TY - CHAP A1 - Wannek, Dshamilja L. M. A1 - Reimold, Wolf Uwe A1 - Thirlwall, Matthew A1 - Hansen, Bent T. A1 - Schulz, Toni A1 - Hoffmann, Michael A1 - Zaag, Patrice T. A1 - Hauser, Natalia A1 - Siegert, Susann T1 - Are there two types of vredefort granophyre? T2 - Meteoritics & planetary science : journal of the Meteoritical Society Y1 - 2015 SN - 1086-9379 SN - 1945-5100 VL - 50 PB - Wiley-Blackwell CY - Hoboken ER - TY - BOOK A1 - Siehr, Karl-Heinz A1 - Kern, Friederike A1 - Hoffmann, Michael A1 - Großbröhmer, Christoph A1 - Mühlbauer, Evelyn A1 - Berner, Elisabeth A1 - Leubner, Martin A1 - Friese, Antonia A1 - Preis, Matthias A1 - Josting, Petra A1 - Höfner, Marion A1 - Schepe, Kerstin ED - Kern, Friederike ED - Siehr, Karl-Heinz T1 - Sport als Thema im Deutschunterricht BT - Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien N2 - Ein Deutschunterricht, der die Alltags- und Medienkultur der Schüler und Schülerinnen ernst nimmt, darf Sporttexte nicht unberücksichtigt lassen. Zu sehr ist der Sport in all seinen Facetten Teil der Lebenswelt vieler Schülerinnen und Schüler geworden. Die Frage ist nicht mehr, ob der Deutschunterricht darauf zu reagieren hat, die Frage ist vielmehr, wie er dies tun und welche Sporttexte er dabei nutzen kann. Auch wenn die Suche nach sinnvollen Bezügen zwischen Sport und Deutschunterricht schon seit längerem intensiv betrieben wird, offenbart das vielschichtige Kulturphänomen „Sport“ immer wieder neue interessante Seiten, die es lohnen, fachdidaktisch behandelt zu werden. Die zehn Beiträge in diesem Band verstehen sich als Unterrichtsanregungen für den kompetenzorientierten Deutschunterricht. Sie bedienen Betrachtungen zum Sport aus literarischer, sprachlicher und medialer Perspektive. Die theoretisch-begrifflichen Aspekte der jeweiligen Themen werden soweit behandelt, wie sie für das Verständnis erforderlich sind. Im Zentrum vieler Beiträge stehen Unterrichtsszenarien mit kommentierten Texten und Aufgaben, die für die Unterrichtsvorbereitung oder für den Unterricht selbst genutzt werden können. KW - Deutschunterricht KW - Sportsprache KW - Varietäten KW - Sportberichterstattung KW - Medienanalyse KW - Deutschdidaktik Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95307 SN - 978-3-86956-381-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael A1 - Stillmark, Hans-Christian T1 - Semantische Ebenen poetischer Zeichen : Paraphrasen zu Brechts "Was ein Kind gesagt bekommt" Y1 - 1998 SN - 3-631-31831-6 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael A1 - Siehr, Karl-Heinz T1 - Alles eine Frage des Stils? : Aspekte von Sprachvariation am Beispiel Jugendsprache Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael A1 - Keßler, Christine T1 - Grenzen akzeptieren und Grenzüberschreitungen wagen : ein Vorwort Y1 - 2003 SN - 3-631- 39966-9 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael A1 - Keßler, Christine T1 - Persuasion als Forschungsgegenstand : Vorbemerkungen zum Thema Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael A1 - Keßler, Christine T1 - Persuasive Kommunikation : textlinguistische und stilistische Aspekte (Bericht) Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael A1 - Hoffmann, Petra T1 - 'Zielgerichtetheit' und 'Zweckbestimmtheit' in der Außenperspektive : ein Rückblick auf "Deutsch als Fremdsprache" in China Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Neue Rechtschreibung : schlechte Rechtschreibleistungen? (Bericht) Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Stolperstein Funktionalstil : Anmerkungen zum Kapitel "Text" in der Neuauflage der Dudengrammatik Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Werbesprache als Textsprache Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Sport, Sportsprache, Sportberichterstattung BT - Ein kurzer linguistischer Blick auf ein komplexes Thema JF - Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien N2 - 1 Ausgangsüberlegungen, 2 Sport als Kommunikationsgegenstand, 3 Sportsprache als Kommunikationsmittel, 4 Sportberichterstattung als Kommunikationssystem, 5 Abschließend: Sportberichterstattung und Medientextkompetenz, 6 Literatur Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99952 SN - 978-3-86956-381-7 SP - 31 EP - 47 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Wie Schlagzeilen zum Schlüssel für das Verständnis von Texten werden BT - Aufgezeigt an Beispielen aus dem Sportjournalismus JF - Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien N2 - 1 Was Schlagzeilen von Überschriften unterscheidet, 2 Wie sich Schlagzeilen in ein Kommunikationssystem einfügen, 3 Was Schlagzeilen verraten, 4 Materialien, 5 Literatur Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99972 SN - 978-3-86956-381-7 SP - 71 EP - 99 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Text pattern variance : taking the example of journalistic portraits N2 - The aim of this article is to investigate the variability in following a textual pattern concerning the text type "portrait" in the press. Grounded on the assumption that the journalistic standard task to portray a person can be realized very differently, the varieties of portraying are brought into focus. In order to describe them three different approaches are selected: (1) a comprehensive text-linguistic approach (variability of textual patterns) makes a frame for analyses based on distinctions by (2) variety linguistics (kinds of language in the press) and (3) media sciences (plans for journalism) Y1 - 2005 SN - 0027-514X ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Fontanes Ehebriefe im Spiegel der feministischen Sprachwissenschaft : Bericht Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Bittner, J., Digitalität, Sprache, Kommunikation : eine Untersuchung zur Medialität von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren varietätenlinguistischer Modellierung; Berlin, Schmidt, 2003 BT - Digitalität, Sprache, Kommunikation : eine Untersuchung zur Medialität von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren varietätenlinguistischer Modellierung Y1 - 2004 SN - 0027-514X ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Stöckl, H., Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache; Berlin, deGruyter, 2004 BT - Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Spielarten des journalistischen Porträtierens : ein intramedialer Vergleich Y1 - 2005 SN - 3-487-12941-8 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Personennamen in Europa (Bericht) Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Textmustervarianz - am Beispiel von journalistischen Porträts Y1 - 2005 ER -