TY - JOUR A1 - Szaramowicz, Martin A1 - Rößling, Holger A1 - Jessel, Beate A1 - Gall, Beate T1 - Functions and functional units in ecologically oriented planning : tasks, state of the art and problems Y1 - 2005 SN - 3-931175-76-6 ER - TY - JOUR A1 - Szaramowicz, Martin A1 - Rößling, Holger A1 - Jessel, Beate T1 - Nature Conservation through land use? : compensation measures and compensation pools Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Rößling, Holger A1 - Szaramowicz, Martin T1 - Sinnvolle Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen : rchtliche Anforderungen und ihre fachlichen Konsequenzen Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Rößling, Holger A1 - Jessel, Beate T1 - Aufgaben und Inhalte der Landschaftspflegerischen Begleit- und Ausführungsplanung : Anforderungen aus Sicht der Durchführbarkeit von Nachkontrollen N2 - Tasks and Content of Landscape Management Planning and Landscape Implementation Planning - Requirements in terms of feasibility of re-checks Zusammenfassung Vor dem Hintergrund in Nachkontrollen vielfach festgestellter Abweichungen des Landschaftspflegerischen Ausführungsplans (LAP) von den Aussagen des Landschaftspflegerischen Begleitplans (LBP) werden Aufgabenverteilung und "Abschichtung" zwischen beiden Planwerken kritisch beleuchtet. Im Landschaftspflegerischen Ausführungsplan nachträglich vorgenommene Anpassungen von z.B. Zielen und räumlicher Lage von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen können u.U. auch Auswirkungen auf die im LBP zu erstellende Bilanz der Beeinträchtigungen und Kompensationswirkungen und damit auf die Genehmigungsvoraussetzungen haben. Verschiedene Fallbeispiele belegen, dass immer dann, wenn Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Landschaftspflegerischen Begleitplan nicht hinreichend konkretisiert werden, der Bezug zu den Beeinträchtigungen schnell verloren geht. Durchgeführte Maßnahmen entsprechen dann zwar i.d.R. noch den Zielen von Naturschutz und Landschaftspflege im betroffenen Naturraum, aber häufig nicht mehr den rechtlichen Anforderungen der Eingriffsregelung. Nachkontrollen sind nur noch im Hinblick auf die korrekte Durchführung, nicht mehr jedoch auf die Funktionserfüllung der Maßnahmen möglich. Als Konsequenz aus den Ergebnissen wird der Vorschlag einer klaren Aufgabenteilung von Landschaftspflegerischem Begleit- und Ausführungsplan entwickelt. Er beinhaltet neben einer hinreichenden Zieldefinition für die Kompensation im Landschaftspflegerischen Begleitplan eine durchgängige Beibehaltung der Maßnahmenbezeichnungen in beiden Planwerken sowie eine gesonderte Darlegung im Landschaftspflegerischen Ausführungsplan vorgenommener Änderungen. Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Rößling, Holger A1 - Jessel, Beate T1 - Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen : langfristig betreut Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Rößling, Holger A1 - Hub, Daniel T1 - Waldumwandlung und Erstaufforstung Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Rößling, Holger A1 - Hub, Daniel T1 - Walderhalt und naturschutzrechtliche Eingriffsregelung in Brandenburg N2 - Jährlich werden in Brandenburg ca. 500 ha Wald in andere Nutzungsarten umgewandelt. Durch die forst- und naturschutzrechtliche Pflicht zur Kompensation können die vielfältigen Funktionen des Waldes für Erholung, Natur- und Ressourcenschutz erhalten und gestärkt werden. Dafür ist eine intensive Zusammenarbeit von Forst- und Naturschutzverwaltung notwendig. So das Ergebnis einer Fachtagung des Lehrstuhl für Landschaftsplanung der Universität Potsdam am 10. Juni 2002 an der Landeslehrstätte für Naturschutz und Landschaftspflege in Lebus. Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Rößling, Holger A1 - Gaedke, Ursula T1 - Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen beim Ausbau der Bundesautobahn A 9 Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Rößling, Holger T1 - Die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung beim Ausbau der BAB A9 : Ergebnisse einer Untersuchung in verschiedenen Bundesländern N2 - Beim Ausbau der BAB A9 wurde die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung in den verschiedenen Bundesländern zwar vom Grundsatz vergleichbar, in vielen Details (z.B. Kompensationsumfang, Maßnahmenunterhaltung) jedoch unterschiedlich angewendet. Diese Unterschiede kommen weniger durch die rechtlichen Vorgaben als durch unterschiedliche methodische und inhaltliche Herangehensweisen zustande. So ist festzustellen, dass die naturschutzfachlichen Ergebnisse in den untersuchten Beispielen nicht von der Art des Zulassungsverfahrens abhängen. Entscheidend sind vielmehr die fachliche Qualität und die Umsetzungsorientierung der Begleitplanungen und die Bereitschaft von Planungsträgern, Naturschutzbehörden und Flächeneigentümern, bei der Abarbeitung der Eingriffsregelung zusammenzuarbeiten. Trotz ähnlicher Vorhabensmerkmale wurden die Beeinträchtigungen von Naturhaushalt und Landschaftsbild unterschiedlich detailliert ermittelt. Es besteht eine sehr klare Tendenz, im LBP lediglich einige Hauptbeeinträchtigungen zu ermitteln und zu quantifizieren und daraus pragmatisch den Kompensationsbedarf abzuleiten. Wurden detailliertere schutzgut- oder funktionsbezogenen Darstellungen der Beeinträchtigungen, z.B. auf Basis einer UVS vorgenommen, dienten sie dazu, unterschiedliche Typen von Kompensationsmaßnahmen zu begründen. Den Umfang der Kompensation beeinflussen die Flächengröße und die Wertigkeit der beanspruchten Biotope. In allen Beispielen wurden hauptsächlich Ersatzmaßnahmen geplant und realisiert. Der tatsächliche Erfolg der Maßnahmen hängt ganz entscheidend von der langfristigen Unterhaltung und Sicherung der Maßnahmen ab. Hier verfolgen die Planungsträger unterschiedliche Strategien. Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Rößling, Holger T1 - Das Netz Natura 2000 und seien Auswirkungen auf die Bundesverkehrswegeplanung und andere Infrastrukturplanungen Y1 - 2005 SN - 3-8329-1129-4 ER - TY - JOUR A1 - Rößling, Holger T1 - Änderungen im Bauplanungsrecht Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Rößling, Holger T1 - Landscape ecology and environmental planning and assessment on a local and regional level Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Rößling, Holger T1 - Kreibich, R. (Hrsg.), Global Change=Globaler Wandel, Ursachen und Lösungsansätze; Berlin, Berlin- Verl. Spitz, 2000 BT - Global Change=Globaler Wandel, Ursachen und Lösungsansätze Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Rößling, Holger T1 - Gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft erstmals im Naturschutzgesetz konkretisiert Y1 - 2002 ER - TY - BOOK A1 - Rößling, Holger T1 - Untersuchungen zur Wirksamkeit der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung im Nordraum Leipzig Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Rößling, Holger T1 - Zum Verhältnis von Landwirtschaft und Naturschutz : rechtliche Regelungen in den Naturschutzgesetzen des Bundes und der Länder N2 - Die Stellung der Landwirtschaft im Naturschutzrecht besitzt für das Verhältnis von Naturschutz und Landwirtschaft eine zentrale Bedeutung. Obwohl von der Landwirtschaft als dem größten Flächennutzer erhebliche Umweltbelastungen ausgehen, ist sie durch eine Vielzahl von Ausnahmeregelungen von zentralen Instrumenten des Naturschutzes wie der Eingriffsregelung ausgenommen und gegenüber anderen Nutzungen privilegiert. Hinzu kommen unterschiedliche Anforderungen in den Ländern. Bei der Weiterentwicklung des Naturschutzrechts stehen die Anforderungen des Naturschutzes an die Landwirtschaft regelmäßig im Mittelpunkt der politischen Auseinandersetzung. Vor dem Hintergrund der aktuellen Krise in der Landwirtschaft wird das rechtliche Verhältnis von Landwirtschaft und Naturschutz analysiert und Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung aufgezeigt. Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Rößling, Holger T1 - Die Vorbereitung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung durch die Regionalplanung : rechtliche Rahmenbedingungen, planerische Aufgaben und die Umsetzung in der Praxis N2 - Als Folge der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung müssen Kompensationsmaßnahmen durchgeführt werden. Diese Maßnahmen sind in vielen Fällen raumbedeutsam. Sie tragen wesentlich zur Entwicklung von Natur und Landschaft in den betroffenen Räumen bei. In der Regionalplanung soll deshalb eine stärkere konzeptionelle Vorbereitung dieser Entwicklungen erfolgen. Sie ist dabei auf Aussagen der Landschaftsrahmenplanung angewiesen. Der Beitrag erläutert die Aufgaben von Landschafts- und Raumplanung zur Vorbereitung der Eingriffsregelung auf regionaler Ebene. Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Rößling, Holger T1 - Ekardt, F., Steuerungsdefizite im Umweltrecht; Sinzheim, Pro Universitate Verl., 2001 BT - Steuerungsdefizite im Umweltrecht Y1 - 2001 UR - http://www.lapla-net.de/service/books/buch_0021/index.html ER - TY - JOUR A1 - Müller-Pfannenstiel, Klaus A1 - Rößling, Holger T1 - Konzeptionelle Vorbereitung der Eingriffsregelung Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Jessel, Beate A1 - Rößling, Holger T1 - Langfristige Sicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Y1 - 2003 ER -