TY - GEN A1 - Siepmann, Gerda A1 - Salzberg-Ludwig, Karin A1 - Heier, Anica T1 - Belastungserleben von Schulkindern BT - experimentelle Untersuchungen zur Entspannungsfähigkeit von Schulkindern N2 - Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Belastung und Beanspruchung von Kindern und Jugendlichen führten die Autorinnen Untersuchungen zur Entspannungsfähigkeit von nicht behinderten und behinderten Schülerinnen und Schülern durch. Die Fähigkeit zur Entspannung wird als wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von Leiszungsfähigkeit, Wohlbefinden und Gesundheit angesehen. Zugleich wird davon ausgegangen, dass es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen psychosomatischen Auffälligkeiten und dem biologisch verankerten Reaktionsmuster Entspannung gibt. In drei unterschiedlichen Versuchsgruppen werden dazu physiologische Parameter mittels Blutdruck- und Hautwiderstandsmessungen erhoben. Die Untersuchungsergebnisse lassen Schlussfolgerungen für eine veränderte Unterrichts- und Lernprozessgestaltung zu. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6464 ER - TY - GEN A1 - Siepmann, Gerda A1 - Salzberg-Ludwig, Karin A1 - Heier, Anica T1 - Die psycho-physiologische Beanspruchungslage von Schulkindern im Tagesverlauf N2 - Mit diesem Beitrag möchten wir aufzeigen, welchen Stellenwert psycho-physiologische Erhebungen in der Diagnostik von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Verhaltensweisen haben. Über solche Verfahren lassen sich Stresserleben und negative Beanspruchungen zeitiger erkennen als durch Beobachtungen und Befragungen. Im Rahmen einer Pilotstudie zum Belastungserleben von Schulkindern wurden von uns Daten mittels standardisierter Fragebögen und physiologischer Messungen erhoben. Wir haben zunächst psycho-physiologische Beanspruchungszustände von Grundschulkindern im Tagesverlauf erfasst, weil der circadiane Rhythmus die prinzipielle Grundlage für alle Lebens- und Lernprozesse darstellt. Darauf basieren weiterführende Untersuchungen zu situations- und anforderungsbezogenen Beanspruchungen von Schülerinnen und Schülern, die schließlich auf das Erfassen von Beziehungen zwischen psycho-physiologischen Zuständen und Verhaltensbeobachtungen gerichtet sind. In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus 24-Stunden-Messungen vorgestellt. Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6483 ER - TY - GEN A1 - Siepmann, Gerda A1 - Salzberg-Ludwig, Karin A1 - Heier, Anica T1 - Belastungserleben von Schulkindern BT - Ergebnisse zum Angst- und Stresserleben N2 - In vergleichenden Untersuchungen zum Belastungserleben von Schulkindern wird dargestellt, welche Einschätzungen nicht behinderte und lernbehinderte Schülerinnen und Schüler bezüglich ihrer Belastung in schulischen und außer- schulischen Situationen vornehmen. In einem Gruppenvergleich wird herausgearbeitet, inwieweit gemeinsamer Unterricht in einer Allgemeinen Schule vs. dem Unterricht in einer Sonderschule zu Angst- und Stresserleben führt. Diese subjektiv bewussten Einschätzungen der Schülerinnen und Schüler werden mit Ergebnissen aus physiologischen Messungen verglichen, die im Heft 12/ 2002 dieser Zeitschrift dargestellt wurden. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6455 ER - TY - GEN A1 - Siepmann, Gerda A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Bedeutung von Rhythmus und Struktur für die Schul- und Unterrichtsgestaltung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6494 ER - TY - GEN A1 - Siepmann, Gerda A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Research project to the subject BT - strain and stress in school ; examined on handicapped and non-handicapped school-age children Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6502 ER - TY - GEN A1 - Siepmann, Gerda A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Chrono-psycho-biologische Rhythmik im Tagesverlauf behinderter und nichtbehinderter Schülerinnen und Schüler N2 - Biologische Zeitstrukturen spielen im Tagesrhythmus eines jeden Menschen eine große Rolle und beeinflussen die Leistungsfähigkeit maßgeblich. In diesem Beitrag, der Teilergebnis einer Pilotstudie ist, wird dargestellt, wie mit Hilfe von Messungen des Hautwiderstandes dragestellt werden kann, in welchem Beanspruchungszustand lernbehinderte und nicht behinderte Grundschulkinder während eines Tages sind. Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6444 ER - TY - JOUR A1 - Siepmann, Gerda A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Bedeutung von Rhythmus und Struktur für die Schul- und Unterrichtsgestaltung N2 - In diesem Beitrag setzen sich die Autorinnen mit dem Zusammenhang von chronobiologsichen Rhythmen und der Gestalung eines gesunden Schulallteags auseinander. Y1 - 2006 SN - 978-3-407-62544-1 ER - TY - JOUR A1 - Siepmann, Gerda A1 - Balzer, Hans-Ulrich A1 - Hecht, Karl A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - A disturbance of the circadian thythm or natural activation/deactivation regulation? : a pilot study on a 8- year-old children Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Salzberg-Ludwig, Karin A1 - Siepmann, Gerda A1 - Bossenz, Petra T1 - Der Einsatz chronopsychobiologischer Regulationsdiagnostik im sonderpädagogischen Kontext Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Salzberg-Ludwig, Karin A1 - Siepmann, Gerda T1 - Der Zusammenhang zwischen psycho-physiologischen Regulationsvorgängen und dem Leistungsverhalten in der Schule : Untersuchungen bei behinderten und nichtbehinderten Kindern im Bereich der Primarstufe Y1 - 2001 SN - 3-908262-13-5 ER - TY - JOUR A1 - Salzberg-Ludwig, Karin A1 - Siepmann, Gerda T1 - Belastungserleben von behinderten und nichtbehinderten Schülerinnen und Schülern N2 - In diesem Beitrag wird exemplarisch dargestellt, dass der derzeit in der Pädagogik und Sonderpädagogik praktizierte diagnostische Ansatz zunehmend mehr an Grenzen stößt, weil der Zeitfaktor im Sinne von chronobiologischen Rhythmen in der Datenerhebung weitestgehend außer acht gelassen wird. Mittels psychologischer und physiologischer Parameter werden in diesem Beitrag Aussagen zur Qualität der Selbstregulation und zum individuellen Belastungserleben bei behinderten und nichtbehinderten Kindern getroffen. Damit soll ein Beitrag zur Erhöhung der Objektivität in der Datensammlung und -interpretation geleistet werden. Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Salzberg-Ludwig, Karin A1 - Much, Gabriele T1 - Teamarbeit in der förderdiagnostischen Lernbeobachtung in der Schuleingangsphase N2 - Die foerderdiagnostische Lernbeobachtung ist ein Verfahren, welches im Land Brandenburg im Rahmen des Feststellungsverfahrens eingefuehrt wurde. Mit und in diesem Verfahren sollen Diagnostik und Foerderung bei der Feststellung sonderpaedagogischen Foerderbedarfs sinnvoll verbunden werden, um einerseits einer fruehzeitigen Stigmatisierung vorzubeugen und andererseits die Moeglichkeiten der besonderen Foerderung in der Grundschule zu erweitern. Auf diesem Wege soll zum einen ein klareres Bild ueber den Umfang der Beeintraechtigung eines Kindes gewonnen werden und andererseits im Rahmen des Unterrichts an der Grundschule nach Moeglichkeiten der individuellen Foerderung gesucht werden. Die Sonderpaedagogin und die Grundschullehrkraft arbeiten in diesem Rahmen eng zusammen. Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Salzberg-Ludwig, Karin A1 - Kuboshima, Tsutomu T1 - Sonderpädagogik in Japan Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Wie flexibel muss die Flexible Eingangsphase sein, um allen Kindern gerecht zu werden? Y1 - 2005 SN - 3- 926050-28-4 ER - TY - JOUR A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Sonderpädagogische Kompetenz unverzichtbar? Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Der Zusammenhang zwischen chronobiologischen Rhythmen und Belastungsfaktoren bei behinderten und nichtbehinderten Schulkindern Y1 - 2004 SN - 3-926050-27-6 ER - TY - JOUR A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Die Mind-Mapping-Methode : dargestellt am Beispiel des Geschichtsunterrichts in der Jahrgangsstufe 5 N2 - Die Ergebnisse einer einjährigen Unterrichtsarbeit und die in zahlreichen studentischen Hausarbeiten durchgeführten Untersuchungen zu Auswirkungen auf die Gedächtnisleistungen bei der Anwendung der Mind-Mapping- Methode im Unterricht bei lernbehinderten Schülerinnnen und Schüler berechtigten zu der Ausage, dass es sich bei dieser Methode um ein didaktisches Konzept handelt, das sich positiv auf dei Lern- und Denkleistungen der Schüler auswirkt. In diesem Beitrag wird die konkrete Umsetzung im Geschichtsunterricht einer 5. Klasse einer Allgemeinen Förderschule dargestellt. Y1 - 2003 SN - 3-926050-24-1 ER - TY - GEN A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Lernen und Lernbeeinträchtigung im Kontext von Schule N2 - In diesem Artikel erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Beeinträchtigung im schulischem Lernen unter internationalem und nationalem Aspekt. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 179 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-44608 ER - TY - JOUR A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Mind Maping - eine Methode zur Förderung der Denkprozesse bei lernschwachen Schülern Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Hanselmann, H.; Die psychologischen Grundlagen der Heilpädagogik; Berlin, Ed. Marhold, 1997 Y1 - 1998 ER -