TY - JOUR A1 - Sändig, Uta T1 - Die Kategorie der Rezeptionsaufgabe - wie praktikabel ist sie eigentlich? Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Uta T1 - Das "Potsdamer Modell der Lehrerbildung" zwischen genutzten und verspielten Chancen Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Uta T1 - Thesen zur Rezeptionsaufgabe im Fremdsprachenunterricht DaF/DaZ Y1 - 1995 ER - TY - BOOK A1 - Krause, Wolf-Dieter A1 - Sändig, Uta T1 - Testen und Bewerten kommunikativer Leistungen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache : linguistische Grundlagen und didaktische Angebote T3 - Sprache - System und Tätigkeit N2 - Es werden die linguistischen Grundlagen für das Testen und Bewerten kommunikativer leistungen expliziert: sprachliche Kommunikation als Lösen kommunikativer Aufgaben, Spezifika fremdsprachiger Kommunikation, Text und Textsorte in diesem Kontext. Darauf aufbauend werden für das Testen Aufgabentypen zur Textrezeption u nd - produktion definiert. Ihnen werden Testverfahren bzw. typische Aktivitäten der Texterstellung zugeordnet. Außerdem werden für die vier Sprachtätigkeiten Hören, Lesen, Sprechen,und Schreiben Operationen der Textverarbeitung beschrieben. Hinzu kommt ein Diskussionsangebot zu der Frage, welche Operationen mit welchen Aufgabentypen/Textverfahren gut zu testen sind. Fragespiegel zu Testqualitäten, Aufgabentypen, Testverfahren, Bewertungskriterien usw. runden die Darstellung ab. Y1 - 2002 SN - 3-631-36547-0 VL - 43 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Krause, Wolf-Dieter A1 - Sändig, Uta T1 - ECCELLENTT : Konzeption und Ergebnisse N2 - ECCELLENTT ist ein Europäisches Kooperationsprojekt, dessen Ziel die Entwicklung von Materialien und Kursen für die Unterstützung der beruflichen Entwicklung/Weiterbildung von Fremdsprachenlehrern war. Das Projekt dauerte von 1997 bis 2000 und ist gemeinsam von Universitäten und Weiterbildungseinrichtungen aus sechs europäischen Ländern entwickelt worden: Belgien (VSKO Flanders), Finnland (OPEKO Tampere), Frankreich (CUEF Grenoble), Deutschland (Universität Potsdam, Institut für Germanistik/DaF)und England (Universität Hull). ECCELLENTT ist ein Akronym für "Evaluation of Communicative Competence in European Language Learning Encompassing New Testing Technologies". Der Beitrag unternimmt den Versuch einer kritischen Bilanz der Resultate des Projekts sowohl vom Standpunkt der Schul- und Sprachenpolitik aus als auch hinsichtlich des erzielten theoretischen Erkenntniszuwachses. Y1 - 2001 SN - 0932-6936 ER - TY - JOUR A1 - Krause, Wolf-Dieter A1 - Sändig, Uta T1 - Zur Effektivierung von Leistungskontrollen und Tests für die Überprüfung der Kommunikationskompetenz im Fremdsprachenunterricht (unter Berücksichtigung von ersten Arbeitsergebnissen des europäischen Kooperationsprojekts ECCELLENTT) Y1 - 1999 ER -