TY - JOUR A1 - Zangenfeind, Sabine T1 - Corti, M., Ombre dal fondo; Torino, Einaudi, 1997 BT - Ombre dal fondo Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Thiemann, Susanne T1 - Rendtorff, B., Geschlecht und différance - die Sexuierung des Wissens; Königstein/Taunus, Helmer, 1998 BT - Geschlecht und différance - die Sexuierung des Wissens : eine Einführung Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Thiemann, Susanne T1 - Art.: Teresa de Jesús Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Thiemann, Susanne T1 - Art.: Emilia Pardo Bazán Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Thiemann, Susanne T1 - Werner Krauss: Wege - Werke - Wirkungen : ein Kolloquium in Potsdam (27. - 29.3.1989) Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Zweimal algerische Kolonialgeschichte - Kateb Yacine: Nedjma, Albert Camus: Le Premier homme Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Der Krieg ist aus : das Ende der Pest / des Krieges bei Camus und Fühmann Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Chateaubriands Blick auf Voltaire Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Sinner, Carsten T1 - Frequenzuntersuchungen zum Nachweis sprachlicher Interferenzerscheinungen am Beispiel der katalanischen Varietät des Kastilischen N2 - Der Beitrag hat die Frequenzänderung bestimmter Elemente des Kastilischen der katalanischsprachigen Regionen Spaniens als Folge des Sprachkontaktes zum Thema. Interferenz ist nicht unbedingt gleichbedeutend mit Verletzung von Normen, da sie sich häufig lediglich auf die Häufigkeit der Verwendung - Vermeidung, Bevorzugung etc. - bestimmter Elemente auswirkt. Hinweise auf Frequenzunterschiede in der untersuchten Varietäten (Syntax, Morphologie und Lexik) sind zwar in der Literatur zu finden, explizite Frequenzuntersuchungen fehlen jedoch. Die Darstellung der hinsichtlich ihrer Frequenz auffälligen Elemente der untersuchten Varietät sowie eine exemplarische Frequenzuntersuchung der Verbalperiphrasen haber de und tener que an Hand eines Korpus schriftlicher kastilischsprachiger Texte untermauern die Auffassung, daß bei der Untersuchung von Interferenzerscheinungen die Frequenz unbedingt berücksichtigt werden muß da die Frequenz auch Aussagen über die Etablierung regionalsprachlicher Normen zuläßt, ist v. a. die diesbezügliche Analyse oraler Texte des katalanischen Kontaktspanischen ein dringendes Anliegen. Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Sinner, Carsten T1 - Die deutschen, portugiesischen und lateinischen Namen der Singvögel (Oscines) N2 - Zuordnung der portugiesischen Entsprechungen deutscher Vogelnamen anhand der lateinischen Namen. Beschränkt auf die bedeutendsten, allgemein den Singvögeln zugeordneten Vogelarten. Die Unterordnung der Singvögel (Oscines) aus der Ordnung der Sperlingsvögel kann eingeteilt werden nach Familien, Unterfamilien, Gattungen, Unter-gattungen, Arten und Unterarten. Die Aufgliederung in Gattungen und Arten erfolgt hier nur für die Vögel, die für ein deutsch-portugiesisches Glossar als bedeutsam erachtet werden konnten. Vögel, die weder für den deutschen noch für den portugiesischen Sprachraum von Bedeutung sind, werden nicht berücksichtigt, ebensowenig einige Arten, die zwar für Deutschland, nicht aber für Portugal nachgewiesen sind. Die regionalen Varianten der Azoren oder Madeiras werden als solche gekennzeichnet. Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Sinner, Carsten T1 - Aranesisch : eine lebende Sprache Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Sinner, Carsten T1 - Der Architekt von Brasília : Zum Tod von Lúcio Costa Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Sinner, Carsten T1 - Schoenmakers-Klein Gunnewiek, M., Taalverlies door taalcontact?; Tilburg, Tilburg University Press, 1998 BT - Taalverlies door taalcontact? Y1 - 1998 SN - 1130-5924 ER - TY - JOUR A1 - Sepe, Franco T1 - Die Kindertage des Kinos : bewegte Bilder zwischen Fortschrittsglaube und Verdammung Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Sepe, Franco T1 - Cesare Pavese : die Gewalt des Mythos Y1 - 1998 SN - 3-476- 45196-8 ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia T1 - L'art du conte de Michel Tournier: le jeu de l'auto-célébration pseudo-sacrale Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia T1 - Röttgers, R., Der Raum in den Romanen Michel Tourniers oder Reise an den Rand des Möglichen; Janus, Köln, 1993 BT - Der Raum in den Romanen Michel Tourniers oder Reise an den Rand des Möglichen Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda A1 - Neis, Cordula A1 - Veldre, Georgia T1 - Metakategorien, historische Positivität und ein Nachdenken über Sprache : Plädoyer für eine nichttriviale Metahistoriography Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Bernecker, R., Die "idéologie" in Italien, eine kommentierte Bibliographie zur Sprachtheorie der Spätaufklärung; Münster, Nodus-Publ., 1997 BT - Die "idéologie" in Italien : eine kommentierte Bibliographie zur Sprachtheorie der Spätaufklärung Y1 - 1998 SN - 0267-4971 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Anfänge der europäischen Fachsprachenforschung Y1 - 1998 ER -