analysis showed significantly more reviews and corrections applied during process elicitation. Moreover, people take more time to talk and think about their processes. We conclude that tangible media creates a different working mode for people in process elicitation with fun, new insights and instant feedback on preliminary results. N2 - Heute, werden Geschäftsprozesse durch speziell ausgebildete Modellierungsexperten erstellt. Wissensträger der Domäne werden befragt, aber sie werden nicht in die Modellierung einbezogen. Wir haben ein haptisches Werkzeug zur Prozessmodellierung entwickelt welches bei der Prozesserhebung zusammen mit den Domänenexperten eingesetzt wird. Wir vertreten die Hypothese, dass dies zur effizienteren Prozesserhebung beiträgt. In diesem Artikel schlüsseln wir "effiziente Prozesserhebung" in 14 operationalisierte Hypothesen auf. Diese werden in einem kontrollierten Experiment mit Hilfe von Fragebögen, Tests und Videoanalyse untersucht. In dem Experiment vergleichen wir unseren Ansatz mit strukturierten Interviews in einem Messwiederholungsdesign. Das Experiment wurde mit 17 Schülern kaufmännischer Berufe in einem Oberstufenzentrum durchgeführt. Sie repräsentieren potentielle Anwender unseres Ansatzes zu Prozesserhebung. Sechs der vierzehn Hypothesen zeigten einen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Ansätzen. Teilnehmer berichteten mehr Spass an und mehr Erkenntnisse durch greifbare Prozessmodellierung zu haben. In der Videoanalyse beobachteten wir, dass Teilnehmer häufiger Ihre Aussagen prüfen und korrigieren. Außerdem wurde mehr Zeit für das Reden und Nachdenken über die Prozesse verwendet. Wir schlussfolgern, dass greifbare Medien ein anderes Arbeitsumfeld begünstigen mit mehr Spaß, neuen Erkenntnissen und direktem Feedback auf vorläufige Ergebnisse. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 41 KW - Prozessmodellierung KW - erfahrbare Medien KW - Individuen KW - Prozesserhebung KW - BPMN KW - t.BPM KW - kontrolliertes Experiment KW - Process Modeling KW - tangible media KW - individuals KW - process elicitation KW - BPMN KW - t.BPM KW - controlled experiment Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49001 SN - 978-3-86956-108-0 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Zimmermann, Andreas ED - Dörschner, Jonas ED - Machts, Felix T1 - The 1951 convention relating to the status of refugees and its 1967 protocol : a commentary Y1 - 2011 SN - 978-0-19-954251-2 PB - Oxford Univ. Press CY - Oxford ER - TY - BOOK ED - Blath, Jochen ED - Imkeller, Peter ED - Roelly, Sylvie T1 - Surveys in stochastic processes Y1 - 2011 SN - 978-3-03719-072-2 PB - European Mathematical Society CY - Zürich ER - TY - BOOK A1 - Neuhaus, Christian A1 - Polze, Andreas A1 - Chowdhuryy, Mohammad M. R. T1 - Survey on healthcare IT systems : standards, regulations and security N2 - IT systems for healthcare are a complex and exciting field. One the one hand, there is a vast number of improvements and work alleviations that computers can bring to everyday healthcare. Some ways of treatment, diagnoses and organisational tasks were even made possible by computer usage in the first place. On the other hand, there are many factors that encumber computer usage and make development of IT systems for healthcare a challenging, sometimes even frustrating task. These factors are not solely technology-related, but just as well social or economical conditions. This report describes some of the idiosyncrasies of IT systems in the healthcare domain, with a special focus on legal regulations, standards and security. N2 - IT Systeme für Medizin und Gesundheitswesen sind ein komplexes und spannendes Feld. Auf der einen Seite stehen eine Vielzahl an Verbesserungen und Arbeitserleichterungen, die Computer zum medizinischen Alltag beitragen können. Einige Behandlungen, Diagnoseverfahren und organisatorische Aufgaben wurden durch Computer überhaupt erst möglich. Auf der anderen Seite gibt es eine Vielzahl an Fakturen, die Computerbenutzung im Gesundheitswesen erschweren und ihre Entwicklung zu einer herausfordernden, sogar frustrierenden Aufgabe machen können. Diese Faktoren sind nicht ausschließlich technischer Natur, sondern auch auf soziale und ökonomische Gegebenheiten zurückzuführen. Dieser Report beschreibt einige Besondenderheiten von IT Systemen im Gesundheitswesen, mit speziellem Fokus auf gesetzliche Rahmenbedingungen, Standards und Sicherheit. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 45 KW - EPA KW - Elektronische Patientenakte KW - Sicherheit KW - Privacy KW - Standards KW - Gesetze KW - EHR KW - electronic health record KW - security KW - privacy KW - standards KW - law Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51463 SN - 978-3-86956-128-8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Smirnov, Sergey A1 - Zamani Farahani, Armin A1 - Weske, Mathias T1 - State propagation in abstracted business processes N2 - Business process models are abstractions of concrete operational procedures that occur in the daily business of organizations. To cope with the complexity of these models, business process model abstraction has been introduced recently. Its goal is to derive from a detailed process model several abstract models that provide a high-level understanding of the process. While techniques for constructing abstract models are reported in the literature, little is known about the relationships between process instances and abstract models. In this paper we show how the state of an abstract activity can be calculated from the states of related, detailed process activities as they happen. The approach uses activity state propagation. With state uniqueness and state transition correctness we introduce formal properties that improve the understanding of state propagation. Algorithms to check these properties are devised. Finally, we use behavioral profiles to identify and classify behavioral inconsistencies in abstract process models that might occur, once activity state propagation is used. N2 - Geschäftsprozessmodelle sind Abstraktionen konkreter operationaler Vorgänge, die im täglichen Geschäftsablauf von Organisationen auftreten. Um die Komplexität solcher Modelle zu bewältigen, wurde die Geschäftsprozessmodelabstraktion eingeführt. Ziel ist dabei, von einem detaillierten Prozessmodel mehrere abstrakte Modelle abzuleiten, um so auf einer höheren Abstraktionsstufe ein Verständnis für den Prozess zu bekommen. Während viel in der Literatur über Techniken zur Konstruktion abstrakter Modelle berichtet wurde, ist wenig über die Beziehungen zwischen Prozessinstanzen und abstrakten Modellen bekannt. In dieser Arbeit zeigen wir, wie der Zustand einer abstrakten Aktivität aus den Zuständen ihrer entsprechenden detaillierten Prozessaktivitäten zur Laufzeit berechnet werden kann. Der Ansatz basiert dabei auf der Übertragung des Aktivitätszustands. Mit der Zustandseindeutigkeit und der Korrektheit der Zustandstransitionen führen wir formale Kriterien ein, die das Verständnis der Zustandsübertragung erleichtern. Zudem sind Algorithmen entwickelt worden, um diese Kriterien zu überprüfen. Außerdem nutzen wir Verhaltensprofile um Inkonsistenzen im Verhalten abstrakter Prozessmodelle zu identifizieren und zu klassifizieren, die auftreten können, wenn die Aktivitätszustände gemäß den Regeln abgebildet werden. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 47 KW - Abstraktion von Geschäftsprozessmodellen KW - Prozessinstanz KW - Propagation von Aktivitätsinstanzzuständen KW - business process model abstraction KW - process instance KW - activity instance state propagation Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51480 SN - 978-3-86956-130-1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Lehnert, Gertrud ED - Siewert, Stephanie T1 - Spaces of desire - spaces of transition : space and emotions in modern literature Y1 - 2011 SN - 978-3-631-60617-9 PB - Lang Peter GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften CY - Frankfurt ER - TY - BOOK A1 - Renans, Agata A1 - Zimmermann, Malte A1 - Greif, Markus T1 - Questionnaire on focus semantics. - 2nd edition N2 - This is the 15th issue of the working paper series Interdisciplinary Studies on Information Structure (ISIS) of the Sonderforschungsbereich (SFB) 632. This online version contains the Questionnaire on Focus Semantics contributed by Agata Renans, Malte Zimmermann and Markus Greif, members of Project D2 investigating information structural phenomena from a typological perspective. The present issue provides a tool for collecting and analyzing natural data with respect to relevant linguistic questions concerning focus types, focus sensitive particles, and the effects of quantificational adverbs and presupposition on focus semantics. This volume is a supplementation to the Reference manual of the Questionnaire on Information Structure, issued by Project D2 in ISIS 4 (2006). T3 - Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632 - 15, 2nd E. KW - focus sensitive expressions KW - semantic fieldwork KW - methodology Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50359 ER - TY - BOOK ED - Meinel, Christoph ED - Polze, Andreas ED - Zeier, Alexander T1 - Proceedings of the Fall 2010 Future SOC Lab Day N2 - In Kooperation mit Partnern aus der Industrie etabliert das Hasso-Plattner-Institut (HPI) ein “HPI Future SOC Lab”, das eine komplette Infrastruktur von hochkomplexen on-demand Systemen auf neuester, am Markt noch nicht verfügbarer, massiv paralleler (multi-/many-core) Hardware mit enormen Hauptspeicherkapazitäten und dafür konzipierte Software bereitstellt. Das HPI Future SOC Lab verfügt über prototypische 4- und 8-way Intel 64-Bit Serversysteme von Fujitsu und Hewlett-Packard mit 32- bzw. 64-Cores und 1 - 2 TB Hauptspeicher. Es kommen weiterhin hochperformante Speichersysteme von EMC² sowie Virtualisierungslösungen von VMware zum Einsatz. SAP stellt ihre neueste Business by Design (ByD) Software zur Verfügung und auch komplexe reale Unternehmensdaten stehen zur Verfügung, auf die für Forschungszwecke zugegriffen werden kann. Interessierte Wissenschaftler aus universitären und außeruniversitären Forschungsinstitutionen können im HPI Future SOC Lab zukünftige hoch-komplexe IT-Systeme untersuchen, neue Ideen / Datenstrukturen / Algorithmen entwickeln und bis hin zur praktischen Erprobung verfolgen. Dieser Technische Bericht stellt erste Ergebnisse der im Rahmen der Eröffnung des Future SOC Labs im Juni 2010 gestarteten Forschungsprojekte vor. Ausgewählte Projekte stellten ihre Ergebnisse am 27. Oktober 2010 im Rahmen der Future SOC Lab Tag Veranstaltung vor. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 42 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49761 SN - 978-3-86956-114-1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Meinel, Christoph ED - Plattner, Hasso ED - Döllner, Jürgen Roland Friedrich ED - Weske, Mathias ED - Polze, Andreas ED - Hirschfeld, Robert ED - Naumann, Felix ED - Giese, Holger T1 - Proceedings of the 5th Ph.D. Retreat of the HPI Research School on Service-oriented Systems Engineering T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 46 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51472 SN - 978-3-86956-129-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Kutzinski, Vera M. ED - Ette, Ottmar T1 - Political essay on the Island of Cuba : a critical Edition Y1 - 2011 SN - 978-3-0-226-46567-8 PB - The Univ. of Chicago Press CY - Chicago ER - TY - BOOK A1 - Keller, Peter A1 - Roelly, Sylvie A1 - Valleriana, Angelo T1 - On Time Duality for Markov Chains with Asborbing Boundardies T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Mathematik, Mathematische Statistik un Y1 - 2011 SN - 1613-3307 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Schedler, Kuno A1 - Proeller, Isabella T1 - New Public Management T3 - UTB ; 2132 N2 - New Public Management hat in den vergangenen Jahren die Ansätze und das Verständnis moderner Verwaltungsführung maßgebend beeinflusst. Stossrichtungen und Grundanliegen dieses Modells wurden zum Teil in die Führungspraxis übernommen und stellen in vielerlei Hinsicht nach wie vor Entwicklungsziele und Leitlinien für die Steuerung und Führung der öffentlichen Verwaltung dar. NPM soll die öffentliche Verwaltung an geforderte Neuausrichtungen anpassen und effizienter gestalten. Ziele und Gestaltung der öffentlichen Verwaltung unter NPM und die dazu notwendigen Instrumente werden in diesem Lehrbuch umfassend und strukturiert erläutert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Veränderungslinien und -ansätze für die Verwaltungsführung gelegt. Y1 - 2011 SN - 978-3-8252-3638-0 PB - Haupt Verlag CY - Bern ET - 5., korrigierte Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Schwarz, Anne A1 - Fiedler, Ines T1 - Linguistic Fieldnotes III: Information Structure in Gur and Kwa Languages N2 - This is the 16th issue of the working paper series Interdisciplinary Studies on Information Structure (ISIS) of the Sonderforschungsbereich (SFB) 632. The present issue continues the series on Linguistic Fieldnotes providing data elicited and documented by different members of the Sonderforschungsbereich 632. Here, the focus is placed on primary linguistic data from Gur and Kwa languages, collected and prepared by Anne Schwarz, former investigator in Project B1 and D2, and Ines Fiedler, former investigator in Project B1 and D2 and current member of Project B7 at Humboldt-Universität zu Berlin. T3 - Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632 - 16 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51094 ER - TY - BOOK A1 - Plattner, Hasso A1 - Zeier, Alexander T1 - In-memory data managment : an inflection point for enterprise applications Y1 - 2011 SN - 978-3-642-19362-0 PB - Springer CY - Heidelberg, New York ER - TY - BOOK ED - Haßler, Gerda ED - Volkmann, Gesina T1 - History of linguistics 2008 : selected papers from the 11th International Conference on the History of the Language Sciences (ICHoLS XI), Potsdam, 28. August - 2. September 2008 T3 - Amsterdam studies in the theory and history of linguistic science : Series 3, Studies in the history of th Y1 - 2011 SN - 978-90-272-4606-6 VL - 115 PB - John Benjamins Pub. Co CY - Amsterdam, Philadelphia ER - TY - BOOK A1 - Petsche, Hans-Joachim A1 - Lewis, Albert C. A1 - Liesen, Jörg A1 - Russ, Steve T1 - Hermann Grassmann - from past to future : Grassmann's work in context ; Grassmann Bicentennial Conference, September 2009 T3 - Grassmann-Trilogie Y1 - 2011 SN - 978-3-0346-0404-8 VL - 3 PB - Birkhäuser CY - Basel ER -