TY - BOOK A1 - Hermanns, Jolanda A1 - Böhme, Katrin A1 - Meyering, Meike A1 - Fuchs, Isabelle A1 - Wagner, Simon A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Knigge, Michel A1 - Rother, Stefanie A1 - Tosch, Frank A1 - Wendland, Mirko A1 - Wulff, Peter A1 - Mientus, Lukas A1 - Nowak, Anna A1 - Borowski, Andreas A1 - Baer, Ella A1 - Bosch, Jannis A1 - Wilbert, Jürgen A1 - Bräsel, Tim A1 - Fenn, Monika A1 - Kortenkamp, Ulrich A1 - Kuzle, Ana A1 - Reitz-Koncebovski, Karen A1 - Burg, Paula A1 - Lampart, Fabian A1 - Leubner, Martin A1 - Freitag-Hild, Britta A1 - Bitmann, Anna A1 - Reinhardt, Susanne A1 - Roos, Jana A1 - Hußner, Isabell A1 - Börner, Dustin A1 - Lazarides, Rebecca A1 - Glowinski, Ingrid A1 - Autenrieth, Marijke A1 - Radke, Thea A1 - Ehlert, Antje A1 - Menke, Anne A1 - Haupenthal, Anna A1 - Schramm, Satyam Antonio A1 - Kruse, Julia A1 - Körner, Dorothea A1 - Fischer, Jakob Thomas A1 - Kayser, Daniela Niesta ED - Hermanns, Jolanda T1 - PSI-Potsdam BT - Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) T3 - Potsdamer Beiträge für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung N2 - An der Universität Potsdam wird seit 2015 im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ das Projekt „Professionalisierung – Schulpraktische Studien – Inklusion“ (PSI-Potsdam) durchgeführt und am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) koordiniert. Zur ersten Projektförderphase (2015-2018) erschien der Band „PSI-Potsdam – Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2015-2018)“ zum Auftakt der Reihe „Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung“. Der vorliegende Band aus der gleichen Reihe gibt in den Kapiteln „Erhebungen“, „Lehrkonzepte“ und „Vernetzungen“ einen Überblick über alle Teilprojekte der zweiten Projektförderphase (2019-2023). Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Fachdidaktiken, Fachwissenschaften sowie aus den Bildungswissenschaften und der Inklusionspädagogik haben im Rahmen des Projektes kooperiert. Sowohl praxisnahe Forschung als auch die Entwicklung neuer Lehrkonzepte sowie Strategien zur Vernetzung innerhalb der Lehrkräftebildung stehen im Fokus dieses Bandes. Die Praxisphasen, die im Rahmen des „Potsdamer Modells der Lehrerbildung“ eine zentrale Rolle spielen, wurden in einer großen Studie über alle Praxisphasen untersucht. Der Band gibt interessante Einblicke in die Ergebnisse der Teilprojekte und Anregungen sowohl für die eigene Forschung als auch für Entwicklungsarbeit wie zum Beispiel die Entwicklung neuer Lehrkonzepte. Herausgegeben wird dieser Band von PD Dr. Jolanda Hermanns (Gesamtkoordinatorin PSI-Potsdam und Chemiedidaktikerin). T3 - Potsdamer Beiträge zur Lehrkräftebildung und Bildungsforschung - 3 KW - Lehrerbildung KW - Evaluation KW - Testinstrumente KW - Konzepte KW - Vernetzung KW - teacher education KW - evaluation KW - test instruments KW - concepts KW - networking Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-601875 SN - 978-3-86956-568-2 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Heidt, Irene A1 - Freitag-Hild, Britta ED - Römhild, Ricardo ED - Marxl, Anika ED - Matz, Frauke ED - Siepmann, Philipp T1 - Critical global citizenship education in the EFL classroom BT - developing critical literacy and symbolic competence JF - Rethinking Cultural Learning: Cosmopolitan Perspectives on Language Education N2 - The objective of the present paper is to explore the potentials and challenges inherent in con- ceptualizations of global citizenship education (GCE) in the context of foreign language edu- cation. Specifically, we argue for a critical approach to GCE that emphasizes the significance of language as symbolic power by drawing on the concepts of critical literacy (e.g., Freire 1983; Janks 2014) and symbolic competence (Kramsch 2006; 2011; 2021). To illustrate the necessity of such a critical approach to GCE, we critically analyze teaching materials designed for the English language classroom as provided by the curriculum framework (KMK/ BMZ 2016). The analysis reveals how reliance on dominant Western liberal and neoliberal epistemologies, norms, and discourses might inadvertently reinforce the very inequalities that GCE actually seeks to address. By foregrounding the relationship between language, symbolic power, and GCE, we further redesign these teaching materials and incorporate pedagogical and methodological principles which are in line with a critical literacy and symbolic competence. Y1 - 2023 SN - 978-3-98940-005-4 SP - 99 EP - 114 PB - Wissenschaftlicher Verlag Trier CY - Trier ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta A1 - Delius, Katharina T1 - Neue Mündlichkeiten BT - digital vermitteltes und inszeniertes Sprechen fördern JF - Der fremdsprachliche Unterricht Englisch KW - Mündlichkeit KW - Englischunterricht KW - Genre learning KW - generisches Lernen Y1 - 2022 SN - 0945-1250 VL - 56 IS - 172 SP - 2 EP - 7 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta A1 - Delius, Katharina T1 - Freies Sprechen vor der Kamera unterstützen JF - Der fremdsprachliche Unterricht Englisch KW - Englischunterricht KW - Sprechen KW - Mündlichkeit Y1 - 2022 SN - 0945-1250 VL - 56 IS - 172 SP - 8 EP - 9 PB - Friedrich-Verlag CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta A1 - Bitmann, Anna A1 - Reinhardt, Susanne A1 - Roos, Jana T1 - Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Lehramtsstudium Englisch BT - Eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung zur Professionalisierung angehender Englischlehrkräfte JF - PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3) N2 - Der vorliegende Beitrag stellt eine Lehrveranstaltungskooperation zur Verzahnung von Fachwissenschaften (Sprachwissenschaft) und Fachdidaktik im Lehramtsstudium Englisch an der Universität Potsdam vor. Die Kooperation besteht aus zwei Seminaren. Während andere Fächer (u. a. Mathematik, Naturwissenschaften, Geschichte) bereits in der ersten Phase des PSI-Projekts Erkenntnisse zur Erfassung des erweiterten Fachwissens für den schulischen Kontext (eFWsK) vorgelegt haben, widmet sich die Englischdidaktik der Strukturierung des Professionswissens im Fach erst seit wenigen Jahren. Der Versuch, das eFWsK-Modell auf das Fach Englisch zu übertragen, stellt die Disziplin aus diversen Gründen vor eine besondere Herausforderung. Am Beispiel zweier verzahnter Lehrveranstaltungen zur Entwicklung von Diagnosefähigkeiten angehender Lehrkräfte zur Beurteilung von Sprechleistungen wird erörtert, welches fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissen durch die Verzahnung der beiden Disziplinen erworben wird. Zugleich werden offene Fragen diskutiert, die sich aus der Kooperation mit Blick auf eine Systematisierung relevanter fachwissenschaftlicher Inhalte für das Lehramtsstudium ergeben. Im Ausblick wird erörtert, warum eine Systematisierung des fachlichen Professionswissens mittels einer Delphi-Studie im Fach Englisch sinnvoll erscheint. N2 - This article presents a university course cooperation on the interlocking of linguistics and pedagogy in the teacher training program English at the University of Potsdam. While other subjects (including mathematics, natural sciences, history) have already introduced insights into recording extended subject knowledge for the school context (eFWsK) in the first phase of the PSI project, English didactics has only been dedicated to structuring professional knowledge in the subject for a few years. Attempting to apply the eFWsK model to the subject English poses a particular challenge to the discipline for a variety of reasons. Using a course on developing prospective teachers’ diagnostic skills for assessing speaking performance as an example, this paper discusses the content knowledge and pedagogical content knowledge that is acquired through the interlocking of the two disciplines. At the same time, open questions are discussed that arise from the cooperation regarding a systematization of relevant professional knowledge for the teacher training program. The outlook substantiates why it seems useful to systemize content knowledge in the subject English with the Delphi method. KW - TEFL KW - Professionalisierung KW - Fachwissen KW - Verzahnung Fachwissenschaft und Fachdidaktik KW - eFWsK-Modellm KW - TEFL KW - professionalization KW - subject knowledge linking subject and didactics KW - concept of school-related content knowledge Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617885 SN - 978-3-86956-568-2 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 3 SP - 239 EP - 256 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta A1 - Barth-Weingarten, Dagmar ED - Limberg, Holger ED - Glaser, Karen T1 - Pragmatische Kompetenzen im Englischunterricht beurteilen BT - Ein interdisziplinäres Seminar zur Entwicklung von Diagnosefähigkeiten in der ersten Phase der Lehrerbildung JF - Pragmatische Kompetenzen im schulischen Fremdsprachenunterricht N2 - This article illustrates how pre-service English teachers’ diagnostic skills of pragmatic competences can be developed in an interdisciplinary seminar that focuses on assessing foreign language learners’ interactional competence (specifically turn-taking, action accomplishment, repair). A competence-oriented approach was chosen to model the linguistic and didactic skills required by language teachers to assess learners’ pragmatic competence in role plays. KW - Interaktionale Fähigkeiten KW - Sprechkompetenzen KW - Diagnosefähigkeiten KW - Professionswissen Y1 - 2020 SN - 1868-386X SN - 978-3-631-82950-9 U6 - https://doi.org/10.3726/b17282 SP - 381 EP - 408 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta T1 - Kulturelles Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fremdsprachenunterricht JF - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Englischunterricht. Grundlagen und Unterrichtsbeispiele KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung KW - Englischunterricht KW - Kulturelles Lernen Y1 - 2022 SN - 978-3-7727-1660-7 SP - 60 EP - 77 PB - Klett Kallmeyer CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta T1 - Child-friendly cities and communities BT - eine Zukunftswerkstatt im Rahmen eines virtuellen Austauschprojekts in Klasse 7/8 JF - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Englischunterricht. Grundlagen und Unterrichtsbeispiele KW - Englischunterricht KW - Virtuelles Austauschprojekt KW - Zukunftswerkstatt KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung Y1 - 2022 SN - 978-3-7727-1660-7 SP - 185 EP - 193 PB - Klett Kallmeyer CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta ED - Hallet, Wolfgang ED - Königs, Frank G. ED - Martinez, Helene T1 - Verfahren des Genre-Lernens JF - Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht N2 - Der Ansatz des genrebasierten Fremdsprachenlernens basiert auf der Grundannahme, dass sich Kommunikation in der Form kultureller Genres vollzieht, die eine spezifische textuelle und interaktionale Form aufweisen. Wer erfolgreich kommunizieren will, muss daher je nach sozialem Kontext und Kommunikationszweck eine Form der Äußerung wählen, die dem entsprechenden Anlass bzw. der Situation angemessen und für die Kommunikationsabsicht zielführend ist. Für den Fremdsprachenunterricht leitet sich daraus das Ziel bzw. die Aufgabe ab, Lernende beim Erwerb dieser Kommunikationsformate bzw. Genres zu unterstützen. KW - Methoden KW - Fremdsprachenunterricht Y1 - 2020 SN - 978-3-7727-1228-9 SP - 191 EP - 195 PB - Kallmeyer CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta ED - Hallet, Wolfgang ED - Königs, Frank G. ED - Martinez, Helene T1 - Simulationen JF - Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht N2 - Bei Simulationen im Fremdsprachenunterricht handelt es sich um eine ganz-heitliche Lehr-Lern-Methode, in der Lernende mit einer realen oder realitäts-bezogenen Kommunikationssituation konfrontiert werden, um ihre Kompetenzen zur Bewältigung dieser Situation weiterzuentwickeln. Kennzeichnend für die Simulation sind u. a. der Spielcharakter, die Komplexität, Offenheit und Dynamik: Im Vergleich zu Rollenspielen übernehmen alle Lernenden eine Rolle in der Simulation, die in ihrer Ausgestaltung nicht festgelegt ist und den Lernenden Gestaltungsspielräume bietet. Der Verlauf und der Ausgang einer Simulation sind zumeist offen, so dass durch das Handeln der Lernenden eine eigene Dynamik in der simulierten Wirklichkeit entsteht, die wiederum zur aktiven Mitgestaltung motivieren kann. KW - Methoden KW - Fremdsprachenunterricht Y1 - 2020 SN - 978-3-7727-1228-9 SP - 123 EP - 125 PB - Kallmeyer CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta ED - Hallet, Wolfgang ED - Königs, Frank G. ED - Martinez, Helene T1 - Rollenspiel JF - Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht N2 - Das Rollenspiel wird im Fremdsprachenunterricht eingesetzt, um die freie, interaktive Verwendung der Fremdsprache in realen bzw.oder realitätsbezogenen Kommunikationssituationen zu fördern bzw.und einzuüben. Im Sinne kommunikativen Fremdsprachenunterrichts und des Prinzips der situated practice geht es um die kommunikative und gebrauchsbezogene Verwendung der Fremdsprache: Lernende erhalten im Rollenspiel die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zum sprachlichen und interaktiven Handeln in konkreten Gesprächssituationen zu entwickeln. KW - Methoden KW - Fremdsprachenunterricht Y1 - 2020 SN - 978-3-7727-1228-9 SP - 129 EP - 131 PB - Kallmeyer CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta ED - Burwitz-Melzer, Eva ED - Riemer, Claudia ED - Schmelter, Lars T1 - Literatur lesen, erleben und reflektieren lernen BT - Zur Rolle der Emotionen im fremdsprachlichen Literaturunterricht und in der universitären Lehrerbildung JF - Affektiv-emotionale Dimensionen beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen KW - Emotionen KW - Fremdsprachenunterricht Y1 - 2020 SN - 978-3-8233-8417-5 SN - 978-3-8233-9417-4 SP - 49 EP - 62 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta T1 - Ethnografisches Lernen, symbolische Kompetenz und critical literacy BT - re-framing visual representations of people seeking refuge JF - unterricht_kultur_theorie: Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken N2 - Welche Rolle spielt Kultur im Fremdsprachenunterricht, welcher Kulturbegriff eignet sich für die Kulturdidaktik und welche Zielsetzungen werden mit Blick auf kulturelle Lernprozesse verfolgt? Die Antworten der Fremdsprachendidaktik auf diese Fragen haben sich nicht nur in der Vergangenheit immer wieder verändert, sondern sind auch mit Blick auf die gegenwärtige Diskussion äußerst vielfältig. KW - ethnografisches Lernen KW - symbolische Kompetenz KW - critical literacy KW - Englischunterricht KW - kulturelles Lernen Y1 - 2022 SN - 978-3-662-63781-4 SN - 978-3-662-63782-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-63782-1_18 SP - 299 EP - 315 PB - J.B. Metzler CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta T1 - Young Adult Literature and critical literacy BT - politische Bildung im fremdsprachlichen Literaturunterricht JF - Fremdsprachen lehren und lernen KW - Young Adult Literature KW - Englischunterricht KW - critical literacy Y1 - 2022 SN - 0932-6936 VL - 51 IS - 1 SP - 107 EP - 120 PB - Narr CY - Tübingen ER -