TY - JOUR A1 - Andrae, Marianne T1 - Rezension zu: Müller-Engels, Gabriele; Sieghörtner, Robert; Emmerling de Oliveira, Nicole: Adoptionsrecht in der Praxis einschließlich Auslandsbezug. - 4., völlig neu bearbeitete Aufl. - Bielefeld: Gieseking, 2020. - XXVII, 234 S. - ISBN: 978-3-7694-1238-3 JF - Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht = The Rabel journal of comparative and international private law Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1628/rabelsz-2021-0016 SN - 0033-7250 SN - 1868-7059 VL - 85 IS - 2 SP - 485 EP - 488 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - THES A1 - Andres, Hannah T1 - Karl Peters (1904–1998) BT - Verantwortung und Anspruch eines Juristen T2 - Rechtshistorische Reihe N2 - Dieses Buch zeichnet das Leben und Wirken des bedeutenden Strafrechtswissenschaftlers Karl Peters nach, wobei ein Schwerpunkt auf der Zeit des Nationalsozialismus liegt. Als Staatsanwalt seit 1932 tätig, auf Grund seiner katholischen Konfession erst 1942 zum Ordinarius in Greifswald ernannt, von 1946 bis 1962 Professor in Münster und sodann bis 1972 in Tübingen tätig. Peters‘ Wirken beeindruckt durch seine Bandbreite. Neben einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Strafprozess, -vollzugs- und Jugendstrafrecht forschte er in den Bereichen dermKriminologie, Soziologie, Psychologie, Medizin und Pädagogik. Getragen von christlichen Grundanschauungen stellte Peters hohe Anforderungen an sich und den (Straf-)Juristen. Die Beschäftigung mit Justizirrtümern und dem Wiederaufnahmeverfahrensrecht wurde zu seinem Hauptanliegen. Y1 - 2021 SN - 978-3-631-87190-4 SN - 978-3-631-85384-9 SN - 978-3-631-87288-8 SN - 978-3-631-87287-1 U6 - https://doi.org/10.3726/b19403 SN - 0344-290X IS - 496 PB - Peter Lang GmbH CY - Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien ER - TY - CHAP A1 - Bezzenberger, Tilman ED - Hirte, Heribert ED - Mülbert, Peter O. ED - Roth, Markus T1 - § 257 Anfechtung der Feststellung des Jahresabschlusses durch die Hauptversammlung T2 - Aktiengesetz : Großkommentar KW - Rechtswissenschaft KW - Wertpapierrecht, Finanzrecht, Bank- und Börsenrech KW - Wirtschaftsrecht Y1 - 2021 SN - 978-3-11-029320-3 SN - 978-3-11-029424-8 SN - 978-3-11-038190-0 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110294248-002 VL - 12 SP - 165 EP - 175 PB - De Gruyter CY - Berlin ET - 5., neu bearbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Bezzenberger, Tilman ED - Hirte, Heribert ED - Mülbert, Peter O. ED - Roth, Markus T1 - § 256 Nichtigkeit T2 - Aktiengesetz : Großkommentar Y1 - 2021 SN - 978-3-11-029320-3 SN - 978-3-11-029424-8 SN - 978-3-11-038190-0 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110294248-001 VL - 12 SP - 1 EP - 164 PB - De Gruyter CY - Berlin ET - 5., neu bearbeitete ER - TY - BOOK A1 - Bezzenberger, Tilman A1 - Schmolke, Klaus Ulrich ED - Hirte, Heribert ED - Mülbert, Peter O. ED - Roth, Markus T1 - §§ 147-149 T3 - Aktiengesetz : Großkommentar Y1 - 2021 SN - 978-3-11-061838-9 SN - 978-3-11-061585-2 SN - 978-3-11-061601-9 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110618389 VL - 7. Band, Teilband 3 SP - 1 EP - 348 PB - De Gruyter CY - Berlin ET - 5., neu bearbeitete ER - TY - JOUR A1 - Bohlsen, Stefan T1 - Case C-532/18 G.N. v. Z.U. (Niki Luftfahrt) (C.J.E.U.) JF - International legal materials Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1017/ilm.2021.1 SN - 0020-7829 SN - 1930-6571 VL - 60 IS - 2 SP - 290 EP - 297 PB - Cambridge University Press CY - Cambridge ER - TY - JOUR A1 - Czychowski, Christian T1 - Open-Source-rechtliche Einordnung der Nutzung von Themes in WordPress BT - Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.1.2021 - 6 U 60/20 (ZUM-RD 2021, 419) JF - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht / Rechtsprechungsdienst Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-ZUM-RD-B-2021-S-429-N-1 SN - 1433-0342 VL - 25 IS - 7 SP - 429 EP - 431 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Czychowski, Christian ED - Loewenheim, Ulrich T1 - § 75 E. IV. Besonderheiten im Bereich der E-Musik T2 - Handbuch des Urheberrechts Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-LoewenheimHdbUrhR-GL-sect75-E-IV SN - 978-3-406-72083-3 PB - C.H. Beck CY - München ET - 3 ER - TY - CHAP A1 - Czychowski, Christian ED - Loewenheim, Ulrich T1 - § 9 Werkarten C. Musikwerke T2 - Handbuch des Urheberrechts Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-LoewenheimHdbUrhR-GL-sect9-C SN - 978-3-406-72083-3 PB - C.H. Beck CY - München ET - 3 ER - TY - CHAP A1 - Czychowski, Christian ED - Loewenheim, Ulrich T1 - § 72 Übersetzerverträge T2 - Handbuch des Urheberrechts Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-LoewenheimHdbUrhR-GL-sect72 SN - 978-3-406-72083-3 SP - 1636 EP - 1646 PB - C.H. Beck CY - München ET - 3 ER - TY - JOUR A1 - Czychowski, Christian T1 - Richtlinienkonforme Auslegung der Panoramafreiheit bei Luftbildaufnahmen von Gebäuden BT - Anmerkung zu LG Frankfurt am Main, Urteil vom 25.11.2020 - 2-06 O 136/20 (ZUM-RD 2021, 155) JF - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht / Rechtsprechungsdienst Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-ZUM-RD-B-2021-S-159-N-1 SN - 1433-0342 VL - 25 IS - 3 SP - 159 EP - 160 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Czychowski, Christian T1 - What is the significance of a FRAND license declaration for standard essential patents with regard to their transferability? BT - news from Germany JF - GRUR international : journal of European and international IP law N2 - There has been considerable movement in German licensing law for some years now. Based on the fate of the license in the case of the granting of sub-licenses and in the case of insolvency of one of the contracting parties involved, a number of court decisions have been handed down which mainly deal with the legal nature of licenses and their mode of operation. Moreover, there is now an internationally significant development in licensing law, namely the increasing independence of patents used in standards, which have increasingly become the subject of economic considerations – and not only of the companies or inventors filing them. zur Fussnote 1 These so-called standard essential patents (SEPs) are the subject of numerous legal disputes and legislative activities and constitute a scientific discourse around the globe. In 2015, the European Court of Justice (ECJ) created the first leading case for the EU with regard to SEPs in its highly regarded Huawei/ZTE ruling. zur Fussnote 2 Although an abundance of decisions of the courts of first instances are now available, many questions still remain unanswered since the fundamental decision of the ECJ. There is controversy both over the dogmatic classification of the FRAND declaration and the legal consequences of the declaration’s binding effect. It is particularly unclear what happens to the FRAND declaration when the SEP is transferred to a third party and whether, how and to what extent the acquirer is bound by this declaration of the transferor. In a decision that can certainly be described as bold, a Higher Regional Court has now ruled on some of these issues for the first time, thus providing further food for discussion. Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-GRURINT-B-2021-S-421-N-1 U6 - https://doi.org/10.1093/grurint/ikaa189 SN - 2632-8623 SN - 2632-8550 VL - 70 IS - 5 SP - 421 EP - 426 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Czychowski, Christian A1 - Nordemann, Jan Bernd T1 - Die Entwicklungen der unter- und obergerichtlichen Rechtsprechung zum Urheberrecht im Jahr 2020 JF - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Rechtsprechungs-Report N2 - Im Urheberrecht war auch das Jahr 2020 wieder durch die höchstrichterliche Rechtsprechung von EuGH und BGH geprägt. Daneben gab es aber auch eine Vielzahl bemerkenswerter Entscheidungen der Instanzgerichte. Der vorliegende Beitrag verschafft einen Überblick über die ober- und unterinstanzliche Rechtsprechung. Gegenstand sind Entscheidungen, die im Jahr 2020 in Zeitschriften veröffentlicht wurden. Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-GRUR-RR-B-2021-S-193-N-1 SN - 1616-2277 VL - 22 IS - 5 SP - 193 EP - 202 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Czychowski, Christian A1 - Nordemann, Jan Bernd T1 - Aktuelle Gesetzgebung und höchstrichterliche Rechtsprechung im Urheberrecht JF - Neue juristische Wochenschrift N2 - Zwar war der Gesetzgeber im Jahr 2020 wenig aktiv, die Gerichte haben jedoch eine Vielzahl bedeutender urheberrechtlicher Entscheidungen getroffen. Dieser Bericht widmet sich im Anschluss an Nordemann/Waiblinger (NJW 2020, NJW Jahr 2020 Seite 737) der einschlägigen Rechtsprechung des EuGH und des BGH im Urheberrecht. Die wichtigsten Entscheidungen der Instanzgerichte werden, wie üblich, demnächst in GRUR-RR dargestellt. Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-NJW-B-2021-S-740-N-1 SN - 0341-1915 VL - 74 IS - 11 SP - 740 EP - 746 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Czychowski, Christian A1 - Rossbach, Claudia ED - Loewenheim, Ulrich T1 - § 75 F. VI. Künstleragenturen im Bereich der E-Musik T2 - Handbuch des Urheberrechts Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-LoewenheimHdbUrhR-GL-sect75-F-VI SN - 978-3-406-72083-3 PB - C.H. Beck CY - München ET - 3 ER - TY - JOUR A1 - Ebers, Martin A1 - Hoch, Veronica R. S. A1 - Rosenkranz, Frank A1 - Ruschemeier, Hannah A1 - Steinrötter, Björn T1 - Der Entwurf für eine EU-KI-Verordnung: richtige Richtung mit Optimierungsbedarf BT - eine kritische Bewertung durch Mitglieder der Robotics & AI Law Society (RAILS) JF - Recht Digital N2 - Am 21.4.2021 legte die Europäische Kommission (KOM) ihren lang erwarteten Vorschlag für eine Verordnung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) vor. Der Beitrag arbeitet neuralgische Aspekte des Entwurfstextes aus der Sicht von RAILS e. V. heraus. Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-RDI-B-2021-S-528-N-1 SN - 2702-2404 VL - 1 IS - 11 SP - 528 EP - 537 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - THES A1 - Eichholz, Martin T1 - Die Anwendbarkeit des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses in der Rückabwicklung der fehlgeschlagenen Abtretung von GmbH-Geschäftsanteilen T2 - Schriften zum Wirtschaftsrecht N2 - Die Rechtsfolgen einer fehlgeschlagenen Anteilsabtretung stellen ein rechtspraktisches Problem des GmbH-Rechts dar, dessen Lösungswege üblicherweise im Schuldrecht gesucht werden. Der Anwendung der schuldrechtlichen Rechtsinstitute im Rahmen des § 16 Abs. 1 GmbHG geht die Frage voran, ob das durch die Legitimationswirkung charakterisierte Auseinanderfallen von Herrschaftsrecht und Herrschaftsmöglichkeit zur Anwendung des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses führen kann. Der Übertragbarkeit der drei Komponenten der Vindikationslage – Sache, Eigentum, Besitz – und deren Interdependenzen auf die durch die Legitimationswirkung hervorgerufene Situation widmet sich diese Arbeit. Im Wege des systematischen Vergleichs der Rechtsbeziehungen weist der Autor eine Vergleichbarkeit nach und schlägt eine analoge Anwendung des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses vor. Im Mittelpunkt stehen die Rechtsgegenständlichkeit der Mitgliedschaft und die Ausdehnung des Besitzbegriffs auf unkörperliche Rechtsprodukte. Y1 - 2021 SN - 978-3-428-18183-4 SN - 978-3-428-58183-2 SN - 0582-026X IS - 323 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Garstecki, Marie T1 - Das Regulierungsermessen BT - eine kritische Rekonstruktion T2 - Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht ; 17 N2 - Die Arbeit untersucht die Übertragung des zum Telekommunikationsrecht entwickelten Regulierungsermessens auf das Energiewirtschaftsrecht und kommt zu dem Ergebnis, dass es für die dortigen Normstrukturen ungeeignet ist und zu Rechtsschutzeinbußen geführt hat. Da auch die herkömmlichen verwaltungsrechtlichen Dogmen für die methodenbasierten Entscheidungsformen der Regulierungsbehörden keine geeigneten Instrumente bieten, wird das Subsumtionsermessen in den Diskurs eingeführt, um die spezifische, auf quasi Wettbewerbsherstellung gerichtete Verwaltungstätigkeit in der Energieregulierung besser abzubilden. Ohnehin steht die deutsche Energieregulierungspraxis vor einem Umbruch: Der EuGH wird vermutlich die Ansicht der Kommission bestätigen, dass die verordnungsrechtliche Vorsteuerung der Entgeltregulierung gegen Art. 37 Abs. 1 lit. a und Art. 37 Abs. 6 lit. a und b der Richtlinie 2009/72/EG bzw. 2009/73/EG verstößt. Y1 - 2021 SN - 978-3-428-18382-1 SN - 978-3-428-58382-9 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Hummel, Lars A1 - Lampert, Steffen T1 - Aktuelle Rechtsfragen der Grenzen steuerlicher Gemeinnützigkeit T3 - Schriften des Interdisziplinären Zentrums für Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg ; Band 52 N2 - Im Anschluss an eine allgemeine Erläuterung seiner Rechtsgrundlagen analysieren die Autoren die geltende Rechtslage in Bezug auf ausgewählte aktuelle Fragen des steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts. Konkret widmen sie sich den Fragestellungen, ob die Förderung von „Tierrechten“ einen gemeinnützigen Zweck bildet, ob die Anerkennung einer Organisation als gemeinnützig ein rechtstreues Verhalten voraussetzt und insoweit das Verhalten Dritten zugerechnet werden kann und ob die Anerkennung einer Organisation als gemeinnützig binnendemokratische Strukturen und eine prinzipielle Zugangsoffenheit bedingt. Hinsichtlich dieser Fragen werden zudem Empfehlungen für zukünftige Reformen des steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts formuliert. Y1 - 2021 SN - 978-3-8487-8002-0 SN - 978-3-7489-2394-7 PB - Nomos CY - Bade-Baden ER - TY - BOOK A1 - Hähnchen, Susanne T1 - Rechtsgeschichte BT - von der Römischen Antike bis zur Neuzeit T3 - Schwerpunkte Pflichtfach N2 - Dieses Lehrbuch richtet sich vor allem an Studierende der Rechtswissenschaft. Es dient der Vorlesungsbegleitung im Grundlagenfach Rechtsgeschichte, kann darüber hinaus jedoch ebenso gewinnbringend zur Vertiefung im Rahmen des einschlägigen Schwerpunktbereichs herangezogen werden. In der Tradition der Vorauflagen wird der Bogen, ausgehend von der römischen Antike, über das Mittelalter und die frühe Neuzeit bis hin zur Wiedervereinigung von DDR und Bundesrepublik gespannt. Der Strafrechtsgeschichte ist dabei ebenso ein eigenes Kapitel gewidmet wie der Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert, der Weimarer Republik und dem NS-Unrechtsstaat. Für den ersten Einstieg werden neben der Erläuterung von Grundbegriffen auch Hinweise zum Lösen rechtsgeschichtlicher Klausuren oder Verfassen von Hausarbeiten gegeben. Tabellarische Gegenüberstellungen von allgemein historischen und rechtsgeschichtlich besonders bedeutsamen Vorgängen geben einen schnellen Überblick über die jeweils folgenden Kapitel. Die Einarbeitung historischer Quellen – sofern nötig mit Übersetzung – erleichtert das Verständnis für die Epochen und ihre spezifischen Rechtsprobleme. Zahlreiche Querverweise geben Orientierung und verdeutlichen wichtige Zusammenhänge. Y1 - 2021 SN - 978-3-8114-5739-3 SN - 978-3-8114-8874-8 PB - Müller CY - Heidelberg ET - 6., neu bearb. ER -