TY - JOUR A1 - Uličná, Lenka ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Amulets Found in Bohemian Genizot BT - a first approach KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies KW - Franken KW - Franconia KW - Landesgeschichte KW - Ländliches Judentum KW - Rural Jewry KW - regional history Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470952 SN - 978-3-86956-470-8 SP - 69 EP - 80 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Strachan, Laura M. A1 - Winkel, Carmen T1 - The reclamation of an Arabian tradition BT - using oral history to teach humanities and social sciences in Saudi Arabia JF - The oral history review : journal of The Oral History Association N2 - For more than thirty years, collecting oral histories has been recognized as an effective teaching strategy in the West. Although it is rare in Gulf Cooperative Council (GCC) countries, the authors adopted it to bridge knowledge gaps they observed in their Saudi Arabian students. The reclamation of familial stories and tribal information using oral history methodologies reconnected students to their past while facilitating a unique learning experience. This paper describes how an oral history project was created for female undergraduate students in Saudi Arabia to help them move beyond the hard science approach supported in the Arabian world to one that embraces a narrative-based methodology. Historically, oral histories - an important pillar of Arabian society - were used to transfer significant tribal information, customs, traditions, and stories from one generation to the next. Since the discovery of oil, the kingdom has undergone dramatic societal and lifestyle transformations resulting in the loss of some traditions. The fundamental goal for this project was to improve the students' comprehension of humanities and social science courses by reconnecting them to their past using historical methods. KW - Saudi Arabia KW - oral history KW - teaching method KW - folklore KW - humanities and social science KW - cross-cultural education Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1080/00940798.2020.1786415 SN - 0094-0798 SN - 1533-8592 VL - 47 IS - 2 SP - 291 EP - 307 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - THES A1 - Stellmacher, André T1 - Die Herrschaft Lindow-Ruppin im Spätmittelalter zwischen Selbstbehauptung und Abhängigkeit BT - Mit einer Regestensammlung und einem Siegelkatalog T2 - Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs N2 - Obwohl die Herrschaft Lindow-Ruppin im Spätmittelalter eine zentrale Lage zwischen den großen Landesherrschaften im Osten des Reiches einnahm und sich ihre beiden Landesteile über eine weite Entfernung erstreckten, ist sie weitgehend in Vergessenheit geraten. Lediglich die Frage nach der Herrschaftsgründung der aus dem nordöstlichen Harzraum stammenden Arnsteiner im Land Ruppin gab Historikern Anlass zur Beschäftigung mit dem Thema. Eine differenzierte Erforschung blieb bisher hingegen aus. Anhand teils neu entdeckter Quellen untersucht André Stellmacher verschiedene Schwerpunkte, wie die Heirats- und Erwerbspolitik, die Besitzverteilung innerhalb der Herrschaft und das Verhältnis der Grafen zu ihren Vasallen. Eine beinahe 1.000 Einträge umfassende Regestensammlung bildet dafür die Grundlage. Neu geschaffene Karten und der reich bebilderte anhängende Siegelkatalog belegen die Ergebnisse auf anschauliche Weise. KW - Herrschaft Ruppin KW - Grafen von Arnstein KW - Spätmittelalter KW - Regestensammlung KW - Siegel Y1 - 2020 SN - 978-3-8305-3942-1 SN - 978-3-8305-4100-4 SN - 2366-8601 SN - 0435-5946 IS - 73 PB - Berliner Wissenschafts-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Sowa, Oliver ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - „Einhundertfün[f]zig Würtzb. maß Haber“ BT - ein jüdisch-christliches Handelsgeschäftaus dem Jahr 1709 JF - Genisa-Blätter III KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies KW - Franken KW - Landesgeschichte KW - Ländliches Judentum KW - Franconia KW - Rural Jewry KW - regional history Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470919 SN - 978-3-86956-470-8 SP - 29 EP - 38 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Seng, Helmut ED - Ambühl, Annemarie T1 - Träume statt Theurgie BT - Zum Traumbuch des Synesios (Περὶ ἐνυπνίων / De insomniis) JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture N2 - In his work De insomniis (On Dreams), Synesios adopts a rather critical view of theurgy, resembling Porphyry’s attitude; his wording shows polemical exaggeration. His insistence on the usefulness of dream revelation for hunting might be read as a (not too serious) claim to the divine inspiration of his work κυνηγετικαί. KW - Synesius KW - dreams KW - divination KW - theurgy KW - philosophy Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol11.167 SN - 2364-7612 VL - 2020 IS - 11 SP - 247 EP - 276 ER - TY - JOUR A1 - Scianna, Bastian Matteo T1 - Rezension zu: "Italy and the Second World War. Alternative Perspectives / Hrsg.: Emanuele Sica ; Richard Carrier. - Leiden [u. a.]: Brill, 2018. - XV, 366 S. - (History of Warfare, 121). - ISBN 978‑90‑04‑36333‑5" JF - Militärgeschichtliche Zeitschrift N2 - Die Rolle Italiens im Zweiten Weltkrieg wird, trotz enormer Fortschritte in den letzten Jahren, häufig stiefmütterlich behandelt oder bleibt das Metier einiger Spezialisten. Emanuele Sica und Richard Carrier, beide ausgewiesene Experten und in Kanada lehrend, haben einen anregenden Sammelband vorgelegt, der vergleichende (Ein‑)Blicke gestattet. Der Band überzeugt durch eine gute Balance zwischen quellengesättigten Beiträgen und neuen Erkenntnissen sowie sekundärliteraturgestützten Synthesen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei deutlich auf militärischen Themen, auch wenn durchaus sozialgeschichtliche Aspekte einfließen. Der erste Abschnitt untersucht die Besatzungsherrschaft in Jugoslawien, Kreta und Südfrankreich. Wissenschaftliche Untersuchungen zur italienischen Besatzungsherrschaft haben in den letzten Jahren das ehemals vorherrschende Bild des »guten Italieners« einer notwendigen Korrektur unterzogen. Diese Besatzungen können mittlerweile als eines der am besten erforschten Felder bezeichnet werden. Eric Gobetti und Federico Goddi steuern konzise Zusammenfassungen ihrer Monografien bei. Gobetti, der die italienische Besatzung Jugoslawiens von 1941 bis 1943 beleuchtet, hebt die zugleich arrogante und unkoordinierte Okkupationspolitik sowie die kontraproduktive Zusammenarbeit mit lokalen radikalen Nationalisten hervor. Diese beiden Faktoren, so Gobetti, bestärkten den Widerstand gegen die Italiener und beendeten faschistische Träume eines Imperiums entlang der Adria. Goddi analysiert in seinem primärquellenreichen Beitrag die Reaktionen des italienischen Militärs auf den montenegrinischen Aufstand am 13. Juli 1941. Anhand des Militärgerichts in Cetinje verdeutlicht der Autor die unterschiedlichen Repressionsinstrumente und die Zusammenarbeit mit lokalen Kollaborateuren, wobei nicht immer deutlich wird, in welche Richtung Goddi argumentiert. Der Beitrag von Paolo Fonzi über das italienische Besatzungsregime auf Kreta ist besonders hervorzuheben. Fonzi zeigt, dass im Vergleich zur italienischen Besatzung auf dem griechischen Festland die Herrschaft über den östlichen Teil Kretas weniger brutal war. Das lag nicht an der sprichwörtlichen Milde der Italiener, sondern an situativen Gegebenheiten. Die Italiener versuchten, wie in anderen Teilen Griechenlands, ihre Zone vom deutschen Besatzungsgebiet »abzutrennen« und eine italienische Sphäre zu errichten. Allerdings fielen die Zwangsmaßnahmen, etwa im wirtschaftlichen oder kulturellen Bereich, viel geringer aus als andernorts, was sich darin niederschlug, dass sich im Osten der Insel keine Guerrillabewegung bildete. Neben der generell geringen Partisanenaktivität auf den griechischen Inseln führt Fonzi dies auch auf die große Zahl der italienischen Soldaten (15 000–22 000) in Relation zur Zivilbevölkerung (70 000) zurück. Schaut man jedoch auf die Zahlen in Montenegro aus Goddis Beitrag (107 000 italienische Soldaten – 390 000 Zivilisten) scheint das zahlenmäßige Verhältnis nicht ungewöhnlich, auch wenn in beiden Fällen die Zahl der Soldaten sehr hoch ist. Überzeugender ist Fonzis Analyse der lokalen Kultur als hemmender Faktor. Im Osten der Insel sei die Tradition des Widerstandes und des Militärdienstes allgemein weniger verankert gewesen. Zudem halfen die Italiener der Bevölkerung Engpässe in der Lebensmittelversorgung zu vermeiden. Die Beiträge zur Besatzung, abgerundet durch eine Studie zur italienischen Besatzung in (Südost‑)Frankreich, zeigen daher unterschiedliche Herangehensweisen und Reaktionen des Militärs, je nach Situation. Der zweite Abschnitt widmet sich einem oft vernachlässigten Kapitel der italienischen Rolle im Zweiten Weltkrieg: dem Kampf regulärer Einheiten, also nicht der Resistenza, gegen die Wehrmacht und die italienische faschistische Republik im Norden ab Oktober 1943. Richard Carrier analysiert die ambivalenten britischen und amerikanischen Einschätzungen des taufrischen Bündnispartners, die internen Probleme der »neuen« Armee (die das Fundament der Streitkräfte nach 1945 bildete und somit institutionelle Kontinuität »bewahrte«) sowie den nicht unbedeutenden aktiven und passiven Einsatz italienischer Soldaten an der Seite der Alliierten. Niccolò Da Lio skizziert in einer Militärgeschichte »von unten« die Motivation und Gefühlslagen der Soldaten nach dem 8. September 1943 (Waffenstillstand zwischen Italien und den Alliierten) bis zur Befreiung des Landes. Der dritte Abschnitt des Sammelbandes widmet sich der Rolle der Resistenza und geht auf verschiedene Facetten des Bürgerkriegs ein, etwa die Miteinbeziehung von Frauen oder die Bestrafung von Faschisten bis 1945. Der letzte Teil des Bandes untersucht den Einsatz der istrischen Minderheit im Krieg gegen die Sowjetunion und die Kriegserfahrung italienisch-stämmiger Soldaten der Alliierten im Geburtsland ihrer Vorfahren sowie die Aufarbeitung deutscher Kriegsverbrechen in Italien nach dem 8. September 1943. Das Vor‑ und Nachwort der Herausgeber spannt einen gelungenen Bogen, zeigt Forschungstendenzen auf, fasst Ergebnisse des Bandes zusammen und liefert zugleich Anreize für weitere Studien. Zu bemängeln ist, dass sich auf 366 Seiten keine Karte findet und dem Leser daher eine detaillierte Kenntnis, zum Beispiel der Geografie Montenegros, abverlangt wird. Dennoch wird das vorliegende Werk für viele Kollegen ein wichtiger und ständiger Begleiter werden, denn es leistet einen wichtigen Beitrag, um Italiens Rolle (und die des Königlichen Heeres) im Zweiten Weltkrieg besser zu verstehen. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/mgzs-2020-0049 SN - 2193-2336 SN - 2196-6850 VL - 79 IS - 1 SP - 280 EP - 282 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Schulz, Michael Karl T1 - Sozialgeschichte der Danziger Juden im 19. Jahrhundert T3 - Potsdamer jüdische Studien ; Band 6 N2 - Die Danziger Juden bildeten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine der größten jüdischen Gemeinschaften Preußens. Bis zum Jahr 1883 blieben sie allerdings in fünf Gemeinden gespalten und konnten ihr Potenzial nicht in vollem Ausmaß nutzen. Das zu dieser Zeit angesammelte ökonomische, soziale und kulturelle Kapital setzten sie erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts endgültig ein und wurden an der Wende zum 20. Jahrhundert zum Kern des Bürgertums der westpreußischen Hauptstadt. Diese Monographie skizziert die Geschichte der jüdischen Gemeinschaft Danzigs vor dem Hintergrund der allgemeinen Entwicklungen in Deutschland: des Bevölkerungswachstums, der wirtschaftlichen Konjunkturen, der Neuorganisation des Gemeinde- und Vereinswesens, der Modernisierung des Judentums, der Akkulturation sowie des modernen Antisemitismus. Die sozialhistorische Lokalstudie basiert auf größtenteils erstmals ausgewerteten Akten der Danziger jüdischen Gemeinden aus den Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem, auf Quellen aus Berliner und Danziger Archiven sowie auf umfangreichem zeitgenössischen Pressematerial. Y1 - 2020 SN - 978-3-95410-260-0 SN - 978-3-947686-39-1 PB - be bra Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schulz, Michael Karl ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Ein Empfehlungsschreiben für einen Sofer in Westfalen aus dem Jahr 1755/17561 KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies KW - Franken KW - Landesgeschichte KW - Ländliches Judentum KW - Franconia KW - Rural Jewry KW - regional history Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470936 SN - 978-3-86956-470-8 SP - 43 EP - 57 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schultze, Sven T1 - Rezension zu: Tenorth, Heinz-Elmar: Wilhelm von Humboldt: Bildungspolitik und Universitätsreform. - Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2018. 262 S. - ISBN: 978-3-5067-888-0 JF - Isis : an international review devoted to the history of science and its cultural influences Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1086/707858 SN - 0021-1753 SN - 1545-6994 VL - 111 IS - 1 SP - 179 EP - 180 PB - Univ. of Chicago Press CY - Chicago ER - TY - JOUR A1 - Schollmeyer, Patrick ED - Ambühl, Annemarie T1 - Lotte Eisner BT - eine Archäologin als Filmkritikerin JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture N2 - Lotte Eisner (1896–1983) is without doubt one of the most important early film critics and pioneers of film history. In the history of Classical Studies, however, she plays no role. She is not even mentioned in the relevant scholarly books or articles, although she received a doctorate degree in Classical Archaeology. But it is worth taking a closer look at this relatively short phase of her life. The following lines are to be understood as a sketch of her specific ‘archaeological’ view of German Expressionist silent films. Lotte Eisner herself comments on this in her autobiography. KW - Lotte Eisner KW - expressionism KW - silent film KW - vase-painting KW - Classical Archaeology Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol11.179 SN - 2364-7612 VL - 2020 IS - 11 SP - 324 EP - 342 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Vergiftetes Kulturerbe BT - Die Debatte um die Entfernung der Judensau-Skulpturen aus den Kirchen etwas weitergedacht JF - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte N2 - Medieval sculptures of so-called, Jew-Sows" inside and outside famous Church buildings, especially in the German-speaking countries, have a disastrous tradition and a poisoning impact until today. There are sharp controversies now on how to deal with these "unappetizing" sculptures, visible for example at the City church of Wittenberg, the town where protestant reformer Martin Luther had lived and worked. But the problem goes deeper. Obscene and perfidious representations of Jews, as they were usual in Christian-dominated Europe over centuries, have also penetrated the thought world and language use until today. Swearwords like "Jew-Sow" and "Jew-Pig" are used in order to attack and discredit Jews, non-Jews and disliked coevals. New strategies of combatting this "poisoning traditions" are needed. This article also refers to the roots of early Christian Jew-hatred and recommends an impartial critical discussion on relevant anti-Jewish passages in the Christian Bible. KW - Religionsgeschichte KW - Religionswissenschaften KW - Geistesgeschichte KW - Geschichte Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1163/15700739-07204003 SN - 0044-3441 SN - 1570-0739 VL - 72 IS - 4 SP - 390 EP - 411 PB - Brill CY - Leiden [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Schmitzer, Ulrich ED - Ambühl, Annemarie T1 - Etymologie und Erotik BT - Properz schreibt das elegische Rom JF - thersites 11: tessellae – Birthday Issue for Christine Walde N2 - Propertius’ fourth book of elegies is generally read with respect to the antiquarian and aetiological learning presented there. But it is as well the continuation of the erotic themes that Propertius has developed in the first three books – book 4 is on both aetiology and love. KW - Propertius KW - Varro KW - elegy KW - Rome KW - aetiology Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol11.178 SN - 2364-7612 VL - 2020 IS - 11 SP - 69 EP - 96 ER - TY - JOUR A1 - Schierl, Petra ED - Ambühl, Annemarie T1 - Der Heldenkörper in Szene gesetzt BT - die Muskeln des Hercules in Epos und Elegie JF - thersites 11: tessellae – Birthday Issue for Christine Walde N2 - Taking its cue from the portrayal of Hercules as muscleman in both films and ancient sculpture this article turns to poetry as a verbal art and examines when and how the hero's body comes into focus in Roman epic and elegy. It is argued that moments of crisis contrasting Hercules’ state in a given situation to his former heroic achievements give rise to representations of his body, while epic fight scenes rather draw attention to the bodies of his inferior opponents. The body is described through references to different body parts, qualified by attributes as masculine in elegiac contexts. A somewhat exotic word as tori suffices to highlight the hero’s muscular body. KW - Hercules KW - Roman epic KW - love elegy KW - body KW - heroism KW - masculinity Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol11.182 SN - 2364-7612 VL - 2020 IS - 11 SP - 31 EP - 68 ER - TY - JOUR A1 - Schenck, Marcia C. T1 - Small Strangers at the School of Friendship: Memories of Mozambican School Students of The German Democratic Republic JF - German Historical Institute Washington Bulletin / Supplement KW - migration, school of friendship, German Democratic Repubic, Mozambique Y1 - 2020 UR - https://perspectivia.net/servlets/MCRFileNodeServlet/pnet_derivate_00003158/schenk_strangers.pdf IS - 15 SP - 41 EP - 59 PB - Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland ER - TY - GEN A1 - Schenck, Marcia C. T1 - Africa’s forgotten refugee convention Africa is a Country T2 - Histories of Refuge - Geschichten der Zuflucht Y1 - 2020 UR - https://africasacountry.com/2020/11/africas-forgotten-refugee-convention PB - Forum Transregionale Studien eV CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Schenck, Marcia C. T1 - History without borders BT - How historians engage in humanitarian work T2 - African Refugees Crossroads Y1 - 2020 UR - https://networks.h-net.org/node/6630600/blog/history-without-borders-how-historians-engage-humanitarian-work/6929027/history#reply-6929028 PB - H-Net: Humanities & Social Sciences Online CY - East Lansing ER - TY - CHAP A1 - Schenck, Marcia C. T1 - Wandergesellen des Kalten Krieges BT - Arbeits- und Ausbildungsmigration von Angola und Mosambik nach Ostdeutschland und zurück T2 - Für Respekt und Anerkennung: Die mosambikanischen Vertragsarbeiter und das schwierige Erbe aus der DDR N2 - Der Umgang mit einem schwierigen Erbe 2019 befasste sich die internationale Tagung »Respekt und Anerkennung« mit der Entwicklungszusammen­arbeit Mosambik-Deutschland unter dem Schwerpunktthema Vertrags­arbeit. Anlass war der 40. Jahrestag des 1979 geschlossenen Staatsvertrages der VR Mosambik mit der DDR. Der nun erscheinende Tagungsband enthält u. a. Beiträge zu den Themen »Die Lebenswege der SchülerInnen der Schule der Freundschaft in Staßfurt«, »DDR-­ExpertInnen in Mosambik«, »Wie aus Vertragsarbeitern Madgermanes wurden« und »Auf dem Weg zu Respekt und Anerkennung: Sind wir für die Versöhnung?«. Ein Dokumentenanhang ergänzt den Band. Mit Beiträgen von Katrin Baar, António Daniel, Hans-Joachim Döring, António Frangoulis, Rainer Grajek, Adelino Massuvira João, Lázaro Magalhães, Dinis Matsolo, Francisca Raposo, Marcia C. Schenck, Ralf Straßburg, Mathias Tullner und Cesare Zucconi. KW - Migration, Deutsche Demokratische Republik, Mosambik Y1 - 2020 SN - 978-3-96311-314-7 SP - 103 EP - 114 PB - Mitteldeutscher Verlag CY - Halle ER - TY - THES A1 - Saito, Keita T1 - Das Kriegskommissariat der bayerisch-ligistischen Armee während des Dreißigjährigen Krieges T2 - Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit ; 24 N2 - Das bayerisch-ligistische Kriegskommissariat kontrollierte das weitestgehend autonome Söldnerheer im Dreißigjährigen Krieg. Es gilt daher als ein beispielhaftes Forschungsobjekt zur fürstlichen Macht dieser Zeit. Während sich die Forschung bisher auf die normative Ebene beschränkte, unternimmt diese Arbeit durch die Auswertung von Feldakten und Privatkorrespondenzen sowie anhand der Methoden der Prosopographie und Netzwerkanalyse eine multiperspektivische Annäherung an das Thema. Die Verwicklungen verschiedener Kompetenzen und Funktionen des sozialen Netzwerks für die Amtsausführung des Kriegskommissariats werden zu Tage gefördert. Damit trägt die Arbeit zur Erfassung der Vielfältigkeit der Herrschaft in der Frühen Neuzeit bei. Y1 - 2020 SN - 978-3-8471-0538-1 PB - V & R unipress GmbH CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Rieck, Christian E. T1 - La identidad política en América Latina T2 - Diversamente Occidentales N2 - La identidad desde los hechos históricos y el comportamiento político de un continente que combina su pasado y su presente para destacar su conformación supranacional, al mismo tiempo que se contrapone a esta. Desde México a Argentina indagaremos las cualidades que unen y separan a estas sociedades latinoa-mericanas, su deseo de alcanzar una integración regional, la correspondencia con la cultura occidental, la vinculación con China y la posición de los Estados Unidos respecto a Latinoamérica. N2 - Identität in Lateinamerika speist sich aus Geschichte und Politik auf einem Kontinent, dessen schwieriger Weg zur Supranationalität Vergangenheit und Gegenwart verbinden muss, um funktionsfähig zu werden. Am Beispiel Mexikos und Argentiniens werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser lateinamerikanischen Gesellschaften erörtert, ebenso ihr Wunsch nach regionaler Integration, ihr Bezug zur westlichen Kultur, die Verbindungen zu China sowie die Stellung der Vereinigten Staaten gegenüber den Lateinamerikanern. KW - politische Identität KW - political identity KW - Lateinamerika KW - Latin America KW - regionale Integration KW - regional integration Y1 - 2021 SN - 978-9974-8706-9-7 SP - 58 EP - 64 PB - Fundación Konrad Adenauer CY - Montevideo ER - TY - JOUR A1 - Pschichholz, Christin T1 - Introduction: Old and new assumptions in the thirty-year. - Genocide: reflections on historical research BT - Rezension zu: Morris, Benny ; Ze’evi, Dror: The thirty-year genocide. Turkey’s destruction of Its Christian minorities, 1894–1924. - Cambridge: Harvard University Press, 2019. - 672 pp. - ISBN 978-0-67491-645-6 JF - Journal of genocide research Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1080/14623528.2020.1735539 SN - 1462-3528 SN - 1469-9494 VL - 22 IS - 4 SP - 533 EP - 534 PB - Routledge CY - Abingdon ER -