TY - GEN A1 - Asche, Matthias ED - Hallermann, Heribert ED - Meckel, Thomas ED - Droege, Michael ED - De Wall, Heinrich T1 - Ius emigrandi T2 - Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 2: F-K Y1 - 2019 SN - 978-3-506-78638-8 SP - 668 EP - 670 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - GEN A1 - Banditt, Christopher A1 - Jenke, Nadine A1 - Lange, Sophie T1 - Die DDR im Plural BT - Einleitung T2 - DDR im Plural Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-665-5 SP - 13 EP - 17 PB - Zentralen für politische Bildung und Metropol Verlag CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Bucholtz, Erika A1 - Nachama, Andreas A1 - Schueler-Springorum, Stefanie A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Editorial T2 - Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Y1 - 2019 SN - 0044-2828 VL - 67 IS - 5 SP - 393 EP - 394 PB - Metropol-Verl. CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Creuzberger, Stefan ED - Altrichter, Helmut T1 - Antifaschismus und Gleichschaltung des Parteiensystems in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ). Der SMAD-Befehl Nr. 2 vom 10. Juni 1945 N2 - Elektronische Publikation im Auftrag der Deutsch-Russischen Historikerkommission. München 2003 (http:// osteuropa.bsb-muenchen.de) Y1 - 2003 UR - http://osteuropa.bsb-muenchen.de/index2.htm ER - TY - GEN A1 - Czech, Vinzenz T1 - Planstadt Doberlug T2 - Historisches Lexikon Brandenburgs Y1 - 2020 UR - http://www.brandenburgikon.net/index.php/de/sachlexikon/planstadt-doberlug PB - Arbeitskreis brandenburgische Landesgeschichte CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Eckler, Susanne T1 - Didaktisch-methodische Zugänge zum Themenfeld 'Nationalsozialismus' aus konstruktivistischer Perspektive N2 - Die Arbeit gibt einen kurzen Abriss über die Grundlagen systemisch-konstruktivistischer Lerntheorie mit der anschließenden Fragestellung, was die aktuellen Forschungsergebnisse aus Neurobiologie, Philosophie, Psychologie und Erziehungswissenschaften zur didaktischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus beitragen können. In der bisherigen Forschung zur didaktischen „Aufbereitung“ des Themas 'Nationalsozialismus' gibt es eine Fülle von Unterrichtskonzepten, Sequenzplanungen und Unterrichtsmaterialien. Mein Anspruch war es nicht, universal gültige Unterrichtspläne vorzulegen, sondern Unterricht bewusst offen, selbstorganisiert und systemisch zu gestalten. Dafür werden die Rahmenbedingungen von Unterricht zum Thema Nationalsozialismus näher beleuchtet, um anschließend didaktische Prinzipien und methodische Ansätze für die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus vorzustellen. Grundlage für diese Überlegungen waren vor allem Theodor W. Adornos Vortrag „Erziehung nach Auschwitz“, die konstruktivistischen Lernansätze von Rolf Arnold, Kersten Reich und Horst Siebert und aktuelle Projekte und Schriften aus der gedenkstättenpädagogischen Forschung von Matthias Heyl, Imke Scheurich, Verena Haug u.a. Eine explizit konstruktivistische Betrachtung von Geschichtsdidaktik und Gedenkstättenpädagogik steht noch aus, diese Arbeit versucht, einen Ansatz zur Schließung dieser Forschungslücke zu entwickeln. N2 - This paper gives a short view into the basics of systemic-constructivist theory of learning with the question, what current research findings from neurobiology, philosophy, psychology and education can account for teaching confrontation with National Socialism. In the previous research on educational examination on this subject, there is a wealth of teaching concepts, sequence plannings and teaching materials. The claim is not to give universally valid lesson plans, but to develope deliberately open, self-organized and systemic arranged education. For this I analysed the basic conditions of teaching about National Socialism to present didactic principles and methodological approaches to the study of Nazism. Foundations of these considerations were Theodor W. Adorno's "Erziehung nach Auschwitz", constructivist theories of learning from Kersten Reich, Rolf Arnold and Horst Siebert and current projects and writings from memorial pedagogy by Matthias Heyl, Imke Scheurich, Verena Haug et al. An explicicitly constructivist view on history didactics and memorial pedagogy is still missing, so this work is an attempt to develop an approach to close that gap. KW - Nationalsozialismus KW - Konstruktivismus KW - konstruktivistische Didaktik KW - Kritische Geschichtsdidaktik KW - konstruktivistische Geschichtsdidaktik KW - National Socialism KW - constructivism KW - history didactics Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57684 ER - TY - GEN A1 - Ernst, Sebastian A1 - Pröve, Ralf A1 - Krieger, Jannis M. T1 - Konstruktivistisches Prozessmodell Historischer Erkenntnisbildung T1 - Constructivist modell of historiography N2 - Vergangenheit ist vergangen, Geschichte wird gemacht. An diesem Konstruktionsprozess sind nicht nur die historischen Akteur:innen und deren Quellen, sondern in besonderem Maße auch die Historiker:innen, die sich mit diesen auseinandersetzen, beteiligt. Sie sind es, die die Quellen erst zum Sprudeln bringen. Was dabei zutage tritt, ist somit in hohem Maße von den Forschenden selbst, von ihren Vorannahmen und Methoden aber auch von ihren sozialen, kulturellen und biografischen Prägungen abhängig. Das hier vorgestellte Prozessmodell versucht, diese als Einflussfaktoren zu fassen und sichtbar zu machen, um auf dieser Basis eine erweiterte wissenschaftliche (Selbst-)Reflexion zu ermöglichen. N2 - The past is gone, history is made. In the process of making history, not only the historical actors and their sources are involved, but also historians who engage with them, to a significant extent. They are the ones who bring the sources to life. What emerges from this is therefore highly dependent on the researchers themselves, their assumptions and methods, but also on their social, cultural, and biographical backgrounds. The process model presented here attempts to capture these factors as influences and make them visible, in order to enable an extended scholarly (self-)reflection on this basis. KW - Konstruktivismus KW - Geschichte KW - Geschichtswissenschaft KW - history KW - constructivism Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-626341 ER - TY - GEN A1 - Heimann, Heinz-Dieter T1 - "Transferforschung" und Transferstraßen Y1 - 2002 ER - TY - GEN A1 - Kampmann, Christoph A1 - Brechenmacher, Thomas T1 - Konrad Repgen (1923-2017) T2 - Historisches Jahrbuch Y1 - 2018 SN - 978-3-451-38316-8 SN - 0018-2621 VL - 138 SP - 451 EP - 464 PB - Alber CY - München ER - TY - GEN A1 - Kay, Alex James T1 - Filbert, Alfred T2 - Deutsche Biographie N2 - Bibliographie-Eintrag: Der Jurist Alfred Filbert gehörte von 1935 bis 1945 zu den Funktionseliten im Hauptamt des Sicherheitsdienstes des Reichsführers-SS und im Reichssicherheitshauptamt. 1941 verantwortete er als Leiter des SS-Einsatzkommandos 9 die Ermordung von rund 18 000 Juden. 1945 untergetaucht, wurde er 1959 verhaftet, 1962 zu lebenslanger Haft verurteilt und 1975 vorzeitig entlassen. Y1 - 2022 UR - https://www.deutsche-biographie.de/12517926X.html#dbocontent PB - NDB-online CY - München ER - TY - GEN A1 - Lenzi, Roland A1 - Neugebauer, Jonas A1 - Weißflog, Clemens T1 - Militärhistorische Geländebegehung im Rahmen eines Seminars des Lehrstuhls »War and Conflict Studies« an der Universität Potsdam, Königgrätz, 8. bis 11. Mai 2017 T1 - "Operation History 2017" Military History Field Examination in the Context of the Chair Seminars "War and Conflict Studies" at the University of Potsdam, Koeniggratz, 8th till 11th May 2017 T2 - Militärgeschichtliche Zeitschrift Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1515/mgzs-2018-0006 SN - 2193-2336 SN - 2196-6850 VL - 77 IS - 1 SP - 122 EP - 127 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Sauer, Vera T1 - Religiöses in der politischen Argumentation der späten römischen Republik : Ciceros erste catilinarische Rede ; eine Fallstudie T2 - Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge Y1 - 2013 SN - 978-3-515-10302-2 VL - 42 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Editorial T2 - Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Y1 - 2016 SN - 0044-2828 VL - 64 SP - 617 EP - 619 PB - Metropol-Verl. CY - Berlin ER -