TY - BOOK A1 - Pollmann, Viktoria T1 - Untermieter im christlichen Haus : die Kirche und die 'jüdische Frage' in Polen anhand der Bistumspresse der Metropolie Krakau 1926-1939 T3 - Jüdische Kultur Y1 - 2001 SN - 3-447-04506-X VL - 9 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Nemtsov, Jascha T1 - Enzyklopädisches Findbuch zum Archiv der "Neuen Jüdischen Schule" T3 - Jüdische Musik : Studien und Quellen zur jüdischen Musik Y1 - 2008 SN - 978-3-447-05786-8 SN - 1613-7493 VL - 8 PB - Harrassowitz Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Mendelssohn, Moses ED - Schulte, Christoph ED - Kennecke, Andreas ED - Jurewicz, Grażyna T1 - Ausgewählte Werke BT - Bd. 2 / Schriften zur Aufklärung und zum Judentum : 1770 - 1786 N2 - Moses Mendelssohn (geb. 1729 in Dessau, gest. 1786 in Berlin) gehört zu den Schlüsselfiguren der europäischen Aufklärung. Der Freund Lessings setzte sich mit der kantischen Philosophie auseinander und entwickelte unter anderem eine philosophische Theorie des Judentums. Von ihm liegen zahlreiche Schriften zur Theorie der Gefühle, zur Ästhetik, Anthropologie und Literaturwissenschaft vor. Diese neue Studienausgabe bietet sämtliche wichtigen Werke in chronologischer Ordnung und in der Druckfassung der Erstausgabe. So können die Texte in der Originalform erschlossen und verstanden werden, der zeitgenössische Kontext tritt hervor. Interessierte Leser aus den Bereichen Philosophie, Jüdische Studien, Literaturwissenschaft, Ästhetik, Geschichte, Theologie, Aufklärungsforschung können einen zentralen Denker neu kennen lernen. Einleitungen zum historischen Umfeld und der Wirkungsgeschichte sowie weiterführende Literatur zu jedem einzelnen Werk und ein Personenverzeichnis zu jedem Band erschließen die Werke. KW - Aufklärung KW - Judentum KW - Philosophie Y1 - 2009 SN - 978-3-534-15872-0, 978-3650248893 PB - Wissenschaftliche Buchgesellschaft CY - Darmstadt ER - TY - BOOK A1 - Mendelssohn, Moses ED - Schulte, Christoph ED - Kennecke, Andreas ED - Jurewicz, Grażyna T1 - Ausgewählte Werke BT - Bd. 1 / Schriften zur Metaphysik und Ästhetik : 1755 - 1771 N2 - Moses Mendelssohn (geb. 1729 in Dessau, gest. 1786 in Berlin) gehört zu den Schlüsselfiguren der europäischen Aufklärung. Der Freund Lessings setzte sich mit der kantischen Philosophie auseinander und entwickelte unter anderem eine philosophische Theorie des Judentums. Von ihm liegen zahlreiche Schriften zur Theorie der Gefühle, zur Ästhetik, Anthropologie und Literaturwissenschaft vor. Diese Studienausgabe bietet sämtliche wichtigen Werke in chronologischer Ordnung und in der Druckfassung der Erstausgabe. So können die Texte in der Originalform erschlossen und verstanden werden, der zeitgenössische Kontext tritt hervor. Interessierte Leser aus den Bereichen Philosophie, Jüdische Studien, Literaturwissenschaft, Ästhetik, Geschichte, Theologie, Aufklärungsforschung lernen einen zentralen Denker neu kennen. Einleitungen zum historischen Umfeld und der Wirkungsgeschichte sowie weiterführende Literatur zu jedem einzelnen Werk und ein Personenverzeichnis zu jedem Band erschließen die Werke. KW - Metaphysik KW - Ästhetik KW - Philosophie KW - Aufklärung Y1 - 2009 SN - 978-3-534-15872-0, 978-3650248893 PB - Wissenschaftliche Buchgesellschaft CY - Darmstadt ER - TY - BOOK A1 - Marquardt, Susanne T1 - Transliteration und Retrieval : zur Problematik des Auffindens Hebräischsprachiger Medien in Online- Katalogen T3 - Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft N2 - Anlass für die Konversion hebräischschriftlicher Zeugnisse in ein anderes Schriftsystem ist im Falle von Bibliotheken der bibliographische Nachweis von Materialien in einem zentralen Katalog, der in einer dominanten Schrift geführt wird. Für Bibliotheken im europäischen und anglo-amerikanischen Sprachraum ist das die lateinische. Weltweit gelten und galten im Bibliotheksbereich unterschiedliche Standards für die Umschrift des Hebräischen. Die Verschiedenartigkeit der Transliterationssysteme und mangelnde Information der Nutzer durch die Bibliotheken über den jeweils verwendeten Standard führen zu großer Unsicherheit bei der Formulierung der Suchanfrage im Rahmen einer OPAC-Recherche. In der vorliegenden Arbeit werden vor diesem Hintergrund Internetauftritte und Online-Kataloge mehrerer europäischer und amerikanischer Bibliotheken betrachtet, die bedeutende Hebraica- Bestände halten. Die Untersuchung konzentriert sich einerseits auf die Frage nach der Vermittlung des für ein zuverlässiges Retrieval notwendigen Wissens. Weiterhin werden einheitliche Suchanfragen an die verschiedenen Online- Kataloge gerichtet und die Rechercheergebnisse analysiert. Ein Exkurs beschreibt die Konsequenzen der Bearbeitung hebräischsprachiger Medien für den Geschäftsgang in Bibliotheken. Y1 - 2005 UR - http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h157/ VL - 157 PB - Inst. für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Maimonides, Moses ED - Goodman-Thau, Eveline ED - Schulte, Christoph T1 - Mischne Tora = Das Buch der Erkenntnis T3 - Jüdische Quellen Y1 - 1994 SN - 3-05-002314-7 VL - 2 PB - Akad.-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Lezzi-Noureldin, Eva T1 - Zerstörte Kindheit : literarische Autobiographien zur Shoah T3 - Literatur und Leben Y1 - 2001 SN - 3-412-16400-3 VL - 57 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Küng, Hans A1 - Homolka, Walter T1 - Weltethos aus den Quellen des Judentums N2 - In der Menschheitsgeschichte war und ist es das Judentum, das Gerechtigkeit, also den rechten Umgang von Menschen untereinander, zur Kernfrage der Religion gemacht hat. Hans Kueng und Walter Homolka fuehren ein in die zentrale Idee vom ethischen Zusammenleben der Menschen. Dabei bieten sie auch Einblick in Kerntexte zur Ethik aus drei Jahrtausenden juedischer Weisheit, angefangen von der Hebraeischen Bibel bis zu den juedischen Religionsphilosophen der Moderne. Die repraesentative Textsammlung orientiert sich an den Leitlinien der "Erklaerung zum Weltethos", die unter Federfuehrung von Hans Kueng entstand und 1993 von Vertretern aller Weltreligionen verkuendet wurde: Gewaltlosigkeit, Solidaritaet, Toleranz und Partnerschaft zwischen Frauen und Maennern. Y1 - 2008 SN - 978-3-451-32115-3 PB - Herder CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - BOOK A1 - Küng, Hans A1 - Homolka, Walter T1 - How to do good and avoid evil : a global ethic from the sources of judaism N2 - In 1993, the Parliament of the World's Religions endorsed the "Declaration toward a Global Ethic" composed by Hans Küng. In it, representatives from all the world's religions agreed on principles for a global ethic and committed themselves to directives of nonviolence, respect for life, solidarity, a just economic order, tolerance, and equal rights and partnership between men and women. But the declaration was just the first step. In this impressive volume, Hans Kueng, probably the most famous living Roman Catholic theologian, and Rabbi Walter Homolka, head of Germany's Abraham Geiger rabbinical seminary and distinguished professor, draw on the Jewish tradition to show the riches that Judaism can offer people of all faiths and nonbelievers in achieving these directives. Presenting key sacred texts and theological writings, the authors make the case for binding values and basic moral attitudes that can be found in Judaism's universal message of a better world. Exploring Judaism's focus on ethical conduct over declarations of faith, the authors show that making ethical decisions is indispensable in an ever-changing world. Y1 - 2009 SN - 978-1-59473-255-3 PB - SkyLight Paths Pub CY - Woodstock, Vt ET - Hardcover ed., 1. print ER - TY - BOOK A1 - Kühn, Christoph T1 - Jüdische Delinquenten in der Frühen Neuzeit BT - Lebensumstände delinquenter Juden in Aschkenas und die Reaktionen der jüdischen Gemeinden sowie der christlichen Obrigkeit T3 - Pri ha-Pardes N2 - Pri ha-Pardes (Früchte des Obstgartens) ist eine Reihe der Vereinigung für Jüdische Studien e.V., welche in Verbindung mit dem Institut für Jüdische Studien der Universität Potsdam publiziert wird. Pri ha-Pardes möchte kleineren wissenschaftlichen Studien, Forschungen am Rande der großen Disziplinen und exzellenten Masterarbeiten eine Publikationsplattform bieten. Im dritten Band der Reihe Pri ha-Pardes beleuchtet Christoph Kühn das Leben jüdischer Delinquenten im frühneuzeitlichen Deutschland. Jüdische Delinquenten lebten – in unterschiedlichem Maße – am Rande sowohl der christlichen als auch der jüdischen Gesellschaft. Diese doppelte Marginalisierung wird in dem vorliegenden Band untersucht. Die Frühe Neuzeit ist eine Epoche, in der sich das jüdische Leben meist außerhalb urbaner Zentren abspielte, die Epoche des Landjudentums. Ein Resultat ökonomischer und sozialer Restriktionen waren umherziehende Gruppen von Betteljuden, aus denen sich wiederum Teile der jüdischen Delinquenten rekrutierten. Jüdische Sozialeinrichtungen waren für die oft überregional agierenden delinquenten Juden eine lebensnotwenige Infrastruktur. Jedoch nicht alle Delinquenten gehörten zu den Nichtsesshaften. Die Verbundenheit zur jüdischen Gemeinschaft blieb meist bestehen, auch wenn das „Gaunerleben“ nicht immer von großer Frömmigkeit geprägt war. Für jüdische Gemeinden war es nicht einfach, zwischen ehrbaren und delinquenten Juden zu unterscheiden. Im Falle einer Missetat reichten die Reaktionen von öffentlicher Rüge bis zum großen Bann. Seitens der christlichen Obrigkeit wurden gegen Juden keine spezifischen Strafen verhängt, obgleich negative Vorstellungen von einer „typisch jüdischen“ Delinquenz virulent waren. T3 - Pri ha-Pardes - 3 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17565 SN - 978-3-940793-31-7 SN - 2191-4540 SN - 1863-7442 IS - 3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kosman, Admiʾel T1 - Approaching you in English : selected poems Y1 - 2011 SN - 978-0-9815521-4-9 PB - Zephyr Press CY - Brookline, Mass. ER - TY - BOOK A1 - Kollodzeiski, Ulrike A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Lippert, Rachel N. A1 - Bartelmeß, Tina A1 - Schweigert, Florian J. A1 - Bigalke, Bernadett A1 - Krochmalnik, Daniel A1 - Sancı, Kadir A1 - Kardas, Arhan A1 - Dietzel, Irene A1 - Yilmaz, Rümeysa A1 - Olhoeft, Netanel A1 - Struß, Lukas ED - Kollodzeiski, Ulrike ED - Hafner, Johann Evangelist T1 - Du sollst nicht essen BT - Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge N2 - Zwar sind Menschen biologisch gesehen Allesesser, dennoch gibt es keine Gemeinschaft, die alle ihr zur Verfügung stehenden Nahrungsmittel voll ausschöpft. Immer wird etwas nicht gegessen. Warum wir nicht essen, was wir nicht essen – das beleuchtet dieser Sammelband aus neuro-, ernährungs-, gesellschafts- und religionswissenschaftlicher Perspektive. Ein „religiöser Nutriscore“ gibt Auskunft über die wichtigsten Verzichtsregeln in Judentum, Christentum und Islam. Eine Fotostrecke veranschaulicht, wie bestimmte Speisen zu Festen und Feiertagen zu einem heiligen Essen werden. Nicht zuletzt werden Wege aufgezeigt, wie Menschen, die verschiedene Speiseregeln befolgen, dennoch zusammen essen können – inklusive Praxistest in der Unimensa. KW - Speisegebot KW - Ernährungsgewohnheit KW - Religiöses Leben KW - Judentum KW - Christentum KW - Islam Y1 - 2024 SN - 978-3-98740-007-0 SN - 978-3-98740-008-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783987400087 EP - 172 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Kleinecke, Ulrike T1 - Schlaufuchs : Grundbegriffe der jüdischen Studien Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Jasper, Willi T1 - Lessing : Biographie T3 - List-Taschenbuch Y1 - 2006 SN - 3-548-60615-6 VL - 60615 PB - List CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Jasper, Willi T1 - Deutsch-jüdischer Parnass : Literaturgeschichte eines Mythos Y1 - 2004 SN - 3-549-07210-4 PB - Propyläen CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Jasper, Willi T1 - Ludwig Börne - keinem Vaterland geboren : eine Biographie T3 - AtV Y1 - 2003 SN - 3-7466-1918-1 VL - 1918 PB - Aufbau-Taschenbuch-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Jasper, Willi T1 - Lusitania BT - Kulturgeschichte einer Katastrophe T3 - Bundeszentrale für Politische Bildung: Schriftenreihe ; 1600 Y1 - 2015 SN - 978-3-8389-0600-3 PB - Bundeszentrale für Politische Bildung CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Jasper, Willi T1 - Hôtel Lutétia : un exil allemand à Paris Y1 - 1995 SN - 2-84186-000-0 PB - Michalon CY - Paris ER - TY - BOOK A1 - Jasper, Willi T1 - Faust und die Deutschen Y1 - 1998 SN - 3-87134-289-0 PB - Rowohlt-Berlin-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Jasper, Willi T1 - Der Bruder : Heinrich Mann ; eine Biographie T3 - Fischer-Taschenbücher Y1 - 1994 SN - 3-596-11885-9 VL - 11885 PB - Fischer-Taschenbuch-Verl. CY - Frankfurt am Main ER -