TY - JOUR A1 - Schmid, Simone A1 - Bogen, Jane A1 - Gronau, Norbert T1 - Aufbau einer Wissensorganisation für den Betrieb komplexer ERP-Systeme N2 - Im Beitrag wird dargestellt, wie der Einsatz von Wissensmanagementwerkzeugen einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung eines erfolgreichen ERP-Betriebes leisten kann. Da diese Aufgabe einen hohen Anteil an wissensintensiven Prozessen aufweist, wird dazu eine Methode benötigt, welches die Prozesse strukturiert erfasst, durch die Modellierung analysiert und geeignete Maßnahmen des Wissensmanagements vorschlägt. Die Methode KMDL® ermöglicht durch die Einführung einer Wissensebene die Spezifikation, wann Wissen welchen Inhalts und in welcher Form im Prozess benötigt oder erzeugt wird. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie durch die Anwendung der KMDL® der optimale Schulungsbedarf für ERP-Anwender ermittelt werden kann. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Simone A1 - Andresen, Katja A1 - Gronau, Norbert T1 - Optimierung werksübergreifender Geschäftsprozesse am Beispiel der Automobilzuliefererindustrie : Auswertung einer Marktstudie zu ERP-/PPS- Systemen N2 - Die Bedeutung der Zulieferer für die Automobilhersteller wächst stetig, weil die Zulieferer immer stärker in den gesamten Wertschöpfungsprozess des Herstellers eingebunden werden und somit ständig Planung, Qualität und Logistikabläufe optimiert werden müssen. Betriebliche Anwendungen, wie Enterprise Resource Planning- (ERP-) oder Produktionsplanung- und -steuerungs- (PPS-) Systeme werden benötigt, um den störungsfreien und reibungslosen Ablauf der Geschäftsprozesse und damit die ständige Lieferfähigkeit gegenüber dem Automobilhersteller zu garantieren [1]. Anhand eines Marktüberblicks werden in diesem Beitrag innovative Ansätze, Möglichkeiten und Koordinationsmechanismen zur Unterstützung der Produktion in verteilten Standorten von aktuellen ERP-/PPS-Systemen vorgestellt. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Simone T1 - Das aktuelle Stichwort : Bestandsmanagement N2 - Das Thema Bestandsmanagement ist bereits seit Mitte der 80er Jahre bekannt. Es betrifft alle warenwirtschaftlichen Prozesse zur Planung und Steuerung von Beständen. Dabei muss es mit den Schwierigkeiten umgehen können, die aus den stetig wachsenden Marktanforderungen hervorgehen. Dazu gehört neben dem enorm hohen Kostendruck und die sich gleichzeitig stetig verkürzenden Liefer- und Produktlebenszeiten auch die rapide steigende Variantenvielfalt. Dies führt zu einem konstanten Komplexitätsanstieg innerhalb der Bestandsplanung und -steuerung Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - JOUR A1 - Lindemann, Marcus A1 - Schmid, Simone A1 - Heckt, Robin T1 - Marktüberblick : RFID in Produktion und Logistik Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Lindemann, Marcus A1 - Schmid, Simone A1 - Gronau, Norbert A1 - Schumacher, J. T1 - Marktstudie zur kundenorientierten Weiterentwicklung von MES Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Lindemann, Marcus A1 - Schmid, Simone A1 - Gronau, Norbert T1 - Wirtschaftlichkeitsbewertung von Manufacturing Execution Systems Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Lindemann, Marcus A1 - Schmid, Simone T1 - Marktübersicht : Termintreue N2 - The CER market survey adherence to delivery dates' was realized in November/December 2006 in cooperation with different IT system suppliers. It is based on a list of nine questions in different subareas. Besides product information there were questions concerning. planning functions, monitoring and escalation management. Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Lindemann, Marcus A1 - Schmid, Simone T1 - RoI-Analyse für ERP-Systeme Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Lindemann, Marcus A1 - Schmid, Simone T1 - Marktüberblick : Manufacturing Execution Systems Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - JOUR A1 - Lindemann, Marcus A1 - Schmid, Simone T1 - Marktübersicht : Simulationswerkzeuge in Produktion und Logistik N2 - The CER market survey simulation tools in production and logistics' was realized in February/March 2007 in cooperation with different software suppliers. It is based on a list of seven questions in different subareas. Besides product information there were questions concerning typical customer scenarios, special features, import and export interfaces as well as tool requirements. Y1 - 2007 SN - 1434-2308 ER - TY - JOUR A1 - Lindemann, Marcus A1 - Schmid, Simone T1 - Das aktuelle Stichwort : Termintreue N2 - Betriebliche Anwendungssysteme zur Steigerung der Termintreue sind Gegenstand der aktuellen, vom Center for Enterprise Research am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Potsdam durchgeführten Marktuntersuchung. Im Rahmen der Recherche wurden im November und Dezember 2006 mehr als 250 Anbieter angefragt, von denen sich 20 Unternehmen an der Untersuchung beteiligten. Die größtenteils offen formulierten Fragen sollen einen Einblick liefern, welche Funktionen das jeweilige System zur Verbesserung der Termintreue zur Verfügung stellt. Thematisch gruppiert die Befragung neben Angaben zum Produkt die Bereiche Planung, Rückmeldung, Monitoring und Eskalationsmanagement. Y1 - 2007 SN - 1434-2308 ER - TY - JOUR A1 - Lindemann, Marcus A1 - Schmid, Simone T1 - MES noch wenig bekannt : empirische Studie zur kundenorientierten Weiterentwicklung von MES Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Schmid, Simone A1 - Lindemann, Marcus T1 - RoI-basierte Auswahl von ERP-Systemen Y1 - 2007 SN - 978-3- 940019-23-3 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Schmid, Simone A1 - Lindemann, Marcus T1 - Investitionsreport MES Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Schmid, Simone A1 - Bahrs, Julian T1 - Wissen erfolgreich managen Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Schmid, Simone T1 - Marktüberblick : Konfiguratoren in ERP-/PPS-Systemen N2 - Die Orientierung am Kunden und dessen individuellen Wünschen ist heutzutage von großer Bedeutung. Mit Hilfe eines Produktkonfigurationssystems ist es möglich, Produkte nach bestimmten Regeln aus bestimmten Bauteilen virtuell zu entwickeln und somit die gewünschten Leistungsmerkmale der Kunden auf ihre Durchführbarkeit hin zu überprüfen. In der vorliegenden Marktuntersuchung wurden die Leistungsfähigkeit von Konfiguratoren sowohl in ERP-/PPS-Systemen als auch als Stand-alone-Lösung untersucht und darauf überprüft, inwiefern sie zur Bewältigung komplexer und variantenreicher Produktgestaltungsaufgaben geeignet sind. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Schmid, Simone T1 - Marktüberblick : Logistische Funktionen von ERP-/PPS-Systemen N2 - Sowohl die Internationalisierung als auch die dynamischen Entwicklungen innerhalb der Informationstechnologie führen auf den globalisierten Weltmärkten zu einem ständig zunehmenden Wettbewerbsdruck. Um diesem Druck standhalten zu können, sind Unternehmen oftmals gezwungen, weitreichende Einsparungen vorzunehmen und dabei wird besonders der Logistikbereich als Gebiet mit großem Rationalisierungspotential betrachtet. In der vorliegenden Marktuntersuchung wurden die einzelnen logistischen Funktionen verschiedener ERP-/PPS-Systeme abgefragt und darauf überprüft, inwiefern sie den gestiegenen Anforderungen der heutigen Unternehmensumwelt gerecht werden können. Y1 - 2004 UR - http://wi.uni-potsdam.de/homepage/potsdam.nsf/ GetDownload?OpenAgent&ID=3DCBA50FAF96ABE4C1256FB10055D935&FILE=WI-2004-11.pdf ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Fröming, Jane A1 - Schmid, Simone A1 - Rüssbüldt, Uwe T1 - Softwaregestütztes Staffing zur kompetenzorientierten Zusammenstellung von Projektteams Y1 - 2006 SN - 978-3-936771-86-2 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Fröming, Jane A1 - Schmid, Simone A1 - Rüssbüldt, Uwe T1 - Approach for requirement oriented team building in industrial processes N2 - This contribution presents an approach for requirement oriented team building in industrial processes like product development. This will be based on the knowledge modelling and description language (KMDL(R)) that enables the modelling and analysis of knowledge intensive business processes. First the basic elements of the modelling technique are described, presenting the concept and the description language. Furthermore it is shown how the KMDL(R) process models can be used as a basis for the team building component. Therefore, an algorithm was developed that is able to propose a team composition for a specific task by analyzing the knowledge and skills of the employees, which will be contrasted to the process requirements. This can be used as guidance for team building decisions. Y1 - 2007 UR - http://www.sciencedirect.com/science/journal/01663615 U6 - https://doi.org/10.1016/j.compind.2006.09.011 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Fröming, Jane A1 - Schmid, Simone T1 - Kompetenzorientiertes Staffing als Beitrag zur Beschäftigungssicherung Y1 - 2007 SN - 978-3-8349-1094-3 ER -