TY - GEN A1 - Albrecht, Sophia A1 - Class, Fabian A1 - Feuerstein, Collin A1 - Kohler, Ulrich A1 - Krawietz, Marian T1 - The Potsdam grievance statistics file (PGSF) BT - Codebuch und Methodenbericht N2 - Der Potsdam Grievance Statistics File (PGSF) ist eine historische Datensammlung von Beschwerden, sog. Eingaben, die in der DDR von deren Bürgern eingereicht wurden. Die Eingaben wurden schriftlich oder mündlich gestellt und waren an staatliche Institutionen gerichtet. Der Staat zählte diese Eingaben und kategorisierte sie in Eingabenstatistiken. Der PGSF enthält Eingabenstatistiken des Zeitraums 1970–1989 einer Wahrscheinlichkeitsstichprobe von im Jahr 1990 existierenden Kreisen. Zusätzlich finden sich Eingabenstatistiken eines Convenience-Samples von Kreisen aus dem Zeitraum 1970–1989. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.4232/1.13615 ER - TY - GEN A1 - Albrecht, Sophia A1 - Class, Fabian A1 - Goebel, Jan A1 - Kohler, Ulrich A1 - Krawietz, Marian T1 - Leben in der ehemaligen DDR BT - Dokumentation der Daten des Zusatzfragebogens im Rahmen der Befragung “Leben in Deutschland 2018” / Living in the GDR T2 - SOEP Survey Papers Y1 - 2019 PB - German Institute for Economic Research (DIW Berlin) CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Brechenmacher, Thomas T1 - Gomperz, Ephraim, Itzig BT - Erfolg und Bedrückung der „Hofjuden“ Friedrichs II. Y1 - 2020 UR - https://ephraim-veitel-stiftung.de/wp-content/uploads/2020/04/3.EphraimSoirée_Text_Brechenmacher_2020.pdf PB - Stiftung Stadtmuseum Berlin CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Caliendo, Marco A1 - Grammig, Joachim A1 - Schneider, Hilmar T1 - Reinhard Hujer BT - ein Forscherleben als Spiegelbild der Ökonometrie T2 - AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s11943-020-00277-6 SN - 1863-8155 SN - 1863-8163 VL - 14 IS - 3-4 SP - 219 EP - 223 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Czech, Vinzenz T1 - Planstadt Doberlug T2 - Historisches Lexikon Brandenburgs Y1 - 2020 UR - http://www.brandenburgikon.net/index.php/de/sachlexikon/planstadt-doberlug PB - Arbeitskreis brandenburgische Landesgeschichte CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Jasser, Greta A1 - Kelly, Megan A1 - Rothermel, Ann-Kathrin T1 - Frauenfeind, aber kein Incel BT - das Manifest des Hanau-Attentäters zwischen Rechtsextremismus und Frauenhass T2 - Belltower.News N2 - Der Attentater von Hanau war, das verrät sein Manifest, ein Frauenfeind – aber kein Incel. Warum die Einschätzung als Incel bequem und gefährlich ist, erläutert dieser Gastbeitrag der Wissenschaftlerinnen Megan Kelly, Ann-Kathrin Rothermel und Greta Jasser, Fellows am Institute for Research on Male Supremacism (IRMS). KW - Antifeminismus KW - Frauen KW - Frauenhass KW - Gewalt KW - Hanau KW - Incels KW - Isla Vista KW - Manosphere KW - Rechtsextremismus KW - Rechtsterrorismus KW - Reddit KW - Sexismus Y1 - 2020 UR - https://www.belltower.news/das-manifest-des-hanau-attentaeters-zwischen-rechtsextremismus-und-frauenhass-frauenfeind-aber-kein-incel-97509/ PB - Amadeu Antonio Stiftung CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Krawietz, Marian A1 - Kohler, Ulrich A1 - Class, Fabian A1 - Albrecht, Sophia A1 - Feuerstein, Collin T1 - The potsdam grievance statistic File (PGSF) BT - Eingabestatistiken der DDR zwischen 1970 und 1989 N2 - Der Potsdam Grievance Statistics File (PGSF) ist eine historische Datensammlung von Beschwerden, sog. Eingaben, die in der DDR von deren Bürgern eingereicht wurden. Die Eingaben wurden schriftlich oder mündlich gestellt und waren an staatliche Institutionen gerichtet. Der Staat zählte diese Eingaben und kategorisierte sie in Eingabenstatistiken. Der PGSF enthält Eingabenstatistiken des Zeitraums 1970–1989 einer Wahrscheinlichkeitsstichprobe von im Jahr 1990 existierenden Kreisen. Zusätzlich finden sich Eingabenstatistiken eines Convenience-Samples von Kreisen aus dem Zeitraum 1970–1989. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.4232/1.12993 ER - TY - GEN A1 - Marnette, Victor T1 - German counterintelligence and political policing in the occupied territories, 1914-19 BT - Workshop des Lehrstuhls für Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam, des Laboratoire de Recherches Historiques (LaRHis) an der Université catholique de Louvain sowie des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. (AKM), Potsdam, 20. Juni 2019 BT - Workshop of the chair of military history and cultural history of violence at the University of Potsdam, of laboratory of research histories (LaRHis) in the Catholic University of Louvain as well as the Military History Working Group e.V. (AKM), Potsdam, June 20, 2019 T2 - Militärgeschichtliche Zeitschrift : MGZ Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/mgzs-2020-0006 SN - 2193-2336 SN - 2196-6850 VL - 79 IS - 1 SP - 131 EP - 135 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Moser, Natalie T1 - Existenzielle Nachbarschaft, Arno Schmidts „Nachbarin, Tod und Solidus“ T2 - Anthologie Nachbarschaften Y1 - 2020 PB - Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Spiegel, Thomas J. T1 - Errata zu: Spiegel, Thomas Jussuf: Ist der Naturalismus eine Ideologie? - (Deutsche Zeitschrift für Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung. -68 (2020), 1. - S. 51 –71. - DOI: 10.1515/dzph-2020-0003) T2 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/dzph-2020-8888 SN - 0012-1045 SN - 2192-1482 VL - 68 IS - 3 SP - 492 EP - 493 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Vorstandssitzung der International Society for Eighteenth-Century Studies (ISECS) in Potsdam mit einem Kolloquium »Man’s Best Friend? Human-Animal Relations and their Cultural Representations in the 18th Century/ Le meilleur ami de l’homme? Les relations humains-animaux et leurs représentations culturelles au XVIIIe siècle«, 3.–6. August 2020 an der Universität Potsdam T2 - Das achtzehnte Jahrhundert : Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhundert KW - Tagungsbericht Y1 - 2020 SN - 978-3-8353-3736-7 VL - 44 IS - 2 SP - 163 EP - 164 PB - Wallenstein CY - Göttingen ER - TY - GEN A1 - von Steinau-Steinrück, Robert T1 - Corona-Lage BT - betriebsbedingte Kündigung während Kurzarbeit möglich? N2 - Kann betriebsbedingt gekündigt werden, solange Kurzarbeitergeld bezogen wird und was sind die Folgen betriebsbedingter Kündigungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld? Y1 - 2020 UR - https://efarbeitsrecht.net/corona-lage-betriebsbedingte-kuendigung-waehrend-kurzarbeit-moeglich/ PB - Expertenforum Arbeitsrecht CY - München ER - TY - GEN A1 - von Steinau-Steinrück, Robert T1 - Gesetzesentwurf zu Corona-bedingten Änderungen des ArbGG/SGG T2 - NJW spezial Y1 - 2020 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-NJW-SPEZIAL-B-2020-S-340-N-2 SN - 1613-4621 VL - 17 IS - 11 SP - 340 EP - 340 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - GEN A1 - von Steinau-Steinrück, Robert T1 - Koalitionsausschuss beschließt Verlängerung des Kurzarbeitergelds T2 - NJW spezial Y1 - 2020 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-NJW-SPEZIAL-B-2020-S-596-N-2 SN - 1613-4621 VL - 17 IS - 19 SP - 596 EP - 596 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - GEN A1 - Zimmermann, Matthias T1 - Recht im Ausnahmezustand BT - Wie sich die Corona-Krise auf die Menschenrechte auswirkt T2 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Viele Länder weltweit haben im Bemühen, die Ausbreitung des Corona-Virus zu stoppen oder wenigstens zu verlangsamen, drastische Maßnahmen ergriffen: Schulen, Universitäten und kulturelle Einrichtungen sind geschlossen, öffentliche Plätze dürfen nicht betreten und das Zuhause nur in dringenden Fällen verlassen werden. Damit schränken einige der Maßnahmen sogar fundamentale Menschenrechte ein. Matthias Zimmermann sprach mit Prof. Dr. Andreas Zimmermann, dem Direktor des Potsdamer MenschenRechtsZentrums (MRZ), und Prof. Dr. Norman Weiß, der seit vielen Jahren am MRZ tätig ist, über die Menschenrechte im Ausnahmezustand. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-494453 SN - 1434-2820 VL - 25 IS - 2 SP - 81 EP - 83 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN T1 - Forschungsdatenstrategie 2019-2022 N2 - Diese Forschungsdatenstrategie definiert die technischen und organisatorischen Voraussetzungen zur Einhaltung der Forschungsdaten-Policy der Universität Potsdam, zu deren Schaffung sich die Universität verpflichtet. Sie behandelt Fragen von Offenheit und Nachnutzbarkeit ebenso wie Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung von Forschungsprozessen ergeben. Dazu definiert sie auf Basis einer ausführlichen Bewertung des Ist-Stands an der Universität Potsdam 22 Handlungsziele in den Handlungsfeldern „IT-Infrastruktur für die Forschung“, „Dedizierte Forschungsdaten-Dienste“ und „Kommunikation und Vernetzung“. Die Handlungsziele sollen bis Ende 2022 umgesetzt werden. Diese Strategie wurde am 4. September 2019 vom Präsidium beschlossen und am 25. September 2019 vom Senat zur Kenntnis genommen. Sie wird hier mit redaktionellen Änderungen an Fußnoten, Abbildungen und Anhängen veröffentlicht. KW - research data management KW - service level KW - strategic management KW - University of Potsdam KW - Forschungsdatenmanagement KW - Servicegrad KW - Strategisches Management KW - Universität Potsdam Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-444366 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN T1 - Forschungsdaten-Policy und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten N2 - Die Forschungsdaten-Policy der Universität Potsdam wurde am 25.09.2019 vom Senat der Universität Potsdam verabschiedet und am 30.09.2019 in den amtlichen Bekanntmachungen veröffentlicht. Sie richten sich an alle wissenschaftlich und forschungsunterstützend tätigen Mitglieder und Angehörigen. Die Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten konkretisieren und ergänzen die Forschungsdaten-Policy der Universität Potsdam. Sie richten sich an alle wissenschaftlich und forschungsunterstützend tätigen Mitglieder und Angehörigen und wurden am 09.10.2019 durch die Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK) angenommen. N2 - The Research Data Policy of the University of Potsdam has been ratified by Senate on September 25, 2019 and published in Amtliche Bekanntmachungen “Official Notices” September 30, 2019. It applies to all researchers and research support staff. The Recommendations for the Handling of Research Data at the University of Potsdam specify and complement the Research Data Policy of the University of Potsdam. They are aimed at all researchers and research support staff have been adopted by Senate’s Commission for Research and Junior Academics (FNK) on on October 9, 2019. T2 - Research Data Policy and Recommendations for the Handling of Research Data KW - Forschungsdaten KW - Soft Law KW - Universität Potsdam KW - Research Data KW - Soft Law KW - University of Potsdam Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-444374 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ET - Stand: Oktober 2019 ER -