TY - JOUR A1 - DaForno, Iolanda T1 - "Ich habe überhaupt nichts verstanden!" oder: Neue Wege im Fremdsprachenunterricht am Beispiel Italienisch Y1 - 1996 ER - TY - BOOK A1 - DaForno, Iolanda A1 - DeManzini, Chiara T1 - 240 esercizi per l'itallano : Grammatik und Sprachgebrauch für Anfänger und Fortgeschrittene BT - Duecento quaranta esercizi per l'itallano Y1 - 1996 PB - Hueber CY - Ismaning ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Aktuelle politische Strukturen der Ve République und ihre Versprachlichung in neueren Lehrwerken für den Französischunterricht in Deutschland Y1 - 2002 SN - 3-89650-124-0 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Ausspracheschwierigkeiten im Unterricht des Spanischen als Fremdsprache N2 - Der Beitrag zu Ausspracheschwierigkeiten im Unterricht des Spanischen als Fremdsprache geht von der Frage aus: Wird im Spanischunterricht eine idiomatisch korrekte Aussprache ohne spezifische Übungen erreicht? Eine Antwort geben Erfahrungen des Verfassers aus dem gymnasialen Spanischunterricht. Anschließend wird die Aussprache mehrerer Schüler, die an allgemeinbildenden Gymnasien Spanisch lernen, anhand von Tonbandaufzeichnungen beschrieben. Den Schluß bilden Überlegungen zu möglichen Gründen für die Abweichungen von der kastilischen Standardnorm. Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Bausch, K.-R. (Hrsg.), Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit : Arbeitspapiere der 13. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts; Bochum, Brockmeyer, 1993 BT - Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit : Arbeitspapiere der 13. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts N2 - Bemühungen um ordnungsstiftende Kategorien zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts sind grundsätzlich ein legitimes Forschungsziel. Erst dadurch werden abgrenzbare Bereiche sichtbar, für deren Erforschung differenzierte Wege beschritten werden können. Eine beträchtliche Anzahl der Beiträge zur 13. Frühjahreskonferenz läßt m.E. berechtigte Zweifel daran aufkommen, ob die "Dimensionen" Steuerung und Offenheit diesen Zweck erfüllen können. Der Rezensent unterstützt die Forderung von Zydatiß: "Eine Grundprämisse rationalen didaktischen Denkens sollte konsensfähig bleiben; nämlich Lehr- und Lernprozesse von der Zielkategorie her zu definieren, der sich Entscheidungen zur Auswahl, Anordnung und Darbietung der Themen, Verfahren und Medien anschließen müssen" (Zydatiß:184f.). Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Blasco Ferrer, E., Linguistik für Romanisten, Grundbegriffe im Zusammenhang; Berlin, Schmidt, 1996 BT - Linguistik für Romanisten, Grundbegriffe im Zusammenhang N2 - Insgesamt gesehen kann Linguistik für Romanisten nicht alle Erwartungen erfüllen, die Autor und Verlag wecken. Wahrscheinlich steigt der Nutzen der Publikation proportional mit den Kenntnissen des Lesers, weil er ihre Schwächen erkennt und von den starken Seiten, ins besondere der Fülle der Beispiele, profitiert. Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Sultanov, Ajdyn T1 - Computerfachlexik und Computerjargon im Russischen N2 - Die Verbreitung der Computertechnik in Rußland hat auch ihre Spuren in der Sprache hinterlassen. Das ist vor allem in der Lexik zu sehen. Es entstehen dort Neologismen aufgrund der Übernahmen von engli- schen Wörtern, geschrieben original bzw. mit kyrilli- schen Buchstaben oder durch eigene sprachliche Neubildungen. Dieser Prozeß führt zur Herausbildung einer entsprechenden Fachsprache und eines Ju- gendjargons. Im Alltag findet man fachsprachliche Computerlexik in der Fachliteratur, in Medien, in Betriebsanleitungen zu Hard- und Software, in der Kommunikation zwischen Fachleuten usw. Der Computerjargon hat seine Exi- stenzberechtigung unter der Jugend gefunden. Es wäre ratsam, Schüler, Studenten und Lehrer mit diesem Phänomen bekannt zu machen, damit mögli- che Kommunikationsprobleme (z.B. durch Briefwech- sel) mit Partnern aus dem russischsprachigen Raum vermieden oder behoben werden können. Als Beispiel und als Gegenstand der unterrichtlichen Auseinander- setzung dienen zwei Texte und eine Übung. Y1 - 2000 SN - 0179-7298 ER - TY - JOUR A1 - Wittkowski, Ariane A1 - Tägener, Judith A1 - Konarski, Michael A1 - Prickett, David James T1 - Das Drei-Felder-Konzept des Selbstlernbereichs am Zessko BT - Schreibberatung, Vortragscoaching und Sprachtutorien JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - Dieser Beitrag erläutert, wie die im Teilprojekt entstandenen Selbstlernangebote (Schreibberatung, Vortragscoaching, Sprachtutorien) über die Laufzeit des Teilprojekts (weiter-)entwickelt wurden und wie Studierende durch die Einführung von neuen, flexibleren Lernformaten (z. B. Einzelberatungen) unterstützt werden. Zudem wird aufgezeigt, wie sich wissenschaftlichen Hilfskräften die Möglichkeit bietet, sich als Schreibberater/ in, Vortragscoach oder Sprachtutor/in weiterzubilden. Somit wird an der Universität Potsdam nicht nur das Selbstlernen, sondern auch Peer Learning gefördert. KW - Selbstlernen KW - Schreibberatung KW - Vortragscoaching KW - Sprachtutorien KW - Peer-Lernberater/innen KW - Tutor/innen KW - Beratung KW - Workshops Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492789 SN - 978-3-86956-498-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 6 SP - 143 EP - 172 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Eggensperger, Karl-Heinz ED - Polleti, Axel T1 - Das sprachliche Anforderungsprofil eines französischen C-Tests T3 - Dokumentationen / Arbeitskreis der Sprachzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute N2 - In dem Beitrag werden die items eines C-Tests in franzoesischer Sprache rueckblickend ausgewertet. Die Untersuchung konzentriert sich auf eine qualitative Analyse der testlets und die bei der Testdurchfuehrung erhobenen quantitativen Daten der Probanden. Der Test wurde am Sprachenzentrum der Universitaet Potsdam zur Feststellung des generellen Sprachstands von Studierenden aller Fachbereiche verwendet. 321 Studierende mit Deutsch als Erstsprache haben ihn am Computer abgelegt. Y1 - 2009 SN - 978-3-925453-55-7 VL - 11 PB - AKS-Verl. CY - Bochum ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Das UNIcert-Zertifikatssystem am Sprachenzentrum der Universität Potsdam : Entwicklungsstand und Perspektiven N2 - Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Vorschläge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sprachenzentrums der Universität Potsdam zu einer Weiterentwicklung der Rahmenordnung des UNIcert-Zertifikatssystems. Sie betreffen die Beschreibung der auf den vier Niveaustufen angestrebten Fertigkeiten und die von unserer Einrichtung bescheinigten Qualifikationen. Anschließend werden dringende Aufgaben für die Konzeption einer vergleichbaren, hochschulübergreifenden Fremdsprachenausbildung formuliert. Y1 - 1997 ER - TY - BOOK A1 - Sherberg, Barbara T1 - Das Vater-Sohn-Verhältnis in der griechischen und römischen Komödie T3 - ScriptOralia Y1 - 1995 VL - 80 : Reihe A, Altertumswissenschaftliche Reihe ; 20 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Straßburg, Christoph T1 - Die Freiheit des Geldes JF - Perspektiven für morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft N2 - Inhalt: - Geld macht uns frei! - Wie wird man zum Schuldenstaat? - Das Geschäft mit dem Geld - Vorschläge für ein notwendiges Umdenken KW - Nachhaltigkeit KW - Zukunft KW - Politik KW - Wirtschaft KW - Gesellschaf KW - sustainability KW - future KW - politics KW - economy KW - society Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60693 SP - 172 EP - 179 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Die im Französischunterricht an Deutschsprachige zu vermittelnden Kategorien der Verbalflexion N2 - Im Mittelpunkt des Beitrags steht eine sprachwissenschaftlich verantwortete Beschreibung der im Französischunterricht auf der Sekundarstufe I zu unterrichtenden grammatischen Kategorien der Verbalflexion. Aufgrund der Mängel in verbreiteten Lehrwerken erscheint es dringend notwendig, nachvollziehbare Empfehlungen zu den Tempora und Modi vorzulegen. Mein Vorschlag richtet sich in erster Linie an Lehrplan- und Lehrwerkautoren. N2 - The following article focusses on the categories of verbal inflection to be included in future courses of French as a second compulsory foreign language. One could assume that the problem of selecting the tenses, modalities and infinite forms to be taught had been resolved for a long period of time. However, a comparison of several curricula from the old and new Bundesländer yield surprising results: There is no absolute correspondence between any two curricula. While one of the curricula prescribes too much, important elements are missing from others. Neglects in curricula can bear consequences on the contents of textbooks of French. In principle, curricula set the selection criteria which every textbook must fulfil before being condoned by the school authorities to be used in class. There seems to be an urgent need for a linguistically accurate description of the grammatical categories of verbal inflection that are to be taught on Sekundarstufe I level. This suggestion is directed at the authors of curricula and textbooks. KW - Verbalflexion im Französischunterricht KW - sprachwissenschaftlich fundiertes Curriculum KW - Lehrpläne KW - Lehrwerkanalyse KW - Lehrwerkplanung Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Die Nominalflexion im Spanischunterricht an Deutschsprachige : Lehrinhaltsbestimmung und Grundlagen zur Progressionsplanung N2 - Die Studie wurde u.a. durch die Ergebnisse einer Umfrage unter Lehrkräften bezüglich ihrer Erwartungen an Lehrwerke für den Spanischunterricht an allgemein- und berufsbildenden Schulen veranlaßt. Sie hat die wichtigsten Lehrinhalte zur Vermittlung der Nominalflexion für einen systematischen Lehrgang des Spanischen als Fremdsprache zum Gegenstand. Außerdem sollen einige Voraussetzungen für ihre schrittweise Einführung in Lehrwerken geschaffen werden. Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Die Progression der Lehrinhalte zur Verbalflexion in Lehrgängen für Französisch als zweite Fremdsprache : Vorschläge zu den Jahrespensen N2 - Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Vorschläge zur Progression der Lehrinhalte zur Verbalflexion in Lehrgängen für Französisch als zweite Fremdsprache an allgemeinbildenden Gymnasien der Bundesrepublik Deutschland. Die Empfehlungen richten sich an Lehrwerkautoren und beziehen sich auf Jahrespensen, d.h. die verbalen Kategorien und Verbklassen, die während eines Schuljahres in einer bestimmten Reihenfolge erstmalig dargeboten werden sollen. Außerdem plädiere ich dafür, bestimmte Lehrinhalte der Verbalflexion zu gruppieren bzw. in geringem zeitlichen Abstand einzuführen. Y1 - 1995 ER - TY - BOOK A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Die Verbalflexion im Französischunterricht an Deutschsprachige : Lehrinhaltsbestimmung und Progressionsplanung ; Lehrplan- und Lehrwerkanalyse T3 - Fremdsprachendidaktik Y1 - 1993 SN - 3-928898-29-9 VL - 1 PB - Wissner CY - Augsburg ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Die Verbalflexion in Lehrplänen und Lehrwerken für den Französischunterricht an Deutschsprachige BT - 114 Thesen zur Diskussion N2 - Der Beitrag fasst die Ergebnisse einer Forschungsarbeit zur Verbalflexion in Lehrplänen und Lehrwerken für den Französischunterricht an allgemeinbildenden Gymnasien der Bundesrepublik Deutschland zusammen. Im Mittelpunkt steht ein Problem, das bereits in der frühesten fächerübergreifenden Methodik des modernen Fremdsprachenunterrichts aufgeworfen wurde. (Seidelmann, Christian Friedrich: Tractatus philosophico-philologicus de methodo recte tractandi linguas exoticas speciatim gallicam, italicam et anglicam (1724). Faksimiliert, übersetzt und herausgegeben von Franz Josef Zapp und Konrad Schröder, Augsburg 1984.) Seidelmann hat schon vor mehr als 250 Jahren darauf hingewiesen, daß für den Fremdsprachenunterricht ungeeignete Grammatiken zur Verfügung stehen. Sie weisen einerseits Lücken auf und enthalten andererseits unnötigen Ballast: 'Ne quisquam sibi persuadeat, Grammaticas, maximam partem hodiernas, esse compendia, in quibus Linguarum fundamenta sive prima principio contineantur .... ' ('Niemand darf der Meinung sein, daß die Grammatiken, und erst recht die derzeitigen, Zusammenfassungen sind, die die Grundlagen oder die wichtigsten Elemente der Sprachen enthalten.') Seidelmann 1724; zitiert nach der zweisprachigen Ausgabe von Zapp und Schröder, Augsburg 1984, S. 81. Vor bald 100 Jahren betonte Viëtor im Zusammenhang mit der Diskussion um die 'Überbürdung' der Schüler die Notwendigkeit, die Verbalflexion gewissermaßen 'auszumisten'. Wie meine Arbeit u.a. zeigt, reichen ganze 42 Verbparadigmen aus, um das Lernziel der kommunikativen Kompetenz zu realisieren. Das heißt, man kann auf über die Hälfte der bis zu 90 Verbalparadigmen, die in Lehrwerken für den Französischunterricht vermittelt werden, verzichten. Die 42 Konjugationsmuster können als Teil eines nach kohärenten Prinzipien konstituierten und in diesem Sinne genormten sprachlichen Grundstocks für unterschiedliche Lehrgangstypen betrachtet werden. Dieser Grundstock läßt sich schulartübergreifend und adressatenunabhängig, d.h. in Lehrmaterialien für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen, verwenden. Außerdem wird noch ein Vorschlag für die Progression der Lehrinhalte der Verbalflexion über vier bzw. zweieinhalb Schuljahre unterbreitet. KW - Verbalflexion KW - sprachwissenschaftlich verantwortetes Curriculum KW - Progression in Lehrplänen und Lehrwerken KW - Lehrwerkplanung KW - Lehrwerkanalyse Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-87 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - E-Learning Materialien für bilinguale Studienprogramme N2 - Im Mittelpunkt des Artikels steht die Entwicklung netzgestuetzter Lernmaterialien fuer den fachbezogenen Fremdsprachenunterricht an Hochschulen und Universitaeten im Rahmen bilingualer Studienprogramme. Bilinguale Studienprogramme stellen eine Synthese aus Fremdsprachenlernen und Wissenserwerb dar und spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Realisierung eines offenen Europaeischen Hochschulraumes. Aktuelle bildungspolitische Verlautbarungen favorisieren die jeweiligen Landessprachen als Arbeits- bzw. Unterrichtssprachen. Dadurch kommen die Hochschuleinrichtungen in Zugzwang, nicht nur fuer Englisch eine studienfachbezogene Fremdsprachenausbildung anzubieten, sondern auch fuer mehrere andere Sprachen. Die weitverbreiteten studienfachunabhaengigen bzw. allgemeinsprachlichen Fremdsprachenkurse koennen den neuen Anforderungen nicht gerecht werden. Aus diesen Gruenden werden Empfehlungen zur Konzeption und Nutzung multimedialer Materialien fuer eine (studien)fachbezogene Fremdsprachenausbildung formuliert. Sie basieren auf den sprach- und institutionenuebergreifenden Zielen des hochschulspezifischen Fremdsprachenzertifikationssystems UNIcert®. Die netzgestuetzten Materialien sollen ebenfalls aktuellen Vorstellungen einer zeitgemaeßen Hochschuldidaktik gerecht werden und das in der Hochschullehre weit verbreitete Prinzip der Instruktion abloesen. Einerseits soll selbstbestimmtes, intrinsisch motiviertes und autonomes Lernen durch die Integration von fachwissenschaftlichen Texten sowie von fremdsprachendidaktischen Komponenten in digitaler Form ermoeglicht werden. Andererseits sind fuer den Praesenzunterricht geeignete Komponenten zu entwickeln. Insgesamt gesehen soll durch das fachbezogene Fremdsprachenlernen mit Hilfe zeitgemaeßer Studienmaterialien die Einrichtung weiterer bilingualer Studienprogramme unterstuetzt werden. Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Fachbezogene Studierfähigkeit in der Fremdsprache N2 - This article focuses on university students' foreign language competence as an essential requirement for the successful completion of courses of study abroad. The first part gives a brief overview of publications on intercultural and study skills. Most of those articles, however, do not deal with any specific subject or a particular foreign language. Therefore, the main part of this article provides a detailed description of subject-oriented language courses for German students who are being prepared for their studies in French Law at the University of Paris X - Nanterre. On the basis of his experience in the areas of curriculum and course design as well as teachng, the author proposes ways and means of providing students with the skills needed to participate in different types of university courses and exminations at a French university. Y1 - 2000 SN - 0256- 2510 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Fachvorlesung in der Fremdsprache und fachbezogener Fremdsprachenunterricht : Plädoyer für eine Ausbildung im Studienfach und in der Fremdsprache Y1 - 2000 ER -